Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Ähnliche Dokumente
Ohne Geld keine Kohle? Klimaschutz durch Divestment

Kapital sucht neue Wachstumsmärkte

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Green Economy ein Rahmen für den Finanzmarkt

Die Konjunktur sagt Danke

Öl rein, Maschinen raus

Die zweite Reihe rückt vor

Tipps zur Geldanlage mit gutem Gewissen

COP24: Neue Recherche enthüllt Banken und Investoren, die den globalen Kohlekraftwerksausbau finanzieren

Entwicklung des Modells: Multistakeholder-Prozess mit 70 Experten aus 40 Organisationen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Die Kohlenstoffblase bedroht auch Schweizer Pensionskassen

Investieren gegen Klimawandel und Altersarmut geht das? Warum es nicht egal ist, in welchen Staaten und Unternehmen man sein Geld anlegt

Grünes Geld statt schwarze Kohle. 4. Mai Uhr im Grünstadter Geschäftshaus K100

Magnet für ausländische Studenten

Führen Fossile Investment zu einer Carbon Bubble Divestment-Fachgespräch Ist meine Stadt ein Klimakiller?

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Geringverdiener zahlen die Zeche

Deutschland Energiewende jetzt!

Die Zukunft der Energie

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Vorberatung Beschlussfassung

Selbstständig? Nein danke!

Keine Kohle für die Kohle. Regine Richter, urgewald

10 Fakten zur Nachhaltigkeit

Die EIB im Überblick 2019

Das Los der Plastiktüte

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Der Zuckerberg in uns

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC DER KLASSIKER UNTER DEN ÖKO-FONDS

Lockern ist problematisch

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

2017 wird ein herausragendes Börsenjahr welche Aktien profitieren am meisten?

WEG MIT DER KOHLE DIVESTMENT JETZT!

Markterschließung versus Kostensenkung

Ben scheucht die Börsen auf

Von E-Bikes und Lastenrädern

Von Kyoto über Paris nach Marrakesch

In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble 5.

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Das Klimaabkommen von Paris

Nicht ohne fossile Energieträger

M+E-Industrie: Fünf Schwergewichte in Europa

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Nicht nur nette Nachbarn

Garantiert hohe Kosten für fondsgebundene Versicherungen

DER DEUTSCHE FONDS (DDF)

Ebenfalls positiv entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie sanken im zweiten Quartal um fast 9 Prozent.

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Wirtschaft für alle Menschen

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Hashtags aus dem Bundestag

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Kein Geld für Kohle und Co?

Armut und Reichtum: der kapitalistische Denkfehler

Auch Sorgen haben Konjunktur

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Dieser Weg wird steinig und schwer

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Die Rolle fossiler Energieträger für das Grüne Paradoxon und die Stabilisierung des Klimawandels

Verantwortung als Anleger. Carbon bubble: ein Risiko für Anleger? Die größten (Energie)konzerne der Welt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Factsheet. Die Millennium-Entwicklungsziele was wurde bisher erreicht?

266,3 +39% 104,5 191,9 +89% 55,2 97,6 +2% 96,2 +59% 64,2 40,5. Grafik 1 : Nachhaltige Geldanlagen in der Schweiz (in Milliarden CHF)

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

Ein Haus, eine Firma, aber kaum Cash

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Fortbildung gegen Fachkräftemangel

I N F O R M A T I O N

Gute Zeiten für Sportartikelhersteller

Eine Währung sucht ihren Weg

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Hartz IV: Langzeitarbeitslose besser fördern

Gemeinsame Förderung junger Unternehmen und innovativer Geschäftsmodelle durch öffentliche und private Hand

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Aktien müssen attraktiver werden

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Cormac Weldon. US-Banken besser als europäische

Nachhaltiges Vermögensmanagement institutioneller Anleger 2017 in Deutschland. Frankfurt am Main, 31. Mai 2017

Mit 67 ist wohl noch nicht Schluss

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Immobilien 1,3 Milliarden USD. Auch als Berater stellen wir unser Wissen gerne Betreibern, Investoren oder Kreditgebern zur Verfügung.

Wie man in ein nachhaltiges Unternehmen investiert

Weniger Pleiten, Gründer und Innovationen

Investments mit Impact Konkrete Leitfäden Dreier Familien die mit Impact investieren

Beitritt der DGSF in die Klima Allianz Deutschland

Den Weg für Investitionen frei machen

Deutsche Börse ETF-Forum 2016 Märkte und Anlageklassen auf dem Prüfstand: Die optimale Asset-Allokation mit ETFs. Frankfurt, den 26.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Börsen in Theorie und Praxis. Börsenwelt:

Intellektuelle essen gesünder

Im Zweifel existenzgefährdend

Transkript:

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Divestment 24.03.2016 Lesezeit 4 Min Sauberes Portfolio Wenn Unternehmen, Stiftungen und Kirchen ihr Geld aus fossilen Energien und Techniken abziehen, hat das nicht nur ethische und ökologische Gründe. Auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind Investments in Kohle, Öl und Gas inzwischen heikel.

Leonardo DiCaprio tut es, die Stadt Münster tut es und sogar einer der größten Versicherer der Welt, die Allianz, ist dabei: Sie alle haben sich dem Divestment verpflichtet. Die Divestment-Bewegung, im Jahr 2012 von US-Umweltschutzorganisationen ins Leben gerufen, fordert dazu auf, dem Abbau von Kohle, Gas und Öl die finanzielle Grundlage zu entziehen. Der Kapitalabzug soll dazu beitragen, die globale Erwärmung zu bremsen.

Die Allianz steigt zunächst einmal nur aus der Kohle aus: Im November 2015 kündigte der Konzern an, sich aus der Finanzierung kohlebasierter Geschäftsmodelle zurückzuziehen. Konkret gemeint sind damit Unternehmen des Bergbaus, die mehr als 30 Prozent ihrer Einnahmen mit Kraftwerkskohle erwirtschaften, sowie Stromproduzenten, die 30 Prozent und mehr ihrer Energie mittels Kohle erzeugen. Laut Branchenkennern beläuft sich das davon betroffene Anlagevolumen der Allianz auf 4 Milliarden Euro und ist vor allem in Anleihen investiert. Diese werden bis zur Fälligkeit gehalten, während Aktien bis Ende März 2016 abgestoßen werden sollen. Oscar-Preisträger DiCaprio geht mit seiner Divestment-Strategie noch einen Schritt weiter: Der UN-Friedensbotschafter legt weder sein privates noch sein Stiftungsgeld in fossilen Energieträgern an er schließt also nicht nur Investments in Kohle aus, sondern auch jene in Öl und Gas. Noch konsequenter betreibt Münster seine Divestment-Strategie. Als erste deutsche Kommune will die 300.000 Einwohner zählende Stadt ab dem 1. April 2016 keine Investitionen mehr in Unternehmen halten, die Atomenergie erzeugen oder auf nicht nachhaltige und klimaschädliche Energien setzen. Ausgeschlossen sind auch Unternehmen, die Kinderarbeit zulassen, die Militärwaffen herstellen oder vertreiben, sowie Firmen, die Fracking betreiben. Von den Standards sind zwei Fonds betroffen, in die die Stadt Münster insgesamt 62 Millionen Euro investiert hat. Weltweit haben sich laut dem Netzwerk Fossil Free mittlerweile rund 500 Institutionen öffentlich dazu bekannt, ihr Kapital aus Kohle oder anderen fossilen Energien abzuziehen. Ein Viertel der Organisationen, die konkrete Zusagen in diese Richtung gemacht haben, sind Stiftungen (Grafik) darunter die Rockefeller Stiftung mit einem Vermögen von 860 Millionen Dollar, das sie nicht zuletzt den Ölförderungsaktivitäten der Stiftungsgründer verdankt. Doch mit Öl möchte man heute nichts mehr zu tun haben. Stephen Heintz, Präsident der Rockefeller Stiftung, die mehr als 40 Prozent ihrer Mittel für die Rettung des Klimas einsetzt, hofft sogar darauf, das Ende des Ölzeitalters zu beschleunigen. Ähnlich ist es mit Norwegens staatlichem Pensionsfonds. In den zweitgrößten Pensionsfonds der Welt fließt der Großteil der staatlichen Öleinnahmen mit einem Kapitalstock von umgerechnet ungefähr 820 Milliarden Euro gehörte er zu den Top- Ten-Investoren in der globalen Kohleindustrie. Doch seit vergangenem Sommer verkauft der Staatsfonds Anteile von Unternehmen, die mehr als 30 Prozent ihrer

Erlöse oder ihrer Produktion aus Kohle generieren. Der Verzicht auf fossile Investments setzt sicherlich ein starkes Statement mit Signalwirkung aber hilft er auch dem Klima? Kurzfristig wohl kaum, denn der Treibhausgasausstoß reduziert sich ja nicht, bloß weil Wertpapiere von Kohle- oder Ölfirmen den Besitzer wechseln. Die Entwicklung der Treibhausgase ist weiterhin nachfrageabhängig: Fossile Energieträger werden für die Befriedigung des weltweiten Energiehungers wahrscheinlich noch einige Jahrzehnte lang eine große Rolle spielen vor allem in Schwellen- und Entwicklungsländern. Neben Klimaschutzaspekten gibt es aber auch noch einen weiteren Grund für den Ausstieg aus fossilen Investments nämlich wirtschaftliche Aspekte: Der Preis für Kohle ist in den vergangenen vier Jahren um mehr als die Hälfte gesunken. Auch Öl ist so billig wie lange nicht mehr (vgl. iwd 11/2016). Der Preisverfall der Rohstoffe zieht auch die Aktienkurse der Öl- und KohleKonzerne nach unten (Grafik): In den vergangenen drei Jahren ist der Börsenwert vieler großer Öl- und Kohlekonzerne beträchtlich gefallen, zum Teil hat er sich sogar halbiert.

Noch düsterer dürften die Aussichten für die Förderer fossiler Energien werden, wenn die Staatengemeinschaft tatsächlich Ernst macht mit jenen Klimazielen, die Ende 2015 auf dem Pariser Gipfel vereinbart worden sind. Um das 2-Grad-Ziel zu erreichen, muss nämlich der größte Teil der Öl-, Gas- und Kohlereserven im Boden bleiben Umweltexperten gehen von 80 Prozent der Vorräte aus. Damit würden die fossilen Ressourcen zu stranded assets, zu nutzlosen

Vorräten. Auch aus Anlegerperspektive klingt das Ganze nicht besser: So manche Investoren bezeichnen solche im Preis sinkenden Rohstoffwerte im Portfolio bereits als toxic assets toxische Aktiva. Kernaussagen in Kürze: Weltweit haben sich mehr als 500 Institutionen dazu bekannt, ihr Kapital aus Kohle oder anderen fossilen Energien abzuziehen. Ein Viertel dieser Organisationen sind Stiftungen, darunter die Rockefeller Stiftung. Neben Klimaschutzaspekten gibt es auch wirtschaftliche Aspekte für den Ausstieg aus fossilen Investments.