Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12.

Ähnliche Dokumente
Schützt unser gemeinsames Haus

Offene Akademietagung Frühlingserwachen Der Mai im Spiegel der Künste und Kulturen 27. bis 28. Mai 2017 (Sa.-So.)

Literarisches Seminar Ein Blick über den Atlantik Europa und die amerikanische Literatur 11. bis 12. März 2017 (Sa.-So.)

Studienkonferenz Grenzenlose Hilfsbereitschaft? Migration als Herausforderung der europäischen Kirche 9. bis 10. Mai 2016 (Mo.-Di.

Mit Augenmaß und Gesetzeskraft. Offene Akademietagung. Religiöses Handeln zwischen Barmherzigkeit und Recht. 3. bis 4. Mai 2014 (Sa.-So.

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Kunst und Kultur im antiken und mittelalterlichen. Griechische Tyrannen, arabische Emire, Kulturgeschichtliches Seminar. normannische Könige.

Geistreiche Geselligkeit. Offene Akademietagung. Literarische Salons als Schauplätze weiblicher Kultur. 11. bis 12. Juni 2016 (Sa.-So.

Mozart des 19. Jahrhunderts. Musikgeschichtliches Seminar. Leben und Schaffen von Felix Mendelssohn-Bartholdy. 18. bis 19. Februar 2017 (Sa.-So.

Offene Akademietagung Rheinansichten im 20. Jahrhundert Bildwelten in Politik, Literatur, Kunst, Fotografie und Film 3. Dezember 2016 (Sa.

Liturgisches Seminar Ihr alle seid eine königliche Priesterschaft Liturgie in gemeinsamer Verantwortung gestalten. Forum :PGR

Zum 40. Todestag von Erich Kästner ( )

Ein christlicher Künstler der Moderne. Offene Akademietagung. Peter Hecker. 29. Oktober 2016 (Sa.)

Wenn Schottland geht... Offene Akademietagung. Aufgabe der Union mit England nach über 300 Jahren? 10. Mai 2014 (Sa.)

Das Bensberger Mediations-Modell in der

Kunstgeschichtliche Erkundung Popularisierung des Designs Museum für Angewandte Kunst Köln und IKEA

Kulturgeschichtliches Seminar Archäologie schreibt Geschichte Wie sie die Sicht auf unsere Vorfahren und unsere Herkunft verändert hat 10. bis 11.

Kultur-Dinner Kürbis ein beerenstarkes. Renaissance, Vielfalt und Brauchtum. 27. Oktober 2016 (Do.) Bauerngut Schiefelbusch, Lohmar

Konfrontative Pädagogik eine Einführung. böse Menschen schlecht zu behandeln. Warum es gut sein kann, Workshop. 12. bis 13. Mai 2017 (Fr.-Sa.

Zum 100. Geburtstag von Hann Trier. Ich tanze mit den Pinseln. Offene Akademietagung. 19. September 2015 (Sa.)

Mitarbeitergewinnung durch Employer Branding. Kirche eine attraktive Arbeitgeberin? Studienkonferenz. 11. Mai 2016 (Mi.)

Kulturgeschichtliche Erkundung Nicht von Pappe! Papier- und Druckindustrie in Bergisch Gladbach

Stand: 2. Dezember 2008

Kunstgeschichtliche Erkundung Das Lächeln der Jungfrauen. Die heilige Ursula und ihre Gefährtinnen. 8. März 2017 (Mi.)

Anders streiten!? Für eine Kultur der Konfliktlösung in der Schule

Kunstgeschichtliche Erkundung Die bunten Kirchen Wegzeichen des Bergischen Landes

böse Menschen schlecht zu behandeln

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunst am Wegesrand Street-Art und Murals in Köln

Kulturgeschichtliche Erkundung Salbet euch mit Oel der Stärke Der Kölner Dom literarische Betrachtungen

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

Kulturgeschichtliche Erkundung Diest und die Abtei Averbode Eine Entdeckungsreise nach Flämisch-Brabant

Kunstgeschichtliche Erkundung Bauen mit Bekenntnis Der Architekt Gottfried Böhm in Bergisch Gladbach

Kulturgeschichtliche Erkundung Repräsentation und Macht Das Kölner Rathaus und der Rathausbezirk

Kunstgeschichtliche Erkundung Edle Einfalt, stille Größe! Der Einfluss der Antike auf die Künste

Kulturgeschichtliche Erkundung Piktogramme in Holz Arma-Christi-Kreuze zwischen Agger und Sieg

Kulturgeschichtliche Erkundung Der fleißige Castor Biber an Erft und Rur

Kulturgeschichtliche Erkundung Perle an der Maas Die Stadt Maastricht

Kunstgeschichtliche Erkundung Neue Stadt auf alter Fläche? Strukturwandel, Planungskultur, Diskurs in Köln

Der reiz des abgrunds. Endzeitvorstellungen im Wandel 4. bis 7. Oktober 2016 (Di.-Fr.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, Bensberg

Kulturgeschichtliche Erkundung Chicago am Rhein? Gangster und Ganoven in Köln

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit! Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit! Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels

Kulturgeschichtliche Erkundung Die Rur entdecken Mit Elektrofahrrädern unterwegs

Kulturgeschichtliche Erkundung Heimat schmecken Eine Butterfahrt ins Bergische Land 12. April 2014 (Sa.)

Wenn das Flugzeug nicht ankommt Opferschutz und Nachsorge nach Flugzeugabstürzen. Erfahrungen und Empfehlungen

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!

9. Februar, Einführung und Ausblick, Pfrn. Dr. Caroline Schröder Field, Münsterpfarrerin

Religionsfreiheit. 23. Januar Brennpunkt. Ein umstrittenes Menschenrecht. Haus Eckstein, Nürnberg

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

Kulinarischer Streifzug Essen. Genießen. Erleben Einblicke in die Kölner Gastronomie-Szene

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Geschichte Spaniens im Mittelalter

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit! Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Begegnung und Abschied

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit! Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen

Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!

Unterrichtsvorhaben I:

XIII.Berlin, Okt. 2010

1 Einleitung Thematische Einführung Methodische Einführung Dank... 30

26. Symposium. Vorankündigung. zur psychosozialen Betreuung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher. vom 11. bis 13. Mai 2017 in Heidelberg

Information in wirtschaftlichen Angelegenheiten ( 27a MAVO) II:

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Die Araber und Europa

Supervision in Zeiten von Ungewissheit. 14. Fachtagung Supervision in kirchlichen Feldern

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Verbindliche Zusage für das Jahr 2009 Anreise am Wochenende

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Heilige Orte im Bergischen Land Unterwegs mit Jürgen Becker und Martin Stankowski

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

bis für Jugendliche von 17 bis 35 Jahren

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

7. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

DIALOG BAYERN UKRAINE

KOMPAKTWISSEN ENERGIEBESCHAFFUNG UND -HANDEL Rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge auf den Punkt gebracht

«Leben bis zuletzt und in Frieden sterben»

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Transkript:

Religionswissenschaftliches Seminar Zwischen Anziehung und Abstoßung Christentum und Islam eine facettenreiche Beziehungsgeschichte 11. bis 12. Februar 2017 (Sa.-So.) Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus,

Einladung Das Verhältnis zwischen der islamischen und der christlichen Welt ist von Beginn an spannungsreich: Einerseits ist es seit der Expansion des Islam im frühen Mittelalter durch immer wieder aufflammende kriegerische Auseinandersetzungen auf beiden Seiten geprägt, zeigt aber andererseits im Handel und im Austausch von Wissen auch weitere Facetten einer stets kompliziert bleibenden Koexistenz. So stellte sich immer wieder grundsätzlich die Frage, wie mit der Herrschaftssphäre der jeweils anderen Religion und Kultur umzugehen ist und dies nicht nur an den Konfliktlinien des südlichen und östlichen Mittelmeeraums, sondern auch in Nordafrika oder Spanien und später auf dem Balkan. Besonders durch die Kreuzzüge fand im Hochmittelalter aber auch ein Austausch zwischen den Kultursphären statt, der Christentum und Islam in ihren Kernlanden veränderte. Andere Kulturräume wie etwa der byzantinische Herrschaftsbereich waren schon durch ihre Lage zwischen christlicher und islamischer Welt in einer konfliktträchtigen Sondersituation. Die Religionsgeschichte, die hier zugleich auch weltliche Geschichte ist, ermöglicht interessante Einblicke in eine spannungsreiche Epochen des Verhältnisses von christlicher und islamischer Welt. Unterschiedliche Perspektiven auf die Entwicklungen in Politik und Kultur zwischen den Religionen und ihren Einflusssphären helfen dabei, viele der gegenwärtigen Konfliktlinien differenzierter zu verstehen. Dazu laden wir Sie herzlich nach ein. Dr. Wolfgang Isenberg Akademiedirektor

Programm Samstag, 11. Februar 2017 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung Ein Blick in die Frühgeschichte Christentum und Islam im südlichen und östlichen Mittelmeerraum Mit der Entstehung des Islam beginnt auch für das Christentum ein neuer Abschnitt seiner Geschichte. Um aber den Islam in der Entwicklung seiner Herrschaftsräume zu verstehen, ist ein theologischer Blick auf seine sunnitische und schiitische Ausprägung ebenso notwendig wie auf die Auseinandersetzungen der islamischen Welt mit dem byzantinischen Reich, den Westgoten oder den Sassaniden. 15.45 Uhr Kaffee- und Teepause 16.15 Uhr Schnittstelle Byzanz Austausch von Ost und West Der Kulturraum Byzanz wird bei der Beschäftigung mit der christlich-islamischen Beziehungsgeschichte oft vergessen. An der Schnittstelle zwischen Ost und West gelegen, verdichten sich jedoch gerade hier die Entwicklungen des Verhältnisses zwischen christlicher und islamischer Welt in einer eigenständigen Ausprägung und Geschichte. 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Die Kreuzzüge Der Krieg um das Heilige Land und seine Auswirkungen Das Projekt der Kreuzzüge in seinen politischen und kulturellen Dimensionen war mit dem Fall der letzten Bastionen des Königreichs Jerusalem im Jahr 1291 keineswegs abgeschlossen, denn im Westen wurde der Anspruch auf das Heilige Land für lange Zeit nicht aufgegeben. Die hochfliegenden Pläne zur Rückeroberung des Heiligen Landes kamen jedoch nie mehr zur Ausführung. In anderer Weise hatten die Kreuzzüge große Auswirkungen auf die christliche Welt in Europa: Sie beeinflussten die Frömmigkeitspraxen, die dynastischen Folgen und wirkten sich insgesamt stark auf das kulturelle Gedächtnis aus. 21.15 Uhr Ende des Veranstaltungstages

Sonntag, 12. Februar 2017 Frühstück für Übernachtungsgäste ab 7.00 Uhr 8.00 Uhr Gelegenheit zur Mitfeier der Eucharistie in der Edith-Stein-Kapelle 9.30 Uhr Convivencia auf der iberischen Halbinsel? Zum Miteinander von Mozarabern und Mudejaren Die christlich-islamischen Beziehungen auf der iberischen Halbinsel werden unter dem Begriff der convivencia oft im Sinne eines mehr oder weniger fruchtbaren Miteinander-Auskommens und des andauernden kulturellen Austauschs gedeutet. Doch wie belastbar ist dieser oft zitierte Begriff und wie nahmen Christen und Moslems das Zeitalter der Reconquista war? 11.00 Uhr Kaffee- und Teepause 11.15 Uhr Der Aufstieg des osmanischen Reiches Beziehungsgeschichten vom Spätmittelalter bis in die frühe Neuzeit Mit dem Aufstieg des osmanischen Reiches erwächst im Osten der christlichen Welt ein neuer Konfliktherd, der die Region im Übergang zur Neuzeit stark prägen wird. Die Entwicklung der Heiligen Liga ist hier ebenso in den Blick zu nehmen wie die Konfrontation der Einflusssphären von christlicher und islamischer Welt auf dem Balkan, die über Jahrhunderte konfliktträchtig bleiben wird. 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr Ende der Veranstaltung Referent Dr. Alexander Berner, Historisches Institut der Universität Duisburg-Essen Leitung Dr. Michael Hartlieb, Thomas-Morus-Akademie

Hinweise Veranstalter Thomas-Morus-Akademie, Katholische Akademie im Erzbistum Köln Tagungsort Thomas-Morus-Akademie /Kardinal-Schulte- Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach, Telefon 0 22 04-40 80 Anmeldung Bitte senden Sie Ihre schriftliche Anmeldung an die: Thomas-Morus-Akademie Overather Straße 51-53 51429 Bergisch Gladbach Telefon 0 22 04-40 84 72 Telefax 0 22 04-40 84 20 akademie@tma-bensberg.de www.tma-bensberg.de Eine Bestätigung Ihrer Anmeldung erfolgt nicht. Kostenbeitrag 125,00 (Tagungsbeitrag, Abend- und Mittagessen als Teepausen, Übernachtung und Frühstück) 110,00 (Tagungsbeitrag, Abend- und Mittagessen als Teepausen, aber ohne Übernachtung und Frühstück) Ermäßigter Kostenbeitrag Studierende bis 30 Jahre und Erwerbslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises: 100,00 (Tagungsbeitrag, Abend- und Mittagessen als Teepausen, Übernachtung und Frühstück) 88,00 (Tagungsbeitrag, Abend- und Mittagessen als Teepausen, aber ohne Übernachtung und Frühstück) Bitte entrichten Sie den Kostenbeitrag in bar bei der Ankunft. Für Übernachtungsgäste stehen die Zimmer in der Regel von 15.00 Uhr am Anreisetag bis 10.00 Uhr am Abreisetag zur Verfügung.

Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass aufgrund des pauschalierten Kostenbeitrages keine Erstattungen erfolgen können, wenn einzelne Leistungen nicht in Anspruch genommen werden. Rücktrittsbedingungen Bei nachträglicher Verhinderung bitten wir um Nachricht bis fünf Tage vor Tagungsbeginn. Andernfalls müssen wir Ihnen den vollen Kostenbeitrag des Tagungshauses in Rechnung stellen. Sie haben jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu benennen. Bürozeiten der Thomas-Morus-Akademie Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr Wegbeschreibung Detailierte Hinweise, wie Sie mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zur Akademie gelangen können, erhalten Sie unter: http://tma-bensberg.de/?oid=31 Veranstaltungshinweise 18. bis 19. Februar 2017 (Sa.-So.) Offene Akademietagung Aurelius Augustinus Lehrer der Gnade? Der Kirchenlehrer, seine Gegner und seine Wirkungen auf die Kirche Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, 11. bis 12. März 2017 (Sa.-So.) Literarisches Seminar Ein Blick über den Atlantik Europa und die amerikanische Literatur Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus, 17. bis 18. März 2017 (Fr.-Sa.) Offene Akademietagung Am Anfang war der Urknall Lässt sich heute (wieder) von Schöpfung sprechen? Thomas-Morus-Akademie/Kardinal-Schulte-Haus,