Gasentladung Berechnungsverfahren Durchbruchspannung. Einfluss des Elektrodenabstands auf die Durchbruchspannung



Ähnliche Dokumente
EDV für Chemiker: MAPLE - KURS

( ), I > evalf(%);

Kapitel 8: Graphische Darstellung von Funktionen in einer Variablen

Bachelor Mathematik für Informatiker und Ingenieure mit Maple

Thermodynamik Wärmestrom

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Zählerstände online übermitteln

Leistungsbauelemente

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der


Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Preise für Wohnungen in Wuppertal

L & G TECH Industriezerspanung

SFX in der MPG: Hintergründe. Inga Overkamp Max Planck Digital Library

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

AX Sicherheitsinformationen

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Wärmedämmungsexperiment 1

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Akkus für Notbeleuchtungen

Ihr Spezialist für hochwertige und effiziente Lösungen in der Kabelkonfektion und Lackdrahtbearbeitung. Rubrik 21 Kabel- / Kupferrecycling

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

Übungsplan zu ganzen Zahlen Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Online-Software und mobile App - alle Daten für Ihr komfortables Energiemmonitoring

Anhang 2: Auswertungsschema zum Ermittlungsbogen G1

Labor Optische Messtechnik

Infocode. Auswertung von Systemmeldungen

ANMELDUNG Ostern 2015

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

13 Öffentliche Güter

Andreas Schilling - Light Peak und Silicon Photonics Link

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Evangelische Kindergartenarbeit in Dettingen an der Erms. Betreuungsmodelle in Dettingen ab 09/2014

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

1. Einfuhrung zur Statistik


Übungspraktikum 3 Physik II

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Beispiel vor dem Beweis:

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Checkliste Webauftritt

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

MC-Hx 010. Relative Feuchte und Temperatur der Luft messen und den Taupunkt nach h-x-mollier- Diagramm berechnen. MB DataTec GmbH. Stand: 06.

Einrichten einer Verbindung zwischen einem BlackBerry 10 Smartphone und einem Exchange Postfach

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

STR ING Elektrotechnik I 2

Einrichten des Mail-Clients für Exchange unter Mac OS X

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Anleitung für Vermieter

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Google Eine kurze Anleitung Stand: 3. August 2010

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Transparente Kommunikation zwischen SPS / PC und TOSHIBA Frequenzumrichtern

Die obige Aufzählung der ganzen Zahlen gibt auch gleichzeitig in aufsteigender Folge deren natürliche Anordnung wieder.

Sichern der s via IMAP

Sammeln, sortieren, sichern Klimadaten für unsere Zukunft. Ein DFG-gefördertes Forschungsprojekt zur Langzeitarchivierung von Wetter- und Klimadaten

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

2. Negative Dualzahlen darstellen

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Formung einer Brustzugabe

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Übungen zur Veranstaltung Statistik 2 mit SPSS

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Die Größe von Flächen vergleichen

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Abbildung durch eine Lochblende

CHIPDRIVE Zeiterfassungs-Gerät Anleitung

WIE DIE WALNUSS IN DIE TÜTE KOMMT - EIN REISEBERICHT.


Transkript:

Gasentladung Berechnungsverfahren Durchbruchspannung STUDENT > restart; Dr. Daniel Roth - Daniel.Roth@netzmedien.de Einfluss des Elektrodenabstands auf die Durchbruchspannung Nach "Hasenpusch: Hochspannungstechnik, S. 54" hängt die Durchbruchspannung Ud [V] wie folgt vom Abstand d [m] der beiden Elektroden ab. STUDENT > Ud := d -> (21+9/sqrt(d))*d; STUDENT > plot(ud(d)/1,d=.1..1,labels=[`d [m]`,`ed [kv]`],style=patch,axes=boxed); Ud := d 9 21 + d d 2 15 ED [kv] 1 5.2.4 d [m].6.8 1 Page 1

Einfluss der Luftfeuchtigkeit auf die Durchbruchspannung Nach "Hasenpusch: Hochspannungstechnik, S.49" lässt sich der Einfluss von absoluter Luftfeuchtigkeit LFabsolut [kg/m³] auf die Durchbruchspannung durch einen multiplikativen Korrekturfaktor Klf beschreiben: STUDENT > Klf := LFabsolut -> 1.1-9*LFabsolut; Klf := LFabsolut 1.1 9 LFabsolut STUDENT > plot(klf(lfabsolut),lfabsolut=...25,labels=[`lfabsolu t [kg/m³]`,`klf`],style=patch,axes=boxed); 1.1 1.5 Klf 1.95.9.5.1 LFabsolut [kg/m³].15.2.25 Die Umrechnung von relativer Luftfeuchte LFrelativ [%] in absolute Luftfeuchte LFabsolut [kg/m³] kann in Abhängigkeit von der Temperatur T [ C] mit Hilfe der Magnusformel durchgeführt werden: STUDENT > p:=6.17*1;k:=1.38*1^(-23);mw:=2.9*1^(-26); p := 61.7 k :=.138 1-22 Page 2

mw :=.29 1-25 STUDENT > LFabsolut := (LFrelativ,T) -> (p*mw/(k*(t+273)))*(1^(7.5*t/(237+t)))*(lfrelativ/1) ; 237 + T 1 p mw 1 LFrelativ LFabsolut := ( LFrelativ, T ) 1 k ( T + 273 ) Für Raumtemperatur T = 2 ergibt sich der folgende Zusammenhang: STUDENT > plot(lfabsolut(lfrelativ,2),lfrelativ=..1,labels=[`l Frelativ [%]`,`LFabsolut [kg/m³]`],style=patch,axes=boxed); 7.5 T.16.14.12.1 t [kg/m³].8.6.4.2 2 4 LFrelativ [%] 6 8 1 Die Abhängigkeit des Korrekturfaktors Klf von der relativen Luftfeuchtigkeit [%] und der Temperatur T [ C] ist damit die folgende: STUDENT > Klf(LFabsolut(LFrelativ,T)); Page 3

1.1.115519565 1 237 + T LFrelativ T + 273 STUDENT > plot3d(klf(lfabsolut(lfrelativ,t)),lfrelativ=..1,t=-2..4,labels=[`lfrelativ [%]`,`T [ C]`,`Klf`],style=patch,axes=boxed); 7.5 T 1.1 1.9 Klf.8.7-2 -1 2 1 T [ C] 2 6 4 LFrelativ [%] 3 8 4 1 Einfluss von Temperatur und Luftdruck auf die Durchbruchfeldstärke Nach "Hasenpusch: Hochspannungstechnik, S. 49" ist der Einfluss von Temperatur T [ C] und Luftdruck p [N/m²] auf die Durchbruchspannung ebenfalls durch einen multiplikativen Korrekturfaktor Ktp zu beschreiben (VDE 433): STUDENT > Ktp := (T,p) ->.289*(p/1)/(273+T); p Ktp := ( T, p ).289 273 + T STUDENT > plot3d(ktp(t,p),t=-2..4,p=.5*1^5..1.2*1^5,labels=[` Page 4

p [N/m²]`,`T [ C]`,`Klf`],style=patch,axes=boxed); 1.3 1.2 1.1 1 Klf.9.8.7.6.5 5-2 6 7 8 T [ C] 9 1 11 3 2 1 p [N/m²] -1 12 4 Gesamtzusammenhang Insgsamt ergibt sich damit der folgende Einfluss von Elektrodenabstand d [m], Temperatur T [ C], Druck p [N/m²] und relativer Luftfeuchtigkeit LFrelativ [%] auf die Durchbruchspannung: STUDENT > U := (d,t,p,lfrelativ) -> Ud(d)*Ktp(T,p)*Klf(LFabsolut(LFrelativ,T)); U := ( d, T, p, LFrelativ ) Ud( d ) Ktp ( T, p ) Klf ( LFabsolut ( LFrelativ, T )) Für den Elektrodenabstand d =.1 m und den Druck p = 1 N/m² ergibt sich der folgende Zusammenhang: STUDENT > plot3d(u(.1,t,1,lfrelativ),t=-2..4,lfrelativ=.. 1,style=patch,axes=boxed); Page 5

3 28 26 24 22 2 18 16-2 2-1 4 LFrelativ 6 2 1 T 8 3 1 4 Für den Elektrodenabstand d = 1 m und den Druck p = 1 N/m² ergibt sich der folgende Zusammenhang: STUDENT > plot3d(u(1,t,1,lfrelativ),t=-2..4,lfrelativ=..1,style=patch,axes=boxed); Page 6

2.6e+6 2.4e+6 2.2e+6 2e+6 1.8e+6 1.6e+6 1.4e+6-2 2-1 4 LFrelativ 6 2 1 T 8 3 1 4 Für eine Variation des Elektrodenabstandes von 1 m auf 1 m ergibt sich der folgende Verlauf: STUDENT > with(plots); [ animate, animate3d, changecoords, complexplot, complexplot3d, conformal, contourplot, contourplot3d, coordplot, coordplot3d, cylinderplot, densityplot, display, display3d, fieldplot, fieldplot3d, gradplot, gradplot3d, implicitplot, implicitplot3d, inequal, listcontplot, listcontplot3d, listdensityplot, listplot, listplot3d, loglogplot, logplot, matrixplot, odeplot, pareto, pointplot, pointplot3d, polarplot, polygonplot, polygonplot3d, polyhedraplot, replot, rootlocus, semilogplot, setoptions, setoptions3d, spacecurve, sparsematrixplot, sphereplot, surfdata, textplot, textplot3d, tubeplot ] STUDENT > animate3d(u(d,t,1,lfrelativ),t=-2..4,lfrelativ=..1,d=1..1,frames=1,style=patch,axes=boxed,labels=[ `T [ C]`,`LFrelativ [%]`,`U [V]`]); Page 7

2.5e+8 2e+8 1.5e+8 U [V] 1e+8 5e+7-2 2-1 4 LFrelativ [%] 6 2 1 T [ C] 8 3 1 4 Für den Elektrodenabstand d =.1 m ergibt sich bei variabler Luftfeuchtigkeit LFrelativ=..1 % die folgende Abhängigkeit der Durchbruchspannung von Temperatur und Druck: STUDENT > animate3d(u(.1,t,p,lfrelativ),t=-2..4,p=6..12,lfrelativ=..1,frames=1,style=patch,axes=boxed,labe ls=[`t [ C]`,`p [N/m²]`,`U [V]`]); Page 8

35 3 25 U [V] 2 15 1 6-2 7-1 8 9 p [N/m²] 1 2 1 T [ C] 11 3 12 4 Page 9