Studienbrief Heilpraktiker

Ähnliche Dokumente
Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Lesen Sie den folgenden Text über Gewebetypen. Dann ergänzen Sie das Diagramm.

Herzlich Willkommen! Marylin Gossett Telefon Mobil Mail: um Uhr geht s los :-)

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Fettgewebe

6. Tutorium AMB/OBOE

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Diabetes & Dialyse. Ein Praxiskompendium. von Werner Kleophas. 1. Auflage. Thieme 2000

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Anti-Aging-Lamp. Timeless Therapy

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

ohne mit eukaryontische Pflanzen Pilze Tiere zusammenschliessen unterschiedliche Aufgaben Vielzeller

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

GRUNDRISS DER HISTOLOGIE

Arbeitsheft Histologie & mikroskopische Anatomie Einleitung

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Messen der Collagenstruktur. Haltesystem Verbindungssystem Schutzsystem Informationssystem Transportsystem Versorgungssystem

Einteilung der Histokurse

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

Name Vorname Blatt-Nr. B 1 von B 7

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben.

Allgemeines Grundsätzlicher Aufbau einer Epithelzelle Es gibt einige grundsätzliche Strukturelemente, die allen Epithelverbänden gemein sind.

Histologie. K. Spanel-Borowski. H. Hilbig F. Keller K. Punkt W. Schmidt. K. Welt

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

18 Weibliche Geschlechtsorgane

Fragen medizinische Terminologie

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Mikroskopische Anatomie

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

In jedem Zellkern befinden sich 46 Chromosomen, auf denen die Erbanlagen eines Menschen festgelegt sind.

Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Das große Gesundheits-und Sportevent 12. und 13. Juni Gewebe in der Rehabilitation

Anatomie. 6., aktualisierte Auflage

Die 12 Salze im Überblick

1 Naturwissenschaftliche Grundlagen

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Stützgewebe 1/3. Knorpel

2 a Anatomische Grundlagen kennen lernen

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Natürlich schöne Haut von innen

C. MUSKELGEWEBE : 4. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Ratte), Semi-Feinschnitt, Toluidinblau : 16. Glattes Muskelgewebe (Harnblase, Mensch), HE :

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Anatomie der Haustiere. Anatomie:

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Was ist Osteopathie?

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

Kompendium Basiswissen Haut. Aufbau Funktionen Größe

Kurzlehrbuch Anatomie

Entzündung. Teil 16.

3 Eigene Untersuchungen

Adipositas-Portal Medizinisches Was geschieht bei der Wundheilung!

ELASTEN EXKLUSIV in Ihrer Apotheke! SCHÖNHEIT KANN MAN JETZT TRINKEN. elasten_evbrosch2017_dv_awa.indd

ELASTEN HAUTCOUTURE WENIGER FALTEN. MEHR HAUTFEUCHTIGKEIT. EXKLUSIV IN IHRER APOTHEKE

Blut und Blutkreislauf

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Kaufmännische Grundlagen im Sport

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Aufgabe 6: Die Reise einer roten Blutzelle durch den Blutkreislauf

B. Epithelgewebe : E. Niere (Mensch), Goldner : - Darstellung der Grenze zwischen Rinde (Cortex) und Mark (Medulla) : 1.

Es gibt zwei verschiedene Heilungsmechanismen des Körpers: Reparatur und Regeneration.

Unser grösstes Sinnesorgan

Lebenswichtige Organe im Hals

PROBELEKTION. Heilpraktiker/in. Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. Studiengemeinschaft Darmstadt Qualität seit 1948

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Sezieren eines Schweinefußes

Dünne Haut & raue Schale?

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

} Lehre Lösungsbuch zu Thomas Heyartz / Hannes Rohjans Gesundheits - Erste Hilfe - Schwimm - Rettungs -

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Wildfische TEIl 1: DER gesundheitliche NuTZEN

Bündel glatter Muskelzellen

Herz-Kreislauf-System

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Transkript:

Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie

3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen von Gewebearten im menschlichen Körper. Sie können den Aufbau und die Funktion menschlicher Zellen beschreiben und die unterschiedlichen Formen von Zellverbänden den menschlichen Gewebearten zuordnen. D EFINITION Die Histologie ist die Lehre von den Geweben des Körpers. Der Begriff Gewebe bezeichnet gleichartige Zellen, die als Verband die gleiche Funktion ausüben. Um spezielle Aufgaben übernehmen zu können, haben sich die Zellen spezialisiert und zu Zellverbänden, den Geweben, zusammengeschlossen. Nach ihrer Struktur und ihrer Funktion unterscheiden wir die folgenden Gewebearten: Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe 22

Histologie 3 3.1 EPITHELGEWEBE Alle inneren und äußeren Oberflächen des Körpers sind von Epithelgewebe bedeckt. Nicht nur die äußere Haut gehört zu den Epithelgeweben, auch die inneren Organe, wie der Darm oder die Atemwege, sind mit Epithelgewebe ausgekleidet. Das Epithelgewebe kann man sich vorstellen wie eine Art Tapete des Körpers. Es ist ein flächenhafter Zellverband, der je nach seiner Funktion verschieden ausgestaltet sein kann. Tapete des Körpers M ERKE Im Wesentlichen unterscheiden wir das Oberflächenepithel, auch Deckepithel genannt, und das Drüsenepithel. OBERFLÄCHENEPITHEL Wie der Name schon sagt, deckt das Oberflächenepithel alle Oberflächen des Organismus ab. Seine Funktionen sind: Schutzfunktion für die darunter liegenden Gewebe, Stoffaustausch mit der Umgebung, Reizaufnahme in Zusammenarbeit mit dem Nervensystem. Die einzelnen Zellen liegen im Zellverband sehr dicht aneinander und sind nur durch einen hauchfeinen Zwischenraum, den Interzellularspalt, voneinander getrennt. Zwischen dem Epithelgewebe und der darunter liegenden Gewebeschicht befindet sich die Basalmembran, ein dünnes Grundhäutchen. Basalmembran Im Epithelgewebe unterscheiden wir verschiedene Zellformen, die nach ihrem Aussehen benannt werden: Plattenepithel = die einzelnen Zellen sind flach und abgeplattet; kubisches Epithel = isoprismatisch, hier sind die Zellen würfelförmig; zylindrisches Epithel = hochprismatisch, die Zellen sind hochformatig und länglich. Neben der unterschiedlichen Form der Zellen selbst gibt es auch noch einen unterschiedlichen Schichtaufbau. Die Anordnung der Zellen im Epithelgewebe kann einschichtig, mehrschichtig oder mehrreihig sein. 23

3 Histologie einschichtige Epithel mehrschichtigen Epithel mehrreihige Epithel Das einschichtige Epithel besteht aus einer einzigen Schicht nebeneinander liegender Zellen. Alle Zellen haben Kontakt zur Basalmembran. Beim mehrschichtigen Epithel sind die Zellen, ähnlich wie Ziegelsteine, in mehreren Lagen aufeinander geschichtet. Nur die unterste Schicht steht in direkter Verbindung zur Basalmembran. Das mehrreihige Epithel täuscht eigentlich nur mehrere Schichten vor, denn alle Zellen liegen direkt der Basalmembran auf. Von ihnen erreichen aber nicht alle die Oberfläche des Epithels. T RANSFERAUFGABE Bitte recherchieren Sie im Internet und Ihren Fachbüchern die folgenden Oberflächenepithelien und fertigen Sie dazu jeweils eine schematische Zeichnung an. Einschichtiges Plattenepithel Einschichtiges kubisches Epithel Einschichtiges Zylinderepithel Mehrschichtiges Plattenepithel Mehrschichtiges Säulenepithel (= Zylinderepithel) Mehrreihiges Epithel SB Durch diese beiden Unterscheidungskriterien ergeben sich die verschiedensten Kombinationsmöglichkeiten: So gibt es ein einschichtiges und ein mehrschichtiges Plattenepithel, ein mehrschichtiges oder auch ein mehrreihiges Zylinderepithel usw. In den folgenden Studienbriefen werden Sie bei den einzelnen Organsystemen in der so genannten speziellen Anatomie sehen, wo und zu welchem Zweck die Epithelien zum Einsatz kommen. Weitere Spezialisierungen, z. B. im Bereich der Oberflächen, ermöglichen die Erfüllung besonderer Aufgaben, wie sie die Funktion der jeweiligen Organe erfordert. DRÜSENEPITHEL Drüsen bestehen aus einer charakteristischen Anordnung von spezialisiertem Epithelgewebe. Es gibt Drüsen, die nur aus einer einzigen Epithelzelle bestehen, wie die Becherzelle, die sowohl im Darmkanal als auch in den Atemwegen für die Schleimproduktion wichtig ist. Die meisten Drüsen sind jedoch vielzellig. Die Aufgabe von Drüsen ist es, Sekrete, also flüssige Stoffe, zu produzieren und abzugeben. Je nach dem Weg der Ausscheidung der Sekrete kann man zwei verschiedene Arten von Drüsen unterscheiden. 24

Histologie 3 Manche Drüsen geben die von ihnen gebildeten Flüssigkeiten durch einen Ausführungsgang an eine innere oder äußere Oberfläche des Körpers ab. Diese Drüsen nennt man exokrin. Hierzu zählen u. a. die Schweißdrüsen. Andere Drüsen haben keinen Ausführungsgang. Sie geben die von ihnen gebildeten Wirkstoffe direkt an das Gefäßsystem, also ins Blut ab. Diese Drüsen heißen endokrin. Beispiele für endokrine Drüsen sind unsere Hormondrüsen, wie z. B. die Schilddrüse. exokrin endokrin Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Drüsen ist die Beschaffenheit ihres Sekrets. Sind es wässrige Sekrete, so spricht man von einer serösen Drüse. Produziert die Drüse ein schleimiges Sekret, so nennt man sie mukös. Es gibt auch Drüsen, die beide Sekretarten bilden, deshalb nennt man sie gemischte Drüsen. 3.2 BINDE- UND STÜTZGEWEBE Mit dem Begriff Binde- und Stützgewebe fasst man alle Gewebearten zusammen, die unserem Organismus Halt und Festigkeit geben, innere Organe einbetten und durch die Zuleitung von Nerven und Gefäßen eine Verbindung schaffen. M ERKE Zu den Binde- und Stützgeweben zählen 1. das Bindegewebe, 2. das Fettgewebe, 3. der Knorpel und 4. der Knochen. So vielfältig wie die Aufgaben des Binde- und Stützgewebes sind auch die Formen und Strukturen der einzelnen Gewebe, die man unter diesem Oberbegriff zusammenfasst. Charakteristisch für alle Binde- und Stützgewebe ist, dass die Zellen nicht wie beim Epithelgewebe dicht aneinander liegen, sondern zwischen den einzelnen Zellen reichlich die so genannte Interzellularsubstanz vorhanden ist. Diese besteht aus einer Grundsubstanz und den in ihr eingelagerten Fasern. Je nach Gewebetyp gibt es sowohl unterschiedliche Grundsubstanzen als auch Fasern, die wir im Folgenden kennen lernen werden. Die Grundsubstanz wird von den Bindegewebszellen selbst gebildet und ist eine im Lichtmikroskop homogen erscheinende Masse, die aus Protein- und Mukopolysaccharid-Anteilen besteht. Die Mischung dieser Eiweiß- und Zuckeranteile ist in der Lage, Wasser und auch andere Substanzen zu binden, und kann dadurch der Grundsubstanz eine recht unterschiedliche Konsistenz geben. So gibt es Bindegewebe mit eher zähflüssiger Grundsubstanz, aber auch Bindegewebe mit fester Grundsubstanz. Man bezeichnet dies als Sol- oder Gel-Zustand. Interzellularsubstanz Grundsubstanz Sol- oder Gel-Zustand 25

3 Histologie Mit zunehmendem Alter nimmt der Anteil an Grundsubstanz des Bindegewebes ab und der Faseranteil zu. Damit nimmt natürlich auch das Wasserbindungsvermögen ab, und unser Gewebe wird derber. Die Grundsubstanz dient nicht nur als Flüssigkeitsreservoir, sondern hat auch eine wichtige Funktion im Stoffaustausch zwischen den Zellen und dem Blut. Fasern Innerhalb dieser Grundsubstanz liegen spezielle Fasern, von denen es drei verschiedene Arten gibt: KOLLAGENE FASERN Die kollagenen Fasern bestehen aus Proteinen und verdanken ihren Namen der Tatsache, dass sie beim Kochen verquellen und Leim ( kolla = Leim) ergeben. Die kollagenen Fasern sind kaum dehnbar und verleihen den Geweben, in denen sie enthalten sind, eine hohe Zugfestigkeit. Die Fasern liegen scherengitterartig angeordnet in der Grundsubstanz. Durch diese Anordnung können sie sich optimal der Richtung der Zugkräfte anpassen. Auf Grund ihrer hohen Zugfestigkeit eignen sie sich besonders dazu, eine Haltefunktion auszuüben, deshalb haben sie einen besonders großen Anteil in Sehnen und Gelenkbändern. ELASTISCHE FASERN Gummiband Die elastischen Fasern kann man sich vorstellen wie ein Gummiband. Sie haben eine hohe Elastizität und sind um 100-150 % dehnbar. Wenn die Zugbelastung aufhört, kehren sie genau wie das Gummiband wieder zu ihrer ursprünglichen Länge zurück. Sie liegen nicht wie die kollagenen Fasern in einer geordneten Struktur in der Grundsubstanz, sondern bilden Fasernetze, wobei jede elastische Faser leicht geschlängelt ist. Dem hohen Anteil elastischer Fasern verdanken wir z. B. die Dehnbarkeit unserer Arterien, die sich dadurch dem Blutstrom anpassen können. 26

Histologie 3 RETIKULÄRE FASERN Die retikulären Fasern bilden ein Gerüstnetz um die Bindegewebszellen, sie sind so genannte Gitterfasern. Ihre Elastizität ist nicht so ausgeprägt wie die der elastischen Fasern. Sie sind Bestandteil des retikulären Bindegewebes. Nun haben wir die Interzellularsubstanz (die Grundsubstanz und die darin liegenden Fasern der Binde- und Stützgewebe) kennen gelernt, jetzt fehlt uns noch die zweite Komponente, die eigentlichen Zellen, denn alle Binde- und Stützgewebe sind aus Zellen und Interzellularsubstanz zusammengesetzt. Die Zellen der unterschiedlichen Binde- und Stützgewebe können entweder ortsansässig oder frei beweglich sein. Ob die Zellen in unveränderlicher Lage im Zellverband bleiben oder als freie Zellen wandern, hängt von der Funktion und den Aufgaben des entsprechenden Gewebes ab, wie Sie gleich bei der Besprechung der verschiedenen Formen des Binde- und Stützgewebes sehen werden. Fassen wir noch einmal den Aufbau der Binde- und Stützgewebe in einer kleinen Grafik zusammen: Zellen ortsansässige freie Zellen Binde- und Stützgewebe Interzellularsubstanz Fasern Grundsubstanz elastische kollagene retikuläre 2. Abbildung: Aufbau von Binde- und Stützgewebe Quelle: eigene Darstellung Nachdem wir jetzt die Grundlagen des Aufbaus der Binde- und Stützgewebe kennen, wollen wir uns die Gewebetypen ansehen. M ERKE Nach dem Anteil der unterschiedlichen Fasertypen, der Zusammensetzung der Grundsubstanz und der Art der Zellen unterscheiden wir: das lockere Bindegewebe, das straffe Bindegewebe, das retikuläre Bindegewebe. 27

3 Histologie LOCKERES BINDEGEWEBE interstitielles Bindegewebe Verschieblichkeit Im ganzen Körper finden wir das lockere Bindegewebe, auch interstitielles Bindegewebe genannt. Es liegt zwischen Organen und Organteilen, zwischen Muskeln und Muskelfasern, füllt Hohlräume aus und begleitet die Blutgefäße und Nervenbahnen. Damit gewährleistet es Schutz und Festigkeit und erhält die Form der Organe. Es ist also sowohl ein Füllgewebe als auch ein Hüllgewebe. Außerdem ermöglicht es die Verschieblichkeit der Organe und anderer Strukturen gegeneinander. Als Beispiel hierfür können wir uns die Verschieblichkeit der Haut gegenüber der Muskulatur vorstellen, die ohne das lockere Bindegewebe nicht möglich wäre. Die Grundsubstanz des lockeren Bindegewebes ist flüssig, in ihr finden wir sowohl kollagene als auch elastische Fasern. Die ortsansässigen Zellen nennt man hier Fibrozyten, darüber hinaus gibt es eine Reihe frei wandernder Zellen, deren Aufgaben vor allem in der Abwehr liegen. Dies werden wir genau besprechen, wenn wir das Immunsystem kennen lernen. Außer den vorgenannten Aufgaben ist das Bindegewebe auch für die Regeneration zuständig. Nicht immer gelingt nach Verletzungen die Reproduktion der früheren Struktur es entsteht eine Narbe (durch Einwanderung von Bindegewebszellen = Kittsubstanz). STRAFFES BINDEGEWEBE Das straffe Bindegewebe finden wir überall da, wo die mechanische Beanspruchung stärker ist. Damit die notwendige Festigkeit für die stärkere Beanspruchung gewährleistet ist, enthält das straffe Bindegewebe weniger Fibrozyten und Grundsubstanz, dafür ist der Anteil an Fasern viel höher als im lockeren Bindegewebe. Der Stoffwechsel ist hier auch geringer und es gibt auch weniger freie Zellen und Blutgefäße. Die Fasern liegen eng aneinander gedrängt und verlaufen je nach Zugrichtung. Sie können schichtweise übereinander liegen oder sich durchflechten. Läuft die Zugspannung und Beanspruchung immer in die gleiche Richtung, so liegen die Fasern parallel. Straffes Bindegewebe finden wir in Gelenkbändern, als Organkapsel wie bei der Leber und der Niere oder auch in der Sklera, der Lederhaut des Auges. Das straffe Bindegewebe hat ebenfalls eine sehr gute Regenerationsfähigkeit. Werden z. B. nach Unfällen oder bei Operationen Sehnen durchtrennt und anschließend wieder aneinander genäht, so verwachsen sie so gut, dass die Zugfestigkeit der Sehne nicht beeinträchtigt ist. 28