"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Ähnliche Dokumente
Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation

Matthias Corvinus Str St. Pölten E: I: Family Group Conference Familienrat

Partizipation im Hilfeplanverfahren. M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen

Ressourcenmobilisierung in. Eingliederungshilfe: Prof. Dr. Frank Früchtel, FH Potsdam Wolfgang Budde Dipl.Sozialarbeiter, HS Coburg

Familienrat in Wien. Ich hätt schon viel früher mit dem Marko reden soll n

Der FamilienRat. Wie Sie als Familie in schwierigen Situationen aktiv werden können

Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./

Muster Kooperationsvereinbarung

Family Group Conference Ressourcenerweiterung in der Familienbetreuung

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

Der Familienrat Walter Hofmann

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Die sozialpädagogische Methode Familienrat zum Aufbau sozialer Netzwerke für Personen der Zielgruppe

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Familienrat ein Hilfeplanverfahren, das die Selbstbestimmung von Familien fördert

Bundeskinderschutzgesetz

Gefördert: Stiftung Deutsche Jugendmarke e.v.

Möglichkeiten und Grenzen der Partizipation durch den Familienrat

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

zur Vereinbarung gem. 93 Betreutes Wohnen für chronisch mehrfach geschädigte Suchtkranke

Beteiligung im Hilfeplanverfahren am Beispiel des Stuttgarter Hilfeplanverfahrens

Kooperation Jugendamt Jugendpsychiatrie Fachtag

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Qualitätssicherung und Verfahrensabläufe

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Herzlich Willkommen. zum Zertifikatslehrgang für insoweit erfahrene Fachkräfte. am beim SFBB

Trägervertrag Compass. Compass Mein Plan. Ein Haltekonzept für Jugendliche in stationären Einrichtungen am Beispiel des Familienrats bzw.

DAS LEBEN NEU ORGANISIEREN. Die richtigen Entscheidungen treffen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

Bedarfsgerechte Pflegeversorgung ohne Gesundheitsprüfung für alle Personen bis zum 70. Lebensjahr 08/15/07

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Es gibt große Schwierigkeiten? Ein Familienrat hilft!

Das Regionale Netzwerk Mitte grüßt das 12. deutschsprachige Netzwerktreffen Familienrat und den Verein NetKo (Hamburg 2018)!

Praxis der Familien-Gruppen-Konferenz/FamilienratProjektbesuch Eigen Kracht, Niederlande

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Aufnahme in eine Heimsonderschule bzw. eine Schule am Heim

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Auf- und Ausbau des Familienrats in Hamburg/Empfehlungen der BASFI

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Schutzkonzepte in der Hilfeplanung ambulanter Hilfen zur Erziehung

Ungeplante Beendigungen in der Heimerziehung. Georg Ritter, Soziale Dienste, Universitätsstadt Siegen,

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in den stationären Jugendhilfeeinrichtungen

für Kinder nach S 8a SGB Vlll

Präventionskette Kreis Warendorf

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

VERSORGUNGSNETZWERKE

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Quantitative Evaluation der Familienräte in Deutschland

Ideen- und Beschwerdemanagement

Verstärkung der Partizipation der Kinder/Jugendlichen und Eltern bei der Einleitung und der Gestaltung de Hilfe

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Prof. Dr. Jürgen Winkler Katholische Hochschule Freiburg

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Multiinstitutionelle Kooperationsvereinbarung im Kreis Mettmann

Werkstattbericht: Haus der Berufsfindung. München

Fachtagung Familienrat

Leben im Haus St. Martin

Ambulante Sozialpädagogische Erziehungshilfen nach 29, 30, 31 und 35 SGB VIII

Familienrat in der Jugendhilfe Erfahrungen und Zukunftsperspektiven am Beispiel des Main-Taunus-Kreises

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Studiengangsreview im Stuttgarter Evaluationsmodell

Wenn Übergänge scheitern

Junge Flüchtlinge individuell begleiten - gute Wege, um in der Gesellschaft anzukommen - Gastfamilien, Vormünder, Paten Fachtag

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Beteiligung geht online

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Kindeswohl trotz Alkohol?! Die Bausteine

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Vortrag III 16. DJHT Düsseldorf Care Leaver beteiligen! Perspektiven vom Careleaver- Kompetenznetz Berlin Referentinnen: Anna Seidel und

Koordinatorin/Koordinator im Familienrat

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Bundeskinderschutzgesetz

Vereinbarung zwischen Wohnungsunternehmen und den Trägern der Wohnungslosenhilfe über die Vermietung von Wohnraum an Wohnungslose aus den beteiligten

Auf dem Weg zur Großen Lösung Was spricht dafür?

- vom Schlagwort zur Praxis

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Potentiale gemeindepsychiatrischer Versorgung für Flüchtlinge. Martin Vedder SPKoM Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v.

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Ambulante Jugend-Hilfe

ElternForum Frühe Förderung von Familien in Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Jugendamt

Das Bundeskinderschutzgesetz

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Transkript:

AG: Hilfe durch Aktivierung des Netzwerkes "Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat Ein Ins trument zur Förderung von mehr Partizipation bei der Planung von Hilfen ZPE/ IGfH-Fachtagung Was leis ten professionelle ambulante Hilfen? vom 26.- 28. Augus t 2009

Geschichte der Familiengruppenkonferenz 80er Jahre: Kritik der Maori an der neuseeländischen Kinderund Jugendhilfe. 1989: Children, Young Persons and Their Families Act (Neuseeland). Mitte der 90er Jahre: Verbreitung des Ansatzes zunächst in den englischsprachigen Ländern und Skandinavien. 2002: Erster Aufsatz von Frank Früchtel in deutscher Sprache. 2006-2008: Modellprojekt der IGfH und der FH Münster: Implementation und Evaluation von FGC-Konzepten 2007 das 1. und 2008 das 2. nationale Netzwerktreffen in Deutschland. (2009 in Stuttgart)

Ziele des Familienrat-Ansatzes Familien anregen und unterstützen, ihre Probleme selbst anzugehen und Lösungen zu finden Soziale Netzwerke und Gemeinwesensbezüge aktivieren und an der Problemlösung beteiligen Familiengruppe wird zum Entscheidungsträger für die Lösung oder Hilfe und übernimmt Verantwortung für die Umsetzung und Überprüfung

Zentrale Verfahrens elemente des Familierates Neutrale Koordination (ist für den Ablauf des Verfahrens zuständig, ist nicht für inhaltliche Lösungen zuständig; soll Aushandlung sichern) Mitwirkung des sozialen Netzwerkes (wichtige Menschen Verwandte, Freunde oder Nachbarn etc. werden eingeladen und wirken mit) Profifreier Dis kussionsraum: family-only (durch eine spezielle Familienphase als "profifreier" Raum wird Partizipation gesichert, in dem nur die Familie und ihr Netzwerk mögliche Lösungen überlegen, beraten und einen Plan aufstellen)

Die fünf Phasen eines Familienrates Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase (family only) Entscheidungsphase Überprüfungsphase

(Idealer) Ablauf eines Familienrates Vorbereitung s phas e Information über FGK durch die zuständige Fachkraft im J ugendamt. Die KoordinatorIn organisiert in Abstimmung mit den AdressatInnen die FGK. Anlass, Ziel, Teilnehmerkreises, Ortes und Termin werden gemeinsam mit der Familie abgestimmt.

(Idealer) Ablauf eines Familienrates Informations phas e Allg emeine Informationen zur Problems ituation ( S org e ) + zu den vorhandenen R es s ourcen. Nach B edarf Informationen zu Mindestanforderungen an die Entscheidung, möglichen Konsequenzen und professionellen Unters tützung s ang eboten. Festlegung des Auftrags s owie der (K ommunikations-)r eg eln für die folgenden Phasen.

(Idealer) Ablauf eines Familienrates Dis kus s ions phas e ( family-only ) Dis kus s ion und Vers tändigung der erweiterten Familie und des familiären Netzwerks über mögliche Lös ung en und Hilfevereinbarung en. Ers tellung eines Plans (s chriftliche Fixierung der g etroffenen Vereinbarungen).

(Idealer) Ablauf eines Familienrates Ents cheidungs phas e Dars tellung und E rläuterung des Hilfeplans bzw. der Vereinbarungen g eg enüber der zus tändig en Fachkraft. Zus timmung oder Ablehnung durch die zus tändige Fachkraft. B ei B edarf erneute Dis kus s ion und Aus handlung.

(Idealer) Ablauf eines Familienrates Überprüfung s phas e Überprüfung der getroffenen Vereinbarungen und ihrer Einhaltung nach ungefähr drei Monaten. Die Überprüfung erfolgt gemeinsam mit der Familie bzw. dem familiären Netzwerk, der KoordinatorIn und der zuständigen Fachkraft. Bei Bedarf Veränderung der getroffenen Verein-barungen, u.u. auch Überleitung ins normale Hilfeplanverfahren.

Die typische Konferenz im Münsteraner Projekt hat 12 Teilnehmer/-innen (inklusive aller Fachkräfte). bezieht sich auf Kinder/Jugendliche, deren Eltern getrennt leben. dauert insgesamt 4 Stunden. hat eine Familienphase von 2 Stunden. findet in der Wohnung der Familie oder eines Netzwerkangehörigen statt. trifft 9 Vereinbarungen, denen die Fachkraft zustimmt. wird von einem/einer Mitarbeiter/-in des Jugendamts koordiniert. Die Familie und ihr Netzwerk bildet die Mehrheit der Teilnehmergruppe.

Aufgaben der Koordination Annahme Koordinationsauftrag Kontakt zur Familie aufnehmen Information über Anlass und Verfahren Netzwerk und TeilnehmerInnen klären Konferenz mit Familie organisieren Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase Entscheidungsphase Überprüfungsphase Eröffnung nach Ziele/ Mindestanforderungen/ Auftrag aus Sicht der FK mit den Beteiligten rückkoppeln, ob alle einem Hilfebedarf zustimmen und der Auftrag bzw. die Fragen der Konferenz von den Beteiligten geteilt wird oder ggf. Ergänzungen Klarheit des weiteren Ablaufs sichern warten oder auf Wunsch der Familiengruppe moderieren Moderation und Sicherung des Verfahren Plan aufschreiben (wenn nicht schon geschehen) Einholung der Zustimmung zum Plan Überprüfung des Hilfeplans vereinbaren einladen und moderieren

Aufgaben der Fachkraft Vorschlag der FGK an die Familie Übergabe an KoordinatorIn Analyse Ressourcen und Problemsituation mögliche prof. Hilfen Kurze Zusammenfassung der Fallgeschichte Aktuelle fachliche Einschätzung und Sorge (Problemsituation) Ziel(e) in Bezug auf die Zukunft/ Entwicklung/ Versorgung des Kindes(er) + Mindestanforderungen (sehr konkret) + Auftrag für Konferenz Informationen über mögliche prof. Unterstützung- und Hilfeangebote Vorbereitungsphase Informationsphase Diskussionsphase Entscheidungsphase Überprüfungsphase warten Anhörung des Hilfeplans Nachfrage und ggf. erneute Aushandlung bzgl. unsicherer Vereinbarungen Zustimmung oder Veto-Recht bei zu großem Risiko für Kind/er Einschätzung zur Umsetzung des Plans