Alle in den vorliegenden Statuten verwendeten Personenbezeichnungen gelten sinngemäss für beide Geschlechter.

Ähnliche Dokumente
Statuten der Sektion Zentralschweiz

Statuten. SBK-Sektion beider Basel. Leimenstrasse 52, 4051 Basel Tel.: , Fax: Mail: Web:

Alle im vorliegenden Reglement verwendeten Personenbezeichnungen gelten sinngemäss für beide Geschlechter

Statuten Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK+pflegezürich

Statuten. SBK Sektion Aargau/Solothurn

Statuten Sektion Aargau-Solothurn

Sektionsstatuten Verabschiedet an der Mitgliederversammlung vom 21. März 2013

Statuten Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK+pflegezürich

Statuten. Sektion Graubünden Secziun Grischun Sezione Grigione

Schweizerische Interessengemeinschaft Notfallpflege (SIN)

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Statuten. genehmigt durch die Hauptversammlung

Statuten des Clubs Nothveststein 1238

I. Name, Sitz und Zweck... 3

Statuten der Vereinigung Cerebral Zentralschweiz

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten. Collective

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

VEREIN SAH REGION BASEL

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Statuten des Vereins Zuger ChorNACHT (Fassung )

STATUTEN DES GEWERBEVEREINS

Statuten, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Zürich 2

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

Vereinsstatuten 2015

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Statuten des Vereins Spuntan

Art. 1 Name Unter dem Namen Frauengemeinschaft Matzendorf besteht seit 1944 ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Matzendorf.

SENIORENRAT STADT ST. GALLEN STATUTEN

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

insieme Statuten insieme Freiamt Verein der Eltern und Freunde geistig Behinderter freiamt

Offizieller. Statuten

Statuten des Vereins. Freunde Bruno Weber Park. I. Name, Sitz und Zweck

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Statuten des Elternvereins Utzenstorf (gegründet )

Badminton-Club Trimbach

Statuten. Gründung

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten des Vereins

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

KiPlus VEREIN FAMILIENERGÄNZENDE KINDERBETREUUNG BELP

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Vereinsstatuten Tagesplatzvermittlung Region Entlebuch

Förderverein Historische Säge Schwarzwaldalp. besteht im Sinne von Art. 60 ff. ZGB ein Verein mit Sitz in Meiringen.

Der Verein befasst sich mit gemeinnützigen Aufgaben und Werken, in erster Linie für die Bevölkerung Burgdorfs.

STATUTEN. Spitex Verein Obersiggenthal. Statuten definitive Version/ Spitex Verein Obersiggenthal 1

Statuten Inhaltsverzeichnis

Statuten Kinderhaus Malters

STATUTEN Spitex Horw Kantonsstr. 67, 6048 Horw Tel Fax

Statuten des LAC Wohlen

Schweizerisches Rotes Kreuz. Kantonalverband Glarus. Statuten

S T A T U T E N. Vereinigung insieme Cerebral Zug

Verein Landart Grindelwald

VEREINSSTATUTEN. Artikel 1. Artikel 2. Artikel 3. Name und Sitz

Statuten Gewerbeverein Gossau

prodiesozialfirma Gönnerverein für soziales Engagement in der Schweiz Statuten des Gönnerverein Pro DieSozialfirma Seite 1/8

Statuten. SVAMV Schweizerischer Verband alleinerziehender Mütter und Väter FSFM FSFM. I. Name, Sitz und Zweck. II. Mitgliedschaft

Statuten Verein Energiepfad Grabs

Statuten. Mütter- und Väterberatung Kantonalverband Aargau. (Stand )

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Vereinsstatuten Schule & Elternhaus Sektion Zofingen

STATUTEN. KFB Katholischer Frauenbund Zürich

Statuten. I. Name, Sitz, Zweck. Art. 1, Name und Sitz. Art. 2, Zweck

Sitz Art. 2 Sitz des Vereins ist Glarus Süd. Das Tätigkeitsgebiet umfasst den ganzen Kanton Glarus.

VEREINSSTATUTEN. Mitglied der Dachorganisation Alumni UZH

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

S T A T U T E N R O T E S K R E U Z B A S E L L A N D

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

Art. 1. Art. 2. Art. 3

IG Schweizer Christbaum

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Statuten Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)

Vereinsstatuten Gültig ab

D r o g e n F o r u m Z u g Statuten

S T A T U T E N. Verein COMPAGNA Sektion Graubünden

Unter dem Namen "Säntisblick" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB, mit Sitz in Herisau.

Statuten. des. s Drü-33-Clübli

S T A T U T E N DES FRAUENSPORTVEREINS BONADUZ

Statuten KJM-Ostschweiz

Ferienpass Sissach Statuten

Bernischer Verband für Landtechnik Statuten

Statuten des Vereins Freies Gymnasium Bern 13. Januar 2004, Revision 6. Juni 2006, Revision 14. Juni 2017

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

Statuten Kulturverein Muttenz

Verbund Lebensraum Zürich (VLZ) Vereinsstatuten

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Statuten. mille piu. tsv fortitudo gossau

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Unter dem Namen «Historische Gesellschaft Wädenswil» besteht ein Verein mit Sitz in Wädenswil.

Statuten der Schweizerischen Vereinigung der Freunde Finnlands (SVFF) Gruppe Bern, Sport (SVFF-BE-Sport)

S T A T U T E N. Partei der Stadt Gossau

Statuten des Elternvereins Holziken (gegründet )

Transkript:

Alle in den vorliegenden Statuten verwendeten Personenbezeichnungen gelten sinngemäss für beide Geschlechter. I. NAME UND SITZ Art. 1 Name und Sitz 1 Pflege-Studierende.ch, Fachverband des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (nachstehend Pflege-Studierenden.ch genannt) ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB; SR 210). 2 Sitz von Pflege-Studierende.ch ist am Wohnsitz des Präsidentinnen. II. ZWECK Art. 2 Zweck 1 Pflege-Studierenden.ch ist gemäß SBK-Statuten ein rechtlich selbständiger Gliedverband des SBK und verwirklicht auf seinem Gebiet die Zwecke des SBK in Übereinstimmung mit den SBK-Statuten, den Ausführungsbestimmungen und den vom SBK verbindlich erklärten Vorgaben. 2 Pflege-Studierende.ch ist parteipolitisch ungebunden und konfessionell neutral. Er verfolgt keine kommerziellen Ziele und ist nicht gewinnorientiert. Art. 3 Zielsetzungen In Übereinstimmung mit den SBK-Statuten will Pflege-Studierende.ch in seinem Gebiet: - Sich für die Verbesserung der beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder einsetzen bei den Behörden, den Arbeitsgebenden, Bildungszentren und anderen Institutionen - Sich aktiv für die Organisation, Solidarität und Zusammenarbeit unter den Studierenden einsetzen III. VERWANDTE ORGANISATIONEN Art. 4 Zugehörigkeit Pflege-Studierende.ch kann Organisationen beitreten oder mit solchen Verträge eingehen, sofern es zur Zielerreichung beiträgt. Art. 5 Zustimmung des SBK Für Verbindungen mit Organisationen gemäß Art. 4, welche die Autonomie des SBK und seiner Organe gefährden könnten, ist die Zustimmung des SBK nötig. IV. HAFTUNG!1

Art. 6 Mitgliederhaftung 1 Für Verbindlichkeiten von Pflege-Studierende.ch haftet ausschließlich das Vermögen von Pflege-Studierende.ch. 2 Jede persönliche Haftung der Mitglieder für Verbindlichkeiten von Pflege-Studierende.ch ist ausgeschlossen. Art. 7 Haftung Pflege-Studierenden.ch Pflege-Studierende.ch handelt gegen außen in eigenem Namen und nicht im Namen des SBK. Er macht Dritte insbesondere darauf aufmerksam, dass der SBK nicht für Verbindlichkeiten von Pflege-Studierende.ch aufkommt. V. MITGLIEDER UND GÖNNER Art. 8 Ordentliche Mitglieder 1 Als ordentliche Mitglieder werden natürliche Personen aufgenommen, die auf dem Gebiet von Pflege-Studierende.ch arbeiten, studieren oder ihren Wohnsitz haben, und die sich in einer vom Bund anerkannten, auf Tertiärstufe angesiedelten Diplomausbildung in Gesundheits-und Krankenpflege befinden. 2 Jedes ordentliche Mitglied ist stimm- und wahlberechtigt. Art. 9 Erwerb der ordentlichen Mitgliedschaft 1 Über die Aufnahme als ordentliches Mitglied wird auf schriftliches Gesuch hin entschieden. 2 Wer Pflege-Studierende.ch als ordentliches Mitglied beitritt, erwirbt dadurch automatisch die ordentliche Mitgliedschaft in einer Sektion im Sinne von Art. 7 SBK-Statuten, sofern er diese noch nicht besitzt. 3 Ein ablehnender Aufnahmeentscheid ist zu begründen. Art. 10 Austritt von ordentlichen Mitgliedern 1 Der Austritt von ordentlichen Mitgliedern kann vorbehältlich Abs. 2 nur auf Ende eines Kalenderjahres erfolgen. Er muss Pflege-Studierende.ch mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten schriftlich mitgeteilt werden. 2 Bei Abbruch oder Abschluss der Ausbildung erfolgt am Ende des Kalenderjahres der Austritt des ordentlichen Mitgliedes. 3 Mit dem Austritt aus Pflege-Studierende.ch verbleibt das ordentliche Mitglied in der entsprechenden Sektion. Art. 11 Ausschluss von ordentlichen Mitgliedern 1 Ordentliche Mitglieder können aus wichtigen Gründen aus Pflege-Studierende.ch ausgeschlossen werden; der Entscheid obliegt dem Vorstand. Der Ausschluss aus Pflege-Studierende.ch zieht nicht automatisch den Ausschluss aus dem SBK mit sich; Pflege-Studierende.ch teilt den Ausschluss und die Ausschlussgründe der Sektion mit. 2 Das betroffene Mitglied ist vor dem Entscheid anzuhören. 3 Von Pflege-Studierendn.ch und/oder von ihrer Sektion ausgeschlossene ordentliche Mitglieder können frühestens nach einem Jahr wieder in Pflege-Studierende.ch aufgenommen werden.!2

4 Bei schuldhafter Nichtbezahlung der fälligen Mitgliederbeiträge, trotz zweifacher Mahnung, kann ein Ausschluss erfolgen. Art. 12 Beendigung der Mitgliedschaft im Todesfall Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitgliedes. Art. 13 Folgen der Beendigung der Mitgliedschaft 1 Mit Beendigung der Mitgliedschaft erlöschen alle Rechte und Pflichten aus der Mitgliedschaft. 2 Mitgliederbeiträge werden für die Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und Beginn der neuen Beitragsperiode nicht zurückerstattet. Art. 14 Ehrenmitglieder 1 Zu Ehrenmitgliedern können natürliche Personen ernannt werden, die sich in der Gesundheits- oder Krankenpflege oder für Pflege-Studierende.ch besonders eingesetzt haben. 2 Ehrenmitglieder haben nur beratende Stimme, sofern sie nicht zugleich ordentliches Mitglied sind. Art. 15 Gönner 1 Gönner sind natürliche oder juristische Personen, die Pflege-Studierenden.ch mit jährlichen Beiträgen unterstützen und nicht Mitglieder im Sinne der Art. 8 bis 14 sind. 2 Gönner, welche namhafte jährliche Beiträge leisten, erhalten gratis die offiziellen Mitteilungen und den Jahresbericht von Pflege-Studierenden.ch. VI. ORGANE Art. 16 Übersicht Organe von Pflege-Studierenden.ch sind: A. Hauptversammlung B. Vorstand C. Revisionsstelle D. Interessengruppen E. Regionale Gruppen A. Hauptversammlung Art. 17 Aufgaben der Hauptversammlung Die Hauptversammlung ist das oberste Organ von Pflege-Studierenden.ch und für folgende Geschäfte zuständig: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Hauptversammlung 2. Genehmigung des Jahresberichtes 3. Genehmigung der Jahresrechnung und Kenntnisnahme des Revisionsberichts 4. Entlastung des Vorstandes 5. Festlegung der Entschädigung der Organe!3

6. Festlegung der Mitgliederbeiträge. 7. Genehmigung des Budgets und des Finanzplanes 8. Wahl der Präsidentin und den Vizepräsidentinnen aus der Reihe der ordentlichen Mitglieder von Pflege-Studierende.ch 9. Wahl des Vorstandes aus der Reihe der Pflege-Studierende.ch-Mitglieder 10. Wahl der Revisionsstelle 11. Wahl der Delegierten für die Delegiertenversammlung des SBK aus der Reihe der ordentlichen Mitglieder von Pflege-Studierenden.ch 12. Ernennung von Ehrenmitgliedern auf Antrag des Vorstandes 13. Anträge an die Delegiertenversammlung des SBK 14. Aufsicht über Vorstand und Revisionsstelle 15. Oberaufsicht über die Interessen- und Regionalgruppen 16. Beratung und Beschlussfassung über Anträge des Vorstandes 17. Entscheid über Zugehörigkeiten von Pflege-Studierende.ch zu anderen Organistionen im Sinne von Art. 4 18. Beschwerdeinstanz in den statutarisch vorgesehenen Fällen 19. Revision der Statuten 20. Auflösung von Pflege-Studierende.ch oder Fusion mit einem anderen Fachverband des SBK vorbehältlich der Genehmigung durch den SBK 21. Erledigung von weiteren durch die Statuten ausdrücklich zugewiesenen Geschäften. Art. 18 Präsidium, Vizepräsidium 1 Die Präsidentin und die Vizepräsidentinnen werden für ein Jahr gewählt. Wiederwahl ist nur in Abwesenheit von Kandidaten für die Nachfolge möglich. Um die Kontinuität der Geschäftsführung des Vereins zu gewährleisten, assistiert der ehemalige Präsident dem Nachfolger während den ersten 6 Monate seiner Amtszeit. 2 Die Hauptversammlung wird von der Präsidentin und den Vizepräsidentinnen geleitet. Art. 19 Ordentliche Hauptversammlung 1 Die ordentliche Hauptversammlung findet einmal pro Kalenderjahr und spätestens zehn Wochen vor der Delegiertenversammlung des SBK statt; sie wird vom Vorstand einberufen. 2 Der Vorstand gibt das Datum der Hauptversammlung frühzeitig bekannt. Anträge und Wahlvorschläge der Mitglieder sind der Geschäftsstelle zuhanden des Vorstandes mindestens vier Wochen vor der Hauptversammlung einzureichen. Die Traktandenliste ist den Mitgliedern spätestens vierzehn Tage vor der Hauptversammlung mitzuteilen. 3 Vorbehältlich Art. 32 und 33 kann auch über Anträge abgestimmt werden, die nicht auf der Traktandenliste stehen, sofern der Antrag von mindestens zwei Dritteln aller anwesenden ordentlichen Mitglieder erheblich erklärt wird. 4 Präsidium und Vizepräsidium sowie der Vorstand und ordentliche Mitglieder, die in einem Anstellungsverhältnis zu Pflege-Studierende.ch stehen, sind an der Hauptversammlung nicht stimm- und wahlberechtigt. Art. 20 Außerordentliche Hauptversammlung!4

1 Durch Beschluss des Vorstandes, oder wenn mindestens ein Fünftel der stimmberechtigten Mitglieder es verlangen, wird eine außerordentliche Hauptversammlung einberufen. 2 Die Bestimmungen über die ordentliche Hauptversammlung gelten sinngemäß auch für die außerordentliche Hauptversammlung. Art. 21 Wahlen und Abstimmungen 1 Wahlen erfolgen offen, sofern nicht geheime Stimmabgaben durch 10 wahlberechtigte Mitglieder verlangt werden. Im ersten Wahlgang gilt das absolute Mehr der anwesenden wahlberechtigten Mitglieder, im zweiten das relative Mehr. 2 Abstimmungen erfolgen offen, sofern nicht geheime Stimmabgaben durch 10 wahlberechtigte Mitglieder verlangt werden. 3 Vorbehältlich anders lautender Bestimmungen dieser Statuten gilt für Abstimmungen das relative Mehr der Stimmenden. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als verworfen. B. Vorstand Art. 22 Aufgaben des Vorstandes Der Vorstand ist das geschäftsführende Organ und für alle Aufgaben zuständig, die nicht ausdrücklich einem anderen Organ zugewiesen werden. Insbesondere obliegen ihm folgende Geschäfte: 1. Verwirklichung der Zwecke von Pflege-Studierende.ch 2. Vorbereitung der Hauptversammlung und Ausführung ihrer Beschlüsse 3. Anträge an die Hauptversammlung in Angelegenheiten, in denen der Vorstand einen Beschluss durch die Hauptversammlung wünscht oder die Anliegen an die Delegiertenversammlung des SBK enthalten. 4. Anträge an den Zentralvorstand des SBK 5. Information und Anhörung des SBK über strategische und operative Geschäfte von großer Tragweite 6. Beratung und Beschluss über Verbandsanliegen von Mitgliedern, soweit dafür die Hauptversammlung nicht direkt zuständig ist 7. Ausschluss von Mitgliedern 8. Verwaltung des Vermögens von Pflege-Studierende.ch inkl. Budgetierung, Erstellen der Jahresrechnung und des Finanzplanes 9. Vertretung von Pflege-Studierende.ch nach aussen 10. Rechtsmittelinstanz in den statutarisch vorgesehenen Fällen 11. Entscheid über die Schaffung und Auflösung von Dienstleistungsbetrieben Art. 23 Zusammensetzung des Vorstands 1 Der Vorstand besteht aus: a) der Präsidentin b) der Vizepräsidentinnen c) ein Assistenten pro Präsidentin und Vizepräsidentinnen d) ein Verantwortlichen für die Kommunikation pro Nationalsprache e) der Kassierin!5

2 mindestens 7 und maximal 15 weiteren Mitgliedern von Pflege-Studierenden.ch. 3 Die Mitglieder gemäß Abs. 1 litt. c bis f werden auf ein Jahr gewählt. Wiederwahl ist nur bei Abwesenheit einer Kandidatin auf die Nachfolge möglich. 4 Der Vorsitz wird von der Präsidentin oder von einer Vizepräsidentin geführt. Im Übrigen konstituiert sich der Vorstand selbst, insbesondere kann er für die Bearbeitung seiner Geschäfte Kommissionen und Arbeitsgruppen bilden. Art. 24 Unterzeichnungsberechtigung Im Verkehr mit Dritten und im Zahlungsverkehr unterzeichnen die Präsidentin und eine Vizepräsidentin je kollektiv zu zweit. C. Revisionsstelle Art. 25 Revisionsstelle 1 Die Revisionsstelle besteht aus zwei Rechnungsrevisorinnen, die dem Vorstand nicht angehören dürfen. Mindestens eine der beiden Rechnungsrevisorinnen muss zudem fachtechnisch ausgebildet sein. 2 Die Rechnungsrevisorinnen werden auf ein Jahr gewählt. Wiederwahl ist nur bei Abwesenheit einer Kandidatin für die Nachfolge möglich. 3 Die Rechnungsrevisorinnen prüfen die Rechnungen und erstatten der Hauptversammlung schriftlich Bericht. Sie orientieren vorgängig den Vorstand über das Ergebnis ihrer Prüfung und über ihre Schlussfolgerungen. D. Interessengruppen Art. 26 Interessengruppen 1 Interessengruppen sind Zusammenschlüsse von Studierenden mit gleichen beruflichen oder fachlichen Interessen; sie haben keine eigene Rechtspersönlichkeit; sie bearbeiten Probleme, die für ein gewisses Mitgliedersegment von Pflege-Studierende.ch spezifisch ist und mit den Zielsetzungen des Art. 3 zusammenhängen. 2 Die näheren Aufgaben und die nähere Organisation der Interessengruppen regelt der Vorstand. E. Regionale Gruppen Art. 27 Regionale Gruppen 1 Mitglieder der örtlichen Vereine oder Sektionen von Verbänden von Pflege-Studierenden können als Gruppe Pflege-Studierende.ch beitreten.allerdings muss jedes Mitglied seinem Beitritt zustimmen. 2 Die regionalen Mitgliedgruppen gelten als regionale Gremien des Vereins. 3 Die Aufgaben und die Organisation der regionalen Gruppen werden durch den Vorstand geregelt. VII. FINANZIERUNG UND BUCHFÜHRUNG Art. 28 Mittelbeschaffung!6

1 Pflege-Studierende.ch finanziert sich grundsätzlich aus Beiträgen des SBK gemäß SBK- Statuten, aus den Beiträgen der ordentlichen Mitglieder, aus Vermögenserträgen, aus Finanzausgleichsbeiträgen, aus Spenden und Legaten sowie aus dem Erlös von einmaligen Aktionen. Pflege-Studierende.ch erhebt von seinen ordentlichen Mitgliedern einen jährlichen Beitrag, dessen Höhe von der Hauptversammlung festgelegt wird. Art. 29 Buchführung Pflege-Studierende.ch führt die Buchhaltung nach kaufmännischen Grundsätzen und erstellt jährlich eine Bilanz und eine Erfolgsrechnung, in der die Vermögenssituation und das Betriebsergebnis vollständig und konsolidiert enthalten sind. VIII. RECHTSMITTEL Art. 30 Beschwerde 1 Jedes Mitglied kann Beschlüsse des Vorstandes oder eines weiteren Organs von Pflege- Studierende.ch, die seine Mitgliedschaftsrechte verletzten oder durch die ihm Leistungen verweigert werden, innert 30 Tagen nach Eröffnung anfechten. 2 Für Beschlüsse im Sinne von Abs. 1 in direkter Anwendung der SBK-Statuten ist jedoch nur die Mitgliederbeschwerde gemäß SBK-Statuten möglich. 3 Die Beschwerdeschrift hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und die Unterschrift der Beschwerdeführerin zu enthalten. Eine Vertretung ist nur durch den gesetzlichen Vertreter möglich. Art. 31 Beschwerdeinstanzen 1 Der Vorstand entscheidet über Beschwerden gegen Beschlüsse der ihm nach geordneten Organe; seine Entscheide sind endgültig. 2 Die Hauptversammlung entscheidet vorbehältlich Abs. 1 über Beschwerden gegen Beschlüsse des Vorstandes; ihre Entscheide sind endgültig. IX. STATUTENREVISION UND PFLEGE-STUDIERENDEN.CH AUFLÖSUNG Art. 32 Revision der Statuten 1 Die Revision der Statuten kann durch eine ordentliche oder außerordentliche Hauptversammlung beschlossen und durchgeführt werden, wenn der Antrag auf der Traktandenliste aufgeführt ist und mindestens zwei Drittel der anwesenden ordentlichen Mitglieder ihm zustimmen. 2 Die revidierten Bestimmungen sind dem Zentralvorstand zur Genehmigung zu unterbreiten. Art. 33 Auflösung, Austritt und Fusion von Pflege-Studierende.ch 1 Die Auflösung von Pflege-Studierenden.ch, dessen Austritt aus dem SBK bzw. dessen Fusion mit einem anderen Fachverband kann durch eine ordentliche oder außerordentliche Hauptversammlung beschlossen werden, wenn vier Fünftel der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder ihr zustimmen und der Antrag als Traktandum auf der Traktandenliste aufgeführt ist. 2 Die Auflösung, der Austritt oder die Fusion sind der Delegiertenversammlung des SBK zur Genehmigung zu unterbreiten. 3 Diese entscheidet über die Verwendung eines allfälligen Liquidationserlöses. X. SCHLUSSBESTIMMUNGEN!7

Art. 34 Inkrafttreten Die vorliegenden Statuten wurden am 8. April 2014 vom Zentralvorstand genehmigt und am 14. Mai 2014 durch die Hauptversammlung von Pflege-Studierenden.ch verabschiedet. Sie treten auf den 14. Mai 2014 in Kraft. Sämtliche Bestimmungen der vorliegenden Statuten, die sich auf den Status als Fachverband des SBK beziehen, treten erst nach Aufnahme von Pflege-Studierende.ch als Fachverband des SBK durch dessen Delegiertenversammlung in Kraft!8