Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg. Mag. Elisabeth Scheicher

Ähnliche Dokumente
Messbericht. der Luftgütemessungen in Bisamberg

Wiener Neudorf. Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Bericht der Luftgütemessungen in Scheibbs. Mag. Elisabeth Scheicher

Messbericht über Immissionsmessungen Grödig - Fürstenbrunnerstrasse 29 (05/ /2016)

Großräumige Wetterlage führt zu PM10-Tagesgrenzwertüberschreitung an Tiroler Messstellen

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Feinstaubbelastung Ostern Veddel Sternschanze Flughafen-Nord Wilhelmsburg Tatenberg Finkenwerder West Billstedt Heimfeld

Feinstaub und Stickstoffdioxid im Stadtgebiet von Aschersleben

Luftqualität in Vorarlberg. Bilanz 2009

Ergänzung zu Anlage 2 zu Form 10 für Krefeld Ergänzung von Anlagen 1 und 2 zu Form 10 auf Basis der Rückfragen der EU- Kommission

Untersuchungen zur Luftqualität im Einzugsbereich des Flughafen Frankfurt. Mörfelden-Walldorf

Bericht der Luftgütemessungen in Zwettl. Mag. Elisabeth Scheicher

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Osterfeuer ein Beitrag zur Feinstaubbelastung

HAMBURGER LUFTMESSNETZ KURZBERICHT FEINSTAUB-PM10

Jahresbericht der Luftgütemessungen in Niederösterreich 2004 Abbildungen. Dr. Werner Hann, Mag. Elisabeth Scheicher, Mag. Wolfgang Schmittner

Messbericht. LKW-Prüfstelle Hoher Göll Kuchl Garnei

Luftgüte in Vorarlberg Bilanz Umweltinstitut Bericht UI 02/2018 Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit des Landes Vorarlberg

Bericht. über die Entwicklung der Lufttemperatur und der Windböen an Messstellen in NÖ

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

9 VERHÄLTNIS ZWISCHEN GRAVIMETRIE UND KONTINUIERLICHEN PM10-MESSWERTEN

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

F A C H I N F O R M A T I O N Nr. 4/2014

FEINSTAUBMESSUNGEN FL

Messbericht Neudörfl

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Einfluss des Hafens auf die Hamburger Luft

M E S S B E R I C H T

Die Feinstaubsituation in München von 2003 bis 2005

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Die lufthygienische Situation viertes Quartal 2014

Feinstaubmessungen in Rüsselsheim

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Luftgüte- bericht Monatsbericht Juni 2006

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

Messbericht. der Luftgütemessungen in 2492 Zillingdorf. im Zeitraum März 2017 Dezember 2018

ZAHL DATUM ULRICH-SCHREIER-STRASSE 18. BETREFF FAX TEL

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2004

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2016 Auszug

Windmessungen in Stuttgart Am Neckartor und Anwendung der Ergebnisse in einem Boxmodell

Verleger: Land Salzburg, vertreten durch Abteilung 16, Umweltschutz Referat 16/02, Immissionschutz Herausgeber: DI Dr. Othmar Glaeser Redaktion:

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Luftgüte- bericht Monatsbericht September 2008

Feinstaubbelastung in Baden-Württemberg: Immissionssituation, Grenzwertüberschreitungen und Einflussfaktoren

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Az /2007 Augsburg, den

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Ultrafeine Partikel in der Umgebung des Frankfurter Flughafens

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

Saubere und gesunde Luft? Rückblick auf Luftbelastungen 2017

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Luftgüte- bericht Monatsbericht Mai 2008

Monatskurzbericht zur Luftgüte April 2012

Luftqualitätsmessungen Januar 2019

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Luftgüte- bericht Monatsbericht Februar 2005

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Luftgüte- bericht Monatsbericht Oktober 2002

Erhebung der Luftqualität im Einzugsbereich der neuen NW-Landebahn des Flughafen Frankfurt. Station Frankfurt-Lerchesberg

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Feinstaubmessungen in NRW und die Belastungssituation im Rheinischen Braunkohlerevier

Luftgüte- bericht Monatsbericht April 2006

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

Der Beitrag der Holzverbrennung zur PM 10 -Belastung

ZUSAMMENFASSUNG. Luftgütesituation in Österreich 2017

Monatskurzbericht März 2019

Das Oltner Wetter im Januar 2009

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

St.Gallen Bild. Jahresverlauf Jahresvergleich Quelle: EC: Jahresmittelwerte [µg/m³]

Abwassermengen Zulauf (sortiert)

Monatsbericht Juni 2018

Immissionssituation Rheinischer Braunkohletagebau

Das Oltner Wetter im März 2008

Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg. Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2017 Auszug

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Monatsbericht November 2015

Ergebnisse des Stichproben-Messprogramms Wilhemsburg

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. Dezember 2016

Monatsbericht. der Luftgütemessungen in Niederösterreich. September 2016

Immissionsmessungen von Feinstaub PM 10 und PM 2,5 in Kandern in Zusammenhang mit der Kandertalbahn bis

DAS HOCHWASSER VOM BIS IN DER STEIERMARK Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Industriebedingte Immissionen an der Messstation Bitterfeld/Wolfen (Greppin)

Untersuchung der räumlichen Verteilung der NO x -Belastung im Umfeld von hoch belasteten Luftmessstationen

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Monatsbericht April 2016

Kartendienst zur Luftschadstoffbelastung in Deutschland

Ozonsituation 2009 in der Bundesrepublik Deutschland

Bebauungsplan Barbing-Süd. Gemeinde Barbing. Orientierende Abschätzung. der Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung durch das geplante Baugebiet

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Daten zur Nürnberger Umwelt

Luftreinhalteplanung im Bezirk Entwicklung der Luftbelastung im Jahr 2014

Das Oltner Wetter im September 2011

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Transkript:

Bericht der Luftgütemessungen in Deutsch Altenburg Mag. Elisabeth Scheicher

Einleitung:... 3 Ergebnisse - Feinstaub:... 4 Hainburg Pfaffenberg... 8 Periode 21.- 23.Mai 2007:... 8 Deutsch Altenburg:... 8 Periode 20. Juni bis 21. Juni 2007... 9 Periode 27. September 2007... 9 Periode 10. und 16. Oktober 2007... 10 Periode 6. Jänner 2008... 11 Periode 20. und 25. Februar 2008... 11 Periode 1. April 2008... 12 Periode 28. Mai 2008... 13 Zusammenfassung:... 13 Anhang:... 15

Einleitung: Seit Mai 2007 wird in den Gemeinden Bad Deutsch Altenburg und Hainburg die Situation bezüglich Feinstaub durch die Abteilung BD4 Umwelttechnik überprüft. Dazu wurden zwei mobile Container, ausgestattete mit Messgeräte für die Feinstaubmessung und Winderfassung, am Pfaffenberg Hainburg und Bad Deutsch Altenburg aufgestellt. Ziel dieser Messung war und ist es - die Messung wird noch fortgesetzt - die jetzige Situation der Feinstaubbelastung zu erfassen und sie mit Messergebnissen aus früheren Messkampagnen zu vergleichen. Aus diesem Grund finden die Messung findet genau an jenen Orten statt, an denen schon in den Jahren 2002/03 und 2004/2005 die Erhebungen durchgeführt wurden, um etwaige Veränderungen in der Luftgütesituation erfassen zu können. Der Container in Deutsch Altenburg wurde wieder an der Hundsheimerstraße, in der Nähe des Autobusumkehrplatzes aufgestellt. Jener in Hainburg fand seinen Platz wieder am Hubertusweg, östlich des Pfaffenbergs. Bei dem Analysengerät wird folgendes Messprinzip verwendet: Das Staubmessgerät Rupprecht&Patashnick TEOM Serie 1400 arbeitet auf Basis eines gravimetrischen Messverfahrens. Die Partikel der Probeluft werden auf einem, mit Teflon beschichteten Glasfaserfilter abgeschieden, wobei dieses Filter alle zwei Sekunden gewogen wird. Die Differenz zwischen der aktuellen und der, bei Messbeginn festgehaltenen Filtermasse, ergibt die Gesamtmasse der, auf dem Filter abgeschiedenen Partikel. Nach Berechnung des Massenflusses, ergibt das Verhältnis des Massenflusses zum Volumenstrom den Wert der Massenkonzentration in g/m³.

Ergebnisse - Feinstaub: Die Messungen begannen Anfang Mai 2007 und dauern bis auf weiteres an. Da nun ein Jahr an Messungen vorliegt kann man erste Vergleiche und Auswertungen durchführen. Es handelt sich zwar dabei nicht um ein Kalenderjahr, aber es ist durchaus zulässig eine Datenreihe von einem Jahr einer Analyse zu unterziehen. Die Messergebnisse sind in der Abbildung 1 für die beiden mobilen Messstellen dargestellt. Abbildung 1: Verlauf der Feinstaub-Belastung in µg/m³ Im Verlauf fällt auf, dass die ersten Monate der Messung sehr ruhig verliefen und kaum der Tagesmittelwert von 50 µg/m³ überschritten wurde. Erst ab den Herbstbzw. Wintermonaten traten die ersten Überschreitungen auf und dauerten bis Februar an. Danach verliefen die Konzentrationen wieder auf niedrigerem Niveau. In der Abbildung 2 ist der Verlauf der Pm10-Belastung mit dem der Temperatur kombiniert. Man erkennt deutlich, dass mit abnehmender Temperatur die Feinstaubwerte ansteigen. Der Grund für dieses Verhalten liegt zum einen darin, dass mehr geheizt wird, zum anderen sind sehr niedrige Temperaturen im Winter meist mit schlechten Ausbreitungsbedingungen verbunden.

Abbildung 2: Feinstaub und Temperatur in Bad Deutsch Altenburg Der Grenzwert des Tagesmittels von 50 µg/m³ wurde im Beobachtungszeitraum von 5. Mai 2007 bis 31. Mai 2008 in Deutsch Altenburg 32 Mal und in Hainburg Pfaffenberg 18 Mal überschritten. Im Vergleich dazu wurden an der fixen Messstelle des NÖ Luftgütemessnetzes beim Krankenhaus Hainburg 31 Überschreitungen beobachtet und an der Station in Stixneusiedl 10. In der Abbildung 3 ist die Anzahl der Überschreitungen an den einzelnen Stationen dargestellt. Abbildung 3: Anzahl der Überschreitungen

Auffallend ist die unterschiedliche Anzahl der Überschreitungen an den Stationen in Deutsch Altenburg und Hainburg Pfaffenberg. Die Anzahl in Deutsch Altenburg ist genauso hoch wie an der Messstelle Hainburg beim Krankenhaus. Die Anzahl der Überschreitungen am Pfaffenberg sind weitaus geringer, liegen aber über jenen in Stixneusiedl. Im Gegensatz zu früheren Messungen ist aber das Niveau der Belastungen in Deutsch Altenburg zurückgegangen. Standen bei früheren Messungen die Anzahl der Überschreitungen in Deutsch Altenburg unangefochten an der Spitze der Belastungsskala, so haben sich die Belastungen derzeit auf das Niveau der Messstelle Hainburg-Krankenhaus eingependelt. Interessant ist natürlich wieder die Frage, woher die Belastungen an die Messstelle herantransportiert werden. In den nachfolgenden Abbildungen sind die Windverteilung und die Konzentrationsrose der Feinstaubverteilung für alle vier Messstellen des Untersuchungsraumes dargestellt. Die Windverteilung ist überall durch eine starke Nordwest Südost-Strömung gekennzeichnet. Der Massenstrom von PM10hat eine ähnliche Verteilung, wie jene des Windes. Die windrichtungsbezogene mittlere PM10-Konzentration zeigen aber, dass bei den praktisch nicht auftretenden östlichen Winden in Deutsch Altenburg die PM10- Konzentrationen sehr hoch sind. In Hainburg Pfaffenberg ist ein ähnliches Bild zu finden, jedoch nicht ganz so ausgeprägt. Dies bedeutet, dass in Bad Deutsch Altenburg der Einfluss des nahe gelegenen Steinbruchs nach wie vor in den Messdaten zu sehen ist. Allerdings ist dieser Einfluss, wie oben erwähnt deutlich zurückgegangen. In Hainburg Pfaffenberg kommen die Belastungen auch eher aus dem östlichen Raum, was aber an diesem Standort auf die großräumige Beeinflussung durch Pressburg und den überregionalen Import von Feinstaub hindeutet. Die Konzentrationen, die aus westlicher bzw. südwestlicher Richtung herantransportiert werden sind bei weitem geringer. Eine Beeinflussung der Feinstaubkonzentrationen durch den Steinbruch ist in den Messwerten kaum zu sehen.

Abbildung 4: Windverteilung und PM10-Konzentrationsrosen Im Anhang sind für alle vier Stationen die Tage mit Überschreitungen aufgelistet. Bei der Durchsicht fällt auf, dass es Perioden gibt, an denen an allen vier Messstellen Überschreitungen auftreten und dann wieder auch einzelne Tage, an denen nur an einer Station erhöhte Konzentrationen beobachtet werden. In der Zeit von 17.12. bis 21.12. 2007, von 25.12 bis 27.12.2007, am 31.12.2007 und 2.1.2008 und vom 10.2. bis 14.2.2008 traten an allen vier Stationen Überschreitungen des Tagesmittelwertes von 50 µg/m³ auf. Für diese Perioden kann man davon ausgehen, dass die Überschreitungen nicht durch lokale Einflüsse zustande kamen, sondern durch weiträumige hohe Belastungen. Interessant sind jene Tage, an denen praktisch nur in Deutsch Altenburg oder in Hainburg Pfaffenberg Überschreitungen beobachtet wurden. Für Hainburg Pfaffenberg ist dies nur ein Tag, nämlich der 22. Mai 2007. In Deutsch Altenburg war dies an folgenden Tagen der Fall: 20.6.2007, 21.6.2007, 27.9.2007, 10.10.2007, 16.10.2007, 6.1.2008, 20.2.2008, 25.2.2008, 1.4.2008, 28.5.2008

Hainburg Pfaffenberg Periode 21.- 23.Mai 2007: In der Abbildung 5 ist für die zeit vom 21. bis 23. Mai 2007 der Verlauf der Feinstaubbelastung, der Windrichtung und geschwindigkeit und der Temperatur dargestellt. Abbildung 5: Episode vom 22. Mai 2007, Feinstaub in µg/m³ Nachdem bereits den ganzen Tag über die Belastungen etwas höher gewesen waren, traten um 16 und 16h30 bei Winden aus 330 Grad zwei sehr hohe Werte auf. Da die Konzentrationen danach bereits wieder auf ein niedrigeres Niveau zurückgingen, dürfte es sich hier um lokal verursachte Belastungen handeln. Meteorologisch bemerkenswert zu diesem Zeitpunkt war noch die Tatsache, dass es für die Jahreszeit mit über 31 C ungewöhnlich heiß war und der Wind mit ca. 10 km/h ein wenig auffrischte. Deutsch Altenburg: In Deutsch Altenburg gab es mehrere Tage, an denen der Grenzwert des Tagesmittelwertes von 50 µg/m³ überschritten war. Im Folgenden werden zur besseren Übersichtlichkeit diese Einzeltage zu kleineren Episoden zusammengefasst.

Periode 20. Juni bis 21. Juni 2007 In der Abbildung 6 ist der Verlauf der Feinstaubbelastung an diesen beiden Tage Abbildung 6: Feinstaubepisode im Juni 2007 dargestellt. Während dieser beiden Tage kam es bei vorwiegend östlichen Winden und relativ frischen Windgeschwindigkeiten immer wieder zu hohen Feinstaubkonzentrationen. Mit der Drehung des Windes auf westliche Richtungen um 18 Uhr sanken die Konzentrationen rapide ab. Periode 27. September 2007 Abbildung 7: Feinstaubepisode September 2007

Schon am Vortag, dem 26. September stiegen die Konzentrationen leicht an. Dieser Anstieg setzte sich dann am 27. September bei östlichen Winden weiter fort und verursachte eine Überschreitung des Grenzwertes des Tagesmittelwertes. Obwohl der Wind den ganzen Tag über aus östlichen Richtungen kam, sank die Feinstaubkonzentration ab 16 Uhr rapide ab und verblieb für den Rest des Tages auf sehr niedrigem Niveau. Periode 10. und 16. Oktober 2007 In der Abbildung 8 ist der Verlauf der Feinstaubkonzentration während dieser Zeit dargestellt. Abbildung 8: Feinstaubepisode Oktober 2007 Während dieser Periode kam es am 10. und am 16. Oktober zu Überschreitungen, die nur in Deutsch Altenburg verzeichnet wurden. Die Überschreitungen am 11./ 12. und 17. Oktober traten auch an den anderen Messstellen auf. Dies deutet darauf hin, dass das Belastungsniveau großräumig schon als leicht erhöht angesehen werden musste. Am 10. stiegen die Konzentrationen im Laufe des Tages bei sehr uneinheitlichen Windrichtungen und geringen Windgeschwindigkeiten an. Am 16. herrschte den ganzen Tag über Winde aus südöstlichen Richtungen vor, der Wind war zu Beginn des Tages noch recht lebhaft, nahm aber in den Nachmittagsstunden ab. Die Belastungen mit Feinstaub stiegen den ganzen Tag über kontinuierlich an, wobei sich die erhöhten Belastungen tags darauf fortsetzten.

Periode 6. Jänner 2008 Die nächste Einzelperiode in Deutsch Altenburg war am 6. Jänner 2008 zu beobachten. Abbildung 9: Feinstauepisode Jänner 2008 War um den Jahreswechsel herum an einigen Stationen Überschreitungen beobachtet worden, so traten am 6. Jänner bereits ab Beginn des Tages bei östlichen Richtungen erhöhte Konzentrationen auf. Mit völligem Erliegen des Windes stiegen die Konzentrationen ab den späten Nachmittagstunden weiter an. Erst tags darauf offenbar mit einer markanten Wetterumstellung - entspannte sich die Belastungssituation. Periode 20. und 25. Februar 2008 Die nächsten Tage mit höheren Belastungen in Deutsch Altenburg waren jene am 20. und 25. Februar 2008.

Abbildung 10: Feinstaubepisode Februar 2008 In der Abbildung 10 sind die Tage mit erhöhten Belastungen schön zu sehen. Bei durchwegs südöstlichen Winden stiegen die Konzentrationen im Laufe des Tages an, wobei am Abend bei Windstille der größte Anstieg verzeichnet wurde. Die erhöhten Belastungen setze sich tags darauf weiter fort und wurden dabei auch an der Messstelle Hainburg Krankenhaus beobachtet. Die Grenzwertüberschreitung am 25. Februar trat nur in Deutsch Altenburg auf. Sehr gering Windgeschwindigkeiten und uneinheitliche Windrichtungen prägten die meteorologische Situation des Tages. Die Konzentrationen waren bereits zu Beginn des Tages erhöht, erreichten in den Morgenstunden ihr Maximum und sanken dann im Laufe des Tages wieder ab. Periode 1. April 2008 Abbildung 11: Feinstaubepisode April 2008

Den ganzen Tag über traten erhöhte Konzentration von Feinstaub auf. Die dominierenden Windrichtungen waren jene aus nordwestlichen bis nördlichen Richtungen. Der Wind war zuerst eher schwach, legte tagsüber kräftig zu und flaute in den Abendstunden dann wieder ab. Periode 28. Mai 2008 Die letzte Periode mit erhöhten Feinstaubkonzentrationen wurde am 28. Mai 2008 beobachtet. Abbildung 12: Feinstaubepisode Mai 2008 Bereits am Vormittag bewegten sich die Feinstaubkonzentrationen bei nordwestlichen bis nördlichen Winden auf einem leicht erhöhten Niveau. Ab Mittag drehte der Wind auf Nordost bis Südost, wobei die Konzentrationen weiter anstiegen. Erst tags darauf ging das Belastungsniveau wieder zurück. Zusammenfassung: Seit Mai 2007 werden in Bad Deutsch Altenburg und Hainburg zusätzlich zu den bestehenden Luftgütemessstellen des NÖ Luftgütemessnetz Feinstaubmessungen durchgeführt. Ziel der Messungen ist es, Veränderungen bezüglich der Luftgütesituation in den Jahren 2002/03 und 2004/05 festzustellen. Die Ergebnisse der bis jetzt durchgeführten Messungen erbrachten eine geringere Belastung gegenüber den vorangegangenen Messungen. Die Anzahl der Überschreitungen in Bad Deutsch Altenburg bewegen sich derzeit auf dem Niveau der Messungen an der Messstelle Hainburg Krankenhaus. Die Messstelle Hainburg Pfaffenberg zeigt ebenfalls eine leicht rückgängige Tendenz bei den Grenzwertüberschreitungen. Lag bei den ersten Messungen die Anzahl der

Überschreitungen noch leicht über jenen an der Messstelle beim Krankenhaus, so hat sich die Situation jetzt umgekehrt. Einige Episoden mit hohen Feinstaubkonzentrationen waren an allen Messstellen des Untersuchungsraumes zu beobachten. Das lässt den Schluss zu, dass die Belastungen nicht lokal, sondern großräumig verursacht wurden. Bei jenen Episoden, bei denen nur an einer Messstelle Überschreitungen aufgetreten sind, sind aller Wahrscheinlichkeit lokale Emittenten ausschlaggebend.

Anhang: Datum Dt. Altenburg Hainburg Pfaffenberg Hainburg Stixneusiedl 22.05.2007 20.06.2007 21.06.2007 18.07.2007 27.09.2007 10.10.2007 11.10.2007 12.10.2007 13.10.2007 14.10.2007 15.10.2007 16.10.2007 17.10.2007 18.10.2007 19.10.2007 20.10.2007 21.10.2007 22.10.2007 23.10.2007 24.10.2007 25.10.2007 26.10.2007 27.10.2007 28.10.2007 29.10.2007 30.10.2007 31.10.2007 01.11.2007 02.11.2007 03.11.2007 04.11.2007 05.11.2007 06.11.2007 07.11.2007 08.11.2007 09.11.2007 10.11.2007 11.11.2007 12.11.2007

13.11.2007 14.11.2007 15.11.2007 16.11.2007 17.11.2007 18.11.2007 19.11.2007 20.11.2007 21.11.2007 22.11.2007 23.11.2007 24.11.2007 25.11.2007 26.11.2007 27.11.2007 28.11.2007 29.11.2007 30.11.2007 01.12.2007 02.12.2007 03.12.2007 04.12.2007 05.12.2007 06.12.2007 07.12.2007 08.12.2007 09.12.2007 10.12.2007 11.12.2007 12.12.2007 13.12.2007 14.12.2007 15.12.2007 16.12.2007 17.12.2007 18.12.2007 19.12.2007 20.12.2007 21.12.2007 22.12.2007 23.12.2007 24.12.2007 25.12.2007 26.12.2007 27.12.2007 28.12.2007 29.12.2007 30.12.2007 31.12.2007

01.01.2008 02.01.2008 03.01.2008 04.01.2008 05.01.2008 06.01.2008 07.01.2008 08.01.2008 09.01.2008 10.01.2008 11.01.2008 12.01.2008 13.01.2008 14.01.2008 15.01.2008 16.01.2008 17.01.2008 18.01.2008 19.01.2008 20.01.2008 21.01.2008 22.01.2008 23.01.2008 24.01.2008 25.01.2008 26.01.2008 27.01.2008 28.01.2008 29.01.2008 30.01.2008 31.01.2008 01.02.2008 02.02.2008 03.02.2008 04.02.2008 05.02.2008 06.02.2008 07.02.2008 08.02.2008 09.02.2008 10.02.2008 11.02.2008 12.02.2008 13.02.2008 14.02.2008 15.02.2008 16.02.2008 17.02.2008 18.02.2008

19.02.2008 20.02.2008 21.02.2008 22.02.2008 23.02.2008 24.02.2008 25.02.2008 26.02.2008 27.02.2008 28.02.2008 29.02.2008 1.4.2008 28.5.2008