Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski in einer vereisten Anlaufspur

Ähnliche Dokumente
Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

Produktinformation GLYCODUR GLYCO 298. Spezielle Gleitlager zur Anwendung in Stoßdämpfern

Abschlussbericht Wälzverschleiß Untersuchungen am 2disc-Prüfstand

7.5 Oberflächenqualität

Gleitverschleißverhalten von Hartlegierungen mit Laves Hartphase bei hoher Normalbelastung und Temperaturen bis 800 C

Wirtschaftlichkeit beim Stahl polieren erhöhen

Zubehör für Tribologie MCR

Leistungssport Ski Alpin. Reibung verringern. (Gleitreibungszahl ) muss minimiert werden!!

Wie gründlich? Drahtreinigung. Ziel? Verringerung des Förderwiderstandes oder auch der Vibrationen. Auftrag von Schweißdrahtfinish

Praktikum Materialwissenschaft II. Wärmeleitung

5. Statistische Auswertung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Funktionsanalyse von Fensterfalzlüftern durch Blower-Door-Test Einfluss der Fensterfalzlüfter auf den n 50 -Wert Luftwechsel durch Fensterfalzlüfter

Weitere Informationen zum Bindungssystem mit gebogener Koppelstange

Versuch E05: Reibungsuntersuchungen am Kugel-Scheibe-Tribometer

4.1 Brinellhärte, Expansion und mikroskopische Analyse des Artikulationsgipses

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Erst lesen, dann schneiden!!!

MDA-Forum bei HMI 2011

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

M0 BIO - Reaktionszeit

Wir bauen eine Sprungschanze als Modell

Einfluss der Anzahl der Rotorblätter

Veränderung der tribologischen Eigenschaften von Edelstahl durch Niederenergieionenstrahlbearbeitung

Lass dich nicht verschaukeln!

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Modifikation der Oberflächenrauheit von Edelstahl mittels Faserlaser

Statistik zum Bestand von Klimakälteanlagen

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik PROZESSKONTROLLE MIT INTEGRALEN MESSVERFAHREN

- EOS Prozess: - Ti64 ParameterEditor (EOS Art.-Nr ) - Name des Default Jobs: Ti64_060_FlexM404_100.eosjob

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

HAW Hamburg. Einführungs-Laborpraktikum. Versuch E12: Reibungsuntersuchungen am Tannert-Tribometer

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

iglidur B iglidur B: extrem hohe Elastizität Geräuschentkopplung extrem hohe Elastizität Dichtfunktion möglich

Aufgabe 1 Kondensatorformel

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Halbleiter

Forschungsbericht F 869

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

GLEITLEISTEN UND PROFILE

Das Doppelstern-Modell Vorgehen beim Bestimmen der Modellparameter und ihrer Fehler

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

TEIL I DIE BESTIMMUNG EINER GEMEINSAMEN MAßEINHEIT

Kontaktmechanik und Reibung

Turcon M12 widerstanslos robust. Turcon M12 für Dichtungen, Abstreifer und Führungen in der Hydraulik

Die Reibung Fluch und Segen zugleich

F&E Projekt Warme Kante

12 Zusammenfassung. Zusammenfassung 207

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Prüfbericht: Test der Wirksamkeit von REWITEC -Additiven in Verbindung mit Windenergie-Getriebeölen Seitenanzahl: 8 Bearbeitungstand:

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

4. Ergebnisse. Tab. 10:

Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen. Kerstin Hecht

Psychoakustische Werte für die Lokalisation mit zwei und drei Frontlautsprechern

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

iglidur J200: speziell für Aluminiumwellen

Elastizität und Torsion

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

Ergebnisbericht TÜV Praxistest

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS StainlessSteel 17-4PH. Beschreibung

Schmierwirkung von Biokraftstoffen der dritten Generation

Passivierung von martensitisch-nichtrostenden Stählen zur Verbesserung der Lebensmittelverträglichkeit und der Spülmaschineneignung von Messerklingen

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

CHRONIFER M-15X. Martensitischer härtbarer rostfreier Stahl für Automaten

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

Schulversuchspraktikum. Carl Föst. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Einfache Messgeräte


iglidur D: Low-Cost-Werkstoff mit Silikon

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Ergebnisse und Interpretation 54

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Bauteilsauberkeit Analyse Bericht Restschmutz Auswertung nach VDA Bd. 19

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Einfluss unterschiedlicher metallischer Gegenpartnermaterialien auf das Reib- und Verschleißverhalten von PEEK-Compounds

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Transkript:

339 Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski in einer vereisten Anlaufspur Volker Winkler (Projektleiter), Frank Albracht & Susen Reichel 1 Problem/Aufgabenstellung Technische Universität Ilmenau Institut für Werkstofftechnik Im Reglement für die Anforderungen an die Anlaufbahn und den Schanzentisch [1] ist ausdrücklich der Einsatz einer künstlichen Anlaufspur zugelassen. Bei einer Eis-Anlaufspur wird bisher kein spezieller Sprungski eingesetzt. Da die Anlaufgeschwindigkeit ein entscheidender Faktor für die Sprungweite ist, können hier Möglichkeiten eines Wettbewerbsvorteils entstehen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden unterschiedliche Skibeläge hinsichtlich ihres Reibverhaltens gegenüber einer Eisoberfläche getestet. In der Spezifikation der Wettkampfausrüstung 2005/2006 [2] gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich der Werkstoffwahl für die Sprungski-Laufsohle. Damit sind auch neue Materialkombinationen getestet worden (z. B. Edelstahllaufsohlen). Nach dem Artikel 222.4 IWO Ausführungsbestimmungen für die Zulassung von Neuentwicklungen der Wettkampfausrüstung müssen Neuentwicklungen der Fédération Internatuionale de Ski (FIS) vorgestellt werden. Ziel des Projektes war die Auswahl und Optimierung eines Gleitbelages für Sprungski, der herkömmlichen Skibelägen auf vereisten Anlaufbahnen überlegen ist. Im Bericht werden Aussagen zur technischen Realisierung des Sprungskis getroffen. 2 Materialauswahl und Messmethode Der Kunststoffbelag aktueller Sprungskis besteht aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE), welches zusätzlich mit Graphit bzw. Ruß gefüllt ist. Ähnliche Skibeläge werden im Alpinskibereich (Rennski) eingesetzt. Proben von beiden Skibelägen (Spungski, Rennski) sind tribologisch untersucht worden. Auf Eis haben sich besonders hochlegierte Edelstähle als Kufenmaterialien bewährt. Deswegen werden Edelstahlbleche als Vergleichsmaterial in das Versuchsprogramm mit aufgenommen. Da die Oberflächenrauheit einen entscheidenden Einfluss auf die Reibung besitzt, sind von allen Proben die Rauheitswerte bestimmt worden.

340 Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski Die Versuche sind an dem speziell für die Reibung auf Eis entwickelten Tieftemperatur- Tribometer an der Technischen Universität Ilmenau durchgeführt worden. Der prinzipielle Aufbau ist in Abbildung 1 zu sehen. Dieses Messsystem basiert auf dem Stift-Scheibe- Prinzip. Ein Sensor mit der Probe gleitet kreisförmig auf einer feststehenden Eisplatte. Der Sensor erfasst mittels Dehnmessstreifen die Normal- und die Tangentialkraft (Reibkraft). Die Temperatur des Eises lässt sich über einen Kryostat bis -30 C exakt einstellen. Zur reproduzierbaren Herstellung der Eisoberfläche kann im Tieftemperatur-Tribometer durch Bearbeitungswerkzeuge die Eisoberfläche definiert abgehobelt und thermo-mechanisch poliert werden. Abb. 1: Prinzipieller Aufbau des Tieftemperatur-Tribometers Die Temperatur der Umgebungsluft kann getrennt von der Eiskühlung über einen zweiten Kryostat eingestellt werden. Die beiden Temperaturen (Eis und Luft) besitzen eine gewisse gegenseitige Abhängigkeit. Das Tieftemperatur-Tribometer lässt eine maximale Reibgeschwindigkeit von ca. 9 m/s zu. Reproduzierbare Messungen können derzeit bis max. 2 m/s durchgeführt werden. Abbildung 2 zeigt das Tieftemperatur-Tribometer. Die Skibeläge und das Edelstahlblech sind in Form von 10 cm breiten Streifen auf einen gleichmäßig gekrümmten Probenhalter (Radius 2,5 cm) aufgeklebt worden. Im Idealfall ergibt sich beim Reibungsversuch eine Linienlast über die Breite des Skibelages. In Abbildung 3 ist der eingebaute Zustand am Sensorarm des Tieftemperatur-Tribometers zu sehen. Nach zahlreichen Vorversuchen mit verschiedenen Probengeometrien hat sich diese Prüfkörperform gut bewährt. Der Flächendruck entspricht etwa realen Bedingungen beim Skisprung.

Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski 341 Abb. 2: Vorderansicht des Tieftemperatur-Tribometers, Abb. 3: Sensor mit Prüfkörper über der Eisbahn (Skisprungbelag) Die Bedingungen, unter denen die tribologischen Versuche auf Eis durchgeführt wurden, sind in Tabelle 1 mit den Probenmaterialien und deren Oberflächenrauheiten zusammengefasst. Die Reibversuche sind bei verschiedenen Normalkräften und Gleitgeschwindigkeiten durchgeführt worden. Eis- und Probentemperatur sind nach Tab. 1 unterschiedlich variiert worden. Tab. 1: Versuchsbedingungen, Materialien und deren Oberflächenrauheiten Versuchsbedingung Normalkraft F N [N] 3 / 6 / 9 Gleitgeschwindigkeit v [m/s] 0,5 / 1 / 2 Eistemperatur T Eis [ C] -10 / -5 Probentemperatur T Probe [ C] -10 / -5 / +5 Oberflächenrauheit Material Ra längs [µm] Ra quer [µm] Sprungski UHMW-PE 0,77 5,5 Rennski UHMW-PE, teilfluoriert 0,52 0,88 V2A-Stahl X5CrNi18-10 0,11 0,16 Vor Beginn einer Messserie wird die Eisoberfläche reproduzierbar präpariert (Hobeln, Polieren). Die Vorgehensweise bei den Reibversuchen ist in [3] ausführlich beschrieben. Jede Einzelmessung besteht aus etwa 200 bis 900 Messwerten von Reib- und Normalkraft (abhängig von der Gleitgeschwindigkeit). Für die statistische Auswertung werden Mittelwerte gebildet.

342 Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski 3 Ergebnisse Zum Vergleich des Reibungsverhaltens der Materialien auf dem Eis wird die dimensionslose Reibungszahl f heran gezogen, die der Quotient aus den Mittelwerten von Reibkraft F R und Normalkraft F N ist. Im Allgemeinen ist die Reibungszahl wesentlich kleiner als 0,1. Wie zu erwarten, ist bei allen Materialien zunächst eine Verringerung der Reibungszahl mit der Normalkraft erkennbar. Das gilt für alle Gleitgeschwindigkeiten und Temperaturen. Weiterhin verringert sich die Reibungszahl mit steigender Gleitgeschwindigkeit, was ebenfalls nicht ungewöhnlich ist. Auf eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse wird hier verzichtet und auf [3] verwiesen. Beispielhaft zeigt Abbildung 4 die Reibungszahl der Skibeläge und des Edelstahls in Abhängigkeit der Normalkraft bei einer Gleitgeschwindigkeit von 2 m/s, der Eistemperatur von -5 C und Probentemperaturen von -5 und +5 C. Die Probe aus Edelstahl weist gegenüber den Skibelägen eine geringere Reibung auf. Die Erhöhung der Probentemperatur von -5 auf +5 C führt bei Edelstahl und Sprungskibelag zu einem geringen Anstieg der Reibungszahl. Beim Rennskibelag ist dieser Anstieg höher. Das gesamte Versuchsprogramm ist mit stiftförmigen Proben wiederholt worden. Die hier vorgestellten Ergebnisse sind auch mit stiftförmigen Proben aus Polyethylen und Edelstahl bestätigt worden. Reibungszahl von Skibelägen und Stahl Reibungszahl f 0,03 0,025 0,02 0,015 0,01 0,005 0 1 2 3 Normalkraft FN [N] Reihe1 Renn -5 C Reihe2 Sprung -5 C Reihe3 Stahl -5 C Reihe4 Renn +5 C Reihe5 Sprung +5 C Reihe6 Stahl +5 C Abb. 4: Abhängigkeit der Reibungszahl von der Normalkraft von Skibelägen und Stahlproben bei einer Eistemperatur von -5 C und Probentemperaturen von -5 und +5 C bei der Reibgeschwindigkeit von 2 m/s

Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski 343 Aus diesem Materialvergleich geht bei der Reibung auf Eis eindeutig der Edelstahl bei allen Messungen als Sieger hervor. Am Sprungski könnten wie beim Abfahrtsski Stahlkanten angebracht werden, welche die Reibung auf einer vereisten Anlaufspur minimiren. 4 Diskussion Ziel der Untersuchungen war die Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten von Sprungskibelägen bei vereisten Anlaufspuren. Die tribologischen Messungen zeigen eindeutig eine mögliche Verbesserung der Anlaufgeschwindigkeit durch Einsatz von metallischen Laufsohlen der Sprungskis bei vereister Anlaufspur. Da bei erhöhten Anpressdrücken immer die Reibung geringer wird (Wasserfilmbildung), sollte die Laufsohle eine entsprechende Struktur erhalten, die eine Flächendruckerhöhung bewirkt. Dabei sollte gleichzeitig eine gute Spurführung erreicht werden, die den Sportler in der Anlaufspur entlastet. Eine konstruktive Lösung wäre ein Skibelag mit eingebetteten Stahlschienen. Diese Stahlschienen sollten aus der Oberfläche leicht herausragen und visuell nur als Steifen sichtbar sein. Das geringe Herausragen der Metallschienen dürfte keine Gefährdung für den Sportler darstellen. Diese Anordnung müsste es dem Skispringer ermöglichen, auch auf einer Anlaufspur mit Schneeoberfläche zu trainieren. 5 Literatur [1] Gemeinsame Bestimmungen Skispringen, Skifliegen 417.2, Internationale Skiwettkampfordnung IWO, Ausgabe 2004 Reglement [2] FIS Spezifikation der Wettkampfausrüstung und kommerziellen Markenkennzeichen 2005/2006, Pkt. 1.2.1.7 und 1.2.4.2 [3] Forschungsbericht Kurzthema: Belag Sprungski, Technische Universität Ilmenau für Bundesinstitut für Sportwissenschaft Bonn

344 Tribologische Untersuchungen zur Minimierung der Reibung von Sprungski