Das richtige Ergebnis zum richtigen Zeitpunkt. epoc Blutgasanalyse-System

Ähnliche Dokumente
Professionelle Diagnostik am Point-of-Care

PneumoMed Journal. Exklusives Starterpaket. Point-of-Care Blutgasanalytik von Alere - jetzt mit Kreatinin und Chlorid Bestimmung

PneumoMed Journal. Exklusives Starterpaket. Point-of-Care Blutgasanalytik von Alere - jetzt mit Kreatinin und Chlorid Bestimmung

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

KARTUSCHEN- UND ANALYSEINFORMATIONEN

Kartuschen- und Analyseinformationen

Gehen Sie auf die OPTI Medical Website Anmelden

Schnell. Mobil. Präzise.

datalabx Kompetenzforum Parndorf, 28. und 29. Oktober 2015 POCT Point Of Care Testing Ing. Susan Meißner TECOM Ing. Robert Löscher BARTELT

Super GL compact Glucose, Laktat und Hämoglobin

Umsetzung der RiLi-BÄK für die Patientennahe Sofortdiagnostik Ein Erfahrungsbericht -

B. Braun OnlineSuite

Der ph-wert des Blutplasmas zeigt an, ob das Gleichgewicht zwischen +

POCT Point of care testing

Das Quidel Triage System

OPAL UND HONEYWELL «IHRE PARTNER IM HEALTHCARE BEREICH»

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

DIGITALER WANDEL IM KRANKENHAUS

Kardiologisches Datenmanagementsystem. Sentinel

B. Braun Space OnlineSuite

Intelligent Sensor Management für die pharmazeutische Produktion

healthcare within reach Mindray VS-900 Vitalzeichen intelligent gemacht

Stat Profile Prime Analysator für die Intensivmedizin Dank neuester mikroelektronischer Entwicklungen aus der Kommunikationstechnik und der neuen

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

NADAL Hb/Hct plus Analyser

Leistungsbeschreibung (LVZ)

Setzt sich der Trend der Klinik nahen MRSA Diagnostik durch? Stand der Technik und Ausblick. Robert Lange

Galileo und das Daten Management mittels Arkonet. Alan Peace, Immucor Med. Diagnostik GmbH, Rödermark DGTI ADV Tagung, Hannover,

CompoLab TM. Schnelles und ergonomisches Hämoglobinmessgerät

Ein neuer Standard für das HIV-Screening

Das Säure-Basen- Gleichgewicht. Warum wichtig? Optimierung des/der: Metabolismus Eiweißtransport über Membranen hinweg Signalübertragung

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Messunsicherheit, Gerätevergleich & Co - einfach umgesetzt mittels QC-Datenmanagement

REHA. Complete die Komplettlösung für Kur- und Reha-Einrichtungen

Ruhe-EKG-Rekorder 6 und 12 Kanäle. CardioExpress SL6A und SL12A 98410

Katheterlabor Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

CUBE-S Wenn es schnell gehen muss

Mehr Freiheit für das Wesentliche.

Leistungsbeschreibung des i-stat Blutanalyse- Systems

Workflow-0ptimierung leicht gemacht


Braucht es einen POCT- Koordinator im Spital?

IH-500 THE PERFECT MOVE. Erste Erfahrungsberichte. Fabian Pohlmann Product Manager New Instruments & Software Immunohematology Division, Cressier (CH)

cobas t Gerinnungs-Analysensysteme Komfortabel, produktiv und sicher

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Automatisierte Medikamenten- Management-Systeme von Omnicell

Eine Klasse für sich ideal für den Einsatz in der Klinik.

Innovation automatisiert - 1 Klick genügt

synedra Web Profitieren Sie von vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Innovation automatisiert - 1 Klick genügt

Starten Sie in die digitale Zukunft siemens.de/ddts

SCAN2HEALTH. INTELLIGENTES PAPIER IM KRANKENHAUS. Mehr ärztliche Qualität. Mehr Effizienz. Scannen Sie Mehrwert statt Papier.

healthcare within reach BeneHeart R12 EKG-Gerät

Rili-BÄK 2008 Wird es einfacher? Carmen Hansen, Bio-Rad Laboratories GmbH

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

TIVITA Tissue System. » High Performance Hyperspectral Imaging Kontinuierliche Echtzeit VIS/NIR Hyperspektrale Kamera.

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Spiroergometrie. Individuelle Lösungen für Ihre Anforderungen

Neue Kommunikationswege zwischen Patient, Kostenträger und Leistungserbringer

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

DAS NEUE SYSTEM VON BAYER CONTOUR XT UND CONTOUR NEXT SENSOREN

Multiparameter-Handmessgerät hoher Technologie für die Wasserqualitätskontrolle

Neue Arbeitsabläufe mit Tork Solutions

Accu-Chek Inform System. Kurzbedienungsanleitung

Inside Monitoring Heat & Calving Detection Heat, Health & Feed Management

Energie ist messbar.

Neuheiten. Sage 50 Extra ab sofort eine erweiterte Warenwirtschaft sowie eine Produktion und Fertigung verfügbar.

Reflotron System. Präsenzdiagnostik für jeden Patienten wertvoll

Echokardiographie Ein leistungsstarkes Modul von MediConnect

Vollautomatisiertes Färbesystem für IHC und ISH

Genaue Ergebnisse für eine zielgerichtete Therapie

Lösungen für Blutmanagement und Bedside-Transfusionen. Höhere Patientensicherheit Sichere Rückverfolgbarkeit Weniger ungenutzte Blutprodukte

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Klein und blitzschnell: FDC NX 500 ie-blutanalysegerät

datalabx Präanalytik mit GBO GeT Titel

Interne Qualitätskontrolle

ANQ Q-Day Atelier Psychiatrie. Fragebogen: Auf dem Tablet serviert

Referenzhandbuch zum EHRDirect -Export. Merlin.net -Patientenversorgungsnetzwerk (Patient Care Network, PCN)

cobas 6000 analyzer series Flexibilität, auf die Sie bauen können.

Blutanalysen durchführen dort wo sie benötigt werden ohne Wartezeit, ohne Probenaufbereitung, ohne zusätzliche Logistik

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration

AMH: DIE NÄCHSTE GENERATION

Säure-Basen- Haushalt

Laborqualität im Taschenformat

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

POCT am USZ. Susanna Zürrer, POCT Koordinatorin. UniversitätsSpital Zürich Medizinbereich Diagnostik

Gerd Dreske Geschäftsführer Magrathea Informatik GmbH

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

Immer einen Schritt voraus

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Transkript:

Das richtige Ergebnis zum richtigen Zeitpunkt. epoc Blutgasanalyse-System

Bei der Behandlung schwerkranker Patienten profitieren wir nun von der nächsten Generation der Blutgasanalyse mit ihrer kosteneffektiven Smartcard. Bei diesem System liegen die Testergebnisse nach wenigen Sekunden direkt am Krankenbett auf dem Mobilcomputer vor. Von dort werden sie in Echtzeit in die elektronische Patientenakte übermittelt, wo Sie sofort für unser gesamtes Pflegeteam einsehbar sind. Dies ermöglicht uns Behandlungsentscheidungen frühzeitig zu treffen, ohne dabei von der Seite des Patienten weichen zu müssen. Für mich ist das effektive und schnelle Pflege. Tracie Pickering Intensivkrankenschwester Mit weniger Schritten zu einer besseren Pflege.

Notaufnahme Schnellere Ein-/Ausschlussdiagnosen durch Messung am Point-of-Care Vermeidung von Vollbelegungen durch schnellere Entscheidungsfindung Frühzeitige Diagnose und Behandlung Katheterlabor/ Radiologie Höhere Effizienz dank schnellerer Testergebnisse Kreatinin/eGFR Ermittlung direkt am Point-of-Care Labor Unmittelbare drahtlose Datenübertragung ermöglicht Testvalidierung durch das Labor Interne Kontrollmechanismen gewährleisten Einhaltung der Qualität Erfüllt RiliBÄK Voraussetzungen zur patientennahen Sofortdiagnostik mit Unituse Reagenzien Reduzierung prä-analytischer Fehler durch unmittelbare Messung Herzchirurgie und allgemeine Chirurgie Reaktion auf physiologische Veränderungen in Echtzeit Schnelle Einschätzung der Hämostase Verbessertes Ressourcenmanagement Intensivstation & Beatmungs management Schnellere Verfügbarkeit der Testergebnisse Vereinfachte Arbeitsabläufe mit weniger Arbeitsschritten Höhere Personalzufriedenheit durch Verbleib beim Patienten Schnelle Reaktion auf wechselnden Patientenstatus Ein umfangreiches Testpanel mit einer Blutprobe Verwaltung Optimierte Prozesse sorgen für höhere Effizienz Kosteneffektive Point-of-Care Lösung Wartungsfreies System mit geringen laufenden Kosten Verbesserte Patientenversorgung bei niedrigeren Kosten Vermeidung von Vollbelegungen der Notaufnahme Frühzeitige Diagnose und Behandlung

Suchen Sie eine kosteneffiziente Lösung, die in alle klinischen Arbeitsabläufe integriert werden kann? Das epoc System ist die neue Generation der Blutgasanalyse, die in einzigartiger Weise patientennahe Diagnostik, drahtlose Kommunikation und die praktische Smartcard -Technologie vereint. Sie erhalten Blutgase, Elektrolyte und Metabolite in nur etwa 30 Sekunden direkt am Krankenbett. Diese innovative Technologie macht Patientenergebnisse direkt auf einem Handheld-Gerät und in der elektronischen Patientenakte verfügbar, so dass Arzt und Pflegepersonal nicht von der Seite des Patienten weichen müssen. epoc BGEM-Testkarte Einmalgebrauch, selbstkalibrierend Komplettes Menü auf einer einzelnen Smartcard Platzsparend bei Raumtemperatur bis zu 6 Monate lagerbar 92 µl Vollblutprobe für das gesamte Testmenü Kalibrationslösung und neue Elektroden auf jeder Testkarte integriert Strichcode mit allen Informationen zu Charge und Haltbarkeit Kosteneffektive Konzeption epoc Reader Messwerte in nur ca. 30 Sekunden nach Blutauftrag Wartungsfreie Technik Flexible Nutzung: Tragbar/ wiederaufladbarer Akku Automatische Kalibrierung und interne Qualitätskontrolltests während der gesamten Messung epoc Host 2 Drahtlose Kommunikation und problemlose Integration in bestehende Netzwerke Präzise Point-of-Care Ergebnisse direkt am Patienten sichtbar Unmittelbare Übertragung der Daten ans LIS/KIS Management kritischer Ergebnisse mit elektronischer Dokumentation Integrierter 1D-Strichcode- Scanner (2D-Ready) Nutzer-/Patienten-/QK-Sperre Anpassbare epoc Host-Software

Optimierte Prozesse mit der neuen BGA-Generation Der epoc Prozess: Weniger Zwischenschritte und kürzere Bearbeitungszeiten für eine patientenzentrierte Versorgung Testanforderung Beauftragung des zuständigen Personals Patienten-Strichcode scannen Probennahme Testdurchführung Ergebnisse nach ca. 3 Minuten Drahtlose Übergabe der Ergebnisse ans LIS/KIS Einleitung therapeutischer Maßnahmen POCT/ Patientennahe Testung - epoc ~ 5 Minuten Der beste Prozess liefert die besten Resultate. Schnelle Ergebnisse, die Sie direkt in Ihren Händen halten und unmittelbar zur elektr. Patientenakte gesendet werden bei jedem Patienten, jederzeit. Testbedarf festgestellt Testanforderung Testformulare drucken Beauftragung des zuständigen Personals Patienten-ID überprüfen Probennahme Beschriftung der Probe Probentransport Probenvorbereitung Testdurchführung Berichtete Ergebnisse In Datenmanager/LIS eintragen Überprüfung der Ergebnisse Einleitung therapeutischer Maßnahmen Tragbares Near- Care-Testverfahren/ Stationslabor 15-20 Minuten Testbedarf festgestellt Testanforderung Testformulare drucken Beauftragung des zuständigen Personals Patienten-ID überprüfen Probennahme Beschriftung der Probe Probenversand Empfang der Probe im Labor Probe in LIS eintragen Probenvorbereitung Aufteilung der Probe Testdurchführung Berichtete Ergebnisse Manuelle Eingabe in das LIS Testergebnisse auf Station verfügbar Überprüfung der Ergebnisse Einleitung therapeutischer Maßnahmen Testverfahren im Zentrallabor 20 Min 2 Std. Der epoc Prozess und Patientensicherheit Die direkte Anzeige der Ergebnisse am Patientenbett ermöglicht den Ärzten sofort zu reagieren Die unmittelbare Testung am Point-of-Care minimiert prä-analytische Fehler Ergebnisse sind direkt ablesbar, post-analytische Fehler werden minimiert Das Scannen von Strichcodes für Patienten-ID, Nutzer- ID und Testkarteninformationen minimiert Fehler bei der Dateneingabe und Transkription Die automatisierte Überwachung des Testvorgangs sorgt für eine höhere Patientensicherheit und eine verbesserte Fehlererkennung epoc eine kosteneffiziente POCT-Lösung Niedrige laufende Kosten dank wartungsfreier Smartcard-Konzeption Reduzierte Kosten in Bezug auf Wartung und verfallene Reagenzien Verringerte Personalbindung durch optimierten Arbeitsablauf Geringer logistischer und organisatorischer Aufwand dank eines einzigen, bei Raumtemperatur lagerbaren Testkartentyps epoc System Analyseprozess und Qualität Die Testkarten, die jeweils ein Biosensor-Array, die Kalibrationslösung und das gesamte probenführende System enthalten, werden durch einen einzelnen Barcode identifiziert Sobald die Testkarte in den Reader eingeschoben ist, wird der Strichcode der Karte gescannt, um ungültige Karten auszuschließen. Zeitgleich wird die Sensorkalibrierung unter thermischer Kontrolle automatisch gestartet Auf der Testkarte werden elektromechanische Testund QK-Signale generiert, die von Detektoren im Reader ausgelesen und in ein sicheres, drahtloses Übertragungsformat umgewandelt werden Auf dem epoc Host werden die Testergebnisse, vervollständigt durch Reader-ID, Patienten- und Benutzer-ID, direkt am Patientenbett angezeigt Die vollständige Testaufzeichnung wird unmittelbar und drahtlos zum EDM, LIS und zur elektronischen Patientenakte gesendet Die Smartcard-Konzeption erfüllt die RiliBÄK- Voraussetzungen für patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use Reagenzien

Testparameter Gemessene Parameter Berechnete Parameter Analysenbezeichnung Akronym Maßeinheiten Messbereich Normalbereich ph ph ph-einheiten 6,5-8,0 Kohlendioxid, Partialdruck mmhg 5-250 pco2 kpa 0,7-33,3 Sauerstoff, Partialdruck po2 Natrium Na+ Kalium K+ Ionisiertes Kalzium Ca++ Laktat Lac Glukose Glu Hämatokrit Hkt Kreatinin Krea - Chlorid Cl mmhg kpa g/l g/l % Hk l/l µmol/l 5-750 0,7-100 7,35-7,45 arteriell 7,32-7,43 venös 35-48 arteriell 42-51 venös 4,7-6,4 arteriell 5,4-6,8 venös 83-108 arteriell 11,1-14,4 arteriell 85-180 138-146 1,5-12,0 3,5-4,5 0,25-4,0 1,0-16,0 0,5-8,0 0,30-20,00 2,7-180,2 0,03-1,8 1,1-38,5 20-700 0,20-7,00 10-75 0,10-0,75 0,30-15,00 27-1326 1,15-1,33 4,6-5,3 2,3-2,7 0,56-1,39 5,0-12,5 0,05-0,12 4,1-5,5 74-100 0,74-1,00 38-51 0,38-0,51 0,51-1,19 45-105 65-140 98-107 Analysenbezeichnung Akronym Maßeinheiten Messbereich Normalbereich Hämoglobin chgb g/dl g/l 3,3-25 2,0-15,5 33-250 Tatsächliches Bicarbonat chco3- Gesamtkohlendioxid ctco2 Basenüberschuss der Extrazellularflüssigkeit BE(ecf) Basenüberschuss von Blut BE(b) Sauerstoffsättigung Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate Geschätzte glomeruläre Filtrationsrate bei Afroamerikanern 12-17 7,4-10,6 120-170 21-28 arteriell 22-29 venös 21-28 arteriell 22-29 venös 22-29 arteriell 23-30 venös 22-29 arteriell 23-30 venös -30 - +30-2 - +3-30 - +30-2 - +3 0-100 94-98 cso2 % egfr ml/min/1,73m 2-60 ** egfr-a ml/min/1,73m2 2-60 ** 2 **Die Einrichtungen sollten ihre eigenen Normwerte festlegen. AGap -14 - +95 AGapK -10 - +99 Anionenlücke, K+ Anionenlücke 7-16 10-20 Der epoc Ablauf: Klinische Entscheidungen direkt am Patientenbett treffen ph pco2 po2 Hkt Na+ K+ Ca++ Cl Glu Lac Krea Problemlose Integration in alle klinischen Arbeitsabläufe Ergebnisse in ca. 30 Sekunden epoc-bgem-testkarte epoc-reader epoc Host2 mobiler Computer Strichcode mit Informationen über Charge und Haltbarkeitsdatum Scannt den Strichcode der Testkarte automatisch Auswertung und Anzeige der Testdaten des Patienten Erfasst und überträgt Rohtestdaten Zeitgemäße kabellose Kommunikation Plus berechnete Werte Patiententest und QKErgebnisse epoc Hospital Network Computers Drahtlose Kommunikation ermöglicht Ergebnisanzeige und Datenübermittlung in Echtzeit epoc Host2 Krankenhaus Wi-Fi-Netzwerk Kliniknetzwerk Computer Data Manager epoc Enterprise Data Manager Krankenhaus LIS/KIS/elektronische Patientenakte (EMR) LAN Ein klinisch gesteuertes, patientenzentriertes Testverfahren Unmittelbare, drahtlose Übertragung der Testergebnisse direkt vom Krankenbett zur elektronischen Patientenakte (EMR) Ermöglicht durch flexible Datenmanagement-Lösungen eine zentrale Kontrolle der dezentralisierten Testung durch das Zentrallabor Informieren Sie sich unter 0221 27143-0 oder besuchen Sie uns auf alere.com Alere GmbH Am Wassermann 28 D-50829 Köln Tel: +49 221 27143-0 Fax: +49 221 27143-400 servicede@alere.com www.alere.com 2014 Alere. Alle Rechte vorbehalten. Das Alere-Logo,2Alere und epoc sind Marken der Alere-Unternehmensgruppe. Dok.-Nr. 50V-0032 Version 02 FLY epoc Reader epoc Host LAN