ARBEITSBLATT 1 ES IST DIE GESCHICHTE EINER GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
Sie sehen einander an. Sie lächeln sich zu. Sie kommen sich langsam und behutsam näher. Sie entdecken Gemeinsamkeiten. Sie reden miteinander.

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Unverkäufliche Leseprobe

Im Original veränderbare Word-Dateien

DOWNLOAD. Der kleine Prinz Klasse. von Antoine de Saint-Exupéry. Manuela Daniels. Eine kurze Begegnung mit Werk und Autor

Die untere Abbildung zeigt eine Szene aus einer 3D-Computeranimation.

MEINE MUTTER IST IN AMERIKA UND HAT BUFFALO BILL GETROFFEN MA MAMAN EST EN AMÈRIQUE ET A RENCONTRÈ BUFFALO BILL

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Station 1: Mein Weltbild

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Berlinale Generation 2011 Bericht der Kant-Grundschule Sigrid Plate / Klasse 3a Film: Knerten traut sich

Nach dieser kleinen Übung geht s auf in den Wettbewerb! Es ist einfach. Zuerst stellst du dir deinen eigenen Film vor. Erfinde die ganze Geschichte

BASTELANLEITUNG FÜR EIN ROLLKINO

Unverkäufliche Leseprobe

Handlungsorte, Brief an den Autor / die Autorin usw.). Danach entscheiden sich die

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Le Parc du Petit Prince

INHALTSVERZEICHNIS AUFSATZheft aktuell 6

Unterrichtsentwurf Urs Kurzfilm von Moritz Mayerhofer, 9:55 Minuten

Filmpädagogisches. Begleitmaterial. Einleitung

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Nacht.Wüste.Ich Die Flüge des

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

AUFGABE 2: DER ERSTE KONTAKT

Mainz. M2 Fernsehsender

DESCRIPCIÓN. Federico Lahoz. "Deutsch Dexway Beruflich - Niveau B1 - Kurs I

AMELIE RENNT Arbeitsblatt 1 Eine mutige Geschichte, die Berge versetzt Erstellt von Günter Pilz

Buchvorstellung: Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Optische Täuschungen Lehrerinformation

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Arbeitsblatt: Youtuber Julien hat seine Talente zum Beruf gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt Scherbenpark Niveau A2/B1

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

ZUNGENSCHNEIDER TUNGESKJÆRERNE

Anregungen für den Unterricht MAX S MOVIE MAX S MOVIE. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film Besuch auf einem Kinderfilmfestival.

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Parallelgeschichten erfinden Eine Wintergeschichte

Voransicht. Das Wichtigste auf einen Blick

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

ES WAR EINMAL EIN KLEINER PRINZ, DER WOHNTE AUF EINEM PLANETEN...

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

KAPITEL I EINLEITUNG

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

Geschichten, Wünsche und Gebete zur Erstkommunion

VAMPIRGESPRÄCHE: "ANTHONY":

Das Problem der Übersetzung anhand von Antoine de Saint-Exupérys "Le Petit Prince"

Meine Biografie WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2045V_DE Deutsch

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Donner, Blitz! KAMISHIBAI. Judith Le Huray ¼ Fides Friedeberg

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Materialmappe Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Video-Thema Begleitmaterialien

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Hinweise für den Lehrer

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

RU kompakt Grundschule

True von Tom Tykwer (2004)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Das Parfum" von Patrick Süskind - Lesetagebuch für die Oberstufe

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Wie reagiere ich auf Umweltprobleme?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Integrativ: Frühe Hochkulturen

Kinder und Kirche Informationen rund um den Kindergottesdienst

Sehr geehrter Herr Pichler, liebe Mitschüler, heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in die Welt von gmax geben.

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Filmpädagogisches Begleitmaterial Kurzfilme Einleitung. Vor dem Festivalbesuch. Ein Filmfestival besuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Fanzines: k r e a t i v e s W i e d e r h o l e n

Wolfgang Hanf gestorben am 6. August 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorteile und Herausforderung bei Internationalisierung und internationaler Kooperation auf der Grundlage meiner Erfahrungen im Deutschunterricht

1 Ein Modell von einem Sternbild anfertigen

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Die Unterrichtsvorschläge sind für unterschiedliche Sprachniveaus entwickelt, so dass je nach Lerngruppe einzelne Aufgaben ausgewählt werden können.

GER_B2.0607R. Der kleine Prinz. Learning Unit "Arts and culture" Reading & Writing Level B2 GER_B2.0607R.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

ich s p r e c h e du s p r i c h s t er, sie, es s p r i c h t Mehrzahl (Plural) s p r e c h e n s p r e c h t Gegenwart (Präsens) Einzahl (Singular)

Musik aus Deutschland. Silbermond Irgendwas bleibt. Didaktisierung: Christoph Meurer (Bonn)/ Joachim Jost (GI Bonn)

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Die Welle" von Morton Rhue - Lesetagebuch für die Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

AUFGABE 1: TYPISCHE FILMFIGUREN

Transkript:

ARBEITSBLATT 1 ES IST DIE GESCHICHTE EINER GESCHICHTE EIN WELTERFOLG Das Buch von Antoine de Saint-Exupéry erschien erstmals in den USA, gleichzeitig im französischen Original unter dem Titel «Le Petit Prince» und in einer englischen Übersetzung «The Little Prince». Weitere Versionen wurden erst nach dem Tod des Autors veröffentlicht. Seit dem Erstdruck im Jahr 1943 sind 145 Millionen Exemplare verkauft worden. Das Buch wurde in 253 Sprachen und Dialekte übersetzt und steht auf Platz eins der Verkaufsliste seines Verlegers Gallimard. «Der Kleine Prinz» ist nach der Bibel das meistverkaufte und am häufigsten übersetzte Buch der Welt. DIE KINOADAPTION Als Regisseur Mark Osborne von seinem Agenten das Angebot bekam, auf der Grundlage des Buchs «Der Kleine Prinz» einen Film zu drehen, antwortete er sofort: «Das kann man unmöglich ins Kino bringen, das sollte kein Film sein.» Dann wurde ihm klar, welch unerhörte Chance er da geboten bekam: «Ich konnte nicht Nein sagen.» Vor ihm hatte schon Orson Welles lange an einer Adaption des «Kleinen Prinzen» gearbeitet. Das Projekt war sogar Walt Disney angetragen worden, wurde dann aber abgesagt, bevor es überhaupt richtig begonnen hatte. DIE GESCHICHTE IN DER GESCHICHTE Mark Osborne ging von folgendem Postulat aus: «Ich habe lange nachgedacht und begriffen, dass man eine grössere Geschichte erzählen müsste, die das Buch einschliesst eine Geschichte, die als schützende Schatulle für den Kleinen Prinzen und seine Reise fungiert.» Aus diesem Grund erzählt der Film nicht die Geschichte des Kleinen Prinzen, wie sie uns Saint- Exupéry präsentiert hat. Mark Osborne entschloss sich, die Geschichte des Kleinen Prinzen durch die Augen des Kleinen Mädchens zu vermitteln und das Buch in eine grössere Geschichte einzubetten, um seine Stärke und seine Poesie zu bewahren. Der Kleine Prinz fungiert als Bindeglied zwischen dem Kleinen Mädchen und dem Piloten. Durch ihn und seine Geschichte kommen sie im Film zusammen. DER AUSGANGSPUNKT FÜR EINEN ANIMATIONSFILM Mark Osborne, der Regisseur von «Kung Fu Panda», wollte für seinen Film zwei grundverschiedene Animationstechniken einsetzen. Das gestaltete sich keineswegs einfach: «Die Vorstellung, die zwei Animationstechniken zu vermischen, war in gewisser Hinsicht experimentell und machte uns ein bisschen Angst», meinte er. Aber es war ihm überaus wichtig, die «reale» Welt des Kleinen Mädchens und die im Buch erzählte Geschichte des Kleinen Prinzen klar zu unterscheiden. DIE ERSTE TECHNIK: COMPUTERANIMATION Der Film beginnt mit einer sogenannten Computeranimation. Im Englischen spricht man von Computer- Generated Imagery (CGI) oder Computer Graphic Image, also von «per Computer erzeugten Bildern». Heutzutage sind nahezu alle Zeichentrickfilme Computeranimationen. Wie funktioniert das? Die Bilder werden digital ausschliesslich am Computer erzeugt und mit einem Rechenverfahren zusammengefügt, ähnlich dem Programmieren eines Videospiels. DIE ZWEITE TECHNIK: STOP-MOTION Wenn der Pilot dem Kleinen Mädchen die Geschichte des Kleinen Prinzen erzählt, werden die Worte von Saint-Exupéry auf der Leinwand wiedergegeben. Um diese Passagen aus dem Buch zu illustrieren, wählte Mark Osborne eine andere Animationstechnik: Stop-Motion. Deren Prinzip besteht darin, viele Einzelbilder von den Objekten aufzunehmen. Nach jedem Bild werden die Objekte der Szene geringfügig verändert. Werden die Einzelbilder anschliessend in Filmgeschwindigkeit abgespielt, erscheint die Szene bewegt. WARUM ALSO DIESE BEIDEN TECHNIKEN MISCHEN? Das Kleine Mädchen und seine Umgebung seine Mutter, ihr Haus, der Pilot und sein Garten bewegen sich in der «realen» Welt des Films. Mark Osborne hat beschlossen, sie als Computeranimation zu drehen, so wie die meisten heutigen Animationsfilme. Die ganze Welt des Kleinen Prinzen, so wie sie in Antoine de Saint-Exupérys Buch beschrieben ist, entstand hingegen in Stop-Motion-Technik. Dies sollte einen poetischen Effekt erzeugen, der den Autor und sein Werk würdigt, und zugleich die beiden Welten voneinander abgrenzen, die dennoch miteinander kommunizieren. Darüber hinaus wollte der Regisseur mithilfe der Stop-Motion-Technik die Aquarelle von Saint-Exupéry möglichst getreu wiedergeben. Das hilft den jungen Zuschauern auch beim Verständnis des Films, da alle Szenen der Vergangenheit in Stop-Motion-Technik gedreht sind und sich so im Aussehen von denjenigen der Gegenwart unterscheiden.

Unterrichtsmaterial 1 Art der Übung: Fragen zum Verständnis des Films Hast du den Film richtig verstanden? Beantworte die folgenden Fragen: Schülern der Mittelstufe können die Fragen offen gestellt werden. Wer wirft den Papierflieger zu Beginn des Films? Der Pilot Der Kleine Prinz Das Kleine Mädchen Überprüfung des Verständnisses 2. Schuljahr: Still eine Aufgabe lesen und verstehen, was verlangt wird. 3. Schuljahr: Hörverständnis und mündlicher Ausdruck. Still einen literarischen oder dokumentarischen Text lesen und verstehen (umformulieren, Fragen zum Text beantworten). Von welchem Planeten kommt der Kleine Prinz? Von der Erde Vom Asteroiden B 612 Von der Sonne Wo findet das Kleine Mädchen den Degen des Kleinen Prinzen? In einer Mülltonne In einem Einmachglas voller Münzen In seiner Schultasche Der Pilot trägt in seiner Hosentasche immer etwas mit sich. Was ist es? Eine Sonnenbrille Der Schlüssel zu einem geheimen Tresor Ein Sandwich Welche Bäume muss der Kleine Prinz jeden Tag ausreissen, damit sie nicht gross werden? Affenbrotbäume Olivenbäume Eichen Ist der Kleine Prinz in seine Rose verliebt? Ja Nein Von welchem Gedanken ist die Mutter des Kleinen Mädchens besessen? Die Schönste zu sein Immer alles zu planen Ihren Mann wiederzufinden Warum wird das Kleine Mädchen böse auf den Piloten? Weil er fort muss Weil er sie belogen hat Weil er ihr kein Flugzeug bauen will Welcher Gegenstand ist für das Mädchen der Beweis, dass es den Kleinen Prinzen gibt? Ein Foto von ihm Das Flugzeug des Piloten Ein Plüschfuchs Antworten: Der Pilot Vom Asteroiden B 612 In einem Einmachglas voller Münzen Ein Sandwich Affenbrotbäume Ja Immer alles zu planen Weil er fort muss Ein Plüschfuchs

1 a Art der Übung: Diskussion im Unterricht Beispiele für Diskussionsthemen Wie wird man glücklich? Was wäre geschehen, wenn der Pilot dem Kleinen Mädchen seine Geschichte nicht erzählt hätte? Was bedeutet «mit dem Herzen sehen»? 2 Art der Übung: einen Dialog schreiben Aufgabe : Eine Aussage des Films ist, dass jeder eine ganz besondere Beziehung zum Kleinen Prinzen hat. Zeichne dich von diesem Gedanken ausgehend und erfinde ein Gespräch zwischen dir und dem Kleinen Prinzen. Der Dialog 3. und 4. Schuljahr: Einen kurzen Dialog schreiben (Formulieren von Fragen und Aufforderungen). Der Kleine Prinz:...... Schüler/-in:...... Der Kleine Prinz:... Schüler/-in:...... 3 Art der Übung: Bildanalyse Betrachte diese beiden Bilder aufmerksam. Verfasse eine kurze Beschreibung dessen, was du auf jedem Bild siehst. Erkennst du die wesentlichen Unterschiede zwischen den Bildern? Welche Szene ist in Stop-Motion-Technik entstanden? Welche ist computeranimiert? Warum hat der Regisseur beschlossen, zwei unterschiedliche Animationstechniken zu verwenden? Wodurch unterscheiden sich die Ergebnisse? Welche Welt kommt deiner Ansicht nach dem Buch am nächsten? Warum? Welche Welt kommt deiner Ansicht nach der Wirklichkeit am nächsten? Warum? Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Kleinen Prinzen des Buchs und dem des Films? Bild 1 Bild 2 Beschreibung einer Landschaft 4. Schuljahr: Kurze Texte unterschiedlicher Art (Erzählung, Beschreibung, Porträt) verfassen und dabei auf Zusammenhang, Exaktheit (insbesondere Pronomen, Bindewörter, Einsatz der Zeitformen) und die Vermeidung von Wiederholungen achten. Beschreibung einer Figur 2. Schuljahr: Für ein Adjektiv, ein Verb oder ein Substantiv ein Wort mit entgegengesetzter Bedeutung finden. VOKABULAR Synonyme/Antonyme 3. Schuljahr: Mündliche und schriftliche Verwendung von sinnverwandten und von gegensätzlichen Wörtern. Herstellen von Verbindungen zwischen Texten oder Werken: der gleiche Autor, dasselbe Thema, dieselbe Figur usw.

WEITERFÜHREND 4 Art der Übung: Anfertigen eines Thaumatrops Fertige ein Thaumatrop an, um das Prinzip der Animation besser zu verstehen. GEOMETRIE Arbeiten mit dem Zirkel 3. Schuljahr: Zeichnen eines Kreises mit dem Zirkel. WAS IST EIN THAUMATROP? Ein Thaumatrop ist eine Scheibe mit verschiedenen Bildern auf der Vorder- und der Rückseite, zum Beispiel einem Löwen und einem Käfig. Wenn man die Scheibe schnell um ihre Achse drehen lässt, überlagern sich beide Bilder und erzeugen eine optische Täuschung: Der Löwe scheint dann im Käfig zu sitzen. DU BRAUCHST DAZU: Ein Blatt Fotokarton Buntstifte oder Filzstifte Einen Locher Zwei Gummibänder BAUANLEITUNG: 1. Zeichne zwei Kreise mit 8 cm Durchmesser auf den Fotokarton. 2. Zeichne in den ersten Kreis eine Rose und in den zweiten eine Glasglocke. 3. Schneide die beiden Kreise aus und klebe sie mit der Rückseite zusammen. Achte dabei darauf, dass sich die Motive in der richtigen Position gegenüberliegen. 4. Stanze in den rechten und den linken Rand der Scheibe je ein Loch. 5. Zieh durch jedes Loch ein Gummiband und knote es fest. 6. Halte die Gummibänder fest und dreh die Scheibe in eine Richtung, um sie «aufzuziehen». Lass nun die Scheibe los und halte die Gummibänder an den Seiten straff.

5 Art der Übung: In Gruppenarbeit ein Plakat entwerfen Betrachtet das Plakat zum Film «Der Kleine Prinz». Welche Elemente könnt ihr auf dem Plakat erkennen? Denkt euch gemeinsam ein anderes Plakat für diesen Film aus. Schülern der Mittelstufe können die Fragen offen gestellt werden. 2. Schuljahr: Vorstellen einer individuellen oder kollektiven Arbeit vor der Klasse. 4. Schuljahr: Vorstellen einer kollektiven Arbeit vor der Klasse. Bild Titel Vorstellen in kurzen Sätzen Ein Film von... Namen der Schauspieler Logos Stellen Sie den Schülern der Mittelstufe die Aufgabe, mindestens zwei der folgenden Themen auf dem Plakat darzustellen: der imaginäre Aspekt Freundschaft die Begegnung zweier Figuren: der Kleine Prinz und die Rose, der Pilot und der Kleine Prinz, der Fuchs und der Kleine Prinz oder der Pilot und das Kleine Mädchen die Wüste