Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch. Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch. Bachelor Technische Physik. Studienordnungsversion: gültig für das Wintersemester 2017/18

Modulhandbuch Bachelor Technische Physik

Modulhandbuch Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Wintersemester 2008/09

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Fahrzeugtechnik

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Modulhandbuch Bachelor Maschinenbau

Modulhandbuch Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie

Modulhandbuch Master Regenerative Energietechnik

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Beschreibung des Angebotes

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Physik NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Modulhandbuch Bachelor Medienwirtschaft

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Technische Universität Ilmenau

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor Biomedizinische Technik

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Physik für Ingenieure

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

Physik B.Sc. Bachelor of Science

Zusatzfächer in Physik

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsinformatik

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Sie können einen Bezug zu technischen Problemstellungen herstellen.

Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik

Technische Universität Ilmenau

Physik II Thermodynamik und Elektromagnetismus

Beherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik.

Modulhandbuch Master Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Modulhandbuch Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Physik

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Optronik

Klassische Elektrodynamik

Modulhandbuch Bachelor Informatik

Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik. Nebenfach Physik

Physik I Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Modulhandbuch Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Physik und ihre Didaktik

Modulhandbuch Bachelor Ingenieurinformatik

T.1 Kinetische Gastheorie und Verteilungen

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Physik. Wintersemester 2012/13

Die Dekanin des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Der Dekan des Fachbereichs 2: Der Dekan des Fachbereichs 6:

Torsten Fließbach. Elektrodynamik. Lehrbuch zur Theoretischen Physik II. 6. Auflage. Springer Spektrum Verlag Heidelberg Berlin Oxford III

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medienwissenschaft

Curriculum für das Bakkalaureatsstudium Technische Physik

Experimentalphysik III Relativitätstheorie, Quantenphysik, Kern- & Teilchenphysik

Modulhandbuch Master Optische Systemtechnik/Optronik

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik (Vollfach) bekannt gemacht, wie er sich aus

Modulhandbuch Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Modulhandbuch Master Miniaturisierte Biotechnologie

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Humboldt-Universität zu Berlin Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik

1. Staatsexamen Physik Gymnasium

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Grundlagenfach Physik

Modulhandbuch Master Werkstoffwissenschaft

Transkript:

Modulhandbuch Bachelor Technische hysik tudienordnungsversion: 2013 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-668

Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Experimentalphysik 1 L 45min 11 Mechanik und Thermodynamik 3 2 0 L 6 722 chwingungen, Wellen und Felder 2 2 0 L 5 723 Experimentalphysik 2 L 45min 11 Elektrizitätslehre und Optik 3 2 0 L 6 724 Atome, Kerne, Teilchen 2 2 0 L 5 7395 Grundpraktikum 1 F 8 Grundpraktikum 1 0 0 3 0 0 3 L 8 721 Grundpraktikum 2 F 8 Grundpraktikum 2 0 0 3 0 0 3 L 8 1537 Chemie für hysiker L 9 Allgemeine und Anorganische Chemie 3 1 0 L 5 832 Organische Chemie 2 0 0 L 2 836 hysikalische Chemie 2 0 0 L 2 443 Theoretische hysik 1 L 45min 4 rogrammieren 0 2 0 L 3 9051 Mechanik 2 2 0 L 4 7397 Theoretische hysik 2 L 45min 8 Quantenmechanik 1 2 2 0 L 4 1515 Quantenmechanik 2 2 1 0 L 4 432 Theoretische hysik 3 L 45min 8 Elektrodynamik 2 1 0 L 4 6015 Thermodynamik und tatistik 2 2 0 L 4 9052 Mathematik für hysiker 1 L 30min 15 Analysis und Lineare Algebra 1 4 3 0 L 8 1039 Analysis und Lineare Algebra 2 4 2 0 L 7 1040 Mathematik für hysiker 2 L 30min 7 DGL und Fouriertransformation 1 1 0 L 2 7398 Algorithmen 1 1 0 L 2 7399 Funktionentheorie 2 0 0 L 3 1042 Technische hysik 1 L 45min 9

Experimentelle Methoden der hysik 2 1 0 L 4 1815 Festkörperphysik 1 3 1 0 L 5 668 Technische hysik 2 F 10 Technische hysik 2a L 30min 5 9030 Halbleiter 1 1 0 L 2 7376 Techniken der Oberflächenphysik 1 1 0 L 3 9054 Technische hysik 2b L 30min 5 9031 Biophysik 1 1 0 0 L 1 7379 Molekülphysik und pektroskopie 1 1 0 L 3 670 olymerphysik 1 0 0 L 1 7378 Ingenieurwissenschaften 1 F 11 Einführung in die Elektronik 2 1 0 L 90min 3 100274 Grundlagen der Elektrotechnik 2 2 0 L 120min 4 100255 Technische Mechanik 3.1 2 2 0 L 120min 4 5133 Ingenieurwissenschaften 2 F 9 Grundlagen der BWL 1 2 0 0 L 60min 2 488 Grundlagen der BWL 1 L 60min 2 488 Fortgeschrittenenpraktikum F 8 Fortgeschrittenenpraktikum 0 0 5 L 30min 8 5717 Berufsbezogenes raktikum MO 15 Berufsbezogenes raktikum L 15 5716 Naturwissenschaftlich-technisches Wahlmodul F 5 roseminar Energiephysik 0 1 0 L 1 9058 Ingenieurwissenschaftliche Lehrveranstaltung 1 aus L Ingenieurwissenschaftliche Lehrveranstaltung 2 aus L 2 0 0 L 2 0000 2 0 0 L 2 0000 chlüsselqualifikationen MO 6 hysik in der Industrie 1 0 1 0 L 1 5228 eminar (Englisch) 0 1 0 0 2 0 L 3 1817 Fremdsprache MO 2 100206 Bachelor-Arbeit F 15 Bachelorarbeit BA 6 12 5720 Abschlusskolloquium L 3 5722

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 1 Modulnummer: 1518 Modulverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse orraussetzungen für die Teilnahme eite 4 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 1 Mechanik und Thermodynamik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 722 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Medienformen W nach Fachsemester 3 2 0 rüfungsnummer:2400023 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 124 W: 5.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt das experimentalphysikalische Grundwissen auf den Gebieten der Mechanik, der tatistik und der Wärmelehre. Die tudierenden sind dadurch in der Lage, die erweiterten Zusammenhänge dieser Bereiche der klassischen hysik zu verstehen und sowohl in anderen experimentalphysikalischen orlesungen als auch im physikalischen Teil des Grundpraktikums anzuwenden. Hochschulzugangsberechtigung (ehr gute Kenntnisse in Mathematik und hysik) Kinematik und Dynamik der unktmasse; Kräfte; Arbeit, Energie; unktmassesysteme, Impulserhaltung; Rotation, Drehimpulserhaltung; tarrer Körper; Deformierbare Medien; Mechanische chwingungen; Relativistische Mechanik; Temperatur und Wärme; Kinetische Gastheorie; Gasgesetze; Hauptsätze der Thermodynamik; Wärmetransport und Diffusion; Aggregatzustände, hasen, Lösungen; Tiefe Temperaturen. Experimentalvorlesungen, Folien, Beamer, ideos, imulationen; Wöchentliche Übungsserien Literatur H. ogel: Gerthsen hysik, pringer-erlag Berlin; W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Mechanik und Wärme, pringer- erlag Berlin Heidelberg New York Bergmann chäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1 Mechanik und Wärme, Walter de Gruyter, Berlin, New York troppe, H.: hysik für tudenten der Natur- und Technikwissenschaften, Fachbuchverlag Leipzig flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2424 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H eite 5 von 100

Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 eite 6 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 1 chwingungen, Wellen und Felder Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 723 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Medienformen W nach Fachsemester rüfungsnummer:2400024 2 2 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Mechanik und Thermodynamik Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung vermittelt das experimentalphysikalische Grundwissen auf den Gebieten der mechanischen chwingungen sowie Wellen und Felder. Die tudierenden sind dadurch in der Lage, die erweiterten Zusammenhänge dieser Bereiche der klassischen hysik zu verstehen und sowohl in anderen experimentalphysikalischen orlesungen als auch im physikalischen Teil des Grundpraktikums anzuwenden. trömungen; Felder; chwingungen, chwingungsarten und chwingungsphänomene; Wellen, Wellenarten, Eigenschaften von Wellen Experimentalvorlesungen, Folien, Beamer, ideos, imulationen; Wöchentliche Übungsserien Literatur flichtkennz.: flichtfach H. ogel: Gerthsen hysik, pringer-erlag Berlin; W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Mechanik und Wärme, pringer- erlag Berlin Heidelberg New York; Bergmann chäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 1 Mechanik und Wärme, Walter de Gruyter, Berlin, New York; troppe, H.: hysik für tudenten der Natur- und Technikwissenschaften, Fachbuchverlag Leipzig. Art der Notengebung: unbenotet 2424 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor Mathematik 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H eite 7 von 100

Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 eite 8 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 2 Modulnummer: 1519 Modulverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Elektro- und Magnetostatik und der Elektrodynamik. Die Kombination aus orlesung und Übung versetzt sie in die Lage, eigenständig robleme zu lösen. orraussetzungen für die Teilnahme Experimentalphysik 1 und 2 eite 9 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 2 Elektrizitätslehre und Optik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 724 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger rüfungsnummer:2400025 3 2 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 6 Workload (h): 180 Anteil elbststudium (h): 135 W: 5.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Elektromagnetismus. Die Kombination aus orlesung und Übung versetzt sie in die Lage, eigenständig robleme zu lösen. Idealerweise entwickeln die tudierenden eine Intuition für die physikalischen orgänge. orkenntnisse Experimentalphysik I Inhalt Die orlesung behandelt die Elektro- und Magnetostatik. Das Coulombsche Kraftgesetz und das Gaußsche Gesetz der Elektrostatik sind zentrale Ergebnisse. Magnetfelder bewegter Ladungen werden durch das Ampèresche und Biot-avart- Gesetz beschrieben. Ein herausragendes Ergebnis stellt die Erscheinung der elektromagnetischen Induktion und das sie beschreibende Faradaysche Gesetz dar. Eine Zusammenfassung der Gesetze führt zur Formulierung der Maxwellschen Gleichungen. Es schließt sich die Wellenoptik an. Das Huygensche und Fermatsche rinzip für die Lichtausbreitung stehen am Anfang dieses Kapitels. Es werden dann Interferenzerscheinungen und das Auflösungsvermögen optischer Instrumente behandelt. Zeitliche und räumliche Kohärenz werden diskutiert. Doppelbrechung, hasenverschiebungsplättchen, Laser und Holographie bilden den Abschluss der orlesung. Medienformen Tafel, Computer-räsentation Literatur Berkeley hysik-kurs Band 2, Elektrizität und Magnetismus (ieweg, 1989) Berkeley hysik-kurs Band 3, chwingungen und Wellen (ieweg, 1989) A. Recknagel: Elektrizität und Magnetismus (EB, 1986) und chwingungen und Wellen (EB, 1988) und Optik (EB, 1988) R. Feynman: Mainly electromagnetism and matter (olume 2, Addison-Wesley, 1964) E. Hecht: Optics (Addison-Wesley, 2002) chein benotet, Klausur 90 Minuten verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2424 eite 10 von 100

Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 eite 11 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Experimentalphysik 2 Atome, Kerne, Teilchen Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 7395 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger rüfungsnummer:2400026 2 2 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der peziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Die Kombination aus orlesung und Übung versetzt sie in die Lage, eigenständig robleme zu lösen. Idealerweise entwickeln die tudierenden eine Intuition für die physikalischen orgänge im Nanokosmos. orkenntnisse Experimentalphysik I und II Inhalt Die orlesung schärft die Begriffsbildung von Raum, Zeit und Messung. In einer kurzen Einführung in die pezielle Relativitätstheorie wird die aus der Newton-Mechanik bekannte Galilei-Transformation durch die Lorentz-Einstein- Transformation für Inertialsysteme erweitert, die sich relativ zueinander mit großen Geschwindigkeiten bewegen. Aus diesen Transformationen werden die Längenkontraktion, die Zeitdilatation und die Äquivalenz von Masse und Energie abgeleitet. Der Hauptteil der orlesung beschäftigt sich mit der hysik kleinster Teilchen. Nach der Diskussion des Welle-Teilchen- Dualismus wird die klassische Atom-hysik behandelt, die schließlich in die quantenmechanische Beschreibung der Atome, Moleküle und Kerne mündet. Wichtige Ergebnisse werden das Bohrsche Atommodell, die chrödinger-gleichung und die Heisenbergschen Unschärferelationen sein. Radioaktivität und Elementarteilchen bilden den Abschluss der orlesung. Medienformen Tafel, Computer-räsentation Literatur Berkeley hysik-kurs Band 4: Quantenphysik (ieweg 1989) R. Feynman: Quantenmechanik (Band 3, Addison-Wesley 1964) D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Fundamentals of hysics (Wiley 2001). A. Tipler, G. Mosca: hysik (pringer 2009) D. Meschede: Gerthsen hysik (pringer 2010) W. Demtröder: Experimentalphysik 1, 3 (pringer 2010) A.. French: Die spezielle Relativitätstheorie (ieweg 1986) L. C. Epstein: Relativity visualized (Insight ress 1985); N. D. Mermin: It's about time (rinceton University ress 2005) mündliche rüfungsleistung, 30 Minuten flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2424 eite 12 von 100

verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Technische hysik 2011 eite 13 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Grundpraktikum 1 Modulnummer: 1803 Modulverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Ziel des raktikums ist die ertiefung bzw. Erweiterung theoretischer Kenntnisse am Beispiel konkreter physikalischer, chemischer und elektrotechnischer Messaufgaben. Die tudierenden erlernen den Einsatz geeigneter Messgeräte und - methoden, das zweckmäßige rotokollieren der gefundenen Messwerte sowie die nachfolgende Auswertung des Experimentes mit kritischer Beurteilung der erhaltenen Resultate. Gleichzeitig erlernen die raktikanten grundsätzliche erhaltensnormen in Laboratorien, insbesondere die Einhaltung der geltenden Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzbestimmungen. Alle raktikumsversuche werden in Gruppen durchgeführt und fördern somit die Fähigkeit der tudierenden, in Teams zu arbeiten. Inhalt: Teil hysik: 24 ersuche aus den physikalische Teilgebieten Mechanik, Thermodynamik, Elektrizitätslehre, Optik sowie Atom-/Kernphysik Medien: Teil hysik: chenk, W., Kremer, F.: hysikalisches raktikum, 13. Auflage, ieweg+teubner erlag pringer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Eichler, H. J., Kronfeldt, H.-D., ahm, J.: Das Neue hysikalische Grundpraktikum, 2 Auflage, pringer Berlin Heidelberg New York 2006 Walcher, W.: raktikum der hysik, 8. Auflage B. G. Teubner tuttgart Leipzig Wiesbaden 2004 Allgemeine Lehrbücher zur Experimentalphysik (Gerthsen, Bergmann-chäfer, Walcher etc.) Literatur: Teil hysik: räsenzstudium mit elbststudienunterstützung durch im Internet angebotene ersuchsanleitungen (www.tuilmenau.de/4021). orraussetzungen für die Teilnahme 1. Fachsemester: Allgemeine Hochschulreife 2. Fachsemester: Experimentalphysik 1 eite 14 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Grundpraktikum 1 Grundpraktikum 1 Fachabschluss: rüfungsleistung prache: Deutsch Fachnummer: 721 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger 0 0 3 0 0 3 rüfungsnummer:2400502 Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 172 W: 6.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Das Ziel des interdisziplinären Grundpraktikums G1 besteht in der Erweiterung und ertiefung theoretischer Erkenntnisse, dem Erwerb praktischer Fähigkeiten und grundlegender Fertigkeiten beim Messen und Analysieren physikalischer, elektrotechnischer Größen und chemischer rozesse sowie beim Umgang mit Meßinstrumenten, physikalischen, elektrotechnischen und chemischen Geräten und Apparaten auf den Gebieten Mechanik, Thermodynamik, Elektrotechnik und Chemie. Die Messungen vermitteln dem tudenten quantitative Größenvorstellungen über die Meßgrößen, Meßfehler und deren Abschätzung (Fehlerbetrachtungen, Fehlerrechnung). Darüber hinaus werden Aspekte des Arbeitsschutzes sowie der Umgang mit chemischen und z.t. gefährlichen ubstanzen geübt. orkenntnisse Experimentalphysik Inhalt hysikalische Grundpraktikum: Es umfaßt insgesamt 40 ersuche aus allen Hauptgebieten der hysik: Messen und Meßfehler, Mechanik, Wärmelehre, Elektrizität und Magnetismus, Optik, Atomphysik, Kernphysik; Die tudierenden wählen pro emester 6 ersuche aus den 40 hysikpraktikumsversuchen aus. Für das Teilpraktikum der Elektrotechnik sind insgesamt 7 ersuche in 3 emestern durchzuführen. Für das Teilpraktikum der Chemie sind insgesamt 9 ersuche in 4 emestern durchzuführen. Medienformen Die jeweiligen raktikumsanleitungen können elektronisch von den Homepages der Fachgebiete heruntergeladen werden: hysik: Institutes für hysik => Dokumente und Lehrmaterialien Chemie: Institut für hysik => Fachgebiet Chemie Elektrotechnik: www.getso Literatur raktikumsanleitungen (mit spezieller Literatur für den betreffenden ersuch). Im Allgemeinen: hysik: Geschke D., hysikalisches raktikum (mit multimedialen Ergänzungen), Teubner tuttgart, Leipzig, Wiesbaden; Hering, E., R. Martin, M. tohrer: hysik für Ingenieure, pringer-erlag, DI; Gerthsen, Kneser,ogel: hysik, pringer-erlag Berlin. Chemie: E. Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie, Walter de Gruyter erlag 1999, 7. Auflage oder Neuer;. W. Atkins, "hysikalische Chemie", 3., korr. Auflage; Wiley-CH, 2002 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2424 eite 15 von 100

verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 eite 16 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Grundpraktikum 2 Modulnummer: 1804 Modulverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Ziel des raktikums ist die ertiefung bzw. Erweiterung theoretischer Kenntnisse am Beispiel konkreter physikalischer, chemischer und elektrotechnischer Messaufgaben. Die tudierenden erlernen den Einsatz geeigneter Messgeräte und - methoden, das zweckmäßige rotokollieren der gefundenen Messwerte sowie die nachfolgende Auswertung des Experimentes mit kritischer Beurteilung der erhaltenen Resultate. Gleichzeitig erlernen die raktikanten grundsätzliche erhaltensnormen in Laboratorien, insbesondere die Einhaltung der geltenden Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzbestimmungen. Alle raktikumsversuche werden in Gruppen durchgeführt und fördern somit die Fähigkeit der tudierenden, in Teams zu arbeiten. Inhalt: Teil hysik: 12 ersuche aus den physikalische Teilgebieten Elektrizitätslehre, Optik sowie Atom-/Kernphysik orraussetzungen für die Teilnahme Teil hysik: 3. Fachsemester: Experimentalphysik 1 + 2 4. Fachsemester: Experimentalphysik 1 + 2 eite 17 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Grundpraktikum 2 Grundpraktikum 2 Fachabschluss: rüfungsleistung prache: Deutsch Fachnummer: 1537 Fachverantwortlich: rof. Dr. Jörg Kröger rüfungsnummer:2400503 0 0 3 0 0 3 Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 172 W: 6.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Ziel des raktikums ist die ertiefung bzw. Erweiterung theoretischer Kenntnisse am Beispiel konkreter physikalischer, chemischer und elektrotechnischer Messaufgaben. Die tudierenden erlernen den Einsatz geeigneter Messgeräte und - methoden, das zweckmäßige rotokollieren der gefundenen Messwerte sowie die nachfolgende Auswertung des Experimentes mit kritischer Beurteilung der erhaltenen Resultate. Gleichzeitig erlernen die raktikanten grundsätzliche erhaltensnormen in Laboratorien, insbesondere die Einhaltung der geltenden Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutzbestimmungen. Alle raktikumsversuche werden in Gruppen durchgeführt und fördern somit die Fähigkeit der tudierenden, in Teams zu arbeiten. orkenntnisse Teil hysik: 3. Fachsemester: Experimentalphysik 1 + 2 4. Fachsemester: Experimentalphysik 1 + 2 Inhalt Teil hysik: 12 ersuche aus den physikalische Teilgebieten Elektrizitätslehre, Optik sowie Atom-/Kernphysik Medienformen Teil hysik: räsenzstudium mit elbststudienunterstützung durch im Internet angebotene ersuchsanleitungen (www.tuilmenau.de/4021). Literatur Teil hysik: chenk, W., Kremer, F.: hysikalisches raktikum, 13. Auflage, ieweg+teubner erlag pringer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Eichler, H. J., Kronfeldt, H.-D., ahm, J.: Das Neue hysikalische Grundpraktikum, 2 Auflage, pringer Berlin Heidelberg New York 2006 Walcher, W.: raktikum der hysik, 8. Auflage B. G. Teubner tuttgart Leipzig Wiesbaden 2004 Allgemeine Lehrbücher zur Experimentalphysik (Gerthsen, Bergmann-chäfer, Walcher etc.) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten 2424 eite 18 von 100

verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H eite 19 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Chemie für hysiker Modulnummer: 1520 Modulverantwortlich: rof. Dr. eter charff Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind fähig chemisches toffwissen mit grundlegenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten der Natur zu verknüpfen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kann der tudierende: einfache anorganische und organische toffe systematisch den toffklassen zuordnen, die Modelle der chemischen Bindung anwenden und die Zusammenhänge zwischen truktur und Eigenschaften der Elementverbindungen der Haupt- und Nebengruppen erkennen grundlegende physikalisch-chemische Zusammenhänge erkennen und anwenden orraussetzungen für die Teilnahme Hochschulzugangsberechtigung Alternative rüfungsleistung Die rüfungsleistung setzt sich aus drei Teilprüfungen in den Fächern Allgemeine und Anorganische Chemie, Organische Chemie und hysikalische Chemie zusammen. Die Teilprüfungen werden schriftlich abgelegt. Die Teilprüfung Allgemeine und Anorganische Chemie findet erstmals zum Ende des 1. F statt, die Teilprüfungen Organische Chemie und hysikalische Chemie erstmals zum Ende des 2. F. Die Anmeldung zur Modulprüfung beim rüfungsamt erfolgt erstmals im ommersemester (2. F). Alle Teilprüfungen müssen bestanden werden. Die Teilprüfungsnoten gehen jeweils zu einem Drittel in die Modulnote ein. Wird eine oder mehrere Teilprüfungen nicht bestanden, muss die rüfung wiederholt werden. Die bereits bestandenen Teilprüfungen werden für die Wiederholungsprüfung angerechnet und müssen nicht nochmal wiederholt werden. Insgesamt darf die Modulprüfung laut O zweimal wiederholt werden. eite 20 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Chemie für hysiker Allgemeine und Anorganische Chemie Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 832 Fachverantwortlich: rof. Dr. eter charff Medienformen W nach Fachsemester 3 1 0 rüfungsnummer:2400027 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse Hochschulzugangsberechtigung Inhalt 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Chemie in den Teilgebieten der allgemeinen und anorganischen Chemie. Die tudierenden sind fähig aufgrund der erworbenen Kenntnisse der allgemeinen und anorganischen Chemie Reaktionen und Reaktivität der Elemente und erbindungen zu bewerten. Die tudierenden sind in der Lage chemisches toffwissen mit grundlegenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten der allgemeinen Chemie zu verknüpfen Atombau, eriodensystem, Elemente, chemische Bindung, chemische Reaktionen, chemische Energetik und Kinetik, chemisches Gleichgewicht, äure-basen-reaktionen, Redox-Reaktionen, elektrochemische rozesse, Komplexbildung, Anwendung des chemischen Gleichgewichts Experimentalvorlesungen: Folien, Beamer, ideos, imulationen; Übungsserien: Folien aus der orlesung. Zusammenfassungen und Musterlösungen können durch die tudierenden elektronisch von der Homepage des Institutes für Chemie und Biotechnik abgerufen werden Literatur E. Riedel: Allgemeine und Anorganische Chemie; A. F. Hollemann, E. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie, Gruyter-erlag, Berlin flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 2425 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung CH Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 eite 21 von 100

Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H Bachelor Technische Kybernetik und ystemtheorie 2010 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 eite 22 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Chemie für hysiker Organische Chemie Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 836 rüfungsnummer:2400028 Fachverantwortlich: apl. rof. Dr. Uwe Ritter 2 0 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind fähig aufgrund der erworbenen Kenntnisse der organischen Chemie Reaktionen und die Reaktivität von erbindungen und Reaktionstypen zu bewerten. Die tudierenden sind in der Lage chemisches toffwissen der organischen Chemie mit grundlegenden Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten der Chemie zu verknüpfen. Die tudierenden sind in der Lage einfache Operationen der organischen Chemie zu planen und im raktikum exemplarisch organische Reaktionen zu entwerfen und durchzuführen. orkenntnisse Hochschulzugangsberechtigung Inhalt Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Chemie im Teilgebiet der organischen Chemie. Es werden wichtige organische toffgruppen, Alkane und Cycloalkane, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, einfache sauerstoffhaltige organische erbindungen, erbindungen mit funktionellen Gruppen behandelt. Es erfolgt eine Einführung in die pektroskopie organischer erbindungen, Molekülbau, Organische Reaktionen und Reaktionstypen, spezielle organische Chemie, technische organische Chemie. Medienformen Experimentalvorlesungen: Folien, Beamer, ideos, imulationen; Übungsserien: Folien aus der orlesung. Zusammenfassungen und Musterlösungen können durch die tudierenden elektronisch von der Homepage des Institutes für Chemie abgerufen werden Literatur Allgemeine Lehrbücher der organischen Chemie; H.R. Christen, F. ögtle: Organische Chemie Band 1 und 2, erlag auerländer Frankfurt K.. C. ollhard, Organische Chemie, Wiley-CH flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet BTC und LA: Das bestandene raktikum ist oraussetzung für die schriftliche rüfung. Die raktikumsnote wird bei der Ermittlung der Gesamtnote berücksichtigt. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung CH 2425 eite 23 von 100

Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H eite 24 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Chemie für hysiker hysikalische Chemie Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 443 rüfungsnummer:2400029 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Köhler 2 0 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F In der orlesung werden die Grundlagen der hysikalischen Chemie als chnittstelle zwischen hysik und Chemie vermittelt. Im eminar werden spezifische physikochemische Fragestellung (z.b. Enthalpie, Entropie u.a.) mathematisch abgehandelt. Die tudenten sind fähig, physikochemische hänomene zu verstehen und das vermittelte Wissen zu nutzen, physikochemische Größen mathematisch zu bestimmen. orkenntnisse Hochschulzugangsberechtigung Inhalt Die orlesung vermittelt Grundlagen der hysikalischen Chemie. Ausgehend von Atombau und Bindung wird traditionsgemäß zunächst in die chemische Thermodynamik für gleichgewichtsnahe rozesse eingeführt, wobei u.a. Begriffe wie Innere Energie, Reaktionsenthalpie und chemisches otential sowie die Bestimmung von Bildungsenthalpien behandelt werden. hasenübergänge und -diagramme werden für binäre ysteme mit unterschiedlichen Eigenschaften diskutiert. Die orlesung behandelt die Grundlagen der Gastheorie, der chemischen Kinetik sowie von thermisch, photo- und elektrochemisch aktivierten rozesse. Dabei werden auch molekulare Anregungszustände und die Grundlagen der molekularen pektroskopie besprochen. Mit der Diskussion des Zeitpfeils in chemischen rozessen, von Autokatalyse, Bistabilität, chemischen Oszillationen und trukturbildung werden gleichgewichtsferne chemische rozesse behandelt und ihre Konsequenzen für die unbelebte und die lebende Natur erklärt. Medienformen Experimentalvorlesungen: Folien, Beamer, ideos, imulationen; Übungsserien: Folien aus der orlesung. Zusammenfassungen und Musterlösungen können durch die tudierenden elektronisch von der Homepage des Institutes für hysik/fachbereich Chemie abgeruf Literatur. W. Atkins, J. A. Beran; "Chemie - Einfach alles", 1. Ausgabe, Wiley-CH, 1998. IBN: 3527292594;. W. Atkins, "hysikalische Chemie", 3., korr. Auflage; Wiley-CH, 2002. IBN: 3527302360 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften (ab 2013): Die Gesamtnote bildet sich aus der Klausur und um dem raktikum (jeweils 50%). Wird die schriftliche rüfungsleistung mit der Note 5,0 abgeschlossen, erfolgt keine Berechnung der Gesamtnote mittels Wichtung mit der raktikumsnote. In diesem Fall ist die Gesamtnote des Fachs, mit der rüfungsleistung gleichzusetzen. 2429 eite 25 von 100

Das Fach gilt damit als nicht bestanden. oraussetzung für die Teilnahme an der rüfung ist ein bestandenes raktikums laut raktikumsordnung. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung CH Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2008 Master Maschinenbau 2014 Bachelor Biotechnische Chemie 2013 Master Maschinenbau 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung CH Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Werkstoffwissenschaft 2009 Master Maschinenbau 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013 eite 26 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 1 Modulnummer: 9025 Modulverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden erwerben die in den Fachdarstellungen beschriebenen Fähigkeiten zur theoretischen Beschreibung und zur angemessenen Darstellung der grundlegenden experimentellen Erkenntnisse der Mechanik. ie sehen die vielfältigen Bezüge zu dem Modul "Experimentalphysik E1". Die sogenannte Analytische Mechanik ist die Mutter der gesamten Theoretischen hysik. Anders als beispielsweise in der Quantenmechanik steht nicht das erständnis mechanischer orgänge im ordergrund, sondern die Kompetenz, mechanische orgänge angemessen und effiktiv zu beschreiben. Die tudierenden erwerben die Fähigkeit hierfür numerische Methoden einzusetzen. ie üben den Umgang mit physikalischen Begriffen und erweitern die Kompetenz zum inner- und außeruniversitären Dialog mit den Laien interessierenden Fragen. orraussetzungen für die Teilnahme Hochschulzugangsberechtigung, erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen rogrammieren und Mechanik rüfung mündlich, 45 Minuten, über Mechanik; chein rogrammieren eite 27 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 1 rogrammieren Fachabschluss: tudienleistung schriftlich prache: Deutsch Fachnummer: 9051 Fachverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge 0 2 0 rüfungsnummer:2400400 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, selbstständig rogramme zur Umsetzung einfacher mathematischer Fragestellungen zu erstellen. Hierzu benutzen sie die prachen MATLAB oder C und C++. ie entwerfen geeignete isualisierungen. ie analysieren auch komplexe achverhalte und entwerfen Konzepte zur Bearbeitung durch Computerprogramme. ie können in Kleingruppen zusammenarbeiten und komplexere Aufgaben gemeinsam im Team umsetzen. orkenntnisse Abiturwissen Mathematik Inhalt rinzipien der rogrammierung: rogrammierung in C++ und isualisierung häufig wiederkehrender Motive (ortieren, Finden,...) und einfacher physikalischer orgänge (z. B. tossende Teilchen); Numerische Methoden und Anwendungen in der hysik: rogrammierung und isualisierung einfacher dynamischer ysteme (endel, Wurfparabel,...) Medienformen Computerübungen, vorwiegend Tafel, auch Beamerpräsentationen und Handouts Literatur D. Hanselmann, B. Littlefield: Mastering MATLAB 6 (rentice Hall); K. igmon: MATLAB rime (im Internet find- und verfügbar) benotete tudienleistung verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten 2421 eite 28 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Mechanik Theoretische hysik 1 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 7397 Fachverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge rüfungsnummer:2400031 2 2 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden werden befähigt, grundlegende mathematische Methoden der hysik und theoretische Methoden der Mechanik auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. Diese können analytisch und numerisch behandelt werden. orkenntnisse Grundkenntnisse der Analysis und Linearen Algebra; Kenntnisse der Mechanik wie sie in der orlesung "Mechanik und Thermodynamik" vermittelt werden, sind erwünscht. Inhalt orlesungsinhalte: Mechanik von Ein- und ielteilchensystemen in Newtonscher Formulierung; Lagrangesche Formulierung der Mechanik; Zweikörper-Zentralkraft-roblem; Hamiltonsche Formulierung der Mechanik; Hamilton-Jacobi-Theorie Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentation und Handouts Literatur Lehrbücher der analytischen Mechanik (große Auswahl geeigneter Bücher existiert auf deutsch und englisch; z.b. Reiner M. Dreizler, Cora. Lüdde, Walter Greiner) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben und die räsentation der Lösungen ist Teil des Kompetenzerwerbs und wird bewertet. Fehlende unkte können in einer emesterabschlussklausur erworben werden. Das Fach wird geprüft im Rahmen der Modulprüfung Theoretische hysik I. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Bachelor Mathematik 2009 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung H Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung H 2421 eite 29 von 100

Bachelor Mathematik 2013 eite 30 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 2 Modulnummer: 9026 Modulverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden kennen die Quantenmechanik als Grundlage des moderne Weltbildes der hysik. Beide Fächer sind als thematische Einheit zu sehen. orraussetzungen für die Teilnahme Hochschulzugangsberechtigung, Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Quantenmechanik I und II mündliche rüfung, 45 Minuten eite 31 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 2 Quantenmechanik 1 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 1515 Fachverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge rüfungsnummer:2400033 2 2 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 75 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden werden befähigt, grundlegende mathematische Methoden der hysik auf konkrete roblemstellungen anzuwenden. Die tudierenden verstehen die Quantenmechanik als Basis des modernen physikalischen Weltbildes. orkenntnisse Mathematische orlesungen und physikalische Kenntnisse aus dem gemeinsamen ingenieurswissenschaftlichen Grundstudium, Elektrodynamik Inhalt Quantelung, Wellenaspekte der Materie, Mathematische Grundlagen, chrödinger-gleichung, otentialtöpfe und -barriere, harmonischer Oszillator, Korrespondenzprinzip, Wasserstoffatom, Drehimpuls, Kugelflächenfunktionen, Hilbert-Raum, hilosophische Aspekte Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentationen und Handouts Literatur Lehrbücher der Quantenmechanik (große Auswahl geeigneter Bücher existiert, dt. und englisch: z.b. M. chwabl, W. Greiner) flichtkennz.: flichtfach Fach wird geprüft im Rahmen der Modulprüfung Theoretische hysik II. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Master Regenerative Energietechnik 2011 Art der Notengebung: unbenotet Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2013 ertiefung H Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2013 ertiefung H Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 2421 eite 32 von 100

Bachelor Technische hysik 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Optronik 2008 eite 33 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 2 Quantenmechanik 2 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 432 rüfungsnummer:2400208 Fachverantwortlich: rof. Dr. Martina Hentschel 2 1 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 98 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden gewinnen einen Überblick über die Möglichkeiten der fortgeschrittenen Quantenmechanik. ie können den orlesungsstoff auf verwandte roblemstellungen verallgemeinern und sind in der Lage, die zugrundeliegenden physikalischen rinzipien zu erkennen. orkenntnisse Quantenmechanik 1 Inhalt ielteilchen-chrödinger-gleichung; Ankopplung an elektromagnetische Felder; ysteme ununterscheidbarer Teilchen; törungsrechnung und Näherungsverfahren; treutheorie; Quanteninformation; Ausblick relativistische Quantenmechanik Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentationen und Handouts Literatur Es existiert eine große Anzahl an deutschen und englischsprachigen Lehrbüchern, z. B. W. Nolting: Grundkurs Theoretische hysik /1 und 5/2 (pringer); W. Greiner: Theoretische hysik, Quantenmechanik (Harry Deutsch); F. chwabl: Quantenmechanik für Fortgeschrittene (pringr); U. cherz: Quantenmechanik (Teubner); J. J. akurei: Modern Quantum Mechanics (Addison Wesley); A. Messiah: Quantenmechanik Bd. 1 und 2 (de Gruyter) flichtkennz.: flichtfach Fach wird geprüft im Rahmen der Modulprüfung Theoretische hysik II. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM Bachelor Technische hysik 2011 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008 Art der Notengebung: unbenotet 2426 eite 34 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 3 Modulnummer: 9027 Modulverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufbauend auf den Kenntnissen und Kompetenzen des Moduls Theoretische hysik 1 und der Fächer Quantenmechanik 1 und 2 erwerben die tudierenden die Fähigkeit, für eigentlich alle Fragestellung der hysik sinnvolle Lösungsstrategien zu enwickeln. Beiden Fächern des Moduls ist gemeinsam, dass neue ichtweisen und vertieftes erständnis von Alltagserfahrungen und chulwissen erworben werden. orraussetzungen für die Teilnahme Hochschulzugangsberechtigung; erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Elektrodynamik sowie Thermodynamik und tatistik mündliche rüfung, 45 Minuten eite 35 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 3 Elektrodynamik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 6015 Fachverantwortlich: rof. Dr. Erich Runge rüfungsnummer:2400034 2 1 0 Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden können elektrodynamische hänomene von der Elektrostatik bis zur Lichtausbreitung analytisch beschreiben und numerische imulationstools verstehen. ie verstehen die methodische Nähe vor allem zur Quantenmechanik und analytischen Mechanik. orkenntnisse Erwünscht sind Grundkenntnisse der Elektrodynamik wie sie in der orlesung "Elektrizitätslehre und Optik" gelehrt werden sowie vertiete mathematische Kompetenzen, wie sie in der orlesung Quantenmechanik 1 vermittelt und im Fach DGL und Fouriertransformation werden. Inhalt Elektrostatik: Coulomb-otential, Dipolfelder und Multipolentwicklung, Green sche Funktionen, tetigkeitsbedingungen, Flächenladungen, Maxwell-Gleichung in Gesamtsicht; Magnetstatik: Biot-avart-Gesetz Elektrodynamik: Welle Gleichung, trahlen- und Wellenoptik, Nahfeldoptik, lasmonen; Ausblick: Eichfreiheit, relativistisch kovariate Formulierung, Ankopplung an Quantensysteme Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentationen und Hand-outs Literatur Jackson; Dreizler; Nolting flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben und die räsentation der Lösungen ist Teil des Kompetenzerwerbs und wird bewertet. Fehlende unkte können in einer emesterabschlussklausur erworben werden. Das Fach wird im Rahmen der Modulprüfungen Theoretische hysik 3 (hysiker) sowie TAF hysik (Mathematiker) geprüft. verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM 2421 eite 36 von 100

Bachelor Mathematik 2009 Bachelor Optronik 2008 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Bachelor Technische hysik 2011 eite 37 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Theoretische hysik 3 Thermodynamik und tatistik Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: deutsch Fachnummer: 9052 rüfungsnummer:2400401 Fachverantwortlich: rof. Dr. Martina Hentschel Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 75 W: 4.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kenntnisse des Inhalts der Module T1, T2, E1 und E2 sind erwünscht. Inhalt Medienformen vorwiegend Tafel, auch Beamer-räsentationen und Handouts 2 2 0 Die tudierenden verstehen, dass die statistische Betrachtungsweise von ystemen mit vielen Freiheitsgraden zu experimentell verifizierbaren Ergebnissen führt. ie kennen die tatistische hysik als mikroskopische Grundlage der Thermodynamik. ie haben ein gutes erständnis des Ensemblebegriffes und von Erwartungswertbildung. tatistische Begründung der thermodynamischen Konzepte und der thermodynamischen otentiale; tatistische Gesamtheiten; Lagrange arameter; Kanonische erteilung; Besetzungsfunktionen; ideale Gase; Quantengase; wechselwirkende ysteme; Mean-field-Theorie; Kritische Exponenten; Einführung in den Magnetismus Literatur Lehrbücher der statistischen hysik (große Auswahl geeigneter Bücher existiert, deutsch und englisch, z. B.: Brenig, Greiner, Ma, Reichl, chwabl) flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet Die eigenständige Bearbeitung von Übungsaufgaben und die räsentation der Lösungen ist Teil des Kompetenzerwerbs und wird bewertet. Fehlende unkte können in einer emesterabschlussklausur erworben werden. Das Fach wird geprüft im Rahmen der Modulprüfung Theoretische hysik 3 sowie TAF hysik (Mathematik). verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2011 Bachelor Technische hysik 2013 Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 ertiefung AM 2426 eite 38 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Mathematik für hysiker 1 Modulnummer: 1523 Modulverantwortlich: rof. Dr. Armin Hoffmann Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Im ordergrund stehen die Beherrschung von Fertigkeiten und Methoden der höheren Mathematik, die abstrakte mathematische Denkweise, die Umsetzung einfacher physikalischer Modelle in behandelbare mathematische Modelle sowie die Anwendung der Mathematik auf konkrete physikalische roblemstellungen (vgl. auch die Fachbeschreibungen der einzelnen Fächer). orraussetzungen für die Teilnahme Abitur mündliche rüfung eite 39 von 100

Bachelor Technische hysik 2013 Modul: Mathematik für hysiker 1 Analysis und Lineare Algebra 1 Fachabschluss: über Komplexprüfung prache: Deutsch Fachnummer: 1039 rüfungsnummer:2400036 Fachverantwortlich: rof. Dr. Armin Hoffmann 4 3 0 Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 8 Workload (h): 240 Anteil elbststudium (h): 161 W: 7.0 Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften Fachgebiet: W nach Fachsemester Lernergebnisse / Kompetenzen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kennen und erstehen der gelehrten Berechnungsmethoden der höheren Mathematik und Anwendung dieser Methoden bei konkreten physikalischen und technischen roblemen, Anwendung abstrakter mathematischer Modelle bei konkreten roblemen der angewandten Mathematik und hysik, Ansätze der abstrakten mathematischen Denkweise sind vorhanden. orkenntnisse Abitur Inhalt Grundlagen der Mathematik: Logik, Mengen, (Komplexe) Zahlen, Abbildungen. Lineare Algebra: Körper, elementare ektorrechnung, Lineare Räume, Lineare Abbildungen u. lineare Funktionale, Matrizen, Determinanten, Lösung von linearen Gleichungssystemen, Koordinatentransformation, Multilineare Abbildungen, Tensoren. Analysis: Euklidische, metrische und normierte Räume, Konvergenzbegriff, Folgen, Reihen, Funktionen, Differentialrechnung (für Funktionen mit einer oder mehreren eränderlichen, Erweiterung auf allgemeine Räume), Gradient, Taylorentwicklung, Implizite Funktionen, Fehlerrechnung, L'Hospitalsche Regel, Optimierungsaufgaben. Medienformen Tafel, Folien, Graphiken. Literatur K. Meyberg,. achenauer: Höhere Mathematik, Band 1-2, pringer-erlag. K. Burg, H. Haf, F. Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure, Band 1-6, Teubner-erlag. H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für hysiker, Band 1-3, Teubner-erlag. A. Hoffmann, A., B. Marx, W. ogt: Mathematik für Ingenieure, Band 1-2, earson-erlag. H. Dallmann, K.-H. Elster: Einführung in die höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Band 1-3, Fischer- erlag. flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: unbenotet 241 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Technische hysik 2008 Bachelor Technische hysik 2011 eite 40 von 100