Erläuterungen zu AB 31

Ähnliche Dokumente
asdasghsjaasssaasj shshshsasasasasasa Die Note d Die Note d steht unter der ersten Notenlinie. Ringle die Note d rot ein!

Vortragszeichen. Abwechslung muss sein! und

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Das Abc der musikalischen Fachbegriffe

Musikwiederholung. Notenwerte: (schreib die Note und die Anzahl der Schläge)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Grundlagen Lektion 5

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Erläuterungen zu AB 1 + 2

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien

Wenn du Musik hörst, dann hörst du Töne. Zur Darstellung von Tönen verwendest du besondere Zeichen, sogenannte Noten (und Pausen).

II. Taktarten 1. Metrum und Takt 2. Takt und Taktarten

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Systematik der Noten

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I

NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen Lektion 1

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Erläuterungen zu AB 1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

G- ODER VIOLIN-SCHLÜSSEL. Zeichne den Linien nach und schreibe weitere Notenschlüssel.

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

INHALTSVERZEICHNIS - Inhaltsverzeichnis - Buch. (A = Arbeitsblätter) Vorwort. Hinweise zur CD. Inhaltsverzeichnis - CD..

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

2 ABC. Alle Rechte vorbehalten.

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Systematik Noten der Musikbibliothek

Aufgabe 6: Till Eulenspiegel

E M A I L K U R S NOTEN LESEN LERNEN. Grundlagen

Notenwerte - Rhythmus

LERNSEQUENZ 6: MIT STAIRPLAY KOMPONIEREN

Aditus (2000) Besetzung: Holzbläser, Blechbläser, 1.4 Pauken, Schlagzeug, Streicher UA: Spieldauer: 9 Minuten

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Praxis Grundschule 5/2008 Lösungen

Erstantrag auf Förderung der Musikschularbeit für das Jahr 201 (Antragstellung ist bis zum 31. März des jeweiligen Jahres möglich)

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

11. Akkorde und Harmonie

Nach Prof. Dr. Magnus Gaul, Rostock, bearbeitet von Katrin Bückmann, Stuttgart

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

Musikalischer Einstiegslehrgang. Qualifikationsstufe E. in der Blas- und Spielleutemusik. Stoffsammlung

C-Griff. F-Griff. G-Griff

Erläuterungen zu AB 11

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

VII. Grundkenntnisse Dirigat

Musikalische Grundlagen

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Noten-Systematik. Sammlungen von Werken verschiedener Komponisten (Lieder, Arien, Operettenlieder, Schlager)

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Grundwissen. Die Notenschrift. Violinschlüssel oder G-Schlüssel

Schlüsseldefinition Art der Mitwirkung. Version 1.5 PHONO N ET GESELLSCHAFT FÜR HANDELSDIENSTLEISTUNG MBH

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Bevor es losgeht Seite 1

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

Wie klingt die Steppe? Eine Klanggeschichte. Die Steppe ist eine weite, baumlose Landschaft. (Zimbeln, Triangel schlagen und Handtrommel reiben)

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

L E S E P R O B E. Markus Schröder. Das Lernbuch für Klavier und Keyboard

Systematik der Tonträger

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

Ka - tha - ri - na. Ka - thrin

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum (didaktische Grobstruktur)

Einstieg Orchesterinstrumente

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2010/2011

Heut ist ein ganz besond rer Tag

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Inhaltsverzeichnis - 2 -

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musik. Vorchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot? Kursbeschreibung. Hauptchor. Fördern + Fordern. An wen richtet sich das Angebot?

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Klavierschule. von Pit Albrecht Band 1. Unterlagen zum Unterricht. Klavierschule 2016 Pit Albrecht (Band 1)

Taktarten. Abwechslungsreiche Arbeitsblätter zum Thema Rhythmus im Musikunterricht der Grundschule. RHYTHMUS im Musikunterricht.

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Kapitel 1. 2) in den Zwischenräumen

Kleine Schule für Sopranblockflöte

Zu Lied 6: Geißlein, versteckt euch!

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Transkript:

Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 31 Die Note d L spielt den KK auf dem Glockenspiel den Ton d vor. L spielt c und d.diese beiden Töne sind Nachbarn auf unserer Tonleiter. KK sollen am AB in der ersten Notenzeile die Noten d rot einringeln. In der zweiten Notenzeile sollen die KK viele d üben. Die bereits erlernten Noten werden wiederholt und die Notennamen der Noten in der 3. Notenzeile bestimmt. KK schreiben dann den richtigen Notennamen unter die Noten. KK sollen nun selbst die richtigen Noten in die 4. Notenzeile schreiben. Zuerst wird aber noch wiederholt, wie man das tiefe und das hohe c erkennt. Das tiefe c hat einen Strich, das hohe c hat zwei Striche.

Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 32 Die Note e Die Note e ist der Nachbar der Note d. Wer von den KK kann diesen Ton am Glockenspiel finden? Auf dem Glockenspiel befinden sich nur die bereits erlernten Töne die C-Durtonleiter KK sollen alle e grün einringeln. KK üben eine Zeile lang die Note e. In der dritten Notenzeile werden wieder die Noten bestimmt, danach schreiben die KK die richtigen Notennamen selbst drunter. Wir können jetzt schon die gesamte C Durtonleiter! Wir können sie singen, mit unseren DO, RE,.Zeichen. Wir können sie auch auf dem Glockenspiel spielen. KK spielen die Tonleiter.

Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 33 Die Dreischlagnote Die Dreischlagnote dauert lange.nämlich 3 Schläge lange. Beim Singen müssen wir diesen Ton lange aushalten, und dazu brauchen wir viel Luft. Wir sitzen gerade, atmen tief ein und singen einen Ton. L gibt den Ton am Glockenspiel an. Während KK den Ton singen, klatscht der L 3x in die Hände so lange soll der Ton dauern. Wenn man die Dreischlagnote ganz genau betrachtet (mit der Lupe), kann man sehen, dass diese aus einer Zweischlagnote und einer ganz kleinen Einschlagnote besteht = 3 Schläge. In der Rhythmuszeile finden wir einen 3er Takt. Es müssen 3 Schläge in einem Takt sein. KK zählen nach, ob das auch stimmt. Klatschen einer Dreischlagnote sollte so sein: einmal klatschen und zweimal die zusammengeklatschten Hände wippen. Das Lied wird gesungen, L dirigiert wie lange KK die einzelnen Töne aushalten müssen. Notennamen sollen bestimmt werden.

Erläuterungen zu AB 34 Unterrichtsmaterialien: Orff-Instrumente, Körperinstrumente Rhythmische Zeilen Womit kann man rhythmische Zeilen hörbar machen? klatschen, stampfen, schnipsen, klopfen, mit der Zunge schnalzen, etc. mit Schlaginstrumenten Die Rhythmuszeilen werden genau angeschaut, ob die Anzahl der Schläge innerhalb eines Taktes auch stimmen. Danach werden diese Zeilen gespielt. KK sollen in der vorletzten Zeile die Taktstriche mit Rotstift einsetzen. In der letzten Notenzeile kann man sich den Vierertakt selbst gestalten und dann mit Orff-Instrument eigener Wahl vorspielen.

Erläuterungen zu AB 35 Unterrichtsmaterialien: Triangel, Cymbeln, Glockenspiel, Claves Die Vierschlagnote Verschieden Uhren ticken verschieden: Eine große Standuhr tickt langsam. Eine Wanduhr tickt schneller. Ein Wecker tickt ziemlich schnell. Eine Armbanduhr tickt sehr schnell. Wir können Instrumente nehmen, um die Uhren darzustellen. Die große Standuhr ist die Triangel..klingt lange nach. Die Wanduhr sind die Cymbeln.klingen nicht so lange nach. Der Wecker ist das Glockenspiel...klingt kurz nach. Die Armbanduhr sind die Claves klingen nicht nach. Diese 4 Instrumente sollen zuerst der Reihe nach und dann miteinander die Uhren nachmachen. Klatschen der Vierschlagnote: einmal in die Hände klatschen und dann die zusammengeklatschten Hände 3x bewegen. Beim Singen muss man den Ton, der mit einer ganzen Note beschrieben ist sehr lange aushalten! KK singen die Zeile der Standuhr mit den untenstehenden Silben. L dirigiert, oder klatscht dazu. Genauso machen wir es mit den anderen Zeilen. Jetzt werden die Pausen beschrieben. Eine Pause hat auch eine bestimmte Dauer, aber währenddessen muss man ruhig sein. In der letzten Rhythmuszeile werden zuerst mit Hilfe des L die Taktstriche rot eingesetzt. KK werden darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um einen 4er Takt handelt, wie am Beginn der Zeile zu sehen ist.

Unterrichtsmaterialien: Glockenspiel Erläuterungen zu AB 36 Übungsblatt für die C Durtonleiter L spielt den KK auf dem Glockenspiel die Tonleiter vor. KK sollen sie als solche erkennen. Wir singen die Tonleiter mit Hilfe der DO, RE...Zeichen. An Hand einer Klaviertastatur sind die Tasten benannt und die Halbtonschritte eingetragen. L spielt auf dem Glockenspiel und KK drücken am AB die Tasten mit. Wenn L bei einem Ton aufhört, sollen KK dort mit dem Finger auf ihrer Tastatur" verweilen. L kann auch die Tonleiter von oben nach unten spielen. KK sollen selbst die Noten der C Durtonleiter schreiben. In der nächsten Notenzeile sollen die fehlenden Noten ergänzt werden. Welches Lied ist in den Noten unten am AB versteckt? Noten bestimmen, Notenwerte bestimmen. KK können dieses Lied auf dem Glockenspiel üben.

Erläuterungen zu AB 37 Unterrichtsmaterialien: Musikstücke: Walzer, Quadrille, Marsch, Bleistift oder kleinen Zeigestäbchen Der Dirigent (Lehrerinformation) ist der künstlerische Leiter eines Chores, eines Orchesters oder auch beider zusammen. Er leitet die Proben und trifft die notwendigen musikalischen Entscheidungen. Sein Dirigat ist vor allem als Koordinierungshilfe für die einzelnen Chor- bzw. Orchestermitglieder notwendig, sollte aber nicht darauf beschränkt bleiben, sondern über das reine Taktschlagen (Schlagfigur) hinausgehen und den Sängern bzw. Instrumentalisten den musikalischen Gehalt der Werke verdeutlichen. Das "Pultstar"-Dirigententum, wie wir es heute kennen, bildete sich im 19. Jahrhundert heraus. Vorher wurden Orchester üblicherweise von einem der mitspielenden Musiker geleitet (der oft auch der Komponist des gerade aufgeführten Werkes war), meistens vom Cembalo oder der ersten Geige aus. Dieser Rolle entspricht immer noch die herausgehobene Rolle des Konzertmeisters in heutigen Orchestern. In nachklassischen Klangkörpern wie z. B. der Big Band tritt der Leiter als Mitspieler wieder stärker zu Tage. Eine Schlagfigur ist ein Bewegungsschema, das von Dirigenten verwendet wird, um die verschiedenen Zählzeiten eines Taktes anzuzeigen. Er benutzt dabei Auf-, Ab- und Seitwärtsbewegungen. Grundsätzlich wird die erste, betonte Zählzeit eines Taktes vertikal nach unten geschlagen, weitere, kleinere Betonungen (meistens auf der Takthälfte) innerhalb des Taktes werden durch Änderung der horizontalen Bewegungsrichtung angezeigt. In der Musik ist der Takt (Berührung, Stoß) das Tempo, der Rhythmus eines Musikstückes. Technisch gesehen ist der Takt die Einteilung des Metrums in betonte und unbetonte Zählzeiten. Der Taktstrich zeigt eine folgende Betonung an. Hinsichtlich des Anfangs eines Musikstücks oder einer musikalischen Phrase unterscheidet man Volltakt (betonter Beginn, z.b. Hänschen klein) und Auftakt (unbetonter Beginn, z.b. Wenn alle Brünnlein fließen). Im Takt sein heißt für den Musiker, die Notenwerte (Tondauern) nach ihrer durch die Taktart vorgegebenen Gewichtung zu spielen. So liegen die Betonungen zum Beispiel im Drei-Viertel-Takt auf der ersten Zählzeit; Vier-Viertel-Takt auf der ersten (stärker) und dritten (schwächer) Zählzeit;

Erläuterungen zu AB 38, 38a Unterrichtsmaterialien: Hörbeispiele von verschiedenen Instrumenten Ein Orchester (Lehrerinformation) (von griech. Orchestra, Tanzplatz, d. h. halbrunder Platz vor der Bühne des griechischen Theaters, auf dem der Chor tanzte) ist ein größeres Instrumental-Ensemble, das vor allem für die Aufführung klassischer Musik zum Einsatz kommt. Ein kleines Orchester wird Kammerorchester genannt. Große Orchester, in der alle typischen Instrumentengruppen vertreten sind, werden Sinfonieorchester oder philharmonische Orchester genannt, wobei diese beiden Bezeichnungen keinen Unterschied in Besetzung oder Rolle eines Orchesters andeuten, aber helfen können, verschiedene Orchester einer Stadt zu unterscheiden (z. B. die Berliner Philharmoniker von den Berliner Symphonikern). Das typische Sinfonieorchester besteht aus vier Instrumentengruppen: Streicher: Violinen, Bratschen, Violoncelli, Kontrabässe Holzbläser: Flöten, Klarinetten, Oboen, Englischhörner, Fagotte Blechbläser: Trompeten, Posaunen, Hörner, Basstuba Schlagzeug: Pauken, Trommeln, Triangel, Glockenspiel usw. Es können noch weitere Instrumente dazukommen, z. B. Klavier, Orgel, Harfen, Saxophon Das Repertoire von Sinfonieorchestern besteht vor allem aus abendländischer klassischer Musik. Aber auch Popmusik wird des Öfteren von Sinfonieorchestern aufgeführt. Eine wichtige Rolle spielt das Sinfonieorchester auch in der Filmmusik. Viele Orchesterbesetzungen bestehen nur aus Instrumenten einer bestimmten Art. So unterscheidet man Blas-, Streich- oder Zupforchester. Berühmtes Orchester Die Wiener Philharmoniker, das Spitzenorchester der Stadt Wien, gelten als eines der führenden Orchester der Welt AB 38 und 38a Besprechen der verschiedenen Instrumentengruppen. KK sollen die Kreise neben den Instrumenten entsprechend anmalen.

Unterrichtsmaterialien: Erläuterungen zu AB 39 Wiederholung KK sollen die Notennamen unter die Noten schreiben. Es kommen Worte heraus: affe, chef, da, geh Besprechen der Notenwerte. Rhythmuszeile klatschen. Kurze Erklärung für den Auftakt: Als Auftakt bezeichnet man in der Musik den Beginn einer musikalischen Phrase mit einer kurzen, unbetonten Note vor Beginn der ersten (in der Regel betonten) Taktzeit. In Liedern dient der Auftakt dazu, die sprachliche Betonung und den musikalischen Takt miteinander in Einklang zu bringen. Zahllose Lieder beginnen mit einem Auftakt, beispielsweise: Das Wandern ist des Müllers Lust (Deutschland) KK sollen in der nächsten Rhythmuszeile die Takte vervollständigen unter Berücksichtigung des Auftaktes. Kleines Instrumentenquiz: Geige Streichinstrument Trompete Blasinstrument Trommel - Schlaginstrument

Unterrichtsmaterialien: Erläuterungen zu AB 40 Übungsblatt dieses Blatt sollten die KK nach einer kurzen Wiederholung selbstständig ausfüllen! die fehlenden Noten heißen: d, f, a, c Notenschlüssel schreiben Notenschlüssel in die Notenzeile schreiben Rechensätzchen: 2+3+1= 6 4+1+1= 6 KK sollen 3 verschiedene Vierertakte schreiben KK sollen 3 verschiedene Dreiertakte schreiben zum Abschluss können KK eine bunte Notenzeile machen