Wir alle haben Launen. Und es ist wichtig für unser Glück, dass wir sie beherrschen lernen. (David S. Viscott)

Ähnliche Dokumente
Schul-Knigge der Siebengebirgsschule Bonn

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Entschuldige bitte! Grundschule Gerolsheim-Laumersheim

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Verhaltensvereinbarungen

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Erziehungsvereinbarungen

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

I. Allgemeines. Ich nehme am Unterricht sowie an den Unverbindlichen Übungen, für die ich angemeldet bin, regelmäßig teil.

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

HPSZ MONTAFON LEITBILD

Das Kollegium der Cordula-Schule freut sich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Ihnen. Cordula-Schule

Schulverfassung. Präambel

FÜR DEN UMGANG MITEINANDER Die einfachste Art einen Freund zu haben, ist die, selbst einer zu sein. (R.W. Emerson)

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 1. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Verhaltensvereinbarungen der VS Pöls Schuljahr 2015/16

Unsere Regeln. An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, damit das Lernen und Leben gut gelingt.

FRIEDENSGEDANKEN am Sonntag, 11. Oktober um Uhr in den Pfarreien des Dekanates Nabburg

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Hausordnung (Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserem Haus)

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

SCHULORDNUNG. Astrid-Lindgren- Grundschule. Schulstraße 3 Geschw.-Buller-Str Horstmar Horstmar

HAUSORDNUNG. der Astrid- Lindgren- Grundschule. Mahlow

Schulordnung der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule

Draussen schneits Es duftet nach Zimt und Kuchen. Endlich wieder Weihnachtszeit! Geniess die Wärme und das Licht der Zeit. Fröhliche Weihnachten

Verhaltensvereinbarung

Bruder Sonne. FRÜH-/SPÄTSCHICHT in der 1. Fastenwoche von Heribert Arens OFM Kloster Hülfensberg und Vera Krause MISEREOR Aachen.

RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. RuWi. Schulordnung. Erziehungs- und Bildungsvereinbarung der Wiestorschule. Regeln unserer Wiestorschule RuWi.

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Erziehungsvereinbarung

(1) Umgangs waass? Häää? Dingsformen? (2) Hab ich nicht! (3) Formen? Welche Formen? (4) Nee ehhh Formengedöns kannst de knigge!

Zusammen lernen zusammen leben in der Martin-Luther-Schule. bedeutet:

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Inhalt Hallo und herzlich willkommen! 6 1. Gutes Benehmen was ist das? 8 Teste deinen Benimm-Faktor! 10 Auswertung des Tests 15 Gutes Benehmen ist IN

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Eichstätter Str. 11, Nürnberg HAUSORDNUNG

Segen für unsere Schule Elisabeth Hurzlmeier, RL i. K. Einführung durch SchülerInnen

Schule Fislisbach, Juni 2015

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

WIR. Gemeinsam leben und lernen an der Deutschen Schule Nairobi. Verhaltensregeln für die Grundschule

Grundschule Haibach Ringwallstraße 5, Haibach Tel / Fax Mein Lerngespräch

Hausordnung. An das halten wir uns...

Hausordnung der Lessingschule Leipzig

DIE WELFEN- SPIELREGELN

- Wenn einer hingefallen ist, sollte man ihm/ihr hoch helfen.

DOWNLOAD. Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr. Gutes Benehmen gekonnt ver mitteln. Klasse 3 4

Schulregeln. der. Grundschule Erzingen

Verhaltensvereinbarungen der Volksschule St. Margarethen/Raab

Offener Brief vom August 2014, Anhang Friedensmeditation und Friedensgebet Weitere Informationen und Materialien:

Mach mit: So wird s eine Wohlfühlschule! 1. So gehen wir miteinander um

Gewaltfreie Kommunikation- Mit Giraffensprache der Wolfssprache begegnen!

S C H U L V E R T R A G

A: Na, heute beginnen doch endlich die Sommerferien, da will ich mit meinem Koffer fröhlich in die Ferien ziehen.

Predigt von Reinhard Börner

Novene zu Ehren des heiligen Antonius. Novene zu Ehren des heiligen Antonius Erster Tag - 4. Juni 2016

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Mein Lernentwicklungsgespräch

Regeln für das Miteinander in unserer Schule - Hausordnung - Städt. Gemeinschaftsgrundschule Willich-Wekeln

Inhalt Vorbemerkungen 1. Neu anfangen 2. Wer bin ich? 3. Wer bist du? 4. Gemeinsam sind wir stark 5. Die Macht des Lobes

Umgangsformen. 8.1 Gute Umgangsformen. 8.2 Kleidung. 8.3 Benehmen. 8.4 Verhaltensstandards. TopTen

Bonifatius-Zentrum Paderborn

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Mein Lernentwicklungsgespräch

HGM Hubert Grass Ministries

Unsere Schulregeln. Ich bin freundlich und gehe gewaltfrei mit anderen um. Ich befolge die Anweisungen der Erwachsenen.

Schulordnung. Schulordnung der. Schule am Hasenhegerweg

Bewerbung um den Klimaschutzpreis 2015

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Protokoll der Aushandlungsrunde vom 8. Februar 2017 / Moderation: Müslüm Bostancı

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Download. Du bist ein Schatz! Schulgottesdienst zur Segnung der Viertklässler. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

Lernentwicklungsgespräch Individuelle Leistungen und Kompetenzen

Kind 3: Im Schulalltag bestehen für uns Regeln, doch es fällt uns oft schwer uns daran zu halten. Herr, erbarme Dich! Alle: Herr, erbarme Dich!

Schul- und Hausordnung Realschule Gerlingen

Deutsche Version der Cambridge Behaviour Scale

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

DOWNLOAD. Ingrid Jäger-Gutjahr, Sabine Gutjahr. Bitten, helfen, Komplimente machen. Klasse 3 4

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Dein Lernentwicklungsgespräch. 2. Jahrgangsstufe

Wir sind eine große Gemeinschaft

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 2.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Die Schüler und Schülerinnen der NMS Grafenegg nahmen am Integrationsprojekt von Staatssekretär Sebastian Kurz und der Donauuniversität Krems teil.

Mein Buch der sozialen Geschichten

Lichtpunkte setzen Dezember Lied: Begrüßung:

HAUSORDNUNG der Wedding-Schule

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Richtiges Benehmen Zeitgemäße Umgangsformen

In unserer Klasse fühle ich mich so wohl: weil:.

Schulordnung der VS 23

Dein Lernentwicklungsgespräch

RU kompakt Grundschule

Schulverfassung der. im Münchner Westend. MS Ridlerstraße, Ridlerstr. 26, München

Transkript:

Wir alle haben Launen. Und es ist wichtig für unser Glück, dass wir sie beherrschen lernen. (David S. Viscott)

* Durchführen von Rollenspielen - höflich grüßen und sich vorstellen - sich entschuldigen - sich bei Tisch benehmen * Erarbeiten von Benimm-Regeln in der Klasse/Schule - Klassenbesucher höflich grüßen und verabschieden - wertschätzend miteinander umgehen - Ordnung bei den Schulsachen und in der Garderobe halten - vorsichtig und sorgfältig mit dem Eigentum anderer umgehen - leises Verhalten beim Gehen durchs Schulhaus * Benimm-Regeln für unterwegs einprägen - ordentlich am Gehsteig gehen - Leute grüßen - keine Abfälle hinterlassen

*Buchbearbeitung Upps, benimm dich! * Gestalten eines Merkheftes für gutes Benehmen * Ich kann mich benehmen Punktebewertung *Jeder Schüler erhält eine Liste mit Benimm-Regeln. *Jeweils am Ende einer Schulwoch e darf sich jeder Schüler für das Einhalten von Benimm-Regeln mit Punkten bewerten. *Sammeln von Herzen für Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme

*Schulbeginn Herbst *- Wir lernen uns kennen *- Aufeinander Rücksicht nehmen *- Höflicher Umgang miteinander Jeder ist anders aber liebenswert *- Regeln im Umgang miteinander ein fairer Mitschüler sein * - Spielregeln einhalten können *Höflichkeit für jeden Tag *- In der Schule gegenüber Lehrern, Mitschülern, anderen Personen, denen wir in der Schule begegnen

* Das Grüßen angemessene Grußformen - Wir grüßen alle Personen, denen wir begegnen, egal ob Erwachsene, Kinder laut und deutlich - Gegenüber Erwachsenen versuchen wir Grüß Gott zu verwenden - Wir wollen das Grüßen auch nachmittags, in den Ferien, anwenden * - Anwenden der Zauberwörter Bitte, Danke immer und überall * Ordnung und Sauberkeit * - Ich halte auf meinem Platz in der Klasse, Garderobe Ordnung * - Wir achten auf Sauberkeit in der Klasse gemeinsames Aufräumen * Wir achten auf Sauberkeit in der Schule (Gänge, Schulhof, WC ). Wir beseitigen auch Dinge, die am Boden liegen und nicht uns gehören (z. B. Papier, Jausenreste )

Projektgestaltung 1b Manieren statt blamieren Gutes Benehmen Kinderleicht *Üben der Umgangsformen bei Tisch: *- Nach Absprache mit den Eltern beim Elternabend wurde vereinbart, dass in diesem Schuljahr die 1. Pause täglich um ca. 7 min. früher begonnen wird, damit die Schüler in Ruhe jausnen können. Sie lernen den Tisch sauber zu machen, breiten dann ihre Jausendecke aus, richten die Jause darauf her und jausnen ruhig, ohne zu sprechen, aufzustehen, zu zappeln, zu schreien und warten bis alle fertig sind. *Richtiger Umgang mit Messer und Gabel, Löffel Tischmanieren: *- den richtigen Umgang mit dem Besteck und bei Tisch (Tisch decken, ) lernen wir im Rahmen der gesunden Ernährung wir richten dabei gemeinsam eine gesunde Jause zu *(Gemüsegesichter, Obstsalat, Säen von Kresse Kressebrote )

Projektgestaltung 1b Manieren statt blamieren Gutes Benehmen Kinderleicht *Buchvorstellung: Alles Meins/ Rabe Socke *- Der Rabe Socke begleitet uns das ganze Schuljahr mit seinen Geschichten und Erlebnissen. *- Das Buch Alles Meins soll uns vor Augen führen, dass wir uns nicht egoistisch verhalten, sondern den Alltag und das Miteinander gemeinsam gestalten sollen. *Wichtig bei all unseren Punkten, die wir uns für unser gutes Benehmen vorgenommen haben, ist natürlich auch die Vorbildwirkung der Eltern, Lehrer *Positive Rückmeldungen (auch außerhalb der Schule) wären unsere größte Belohnung und Bestätigung!

*Das Upps ist die Hauptfigur des gleichnamigen Buches und begleitet uns durch dieses Schuljahr. Es kommt vom Planeten Maxnix und hat von gutem Benehmen keine Ahnung. Beim Lesen der Upps-Abenteuer wird uns gleich klar: Wer nicht weiß, was sich gehört, der stört! So wollen wir dem kleinen Upps mit gutem Beispiel vorangehen und versuchen, ihm durch unsere Vorbildwirkung gutes Benehmen beizubringen. Denn nur so kann sich das Upps bei uns auf der Erde wohl fühlen.

Schulbeginn: In der 1. 3. Schulwoche wurde das Thema Wir sind eine Klassengemeinschaft ausführlich behandelt. Das Klassenplakat wurde gemeinsam gestaltet, wobei auf das Wir besonderes Augenmerk gelegt wurde. Beim Formulieren der Verhaltensvereinbarungen wurde großer Wert auf eine positive Formulierung gelegt. * Während des Schuljahres findet soziales Lernen als allgemeiner didaktischer Grundsatz wöchentlich im Rahmen des Sachunterrichts zu gegebenen Anlässen statt. Rücksichtnahme; gegenseitiges Helfen; Erwerben einfacher Umgangsformen; Entwickeln und Akzeptieren von Regeln bzw. gewaltfreien Lösungsmöglichkeiten; Vermeidung von Konflikten; * Nach Ostern soll das Thema noch durch den Einsatz des Buches: Der kleine Elmayer Mein erstes Buch vom guten Benehmen vertieft werden. In diesem Buch hat Thomas Schäfer-Elmayer die wichtigsten Verhaltensregeln für Kinder auf den Punkt gebracht. In einzelnen Unterrichtssequenzen erfahren die Kinder, wie man Fettnäpfchen bei Tisch, beim Telefonieren, in der Schule und in vielen Alltagssituationen aus dem Weg geht und einen harmonischen Umgang miteinander pflegt.

* Durch Gedichte, Lieder, Rollenspiele, Zeichnungen und Arbeitsblätter machen wir dem kleinen Außerirdischen (und auch uns selber) klar, wie man sich richtig benimmt. Die Themen erstrecken sich dabei auf verschiedene Lebensbereiche: - Regeln in der Klasse - Ordnung, Pünktlichkeit - Vom Warten, Helfen und an der Reihe sein - Verhalten beim Vorstellen und Begrüßen - Die Zauberwörter - Entschuldige dich! - Vom Streiten - Friedliches Miteinander - Beim Husten und Niesen - Im Straßenverkehr - Den Tisch richtig decken

*Gutes Benehmen ein Schlüssel zu jedem Haus! *Stundenthemen: *1) Der Knigge für uns Kinder Gutes Benehmen öffnet dir jede Tür! *2) Grüßen aber wie? Plakatgestaltung *3) Tischmanieren Wie benehme ich mit bei Tisch richtig? Gemeinsames Essen; *4) Werteerziehung Nur wer sich selbst mag, kann auch zu anderen nett und höflich sein!

*Fächerübergreifender Unterricht: - Richtiges Teilen (Mathematik) - Bildgeschichte: Wie du mir, so ich dir! (Deutsch/Aufsatz) - Plakatgestaltung (Grüßen, aber wie?) -Freunde wie wir (Musikerziehung) *Besuche im Klassenzimmer: Die Lehrerinnen der 3. und 4. Klassen gestalten die Unterrichtstunden zu dem Projektthema in den Nachbarklassen der Grundstufe II.

* Benehmen ist in! Neue Kinderlieder zu Werten, Umgangsformen und Benimmregeln v. Detlev Jöcker *Im Rahmen der ME-Stunden: Erarbeitung der Kinderlieder in dr 2a- und 3a-ME-Klasse: - Höflichkeit - Hilfsbereitschaft - Tischmanieren - Zivilcourage - Grüßen

Ich trage ein Licht in die Schule *.meine Freude, meine Freundlichkeit, meine Hilfsbereitschaft, meine Geduld, meine Rücksicht, mein Spaß, mein Strahlen, meine rettenden Ideen, meine gute Stimmung, einen Stimmungs-Aufheller und begegne so, die Schüler, meine Mitschüler, meine Lehrer, unseren Direktor, das Reinigungspersonal * Ideen um anderen Kindern (Lehrern) eine Freude zu machen, offene Augen um zu helfen, wo man gebraucht wird wo wir das tun, werden wir zum Licht für andere. * Z.B. Mir geht ein Licht auf! Wir machen eine Strahlensammlung. Schreibe in die Strahlen deine Gedanken zu folgenden Fragen:

Wann ist mir einmal ein Licht aufgegangen? Wann habe ich jemandem geholfen, dass ihm ein Licht aufging?(eine Freundin kenn sich bei den Rechnungen nicht so gut aus. Ich erkläre es ihr noch einmal vielleicht geht ihr dann ein Licht auf? *Wann und warum habe ich einmal gestrahlt? Wie und wann habe ich einmal jemanden zum Strahlen gebracht? (Ich wurde eingeladen und meine Freundin zeigte mir ihren jungen Hund.) *Kennst du einen hellen Kopf, der oft gute und rettende Ideen hat? Wann hattest du einen guten Einfall? (Jemand hat Geburtstag und wir finden eine schönes Geschenk.) *

*Wann hat dir jemand die Stimmung aufgehellt? Hast du schon einmal jemandem die Stimmung erhellt? (Ein Mitschüler hat sich verletzt und ist im Krankenhaus. Wir schreiben gemeinsam eine Karte mit Genesungswünschen und jeder unterschreibt.) *Bei welcher Gelegenheit haben deine Augen geleuchtet? Hast du schon einmal die Augen eines anderen zum Leuchten gebracht? (Beim Öffnen eines Geschenks leuchten die Augen voll Freude.) *Und wie sieht deine Lichtsammlung aus?

*Jesus möchte, dass auch wir wo wir nur können - Freude, Liebe, Hoffnung schenken! *Oh Herr, mache mich zum Werkzeug deines Friedens, dass ich Liebe einübe, wo man sich hasst, dass ich verzeihe, wo man sich beleidigt, dass ich verbinde, wo es Streit gibt, dass ich die Wahrheit sage, wo der Irrtum herscht, dass ich Glauben bringe, wo der Zweifel drückt, dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält, dass ich ein Licht anzünde, wo Finsternis herscht, dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.

Werte Eltern! * Für das heurige Schuljahr haben wir uns als Jahresprojekt das Thema Wie wir uns richtig benehmen vorgenommen. Um das Verhalten unserer Schüler diesbezüglich nachhaltig zu beeinflussen, werden anstehende Aspekte in allen Klassen vorwiegend während des 2. Semesters bearbeitet. * In der nächsten Zeit beschäftigen wir uns vermehrt mit folgenden Bereichen: * Wir grüßen höflich und freundlich! * Respekt gegenüber Erwachsenen. * Wertschätzung gegenüber anderen (kein Schupfen, Stoßen, Pöbeln, Verspotten ) * Vermeidung von Gewalt * Die Lehrer der VS Kötschach-Mauthen ersuchen Sie, auch im Familienverband diese Themen aufzugreifen und Ihre Kinder, unsere Schüler zu sensibilisieren. Bitte beachten Sie bewusst das Einhalten von Rederegeln (Zuhören können, nicht dazwischen reden.), wann und wie oft Ihr Kind Ihre Zuwendung fordert, ihre Reaktion auf Fehlverhalten * Nur gemeinsam wird es uns gelingen, erfolgreich zu sein und unsere Kinder so zu formen, dass sie zu wertschätzenden, friedfertigen, liebenswürdigen aber auch leistungsfähigen und mündigen Menschen heranwachsen! * Mit lieben Grüßen das Lehrerteam der VS Kötschach-Mauthen *