Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer. Öffnungszeiten: Täglich Uhr

Ähnliche Dokumente
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

Was war die DDR? Außerschulische Angebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen. Der Sächsische Landesbeauftragte

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Der Campus der Demokratie

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Kommunistische Diktatur und Individualrechte. Lehren aus freiheitlicher Perspektive am

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Angebote und Materialien Außenstelle Magdeburg

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

1. Vorwort zur Arbeit mit dem Film Informationen zum Film Gedenkstätte Hohenschönhausen Ein historischer Ort...

Operativer Vorgang Inspirator

Aktuell und Kontrovers. Debatten in der Runden Ecke

DDR eingesperrt Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM)

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Flucht aus der DDR. Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler. Arbeitsblatt 2 Tod und Verhaftung

Internet-Seite

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Internationale Begegnung mit PL, HU, LT, D in Stralsund vom bis Zwangsarbeit und Straflager.

Der Sächsische Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen

Ausstellung DER ROTE GOTT. STALIN UND DIE DEUTSCHEN. 25. Januar bis 30. Juni 2018 Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Genslerstraße 66,13055 Berlin

Stasi Mediathek. Die "Alexanderplatzaktion" der Grünen

Schülerprotest 1961 Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging

Stasi Macht und Banalität Ständige Ausstellung im Museum in der Runden Ecke

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Von der Schule verwiesen Schülerprotest an der Berliner Carl-von-Ossietzky-Schule 1988

im Spiegel der Akten des Antisemitismus und Rechtsextremismus für Staatssicherheit Ministeriums Rassismus, in der DDR Das hat es in der DDR nicht

Ausstellung und Veranstaltungen. Befreiung Besetzung Neuanfang Erfahrungen im Jahr 1945

Workshop/Projektunterricht Übersicht Gegen den Strom - Schule im Widerstand

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Veranstaltungen und Publikationen zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im zweiten Halbjahr 2006

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Weiterdenken: Über uns

Entwicklungsperspektiven für das Areal der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig zwischen Dittrichring und Großer Fleischergasse 1

Veranstaltungskalender 2006 zur historischen und politischen Bildung Bek. des MK vom

Openairkino auf dem ehemaligen Todesstreifen. Foto: ullstein bild - Dieter Otto

Die Deutsche Einheit: Erinnern Anerkennen Brücken bauen. Positionspapier der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Das Stasi-Gefängnis. facebook.com/stasigefaengnis twitter.com/stasigefaengnis

Lieselotte Darnstedt

Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort Mittwoch, 4. Dezember 2013, Uhr

die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative?

Schule bei der VAG. So macht lernen Spaß. Freiburg verbunden

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

TAG DER ARCHIVE 2018 TEILNEHMENDE ARCHIVE

Stasi raus es ist aus!

Stasi raus es ist aus!

Wir würden uns freuen, wenn wir Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen zum Lehrerinformationstag begrüßen dürften.

Unterwegs in Berlin. Von der Großküche zum Stasiknast / Das schlimmste war die Einzelhaft

Campus für Demokratie

Der Prozess gegen Dr. Kurt HeiSSmeyer. Dokumente

Einladung. Berliner Gespräch. Wie erinnern wir? 25 Jahre nach dem Mauerfall. Konrad-Adenauer-Haus Berlin 4. November

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR sowie deren Lagerungsorte

Die Erfahrungen der deutschen Wiedervereinigung und die koreanische Vorbereitung auf Wiedervereinigung

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts in Polen und Deutschland

Geschäftsordnung der Initiative Tag der Friedlichen Revolution Leipzig 9. Oktober1989 (Stand )

1945 bis 2000 Ansichten zur deutschen Geschichte

Bildungsangebote. Lernen am historischen Ort

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Christoph Matschie

DER VERGESSENE GEFANGENENAUFSTAND. DAS BAUTZENER GELBE ELEND IM MÄRZ 1950

Initiative Tag der Friedlichen Revolution Leipzig 9. Oktober September 2009

Förderprogramm Politische Jugendbildung

Jahrgangsstufe 2-4 Sachkunde u.a. Dauer / Zeitaufwand -

Presentation conference Crimes of the Communist Regimes February 2010, Prague. Hans Altendorf, Direktor, BStU

DAUERAUSSTELLUNG EINE MAUER WIRD GEBAUT ICH HÄTTE GERN 5 AUF DIE STRASSE! GEFANGEN 2 DER SCHEIN TRÜGT EIN WEITER WEG KEINE GEWALT!

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

QUER durchs LAND 3. Jakob Kirchheim

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus LANDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNGSARBEIT

Schülerband 6 / Jahrgangsstufe 10 ( ) Schule:

Lernfeld DDR-Geschichte

Präsidenten des Sächsischen Landtages. Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Claudia Maicher, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ulrike Poppe Arbeitspapier für die

9.3 Außerparlamentarische Gremien mit parlamentarischer Beteiligung

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

25 Jahre Friedliche Revolution

Der "Inoffizielle Mitarbeiter" als gezielter Denunziant innerhalb des Systems der Staatssicherheit

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

Die Entscheidung. Der 7., 8. und 9. Oktober 1989 Berlin Plauen Dresden Leipzig. Veranstaltungsreihe und Ausstellung

Rekonstruktion des Falls Ernst Jennrich beim Sturm auf die MfS-Haftanstalt in Magdeburg- Sudenburg

Lernfeld DDR-Geschichte

Aufarbeitung der Gründungsgeschichte des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

der Abgeordneten Häfner, Frau Hensel, Such und der Fraktion DIE GRÜNEN

Fortbildungsangebote der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für Lehrerinnen und Lehrer seit dem Jahr 2011

25 Jahre Friedliche Revolution. Tag der Begegnung. Jugend erfragt Geschichte

Präambel. Erlass des Thüringer Kultusministeriums. über die Errichtung einer unselbstständigen Stiftung vom...juni Errichtung, Rechtsstellung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

PROJEKT DIE LERCHE AUS LEIPZIG. von Felipe André Gomes Santos

Ausstellung VERNICHTUNGSORT MALYJ TROSTENEZ. Geschichte und Erinnerung

Modelle der Aufarbeitung des Unrechts in der DDR Versöhnung nach Systemunrecht?

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Transkript:

Kontakt Hausanschrift: Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke Dittrichring 24 04109 Leipzig Museum im Stasi-Bunker Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche 04827 Machern Telefon: 0341 9612443 Fax: 0341 9612499 E-Mail: mail@runde-ecke-leipzig.de Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Ansprechpartnerin: Irmtraut Hollitzer Öffnungszeiten: Täglich 10 18 Uhr Verkehrsanbindung: Bahn: Haltestelle Leipzig Hauptbahnhof, 10 Minuten Fußweg Bus: Linie 89; Haltestelle Thomaskirche, 2 Minuten Fußweg Straßenbahn: Linie 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15; Haltestelle Goerdelerring, 3 Minuten Fußweg 13

3 Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) Außenstelle Leipzig Die BStU gewährt den Zugang zu den Stasi-Archiven für Akteneinsicht, Überprüfung und historische Aufarbeitung. Dazu werden in der Außenstelle Leipzig vor allem die Unterlagen der MfS-Bezirksverwaltung Leipzig erschlossen und aufbewahrt. Auch das Gebäude, in dem sich seit 1992 die BStU Außenstelle Leipzig befindet, hat eine mit dem Thema verknüpfte Vergangenheit. Das zwischen 1911 und 1913 errichtete Gebäude der Leipziger Feuerversicherung wurde im April 1945 vom amerikanischen Nachrichtendienst besetzt und im Juni 1945 vom sowjetischen Geheimdienst übernommen. Anfang der 1950er Jahre wurde es an das inzwischen gegründete Ministerium für Staatssicherheit übergeben. Bis zur Wende 1989 blieb es Sitz der MfS-Bezirksverwaltung Leipzig. Heute können hier Anträge auf Akteneinsicht gestellt werden, und die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Außenstelle stehen beratend zur Verfügung. Führungen für Gruppen und Schulklassen sind jederzeit nach telefonischer Absprache möglich. 14 Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Außenstelle Leipzig

Allgemeine Bildungsangebote Ausstellung Führungen Lesungen, Vorträge, Vermittlung von Referenten Seminare, Projekte, Workshops Betreuung von Facharbeiten oder sonstigen besonderen Lernleistungen Lehrerweiterbildung Präsenzbibliothek/Sammlungsschwerpunkt: DDR und MfS Archiv Veröffentlichungen Spezielle Bildungsangebote zur Aufarbeitung der SED-Diktatur für den Unterricht 1 JUGENDLICHE IM VISIER DER STASI Methoden: Mediennutzung: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Zeitumfang: Lehrplanbezug: Jugend in einer Diktatur Referat, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Projektarbeit, Seminar, Quellenarbeit, Schülerreferat, auf Wunsch Führung durch die Ausstellung oder das Archiv (nur vor Ort möglich) historische Quellen, Buch, Internet, Computer, spezielle Projektmaterialien, Film, ggf. Wanderausstellung Mittelschule (9. bis 10. Klasse), Gymnasium (9. bis 12. Klasse), Berufsschüler keine Beschränkung 2 Stunden 3 Tage (nach Absprache) Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten Dieses Bildungsangebot ist unabhängig vom Ort. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Anregungen für einen kreativen Zugang zum Thema bieten kleine Spielszenen ( Stasi-Stücke ), die auch als Publikation vorliegen. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 15

2 SCHULE UND STASI KLASSENKAMMERAD IM DER EINFLUSS DES MFS AUF DIE SCHULEN DER DDR ANWERBUNG MINDERJÄHRIGER Methoden: Mediennutzung: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Zeitumfang: Lehrplanbezug: Schule in der DDR Die sozialistische Schülerpersönlichkeit Referat, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Projektarbeit, Quellenarbeit, Schülerreferat, auf Wunsch Führung durch die Ausstellung oder das Archiv (nur vor Ort möglich) historische Quellen, Buch, Internet, Computer, spezielle Projektmaterialien, Film, ggf. Wanderausstellung Mittelschule (9. bis 10. Klasse), Gymnasium (9. bis 12. Klasse), Berufsschüler keine Beschränkung 2 Stunden 3 Tage (nach Absprache) Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten Dieses Bildungsangebot ist unabhängig vom Ort. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Anregungen für einen kreativen Zugang zum Thema bieten kleine Spielszenen ( Stasi-Stücke ), die auch als Publikation vorliegen. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 16 Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Außenstelle Leipzig

3 DAS MFS SCHILD UND SCHWERT DER PARTEI DIE ROLLE DES MFS FÜR DEN MACHTERHALT DER SED Methoden: Mediennutzung: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Zeitumfang: Lehrplanbezug: Tätigkeit des MfS Mittel und Methoden Referat, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Projektarbeit, Seminar, Quellenarbeit, ggf. Führung durch die Ausstellung historische Quellen, Buch, Internet, Computer, spezielle Projektmaterialien, Film, ggf. Wanderausstellung Mittelschule (9. bis 10. Klasse), Gymnasium (9. bis 12. Klasse), Berufsschüler keine Beschränkung 2 Stunden 3 Tage (nach Absprache) Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten Dieses Bildungsangebot ist unabhängig vom Ort. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Anregungen für einen kreativen Zugang zum Thema bieten kleine Spielszenen ( Stasi-Stücke ), die auch als Publikation vorliegen. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 17

Wanderausstellungen auf Anfrage mit Einführungsvortrag 1 FREIHEIT FÜR MEINE AKTE Beispiele für die Einmischung der Stasi in das Leben der Bürger 2 DIE BOTSCHAFTSFLÜCHTLINGE AUF IHRER FAHRT VON PRAG NACH HOF Die friedliche Revolution und das Ende der Staatssicherheit 3 SPIONAGE IM GOLDENEN WESTEN Einblick in die Westarbeit (Auslandsspionage) des Ministeriums für Staatssicherheit Alle Ausstellungen betreffend: Methoden: Mediennutzung: Zielgruppe: Teilnehmerzahl: Zeitumfang: Lehrplanbezug: Einführungsvortrag, Führung, Referat (auf Anfrage) Ausstellung, Filmmaterial, PowerPoint-Präsentation, Folien, Flyer zur jeweiligen Ausstellung Mittelschule (9. bis 10. Klasse), Gymnasium (9. bis 12. Klasse), Berufsschüler keine Beschränkung frei wählbar Diktaturen (NS-Staat, Sowjetunion, SBZ/DDR), Jugend in Diktaturen, Sachsen in der SBZ, MfS als Unterdrückungsorgan und Herrschaftsinstrument der SED, Oppositionsbewegung in der DDR, Alltagserfahrungen und Mentalitäten in beiden deutschen Staaten, Friedliche Revolution 1989/ 1990, Deutsche Einheit 3. Oktober 1990 Diese Bildungsangebote sind unabhängig vom Ort. Materialien zur Vor- und Nachbereitung sind verfügbar. Auch für den fachübergreifenden Unterricht Deutsch, Ethik und Gemeinschaftskunde geeignet. 18 Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen Außenstelle Leipzig

Kontakt Hausanschrift: BStU Außenstelle Leipzig Dittrichring 24 04109 Leipzig Telefon: 0341 22473146, 0341 22473182 Fax: 0341 22473219 E-Mail: astleipzig@bstu.bund.de Internet: www.bstu.bund.de Ansprechpartner: Marit Krätzer Heike Lötzsch Öffnungszeiten: Mo Do: 8 17 Uhr Fr: 8 14 Uhr Ausstellungen: Mo Fr: 9 18 Uhr Sa So: 10 18 Uhr Verkehrsanbindung: Bahn: Haltestelle Leipzig Hauptbahnhof, 10 Minuten Fußweg Bus: Linie 72, 73, 100, 412; Haltestelle Goerdelerring, 5 Minuten Fußweg Straßenbahn: Linie 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14, 15; Haltestelle Goerdelerring, 5 Minuten Fußweg 19

4 Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) Torgau, das zur Stiftung Sächsische Gedenkstätten gehört, informiert in der ständigen Ausstellung Spuren des Unrechts über die Geschichte der Torgauer Haftstätten während der NS-Zeit, in der SBZ und in der DDR. Mit den beiden Militärgefängnissen Fort Zinna und Brückenkopf sowie dem Reichskriegsgericht, das im August 1943 von Berlin nach Torgau verlegt wurde, entwickelte sich Torgau während des Zweiten Weltkriegs zur Zentrale des Wehrmachtsstrafsystems. Nach Kriegsende richtete die sowjetische Geheimpolizei NKWD im Fort Zinna und in der benachbarten Seydlitz-Kaserne die Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 ein, in denen Deutsche, aber auch sowjetische Staatsbürger, interniert, beziehungsweise nach Verurteilung durch Sowjeti- sche Militärtribunale (SMT) gefangen gehalten wurden. 1950 übernahm die Deutsche Volkspolizei das Fort Zinna und nutzte es bis zum Ende der DDR für den Strafvollzug. Zu den ersten Insassen gehörten Gefangene sowjetischer Speziallager nach deren Auflösung. In den 1950er und 1960er Jahren wurden hauptsächlich von DDR-Gerichten verurteilte Gegner des SED-Staates in Torgau inhaftiert. Später überwog der Anteil derjenigen, die wegen krimineller Delikte verurteilt worden waren. Heute wird das Fort Zinna als Justizvollzugsanstalt des Freistaats Sachsen genutzt. Das DIZ Torgau befindet sich daher mit seiner ständigen Ausstellung nicht am authentischen Ort, sondern im Schloss Hartenfels. 20 Dokumentations- und Informationszentrum Torgau