Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung

Kompetenzbereich: Leseverstehen

Sprachprüfung Deutsch

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Aufgaben zum Textverständnis

Sprachprüfung Deutsch

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Aufgaben zum Textverständnis

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Sprachprüfung Deutsch

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Inhalt. Rechtschreibung

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Wochenplan. Lesen und Leseverständnis. Thema. Schreiben Rechtschreibung Grammatik. Seite 63 L) (45 M l 64 L) 64 L) 10 (44 M l 62 L) W ortarten - -

BM2. Aufnahmeprüfung Deutsch

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Lesen. 2 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern 2.1 Lesen Sprechen Schreiben Rechtschreiben und Zeichensetzung 25 2.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schatz, wir machen Ernst. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu?

Aufnahmeprüfung 2013: Deutsch schriftlich Lösungen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Grundkenntnisse: Deutsch

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Grammatikbingo Anleitung

Grundkenntnisse: Deutsch

Aufgaben zum Textverständnis

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Jahrgangsstufentest 2016 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 6 der Realschulen

Sprachprüfung (24 Punkte)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Sagen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule. und. Fachmittelschule

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Aufnahmeprüfung BM Deutsch

Informationen zur schriftlichen Abschlussprüfung an Abendrealschulen / Nichtschülerprüfung im Fach Deutsch

Probeunterricht an Wirtschaftsschulen 2007

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Allgemeinwissen fördern DEUTSCH. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Um zehn bin ich zurück, garantiert! (Z. 7 f.) Wie kann das garantiert in der Notiz der jüngeren Tochter gedeutet werden? Nenne zwei Aspekte.

LÖSUNGEN. TEIL A: GRAMMATIK [Anmerkung: Die Aufgaben beziehen sich auf den beigelegten Text. Beachte die Zeilenangaben, wo darauf hingewiesen wird!

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Sprachprüfung (24 Punkte)

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

2018 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Joel und Abrehet kaufen ein Zugticket, da sie Angst vor einer Strafe haben.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Doreen Fant. Kinderleichte Grammatik. Aktiv und Passiv

Repetitionsprogramm. Deutsche Grammatik. Mein Name:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg.

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Deutsch als Muttersprache. Endjahresprüfung Klasse 7. Teil B - Sprachlehre

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

E X P E R T E N V O R L A G E

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Lehrplan - Deutsche Sprache

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2004

MÜNDLICHE SPRACHHANDLUNGSFÄHIGKEIT

Probeunterricht 2010 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe - Aufsatz -

1. Sind die folgenden Behauptungen richtig oder falsch? (gemäss Text) (4) Richtig Falsch Der Junge zittert vor Angst.

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Formative Leistungsdiagnostik

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2006/2007 Fach Deutsch: Wahlaufgabe Sachtext

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Es starben bereits zwei Menschen, weil Gaffer auf Dächern stehende, selbstmordgefährdete Personen zum Springen angespornt haben.

Duden Schülerhilfen. Grammatik 5. und 6. Klasse Übungen zu Wort- und Satzlehre. Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

bächer-und-bildung.de -3-

Bayerische Deutschtests an Realschulen 2005

Transkript:

Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein Leben lang, und da die Entfernung eines Tattoos sehr teuer und schmerzhaft ist, sollte man sich wirklich gut überlegen, ob man bis ans Ende seiner Tage einen Totenkopf auf dem Arme haben will. Saarlouis Jeder kennt sie und fast jeder zehnte Deutsche hat schon eins. Was früher nur Seefahrern, Verbrechern und den unteren gesellschaftlichen Schichten eigen war, ist heute ein beliebter Modetrend in allen Alters- und Gehaltsschichten geworden. Ob an den gängigen Stellen Schulter, Nacken, Oberarm, Knöchel oder Steißbein, der Fantasie bei Stellen- und Motivwahl sind keine Grenzen gesetzt. Das Motiv sollte einem auf Anhieb gefallen. Wenn man lange überlegen oder sich ein Motiv erst schönreden muss, sollte man es vielleicht besser lassen. Fragt auch mal den Tätowierer, ob es geeignet ist für die Stelle, die ihr euch ausgesucht habt. Erkundigt euch genau, wie ihr das Tattoo nach dem Stechen pflegen müsst, denn die meisten Probleme mit Tattoos treten auf, 35 40 45 50 55 60 65 70 wenn sie nicht richtig gepflegt werden. In den ersten Wochen solltet ihr besser nicht direkt in die Sonne gehen und auch Chlorwasser vermeiden. Nach ein paar Tagen fängt das Tattoo an zu jucken und die überschüssige Farbe löst sich ab. Die Tage müsst ihr möglichst ohne Kratzen überstehen, weil sonst Flecken im Tattoo entstehen und ihr eventuell zum Nachstechen müsst. Aber was ist, wenn einem das Tattoo irgendwann nicht mehr gefällt? Die einzige Möglichkeit, ein Tattoo wieder loszuwerden, ist eine spezielle Lasertherapie. Die in der Haut eingekapselten Farbpigmente werden mit einem Rubinlaser beschossen und zertrümmert. Daraufhin erkennt das Immunsystem die einzelnen Trümmer als Fremdkörper und transportiert sie ab. Wie oft man sich dieser Laser-Sitzung unterziehen muss, hängt davon ab, wie groß das Tattoo ist, wie tief und in welcher Farbe es gestochen wurde. Der Entschluss zum Tattoo sollte auf jeden Fall gut überlegt sein. Wer sich aber sicher ist und ein schönes Motiv und ein gutes Tattoo-Studio gefunden hat, hat mit Sicherheit viel Freude an seiner Körperbemalung. D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 1 von 17

Anteil tätowierter Menschen in verschiedenen Altersgruppen 41% Altersangabe in Jahren: a unter 20 b 20-24 c 25-29 45% d 30-34 1%2% 3% 8% e 35-39 f 40-44 M1 b f e a d c A Erläuterungen Erkläre die Bedeutung der folgenden Begriffe. Du kannst das Wörterbuch benutzten. 1. auf immer und ewig (Überschrift) 2. Tattoo (Zeile 3) 3. Modetrend (Zeile 15) / 9 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 2 von 17

B Fragen zum Textverständnis Schreibe die Antworten in ganzen Sätzen! 1. Wer trug früher Tätowierungen? 2. Wie hoch ist der Anteil der Deutschen, die ein Tattoo tragen? 3. Nenne die gängigen Tattoo-Stellen, die im Text stehen. 4. Nenne die beiden Ratschläge, die Silke Rossmann für die Suche nach einem Motiv gibt. 5. Wodurch treten die meisten Probleme mit Tattoos auf? 6. Was muss ich bei der Pflege von Tätowierungen beachten? 7. Zu welchem Ergebnis kommt Frau Rossmann? / 17 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 3 von 17

C Zusammenfassen eines Textabschnittes Beschreibe, wie ein Tattoo entfernt werden kann. Schreibe in ganzen, eigenen Sätzen. / 3 D Stellungnahme Würdest du dir ein Tattoo stechen lassen? Formuliere einen Einleitungssatz, drei Argumente für deine Meinung und komme zu einer Schlussfolgerung! D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 4 von 17

/ 10 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 5 von 17

Teil 2:Auswertung des Diagramms A Erläuterung Sieh dir das Diagramm M1 unter dem Text genau an! 1. Erläutere in einem zusammenfassenden Satz, welche Informationen du dem Diagramm entnehmen kannst. 2. Welche Altersgruppen werden an Platz 1 und 2 in Bezug auf Tätowierungen genannt? / 2 / 2 B Informationen aus dem Diagramm entnehmen Kreuze nur die richtigen Aussagen zum Diagramm in der Tabelle an. Aussage 1. Den höchsten Anteil tätowierter Menschen gibt es in der Altersgruppe 40-44. 2. Auf Platz 2 liegt der Anteil der tätowierten Menschen im Alter von 25-29 Jahren. 3. 8% aller tätowierten Menschen sind der Altersgruppe zwischen 30 und 34 Jahren zuzuordnen. 4. Die jüngste und die drei älteren Altersgruppen haben einen Anteil von 14 % aller tätowierten Menschen. 5. In der Grafik wird zwischen Männern und Frauen mit Tätowierungen unterschieden. 6. In keiner Altersgruppe lassen sich mehr als die Hälfte tätowieren. 7. Das Kreisdiagramm macht genaue Angaben über 60 bis 70 Jahre alte Menschen. richtig / 4 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 6 von 17

C Auswertung Begründe mit zwei Argumenten, warum zwischen dem 20. und dem 29. Lebensjahr besonders viele Menschen ein Tattoo stechen lassen / 2 Teil 3: Grammatik A Zeitformen Setze die richtigen Formen in die nachfolgende Tabelle ein. Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Futur I ich ich hielt ich ich du gibst du du du blicken er... er... er... er... wir wir wir wir werden sagen ihr ihr ihr habt gedroht ihr jede Form 0,5 Punkte = / 10 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 7 von 17

B Umwandlung in andere Zeitformen Schreibe die folgenden Sätze in der angegebenen Zeitform. Heute suche ich ein Tattoostudio aus. (Perfekt) Meine Eltern erlauben mir einen kleinen Versuch. (Plusquamperfekt) Ich nehme vielleicht meine Mutter mit. (Futur) Auch meine Freunde finden viele Einwände. (Präteritum) jeder vollständige Satz 4 Punkte: / 4 C Wortarten Ordne die folgenden Wörter aus dem Text in die Tabelle ein: gefällt, schmal, überschüssige, Rubinlaser, weil, ein, erkundigt, ob, auf, die, vermeiden, wie, besser, mit, Möglichkeit, das, Seefahrer, in Verb Adjektiv Nomen Präposition Artikel Konjunktion jede Form 0,5 Punkte = / 9 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 8 von 17

D Umstellprobe Führe zu jedem dieser Sätze einmal eine Umstellprobe durch. Anmerkung: Bilde bitte keine Fragesätze! Eine spezielle Lasertherapie dient dem Entfernen von Tattoos. Tätowierte Menschen meiden nach dem Stechen die Sonne. Das Immunsystem erkennt die einzelnen Trümmer als Fremdkörper. Verbrecher und Seefahrer gaben der Menschheit Motive vor. E Satzgliedbestimmungen Trage die Subjekte, Prädikate und alle Objekte der Sätze aus Aufgabe D in die Tabelle ein. Beachte: Weitere Satzglieder sollen hier nicht bestimmt werden! Subjekt Prädikat Akkusativobjekt Dativobjekt Eine spezielle Lasertherapie / 4 /6 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 9 von 17

Hauptschulabschluss Deutsch - Erwartete Schülerleistung Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Erwartete Schülerleistung 1. Allgemeine Bewertungskriterien 2. Bezug zum Lehrplan 3. Lösungen / erwartete Schülerleistung 1. Allgemeine Bewertungskriterien Sachliche Richtigkeit Antworten in ganzen Sätzen Korrekte Satzstrukturen Eigenständige Reformulierungen (= keine Übernahme von Textteilen) Konzentration auf die Frage (= kein Abschweifen) Sinnvolle Binnengliederung der Antworten Sinnvolle Verknüpfung der einzelnen Argumente bzw. Textteile 2. Bezug zum Lehrplan (Was wird von den Schülern erwartet? Wie verhalten sich die Aufgaben zum lehrplanbasierten Unterricht?) Umgang mit der Textsorte Sach- und Gebrauchstexte : Texterschließung (Lehrplan, S. 62) Anwendung der Kenntnisse aus dem Funktionsbereich Erörtern/Argumentieren : Argumente finden und ordnen, eigene Erfahrungen zur Stellungnahme nutzen (LP, S. 53) Anwendung der Kenntnisse aus dem Funktionsbereich Informieren : Informationen beschaffen und Wiedergeben, Sachverhalte darstellen (LP, S. 52) Lösungen / erwartete Schülerleistung A Erläuterungen 1. auf immer und ewig (Überschrift) Auf immer und ewig ist eine Redewendung. Eigentlich denkt man an Liebesbeziehungen oder Heirat. Hier bedeutet die Redewendung, dass die Entscheidung für ein Tattoo gut überlegt sein will: Man bindet sich an sein Tattoo und wird es nur sehr schwer wieder los. Man sollte sich sein Tattoo ebenso sorgfältig aussuchen wie seinen Partner. D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 10 von 17

2. Tattoo (Zeile 3) Ein Tattoo ist eine Körperbemalung. Dabei wird Farbe mit einer Nadel unter die Haut gestochen. Körperstelle, Größe und Motiv sind frei wählbar. 3. Modetrend (Zeile 15) Eine aktuelle Mode, der sich viele Menschen anschließen B Fragen zum Textverständnis 1. Wer trug früher Tätowierungen? - Seefahrer - Verbrecher - untere gesellschaftliche Schichten 2. Wie viele Menschen in Deutschland tragen ein Tattoo? - jeder zehnte Deutsche 3. Nenne die gängigen Tattoo-Stellen, die im Text stehen. - Schulter - Nacken - Oberarm - Knöchel - Steißbein 3 Punkte jede Definition 4. Nenne die beiden Ratschläge, die Silke Rossmann, für die Suche nach einem Motiv gibt. - es soll auf Anhieb gefallen - man soll den Tätowierer um Rat fragen 5. Wodurch treten die meisten Probleme mit Tattoos auf? - falsche Pflege 6. Was muss ich bei der Pflege von Tätowierungen beachten? - richtig pflegen - Chlorwasser meiden - Sonnenbestrahlung meiden - Kratzen vermeiden 7. Zu welchem Ergebnis kommt Frau Rossmann? - Der Entschluss zu einem Tattoo sollte gut überlegt sein. 17 Punkte: Es ist je 1 Punkt pro Antwort vorgesehen. D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 11 von 17

C Zusammenfassen eines Textabschnittes 1. Beschreibe, wie ein Tattoo entfernt werden kann. Schreibe in ganzen, eigenen Sätzen. Man entfernt Tattoos mit Hilfe eines Lasers. Die Farbe unter der Haut wird zerstört, wenn die Laserstrahlen darauf treffen. Die Farbreste werden vom Körper erkannt und ausgeschieden. [Je nach Größe und Tiefe des Tattoos sind mehrere Sitzungen notwendig.] 3 Punkte, es gibt jeweils einen Punkt pro angegebene Einzellösung. D Stellungnahme 1. Würdest du dir ein Tattoo stechen lassen? Begründe deine Meinung. Einleitungssatz Es sollten mindestens drei Pro- oder Contra-Argumente genannt und logisch verknüpft werden. Pro-Argumente (Beispiele): modern, persönlicher Geschmack, Gruppenzugehörigkeit, Schritt ins Erwachsenwerden, Liebesbeweis Contra-Argumente (Beispiele): schmerzhaft, teuer, Gesundheitsrisiken, schwer rückgängig zu machen, vorschnelle Entscheidung Fazit 10 Punkte verteilen sich wie folgt: 2 Punkte für einen Einleitungssatz 3 Punkte für 3 Argumente 2 Punkte für das Fazit 3 Punkte für die sprachliche Ausdrucksfähigkeit Teil 2:Auswertung des Diagramms A Erläuterung Sieh dir das Diagramm M1 unter dem Text genau an! 1. Erläutere in einem zusammenfassenden Satz, welche Informationen du dem Diagramm entnehmen kannst. - Das Kreisdiagramm beschreibt den Anteil (in %) von tätowierten Menschen in verschiedenen Altersgruppen. pro 0,5= / 2 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 12 von 17

2. Altersgruppen: - An Platz 1 steht die Altersgruppe b (20 24 Jährige) und an Platz 2 die Altersgruppe c (25 29 Jährige). / 2 B Informationen aus dem Diagramm entnehmen Aussage richtig 1. Den höchsten Anteil tätowierter Menschen gibt es in der Altersgruppe 40-44. 2. Auf Platz 2 liegt der Anteil der tätowierten x Menschen im Alter von 25-29 Jahren. 3. 8% aller tätowierten Menschen sind der Altersgruppe zwischen 30 und 34 Jahren x zuzuordnen. 4. Die jüngste und die drei älteren Altersgruppen haben einen Anteil von 14 % aller tätowierten x Menschen. 5. In der Grafik wird zwischen Männern und Frauen mit Tätowierungen unterschieden. 6. In keiner Altersgruppe lassen sich mehr als die x Hälfte tätowieren. 7. Das Kreisdiagramm macht genaue Angaben über 60 bis 70 Jahre alte Menschen. 4 Punkte, einen pro richtig gesetztes Kreuz C Auswertung Begründe mit zwei Argumenten, warum zwischen dem 20. und dem 29. Lebensjahr besonders viele Menschen ein Tattoo stechen lassen. - selbstständige Entscheidung unabhängig von den Eltern - Modetrend: Freunde und Bekannte lassen sich ebenfalls ein Tattoo stechen - bewusste Entscheidung für lebenslanges Tattoo - Verabredungen innerhalb einer Partnerschaft / 3 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 13 von 17

Teil 3: Grammatik A Zeitformen Setze die richtigen Formen in die nachfolgende Tabelle ein. Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt Futur I halten ich halte ich hielt ich habe gehalten ich werde halten geben du gibst du gabst du hast gegeben du wirst geben blicken er...blickt er blickte er hat geblickt er wird blicken sagen wir sagen wir sagten wir haben gesagt wir werden sagen drohen ihr droht ihr drohtet ihr habt gedroht ihr werdet drohen jede Form 0,5 Punkte = 10 Punkte B Umwandlung in andere Zeitformen Schreibe die folgenden Sätze in der angegebenen Zeitform. Heute suche ich ein Tattoostudio aus. (Perfekt) Heute habe ich ein Tattoostudio ausgesucht. Meine Eltern erlauben mir einen kleinen Versuch. (Plusquamperfekt) Meine Eltern hatten mir einen kleinen Versuch erlaubt. Ich nehme vielleicht meine Mutter mit. (Futur) Ich werde vielleicht meine Mutter mitnehmen. Auch meine Freunde finden viele Einwände. (Präteritum) Auch meine Freunde fanden viele Einwände. jeder vollständige Satz 4 Punkte C Wortarten Ordne die folgenden Wörter aus dem Text in die Tabelle ein: gefällt, schmal, überschüssige, Rubinlaser, weil, ein, erkundigt, ob, auf, die, vermeiden, wie, besser, mit, Möglichkeit, das, Seefahrer, in Verb Adjektiv Nomen Präposition Artikel Konjunktion vermeiden schmal Möglichkeit auf ein weil gefällt überschüssige Seefahrer mit das ob erkundigt besser Rubinlaser in die wie jede Form 0,5 Punkte = 9 Punkte D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 14 von 17

D Umstellprobe Führe zu jedem dieser Sätze einmal eine Umstellprobe durch. Anmerkung: Bilde bitte keine Fragesätze! Eine spezielle Lasertherapie dient dem Entfernen von Tattoos. Dem Entfernen von Tattoos dient eine spezielle Lasertherapie. Tätowierte Menschen meiden nach dem Stechen die Sonne. Nach dem Stechen meiden tätowierte Menschen die Sonne. Das Immunsystem erkennt die einzelnen Trümmer als Fremdkörper. Die einzelnen Trümmer erkennt das Immunsystem als Fremdkörper. Verbrecher und Seefahrer gaben der Menschheit Motive vor. Der Menschheit gaben Verbrecher und Seefahrer Motive vor. / 4 Punkte E Satzgliedbestimmungen Trage die Subjekte, Prädikate und alle Objekte in die Tabelle ein. Beachte: Weitere Satzglieder sollen hier nicht bestimmt werden! Subjekt Prädikat Dativobjekt Akkusativobjekt Eine spezielle Lasertherapie dient dem Entfernen. Tätowierte meiden die Sonne. Menschen Das Immunsystem erkennt die einzelnen Trümmer. Verbrecher und Seefahrer gaben der Menschheit Motive. / 6 Punkte Bei falschen Angaben werden jeweils 0,5 Punkte abgezogen. Auch Angaben in unbesetzten Feldern führen zu Punktabzug. D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 15 von 17

Abschließender Leistungsnachweis Deutsch Hauptschule Schleswig- Holstein Probelauf 2007 / 2008 Schule: Name der Schülerin / des Schülers: Prüfungstag: Note: D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 16 von 17

Hinweise zur Prüfung Jede Schülerin und jeder Schüler erhält vor Beginn der eigentlichen Prüfungsarbeit seine Unterlagen und ein aktuelles Rechtschreiblexikon. In der Vorbereitungszeit sollen die Texte und die dazugehörigen Arbeitsanweisungen genau gelesen werden. Es besteht jetzt die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Aufgaben zu stellen. Erst danach beginnt die eigentliche Prüfungszeit (120 Minuten). Für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache gelten Sonderregeln. Der Erlass zur Lese- und Rechtschreibschwäche muss berücksichtigt werden. Die Grammatik und die Rechtschreibung sollte die Lehrkraft nach eigenem Ermessen und den Erfordernissen des Lehrplanes für die Sekundarstufe I der Hauptschule berücksichtigen. Die Verwendung des Wörterbuches ist erlaubt. Die Prüfung umfasst drei Teile mit folgenden Teilaufgaben: Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik A Erläuterungen 9 B Fragen zum Textverständnis 16 C Zusammenfassen eines Textabschnittes 3 D Stellungnahme 10 Teil 2: Auswertung des Diagramms A Erläuterung 4 B Informationen aus dem Diagramm entnehmen 4 C Auswertung 3 Teil 3: Grammatik A Zeitformen 10 B Umwandlung in andere Zeitformen 4 C Wortarten 9 D Umstellprobe 4 E Satzgliedbestimmungen 6 82 Für die Bewertung des Leistungsnachweises ist folgender Schlüssel verbindlich: Benotung: Punkte insgesamt: / 82 82-75 74-66 65-54 53-41 40-23 22 1 2 3 4 5 6 D08_A1-SI-HS nur für Lehrkräfte Seite 17 von 17