Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 5

Ähnliche Dokumente
Erzählung (Erlebniserzählung, Fantasieerzählung, Bildergeschichte, Reizwortgeschichte):

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Basiswissen. 306 Nachschlagen: Basiswissen

Grundwissen 5. Klasse. Wortarten. konjugierbar Verb ( essen, üben )

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

(c) Schulbedarfszentrum

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Inhalt. Rechtschreibung

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Grammatikbingo Anleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Das muss ich mir merken! Grundwissen Deutsch in der 5. Klasse

Die Grundschulgrammatik

Grundwissen Deutsch 5

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Ich schau genau! Regel- und Merkheft Deutsch Klasse 2-4

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Grammatische Terminologie


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Wortarten - Lern- und Legematerialien

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

[Quelle ( ):

Inhalt. Rechtschreibung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Die zehn Wortarten. Die zehn Wortarten 1. Das Nomen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Stoffverteilungsplan Deutsch als Muttersprache - V. Klasse

Grundwissen Deutsch Jgst. 6. Gekonntes Vorlesen und vortragen Lesen von Jugendbüchern

Grundkenntnisse: Deutsch

Was ist die Ortsergänzung? Wie fragt man nach der Ortsergänzung? Was ist das Subjekt? Wie fragt man nach dem Subjekt?

Klassenarbeit - Märchen und Fabeln

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Grundkenntnisse: Deutsch

Kinderleichte Kurzgrammatik

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Substantive (Nomen) Kopiervorlage aus Lehrerband 3

Mein Grundschulwissen

Duden. Deutsch. Schulgrammatik extra. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien

Grammatik: Überblick für die Klassen 5 bis 7

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Richtig schreiben, aber wie?

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Groß- und kleinschreibung

Lehrplan für die 5. Jahrgangsstufe (DaF-Gruppe)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Sexta. Erste Abteilung. n. Laut- und Wortbildungslehre. I. Grundbegriffe aus der Wort- und Satzlehre. III. Wortformev lehre.

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Inhalt.

Grammatik im Überblick

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Anhang: Tafelbilder, Fachbegriffe, Deklinationstabelle zum Ausfüllen

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 4. S. 4 Substantive S. 9

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

LÖSUNG Lapbook Grammatik, Teil 2: Sätze

Inhaltsverzeichnis. Erster TeN: Satzlehre. Erster Abschnitt: Der einfache Satz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopierhefte mit Pfiff: Sprachlehre 7/8: Grammatik und Wordbedeutungen

Übungsbuch. extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik. Formeln. Sätze und Zahlentafeln. Aufsatz. Auflage

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Sprechen und Zuhören. Lesen - Umgang mit Texten und Medien. 8 Mit anderen sprechen. 32 Fabeln. 22 Vorlesen und vortragen.

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der FK am

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Mein Grundschulwissen

Transkript:

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 5 I. Sprechen und Schreiben 1. Gesprächsregeln bei Entscheidungsfindungen und Konflikten Beschränkung auf ein Thema Sachliche Begründung der eigenen Meinung Notwendigkeit von Wortmeldungen Aufmerksamkeit gegenüber den anderen Gesprächsteilnehmern Eingehen auf die Argumente anderer Akzeptieren der Hinweise der Gesprächsleitung 2. Schreiben von Briefen persönlichen und sachlichen Inhalts Briefkopf Anrede Briefinhalt Briefschluss angemessener Stil 3. Erzählen 3.1 Erlebniserzählung reale Welt und wirkliches Erleben als Erlebnishintergrund Gliederung: Einleitung, Hauptteil, Schluss Einleitung: Wer? Wo? Wann? Ausgangssituation? Gliederung des Hauptteils nach Erzählschritten zum Höhepunkt ( Maus ) Sprache: abwechslungsreich, treffende Verben, wörtliche Rede Tempus: Präteritum Ich-Form, auch Er-Form 3.2 Fantasieerzählung in sich geschlossene Erzählung, in der ungewöhnliche Dinge passieren und Zauberwesen auftreten können Aufbau, Tempus, Stil wie bei der Erlebniserzählung 3.3 Bildergeschichte Zu beachten ist hier zusätzlich zu den in 3.1 und 3.2 genannten Kriterien: Erarbeiten von sinnvollen Verknüpfungsteilen zwischen den einzelnen Bildern treffende Namensgebung und Beachten von Aussehen, Eigenschaften und Verhaltungsweisen Mimik, Gestik und Körperhaltung als Ausdruck der Gefühle und Gedanken 3.4 Reizwortgeschichte je nach Aufgabenstellung Erlebnis- oder Fantasieerzählung wichtige und sinnvolle Rolle der Reizwörter in der Geschichte 4. Berichten Sachstil Tempus: Präteritum Vollständige und genaue Darstellung des Geschehensablaufes Beschränkung auf die wesentlichen Informationen Beantwortung der sechs W-Fragen Einteilung in Einleitung (Was? Wer? Wo? Wann?), Hauptteil (Wie geschah es?) und Schluss (Welche Folgen hatten das Geschehen?)

II. Nachdenken über Sprache 1. Wortarten flektierbar (beugbar): deklinierbar (Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektiv, Numerale) bzw. konjugierbar (Verb) nicht flektierbar (unveränderbar): Adverb, Präposition, Konjunktion 1.1 Nomen Sie kommen vor als Konkreta und Abstrakta. Flexion der Nomen nach: Genus: Maskulinum, Femininum, Neutrum Numerus: Singular, Plural Kasus: Nominativ (wer o. was?), Genitiv (wessen?), Dativ (wem?), Akkusativ (wen o. was?) 1.2 Artikel Sie sind bestimmt oder unbestimmt. 1.3 Adjektive flektierbar steigerbar: Komparativ, Superlativ 1.4 Numeralia (Sg.: das Numerale) Sie werden meist zu den Adjektiven gezählt. Unterscheidung nach: Kardinalzahlen (Anzahl) Ordinalzahlen (Reihenfolge) 1.5 Pronomen (Fürwörter) Personalpronomen Possessivpronomen 1.6 Präpositionen (Verhältniswörter) Sie bezeichnen: räumliche Verhältnisse zeitliche Beziehungen Grund o. Ursache Art und Weise 1.7 Verben (Zeitwörter) Infinitiv, Personalform als konjugierte Form Partizip I (Präsens) und Partizip II (Perfekt) Imperativ Tempus: Präsens, Futur I, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt 1.8 Konjunktionen Nebenordnende Konjunktionen Unterordnende Konjunktionen

1.9 Adverbien (Umstandswörter, Sg.: das Adverb) Unterscheidung nach: Lokaladverbien Temporaladverbien Modaladverbien Kausaladverbien 2. Wortbildung 2.1 Ableitungen Verschiedene Wortbausteine: Stamm Präfix Suffix 2.2 Zusammensetzungen Wortstamm und ggf. Fugenelement Grundwort und Bestimmungswort 2.3 Wortfamilien gleicher Stamm Bildung durch Ableitungen mit Präfix bzw. Suffix oder durch Zusammensetzungen 3. Wort und Bedeutung 3.1 Wortfeld Gruppe sinnverwandter Wörter im engeren Sinn: Synonyme 3.2 Mehrdeutige Wörter (Homonyme) 4. Satzarten Aussagesatz Fragesatz Aufforderungssatz Ausrufesatz 5. Satzglieder Einfacher Satz: Subjekt, Prädikat, Objekt Prädikat (Satzaussage) als Satzkern, mehrteilige Prädikate Erfragen des Subjekts mit Wer oder was? Bestimmen der Objekte: Genitivobjekt (wessen?) Dativobjekt (wem?) Akkusativobjekt (wen oder was?) Präpositionalobjekt (z.b. worüber? wofür?) Weitere Satzglieder sind adverbiale Bestimmungen (Adverbialien): Lokaladverbialien (wo? wohin?) Temporaladverbialien (wann? wie lange?) Kausaladverbialien (warum? weswegen?) Modaladverbialien (wie? auf welche Weise?)

6. Satzgefüge... bestehen aus Haupt- und Nebensätzen. Nebensätze sind erkennbar an: einleitender unterordnender Konjunktion Komma als Abtrennung vom Hauptsatz Abhängigkeit vom Hauptsatz Endstellung der Personalform des Verbs 7. Wichtige Regeln für die Zeichensetzung Wichtige Satzschlusszeichen: Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen Das Komma steht zwischen: Hauptsätzen Haupt- und Nebensätzen bei Aufzählungen Die Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede: Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede Doppelpunkt nach vorangestelltem Redebegleitsatz Komma vor nachgestelltem Redebegleitsatz Zwei Kommata zur Abtrennung bei eingeschobenem Redebegleitsatz 8. Rechtschreibung Tipps zur Anwendung in Zweifelsfällen: Verlängerung Grundform Zerlegung in die einzelnen Bestandteile Hilfen: Umgang mit dem Wörterbuch Silbentrennung nach Sprachsilben Rechtschreibkartei Laute und Buchstaben: Vokale Konsonanten Umlaute Diphthonge (Doppellaute) Regeln für... Doppelkonsonanten Dehnungszeichen die Schreibung des s-lauts (stimmloses und stimmhaftes s, das oder dass, Vorsilbe miss- und Nachsilbe -nis ) Groß- und Kleinschreibung

III. Umgang mit Texten und Medien 1. Erzählende Literatur 1.1 Märchen Kennzeichen von Volksmärchen: Selbstverständlichkeit des Wunderbaren Unbestimmtheit von Ort und Zeit Sprachliche Formeln Kontrastierung von Werten (gut und böse, schön und hässlich etc.) Typisiertes Personal und fantastische Figuren (Zauberwesen) Prüfungen für den Helden Magische Zahlen oder Sprüche 1.2 Lügengeschichte Unterhaltung mit fantastischen Erfindungen Lügenketten, Übertreibung, Ich-Form 1.3 Schelmengeschichte 1.4 Sage Unterscheidung nach Volkssage und Götter- oder Heldensage Bindung an einen bestimmten Ort und eine bestimmte Zeit Wahrnehmung des Übersinnlichen als unheimlich und schrecklich Anknüpfung an ungewöhnliche Naturerscheinungen oder Ereignisse Information und Vermitteln von Verhaltensregeln 1.5 Legende Geschichte über das Leben und Wirken von Heiligen 1.6 Fabel Gedichte oder kurze Erzählung Tiere zur Verkörperung gegensätzlicher menschlicher Eigenschaften Moral als Lehre 2. Gedichte Vers Strophe Reim: Paarreim, umarmender Reim, Kreuzreim Refrain 3. Fernsehen Fachbegriffe aus diesem Medienbereich: Fernsehfilme Fernsehserien Hauptfiguren Programmzeitschriften 4. Theater Konflikt Pantomime Rolle Dialog, Monolog Szene Regieanweisung