Partizipation im Hilfeplanverfahren. M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Partizipation im Hilfeplanverfahren. M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen"

Transkript

1 Partizipation im Hilfeplanverfahren M. Kriener FH Münster7 FB Sozialwesen

2 Was erwartet Sie? Input: Warum Partizipation in der Hilfeplanung? Versuch einer Typisierung der Hilfeplanungspraxis Zwei ausgewählte Partizipationsansätze Klitzekleiner Blick in die Empirie Förderliche Aspekte für eine starke Partizipation Dann sind Sie dran und bemurmeln mit Ihrem Nachbarn/in Ihre Einschätzung. Anschließend Austausch und Diskussion 2 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

3 Partizipation in der Hilfeplanung ist unverzichtbar, weil Partizipation ein Recht (UN-Kinderrechtskonvention, 8 und 36) ist. Partizipation in einer demokratischen Gesellschaft Einflussnahme und Machtausgleich sichert; in der Interaktion zwischen Fachkraft und Adressaten zielt der Beteiligungsanspruch auf die Kontrolle bestehender Asymmetrie. Dienstleistungsansatz unterstreicht, dass die Ko-Produzentenschaft konstitutiv für soziale Dienstleistungen ist. die Kindheitsforschung verdeutlicht hat: Kinder sind Akteure in eigenen Lebenskontexten mit eigenen Ideen und Vorstellungen, die Selbstwirksamkeit erleben können müssen.. das Hilfeplanverfahren seinen Anspruch als Steuerungs- und Planungsinstrument für eine gelingende Hilfe nur einlösen kann, wenn die Adressaten/innen hier einflussreich zum Tragen kommen. Partizipation ist also keine Frage mehr des OB, sondern nur noch des WIE 3 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

4 Zwei Prinzipien im Widerstreit. Kernfrage: Wer definiert das Problem und die Lösung für das Problem? Fachkräfteprinzip Diagnose Bedarf Klient fachliche Indikation Adressatenbeteiligung Aushandlung Bedürfnis Kunde Wunsch nach Hilfe Strukturbedingt dominierend notwendige Bemächtigung 4 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

5 Standards sichern Partizipation/Empowerment der Adressat/innen 100 Typisierung zur Partizipationspraxis Partizipation empowernd 50 Partizipation mit Anspruch 0 Partizipation situativ Standards sichern Qualität bzgl. Zusammenwirken Fachkräfte, soz.päd. Diagnose/ Fallverstehen, Fortschreibung, Dokumentation 5 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

6 Typ 1 Partizipation situativ Hallo Christian, wir treffen uns ja heute, um zu besprechen, wie..." keine Strukturvorgaben zur Adressaten/innenbeteiligung eher abhängig von den Haltungen der beteiligten Fachkräfte wird eher situativ ausgestaltet eher Einsatz von Gesprächsmethoden im Einzelfall gelingt Aushandlung, häufig sehen sich Kinder, Jugendlichen und Eltern bei diesem Typ als wenig einflussreich 6 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

7 Typ 2 Partizipation mit Anspruch Hallo Christian, in zwei Wochen findet das Hilfeplangespräch statt. Ich würde dich gerne in der Vorbereitung unterstützen..." Partizipation der Adressaten/innen ist über Standards strukturell verankert (z.b. werden in Vorlagen explizit Sicht und Ziele der Adressaten/innen erfragt; sollen Genogramm, Netzwerkkarte, Ressourcenkarte gemeinsam mit ihnen erstellt werden etc.). Durch Ziel- und Ressourcenorientierung sollen Adressaten/innen sich als Subjekte angesprochen fühlen und Selbsthilfekräfte gestärkt werden. Mit Kinder, Jugendlichen und Eltern werden HPGs vor- und nachbereitet, z.t. methodisch differenziert. Kinder und Jugendliche werden ermuntert, eine Vertrauensperson ins HPG mitzubringen. Solche Partizipationsstandards sind zwischen JA und Trägern (Leistungsanbieter) abgesprochen oder auch gemeinsam entwickelt. Aber Partizipationsstandards orientieren sich eher am Entscheidungsfindungsverfahren der Fachkräfte. 7 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

8 Bsp. Typ 2: Zielkreis - Jugendhilfezentrum St. Anton, Riegel ( 1. Schritt: Was läuft in den 4 Entwicklungsfeldern des Kindes /Jugendlichen bereits gut? 2. Schritt: Ziele, Wünsche und Erwartungen des junge Mensch sowie der am Entwicklungsprozess Beteiligten 3. Schritt: Kind/Jugendliche rückt die für sie/ihn zentralen Ziele in den Mittelpunkt. 4. Schritt: Restliche Beteiligte stellen, weitere ihnen ebenso wichtige Aspekte für die Entwicklung dazu werden in der Vorbereitung ggf. mit Eltern und im HPG bearbeitet.. 8 von 17 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

9 Typ 3 Partizipation empowernd Hallo Christian, in zwei Wochen willst Du Dich mit Familie, Freunden, Verwandten zum Familienrat treffen, um eine Lösung zu finden, wie es weitergehen kann..." Partizipationsstandards zielen auf Bemächtigung der Adressaten/innen, Kinder, Jugendliche und Eltern werden in ihrer Entscheidungsfindung unterstützt; Die Adressaten/innen werden umfassend informiert, über das Verfahren, fachliche Einschätzung der Fachkraft, ggf. Kontrollnotwendigkeiten, mögliche professionelle Angebote) Vertrauenspersonen bzw. Personen aus dem Netzwerk wirken bereits in der Entscheidungsfindung mit. Das Hilfeplangespräch wird als Heimspiel organisiert und ausgestaltet. Kinder und Jugendliche haben häufig eine Unterstützungsperson an ihrer Seite. Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Bei Bedarf werden inhaltlich- fachliche Zuständigkeit der Fachkraft und neutrale Moderation getrennt. Partizipation ist als gemeinsame Prämisse von JA und Anbietern abgestimmt und in ihrer Umsetzung konkretisiert. 9 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

10 Bsp. Typ 3: Familienrat - Familien und ihr Netzwerk sind Entscheidungsträger (vgl. Peter Hansbaueru.a. (2009): Familiengruppenkonferenz. Eine Einführung. Weinheim und München Kernfamilie + Koordination organisieren Familienrat Vorbereitungsphase Informationsphase Familienphase + Koordination moderiert + Fachkraft bringt ihre Sicht ein + Familiengruppe erhält alle wichtigen Infos + Familiengruppe berät und stellt einen Plan auf Ohne Fachkräfte! Zentrale Prinzipien: + neutrale Koordination + Einbezug des sozialen Netzwerkes + Sicherung des Kindeswohl + FR als Heimspiel 10 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren Entscheidungsphase + Koordination moderiert + Familiengruppe stellt Plan vor + Fachkraft stimmt zu, sofern keine Kindeswohlgefährdung Überprüfungsphase (+ 3 Monate) Familiengruppe Koordination 10 Fachkraft

11 Partizipation lernen und leben Ausgewählte Evaluationsergebnisse Kinder/Jugendliche sind unzureichend über das HPV und ihre Rechte informiert; sie wissen oft nicht um die Möglichkeit einer Unterstützungsperson ; meistens deutlich mehr Fachkräfte als Personen aus der Lebenswelt; Kinder/Jugendliche schätzen ihre eigene Rolle beim Jugendamt sehr viel geringer ein, als die der Eltern; Kinder/ Jugendliche finden sich häufig in den Ausführungen der Fachkräfte ungenügend wieder; für Adressaten ist Vertrauen und Anerkennung entscheidend. (Pluto 2007) Beteiligung der Kinder gelang insgesamt am besten, wenn sie eine Unterstützungsperson an ihrer Seite hatten, die nicht zu nah in Beziehung zum Kind stand (z.b. Elternteil) und gute Kontakte im Netzwerk hatte und wenn sie in ihre Aufgabe eingewiesen worden war. (Nordic Research Report 2009) Für Adressaten/innen sind prozessbezogene, weiche Faktoren wichtig als Motivation und Unterstützungsleistung (z.b. erlebte Wertschätzung, Atmosphäre, Teilnehmer/innen aus dem eigenen Netzwerk, verständliche Information und Sprache etc.). (Müller 2011) Wenn Personen aus dem sozialen Netzwerk in die Hilfeplanung einbezogen waren, waren Hilfen zur Erziehung (auch stationäre) immer durch Unterstützungleistungen aus dem Netzwerk flankiert. (Hansbauer u.a. 2009) 11 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

12 Partizipation lernen und leben Starke Partizipation oder worüber reden wir? Verständnis (eigenes, im Team, der Organisation und Kooperationspartnern) reflektieren und überprüfen: Wie stark beteiligen wir die Adressaten/innen? Wie stark wollen wir sie beteiligen? Förderlich für eine starke Partizipation: Hilfeplangespräch zum Heimspiel machen. Mit Adressaten/innen Ort, Zeit, Teilnehmer/innen, Ausgestaltung etc. entscheiden; Prozessqualität betonen: Wertschätzung, Transparenz, Verständlichkeit, Atmosphäre Soziales Netzwerk der Kinder, Jugendlichen und Eltern beteiligen; Kindern und Jugendlichen eine Unterstützungsperson zur Seite stellen bzw. offensiv anregen (am besten aus dem Netzwerk). Adressaten/innen Möglichkeit geben, sich vor anstehenden Entscheidungen ausgestattet mit allen notwendigen Informationen ohne Fachkräfte zu verständigen. 12 von 13 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

13 Jetzt sind Sie dran Sind Sie interessiert an Veränderung der Partizipationspraxis in Ihrem Arbeitsbereich? Wo wollen Sie Partizipation noch stärken? Welche Umsetzungsschritte/Ansätze halten Sie dabei für förderlich? Schreiben Sie bitte zu den letzten beiden Fragen, ein oder zwei Aspekte jeweils auf eine Moderationskarte! 13 von 17 Dipl.Päd.in Martina Kriener Partizipation im Hilfeplanverfahren

- vom Schlagwort zur Praxis

- vom Schlagwort zur Praxis Partizipation in der Hilfeplanung - vom Schlagwort zur Praxis Martina Kriener FH Münster/ FB Sozialwesen/ Kriener@fh-muenster.de Fachtag Partizipation in der Hilfeplanung, Bremen, 28. August 2013 Was erwartet

Mehr

"Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat

Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat AG: Hilfe durch Aktivierung des Netzwerkes "Family Group Conference Familieng ruppenkonferenz Verwandts chafts rat Familienrat Ein Ins trument zur Förderung von mehr Partizipation bei der Planung von Hilfen

Mehr

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat

Familienrat Familiengruppenkonferenz Verwandtschaftsrat Herausgeber: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen Entstanden im Rahmen des Projekts Implementation und Evaluation von Family Group

Mehr

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta

Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik. Sara Graute Marco Cabreira da Benta Bedeutung der sozialpädagogischen Diagnostik Sara Graute Marco Cabreira da Benta Sammeln von Daten und Fakten zum Fall sowie Einschätzungen von Dritten Verständnis und Akzeptanz hinsichtlich der Selbst-

Mehr

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team.

Sozialpädagogische Diagnostik und Zielfindung: Fallführende Fachkraft. Zusammenwirken der Fachkräfte: Fallführende Fachkraft/ASD-Team. I 1. Klärung des Hilfebedarfs Was ist das erwartete Ziel/Ergebnis dieses Teilprozesses? Mit den Adressaten sind der konkrete Hilfebedarf sowie das Ziel definiert, das am Ende des Hilfeprozesses erreicht

Mehr

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Fragen im Rahmen dieser Tagung Universit ät Bielefeld Wirkungsorientierung in der Jugendhilfe - von praktischen Verfahren und empirischen Wirkfaktoren Andreas Polutta, Universität Bielefeld, (Evaluation des Bundesmodellprogramms) und

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren. Landesprogramm Familien mit Zukunft Auftaktveranstaltung zum Projekt Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien (EFi) am

Mehr

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen - Gelingende Kooperation im Kinderschutz - Aus Fehlern lernen - Christine Gerber, Jugend- & Sozialamt Frankfurt NZFH/DJI 15. Oktober 2014 Kooperation & Vernetzung als zentrale Strategie zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe Gesunde Stadtteile Möglichkeiten, Austausch und Diskussion Präventionskonferenz in Bremen; 20.03.2017 Dr. Wolfgang Ritter Agenda Einführung Die Arbeitsgruppe Das Präventionsgesetz

Mehr

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort

Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August Partizipation in der Hilfeplanung. Grußwort 1 Gemeinsamer Fachtag LJA/Diakonische Jugendhilfe Bremen am 28. August 2013 Partizipation in der Hilfeplanung Grußwort Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen aus den Jugendämtern und aus dem Kreis Freier

Mehr

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung? (Fachtagung Kreis Borken 15.09.2014) Prof. Dr. Joachim

Mehr

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien

Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen Pflegefamilien Studienprojekt Westfälische Pflegefamilien Fachhochschule Dortmund Fachhochschule Münster Landschaftsverband Westfalen-Lippe Landesjugendamt Evaluation zur Qualität der Hilfen zur Erziehung in Westfälischen

Mehr

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh

STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE. Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh STRUKTURELLE REGELUNGEN ZUM SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN EINEM FREIEN TRÄGER DER JUGENDHILFE Ein Gesamtkonzept der JAO ggmbh 1991 gegründet ca. 550 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen

Die Große Lösung umsetzen. Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen Die Große Lösung umsetzen Fachlichkeit und Kooperation, Prozesse und Strukturen SABRINA LANGENOHL Dipl.-Päd. Universität Münster Institut für Soziale Arbeit (ISA) Münster Arbeitsgemeinschaft für Kinder-

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz

Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Partizipation von Kindern und Jugendlichen: Rechtliche, fachliche und soziale Dimension Rechtliche Dimension: VN-Kinderrechtskonvention Grundgesetz Fachliche Dimension: Ohne Partizipation keine Identifizierung

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./

Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./ Große AGJÄ Arbeitstagung Bremen, 05./06. 10. 2006 Thema: Wirksamkeit und Zielverfolgung Workshop: Diagnostik im Hilfeplanverfahren: Risiken, Ressourcen und Ziele Referent: Christian Erzberger, Gesellschaft

Mehr

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema- Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema- Praxistag am 10.04.2013 in Herrenberg Gültstein Warum Beteiligung wichtig ist: Beteiligung ist

Mehr

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen

Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen Organisation und Kommunikation in ehrenamtlichen Gruppen der Flüchtlingshilfen 1. Einführung, Beobachtungen und Einschätzungen 2. Austausch 3. Instrumente für Kommunikation u. Organisation Organisationsformen

Mehr

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim

Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Qualität kontinuierlich und im Dialog entwickeln im Landkreis Hildesheim Konzeptentwicklung und Instrumente Stand 29.01.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation im LK Hildesheim 2. Definition Qualität

Mehr

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe Grundlagen, aktuelle Fachdiskussion und Anforderungen des KVJS-Landesjugendamtes 1 Grundlagen u.a.: 1. Gesetzliche Vorgaben (Grundgesetz, UN- Kinderrechtskonvention,

Mehr

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Der Gesetzgeber hat mit dem Bundeskinderschutzgesetz den Schutz und die

Mehr

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt, 03.09.2013 Dr. Margareta Müller 1 Inhalt I. Zur Entstehung und Konzeption der Ombudschaft

Mehr

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl.

Der Begriff Qualitätsentwicklung wird nicht verwendet aber Arbeitsinhalte und Arbeitsabläufe werden in einer Vielzahl von kl. Zusammenarbeit des öffentlichen Trägers mit den freien Trägern in der Hilfeplanung Ambulante Hilfen Fachtagung 01.10.2015 Dortmund Qualitätsdialog in Ahlen Ausgangssituation Herangehensweise Qualitätsdialog

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge

Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Die Rückkehr einer autoritären Jugendhilfe? Kontrolle und Strafe unter dem Deckmantel von Schutz und Fürsorge Dresden am 29.05.2013 KomDAT Jugendhilfe

Mehr

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010 Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von Produktionsnetzwerken Berlin, 7. Juni 2010 Prof. Dr. Claus Reis, FH Frankfurt, Organisationale Netzwerke sind: soziale Systeme, die vornehmlich aus Interaktionen

Mehr

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Dr. Elke Münch Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung Fortbildung für Berufswahlkoordinatoren Region Trier HwK Trier 26.Februar 2014 Gliederung Rahmenvorgaben

Mehr

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich

FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM. So viel wie nötig, so wenig wie möglich FLEXIBLE JUGEND- UND FAMILIENHILFE IM SOZIALRAUM So viel wie nötig, so wenig wie möglich FAMILIEN SUPPORT BERN WEST FAMILIEN Familien, Kinder und Jugendliche stehen für uns im Zentrum. Wir setzen auf deren

Mehr

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen Präambel Mit der Vorlage der überarbeiteten Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung

Mehr

Vom Störfaktor zur Ressource

Vom Störfaktor zur Ressource Vom Störfaktor zur Ressource Partizipation von leiblichen Eltern Köln, 15.4.16 11 Mein Blickwinkel Praktikerin mit über 20jähriger Erfahrung als Leiterin eines Freien Trägers in der PKH Vorstand Kompetenz-

Mehr

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten Prof. Dr. Annette Schmitt Prof. Dr. Günter Mey Manuela Kraft Anja Schwentesius Steffi Wolf Fachbereich Angewandte

Mehr

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation

Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation 1. Geschichtliches Familienrat Eine Chance für mehr Partizipation Anfänge sind im Kolonialismus zu finden Geschichtliche Entwicklung Neuseelands führte zu Koexistenz von Weißen Kolonialisten und Maori

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien Einleitung Eine Kindeswohlgefährdung liegt dann vor, wenn Kinder oder Jugendliche in ihrer körperlichen,

Mehr

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Franz Frey Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung Mit Geleitworten von Prof. Dr. Mechthild Wolff und Michael Kohler VS RESEARCH Inhalt 1 Einleitung 17 1.1 Die Frage nach

Mehr

Leiten in Schulen der Demokratie

Leiten in Schulen der Demokratie Erfahrungen aus der Schulleiterplattform Leiten in Schulen der Demokratie Teilnehmer/-innen 21 Teilnehmer/innen aus 11 Bundesländern 15 Schulleiter/-innen, 2 davon mit Transferauftrag (MV, TH) 6 Referent/-innen

Mehr

Teil II: Strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen für Partizipation von Eltern im Rahmen der Hilfen zur Erziehung

Teil II: Strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen für Partizipation von Eltern im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Teil II: Strukturelle und institutionelle Rahmenbedingungen für Partizipation von Eltern im Rahmen der Hilfen zur Erziehung Partizipation ist als ein wichtiges Prinzip lebensweltorientierter Jugendhilfe

Mehr

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Sicht der Jugendhilfe - Jugendamt Die Sicht der Jugendhilfe Input für das Symposium Fördern durch Fordern anlässlich des ersten Kongresses für gemeindeorientierte Suchttherapie 17. bis 18. März 2011 1 Das Leben von Kindern

Mehr

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1. Inhalt: 1. Begriffsklärung 2. Woraus leiten sich die Pflichten und Rechte ab? 3. Rechtliche Grundlagen 4. Rechte und Pflichten 6. Chancen 7. Kurzes Fazit 1. Begriffsklärung Der Begriff Heimaufsicht wird

Mehr

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand: Lfd. Nummer AWO-Qualitätskriterien Träger QM-Handbuch DGS 1.1. DGS 1.2. DGS 1.2. DGS 1.2. 1. Grundlagen 1.1. Leitbild 1.2. Konzept AWO-Bildungsverständnis als Jugendhilfeträger und Leitbild der Ganztagsschule

Mehr

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG Dr. Rolf Ebeling 2 Case Management: Konzept in der Sozialen Arbeit Case Management ist

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:...

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:... Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Fortschreibung FACHBEREICH JUGEND AZ:... ORT UND DATUM DES HILFEPLANGESPRÄCHES:... FACHKRAFT IM FB JUGEND UND... Name des Mädchens oder Jungens/Jugendliche(r):...

Mehr

L e i t b i l d 1. Menschenbild

L e i t b i l d 1. Menschenbild L e i t b i l d 1. Menschenbild Die Würde des Menschen ist unantastbar dies gilt uneingeschränkt für alle Menschen. Das bedeutet, dass jedem Respekt und Achtung, aber auch Toleranz und Akzeptanz entgegen

Mehr

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE.

FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE. H E R Z L I C H W I L L K O M M E N FACHTAG 5. NOVEMBER 2013 PFLEGEKINDER UND TRAUMA IM KONTEXT BEGLEITETER UMGANGSKONTAKTE www.begleiteter-umgang.de BAG BU e.v. in Kooperation mit Deutscher Kinderschutzbund

Mehr

Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes

Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes Auftaktveranstaltung Implementierung des ITP in Mecklenburg Vorpommern Institut personenzentrierte

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen Prof. Dr. René Stalder T direkt +41 41 367 48 78 rene.stalder@hslu.ch Siders, 29.5.2017 Semaine Nationale: Proximeté

Mehr

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle Fachveranstaltungen 2017 im Bereich Kinderschutz, Prävention und Frühe Hilfen Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin 1b. Fachveranstaltung für "Insoweit erfahrene Fachkräfte"

Mehr

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Einleitung... Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung Das Negativimage der Heimerziehung... Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext... Reformen und ihre Auswirkungen...

Mehr

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ein Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ein Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Ein Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt Forschungskolloquium Erziehungshilfen der IGfH und des ISS Frankfurt a.m. 06.03.2015

Mehr

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität 4. Berufskongress des DBSH und der KHSB, 09.09.2016 Stefan Anacker, DRK-Kreisverband Berlin-Nordost e.v.

Mehr

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten

Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Hilfeplanung mit Pflegefamilien im Spannungsfeld von öffentlicher Erziehung und privaten Lebensorten Christian Schrapper 7.5.2014 Fachveranstaltung der Familien für Kinder ggmbh Berlin meine Aspekte (1)

Mehr

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF FORUM 1 BESCHWEREN ERLAUBT BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR KINDER ALS FACHLICHE ANFORDERUNG AN DEN KINDERSCHUTZ FRIEDHELM GÜTHOFF MEIN FOKUS Aspekte Fazit ASPEKT DER GEDANKE Sich beteiligen und beschweren

Mehr

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer Verfahren in der Zusammenarbeit über Einleitung Beginn Durchführung und Beendigung der Hilfe zwischen Jugendamt und Betreuungshilfe

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen Forum: Partizipation in den stationären Hilfen zur Erziehung wie nachhaltig Kultur- und Organisationsentwicklung gelingen können Deutscher

Mehr

Kinder- und Jugendschutz

Kinder- und Jugendschutz Kinder- und Jugendschutz J Effektiver Kinder- und Jugendschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung besteht besonderer Handlungsbedarf. Klare Zuständigkeiten

Mehr

Partizipationsbereiche und Beteiligungsrechte in der stationären Erziehungshilfe

Partizipationsbereiche und Beteiligungsrechte in der stationären Erziehungshilfe Partizipationsbereiche und Beteiligungsrechte in der stationären Erziehungshilfe Eine Untersuchung im Verbund Kommunaler Kinder- und Jugendhilfe (VKKJ) Leipzig Steffen Beyer Das Stichwort»Beteiligung«wird

Mehr

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards

Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Kinderschutz als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Gesundheit Zur Rolle der Jugendhilfe im Fallmanagement und gesetzliche Mindeststandards Hans Leitner Geschäftsführer Start ggmbh Leiter der Fachstelle

Mehr

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Prof. Dr. Reinhold Schone FH Münster, FB Sozialwesen Christine Gerber Nationales Zentrum Frühe Hilfen/DJI Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen Workshop 4 der Tagung Guter Start ins Leben:

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern

Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Kooperationsvereinbarung zur multiinstitutionellen Zusammenarbeit bei der Betreuung von psychisch kranken Erwachsenen und deren Kindern Aufbau eines verbindlichen ambulanten Kooperationsnetzwerks zwischen

Mehr

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Familienberatungsstellen (Runderlass des MFKJKS vom 17.02.2014-5MB!.

Mehr

Die Wiesbadener Vereinbarung

Die Wiesbadener Vereinbarung Melanie Junk Die Wiesbadener Vereinbarung Zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII Inhalt Organisatorischer Rahmen Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im Spiegel der

Mehr

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD

Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD Standards in der Zusammenarbeit zwischen Vormundschaft RSD gemeinsame Absprachen und Hausbesuche bei mdj. Mütter, Austausch von Informationen bei Anträgen auf Sorgerechtsentzüge den Bereich Vormundschaft

Mehr

Anforderungen an Entscheidungen und Hilfeauswahl im Kinderschutz aus Sicht der Wirkungsforschung. Prof. Dr. Michael Macsenaere

Anforderungen an Entscheidungen und Hilfeauswahl im Kinderschutz aus Sicht der Wirkungsforschung. Prof. Dr. Michael Macsenaere Anforderungen an Entscheidungen und Hilfeauswahl im Kinderschutz aus Sicht der Wirkungsforschung Hilfen zur Erziehung und Kindeswohlgefährdung: Effekte, Wirkfaktoren, Prävention Berlin, 13.7.2016 Prof.

Mehr

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am 2.12.2013 Ergebnisbericht 1 Inhalt: 1. Einleitung 2. Fachlicher Output 2.1 Hortbaustein 1 Bildungsort 2.2 Hortbaustein 2 Beteiligung 2.3 Hortbaustein

Mehr

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule! Gliederung des Vortrags 1. Bedeutungsgehalte von Demokratie 2. Beteiligung in der Kita 3. Beteiligung in der Schule 4. Qualitätsstandards für die

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin

AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./ , Berlin AGJ Fachtagung Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Kinder- und Jugendhilfe am 11./12.03.2015, Berlin Fachforum I: Träger der Kinder- und Jugendhilfe und ihre Gestaltungsaufgaben 12.03.2015

Mehr

Partizipation in der Erziehungshilfe

Partizipation in der Erziehungshilfe Partizipation in der Erziehungshilfe Eine KVJS-Multiplikatoren-Weiterbildung in Kooperation mit dem Institut für Partizipation und Bildung (ipb), Kiel Referent/Referentin: Datum: Februar 2016 Februar 2017

Mehr

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung Handreichung Einführung in das kommunale Bildungsmanagement Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundes ministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mit kommunalem Bildungsmanagement in die Zukunft

Mehr

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1 Jedes fünfte Kind hat psychische Auffälligkeiten 11,5 Prozent der Mädchen und 17,8 Prozent der

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Zur Befragung der Jugendämter

Zur Befragung der Jugendämter Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik Beteiligung leben! Beteiligungs-und Beschwerdeverfahren für Kinder und Jugendliche in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten

Mehr

Handreichung 1. Thema: Partizipation

Handreichung 1. Thema: Partizipation Handreichung 1 Thema: Partizipation Impressum Demenz Support Stuttgart ggmbh Zentrum für Informationstransfer Hölderlinstraße 4 70174 Stuttgart Telefon +49 711 99787-10 Telefax +49 711 99787-29 www.demenz-support.de

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Die Prinzipien des Orientierungsplans Die Prinzipien des Orientierungsplans Fachtagung in Tübingen am 19.04.2013 Renate Thiersch Zum Thema Bildungspläne für den Elementarbereich bieten Orientierung für Fachkräfte, Eltern und Lehrkräfte und

Mehr

Das Bundeskinderschutzgesetz

Das Bundeskinderschutzgesetz Das Gesetzgebungsverfahren läuft noch, der Vortrag enthält nicht den abschließenden Stand! Das Bundeskinderschutzgesetz Ein Überblick zum Gesetzgebungsverfahren Andreas Hopmann, LVR-Landesjugendamt Landesjugendamt

Mehr

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle

Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle Blickpunkt Familie die Verantwortung für ihr Wohlergehen tragen alle Veronika Verzetnitsch Kinder- und Jugendhilfe, Land Vorarlberg Präsentation liegt dem Protokoll bei. Was sagt uns das Kinder- und Jugendhilfegesetz?

Mehr

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe

Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe Implementierung von Ombudschaft in der Jugendhilfe Strukturelle Hintergründe von Grenz- und Rechtsverletzungen Asymmetrisches Machtverhältnis zwischen Helfer/innen und Klient/innen Nähe-Distanz-Verhältnis

Mehr

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck ein Modell Elsbeth Hoeck; Diplom Pädagogin; Mitarbeiterin Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Inhaltsangabe: 1. Frühe Hilfen in Lübeck Beratungsstellen Gesamtübersicht 2.

Mehr

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik

Mehr

Kinderschutz im Dialog

Kinderschutz im Dialog Kinderschutz im Dialog Kinderschutz in Erziehungsstellen Zwischen Verantwortung und Sensibilität 17.5.2011 in Köln Übersicht der Themen Spannungsfeld zwischen Wahrnehmen und Handeln Herausforderungen in

Mehr

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)

Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) Hilfeplan nach 36 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe) FACHBEREICH JUGEND AZ:... ORT UND DATUM DES HILFEPLANGESPRÄCHES:... FACHKRAFT IM FB JUGEND UND... Name des Mädchens oder Jungen/Jugendliche(r):... geboren

Mehr

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention Unterschiede, Übergänge und Herausforderungen in den Frühen Hilfen Berlin, 13. November 2014 Christine Gerber, NZFH; Prof. Dr. Reinhold Schone, FH Münster

Mehr

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung

Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit. des Landesjugendamtes. zur Verfahrensweise im Rahmen. der Begleitung und Förderung Referat Hilfen zur Erziehung Hans Wittwer - Str. 6 16321 Bernau Fachliche Grundlagen der Beratungstätigkeit des Landesjugendamtes zur Verfahrensweise im Rahmen der Begleitung und Förderung von Eltern mit

Mehr

Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe

Struktur und Kultur. Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe Struktur und Kultur Grundlagen und Selbstverständnis eines mehrseitigen Beteiligungskonzeptes in der stationären Erziehungshilfe Vortrag von Remi Stork Fachtag der BAGLJÄ am 27./28. März 2012 1 Partizipation

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Warum ist Beteiligung wichtig?

Warum ist Beteiligung wichtig? Fachtagung Jugendbeteiligung im Kreis Siegen-Wittgenstein Warum ist Beteiligung wichtig? Prof. Dr. Thomas Coelen / Dipl. Soz. Pia Rother Siegener Zentrum für Sozialisations-, Biographie- und Lebenslaufforschung

Mehr

Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./

Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./ Verabschiedet auf dem 5. BUNDESWEITE NETZWERKTREFFEN IN HUSUM, 29./30.9.2011 Standards des Familienrates Grundlage ist die vom 4. Bundesweiten Netzwerktreffens Familienrat in Frankfurt am 1.10.2010 beschlossene

Mehr

Standards in der Hilfeplanung Stand: , aktualisiert , zuletzt aktualisiert Präambel:

Standards in der Hilfeplanung Stand: , aktualisiert , zuletzt aktualisiert Präambel: Standards in der Hilfeplanung Stand: 25.11.09, aktualisiert 12.12.2013, zuletzt aktualisiert 7.6.2016 Präambel: Die Standards in der Hilfeplanung waren 2008 2009 unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Richard Günder Praxis und Methoden der Heimerziehung Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe Lambertus Inhalt EINLEITUNG 11 KAPITEL I ENTWICKLUNGEN UND VERÄNDERUNGEN

Mehr

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Caring Community und der Siebte Altenbericht Vortrag beim Fach- und Prälaturtag der LAGES Soziales Kapitel und Caring Community 28. Februar 2015 Caring Community und der Siebte Altenbericht Frank Berner Deutsches Zentrum für Altersfragen Geschäftsstelle

Mehr

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien Handlungsbedarfe und Möglichkeiten des Zusammenwirkens unterschiedlicher Professionen und Handlungsbereiche Verbesserung des Kindesschutzes durch Ausbau und Vernetzung

Mehr