Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Ähnliche Dokumente
Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Fernwärme und Energiewende Hamburg: Nutzung der AURUBIS Abwärme. mit bis zu 60 MW, 450 GWh/a. 6. Wärmedialog Hamburg. 8.

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. Energienetzbeirat

Ersatzlösung Wedel BUE-Szenarien

E.ON Hanse Wärme GmbH

ERNEUERBARE WÄRME FÜR HAMBURG. 23. November 2017 Energienetzbeirat

Neues Erzeugungskonzept. Energienetzbeirat 29. November 2018

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

Grüne Wärme für Neubrandenburg

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Beitrag der Energieversorgung Gera GmbH zur Umsetzung der Energiewende in Deutschland

Abwärmenutzung in der Praxis

Große Anfrage. Rückkauf der Hamburger Energienetze: Was ist drei Jahre nach dem Volksentscheid erreicht? Nachfragen zu den Drs. 21/5758 und 21/6381

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Beiträge industrieller Abwärme zur Wärmeversorgung

Das neue Energiekonzept der Stadtwerke Cottbus GmbH. P25: Die Zukunft der Wärmeversorgung in Cottbus mit. Energieclustern zum Flächenkraftwerk

Schriftliche Kleine Anfrage

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Chronologie des Erfolgs

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Historie. Versorgung mit Stadtgas Beginn der Wasserversorgung Elektrizitätsversorgung kontinuierlicher Ausbau des Fernwärmenetzes Anschluss Glücksburg

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Fernwärme für die Hansestadt Rostock- Ein Beitrag zum Klimaschutz

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis für östliche HafenCity

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Wärmespeicher in Heizkraftwerken zur energetischen Optimierung und Ressourcenschonung

Braucht CO 2 seinen Preis?

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Wärmeversorgung Graz 2020/30

Energienetzbeirat Stand: Geschäftsstelle Tel.:

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

WKK als Baustein zur Energiewende?

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

VIKTOR KAPLAN-LECTURE Sicher in die Energiezukunft Dekarbonisierung und Sektorenkopplung

Energieerzeugung Lohberg

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Wärmeversorgungskonzept Chemnitz 2040

Die energielösung für ihr gebäude

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Hamburg schafft die Energiewende.

Naturwärme für den großvolumigen Wohnbau

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Parlamentarischer Abend: KWK Perspektiven und Weichenstellungen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Die Fernwärme-Perspektive: Nachhaltige Alternativen zur Fernwärme aus Kohle

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Vorstellung Vattenfall Energy Solutions GmbH Wir über uns Projektanforderung am Beispiel Energiekeller in Ottensen Entwurf des Versorgungskonzeptes

Alternative Szenarien für den Ersatz des Heizkraftwerks Wedel

Energie- und Kraftwerkstechnik

Wärmeversorgung der Zukunft: Ein Netz, viele Quellen?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Zwischenstand am Kriterium \ Kritik HIC-Gutachten Kritische Stellungnahme Diskussion in der AG. Möglichst kurze Restlaufzeit des HKW Wedel

Ersatzlösungen für das Heizkraftwerk Wedel: Die Nutzung der Abwärme von Aurubis und die Szenarien mit einer Fernwärmeleitung zur MVR

Veränderungen der Wärmeversorgung insbesondere im Wohnungsbestand

WÄRMENETZE UND ERNEUERBARE ENERGIE STAND, ENTWICKLUNG FINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. Heinrich Degenhart, Leuphana Universität Lüneburg

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien

B: Dezentrale Sektorenkopplung. Übersicht dezentrale Versorgungskonzepte

Stadt + Klima Kongress Kommentare zu Handlungsmöglichkeiten der Energiewirtschaft

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Modellierung von Wärmepumpen in Wärmenetzen und Analyse der Auswirkungen auf das deutsche Stromerzeugungssystem

Wärmekonzept Meddingheide II

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Ergebnisse der AG zum Vergleich des HIC-Gutachtens mit der Kritischen Stellungnahme (zum )

Zentrum für Ressourcen und Energie. Abfallwirtschaftsgipfel Hamburg, 7. Februar 2019, Dr.-Ing. Martin Mineur

Energienetze in Bürgerhand: Wir kaufen unser Stromnetz!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Rolle der KWK bis 2030 und Konsequenzen für die KWK-Förderung Plattform Strommarkt Marco Wünsch Berlin 15. November 2016

Schriftliche Kleine Anfrage

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energiewende im Wärmemarkt Jana Wintermeyer. Dr. Florian Bieberbach Dr. Florian Bieberbach 26. Februar Februar 2016

20 JAHRE GEOTHERMISCHE NUTZUNG IN RIEHEN

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Wir sorgen für sichere Energie.

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Solare Fernwärme-Contractinganlage für Mürzzuschlag. Fachtagung qm-heizwerke Diversifizierung der Nah- und Fernwärmeversorgung Leoben, 8.

Bioenergiedorf mit Biogas?

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Grundlegende Empfehlungen für Neubau und Sanierung von Heizungsanlagen

Transkript:

Konzept Ökologische und sichere Wärme für Hamburg CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar Juni 2016

Übersicht 1 Fernwärmesituation in Hamburg 2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen CO 2 minus 50% Sicher Partnerschaftlich Bezahlbar 3 Die Module im Einzelnen 2

1 Fernwärmesituation in Hamburg Kohlebasierte Wärmelieferung durch Kraftwerke Wedel und Tiefstack verbunden mit hoher CO 2 -Belastung Wedel ohne Nachrüstung emissionsrechtlich nur bis 2016 betreibbar Ersatz Wedel durch Neubau eines zentralen GuD-Kraftwerks kontrovers diskutiert nicht beschlossen befristeter Weiterbetrieb Kohlekraftwerk nötig Lösungsanforderungen klimafreundlich versorgungssicher bezahlbar Gesucht: Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt! 3

2 Herausforderungen partnerschaftlich lösen Zukunftsweisende Wärmelösungen für eine saubere Stadt 1 CO 2 minus 50% 2 Sicher 3 Partnerschaftlich Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse, dezentrale BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme, Power to Heat Modulare und dezentrale Erzeugung schafft Versorgungssicherheit Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt, Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft entwickelt und zur Umsetzung gebracht 4 Bezahlbar Kostengünstigster Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung 4

2.1 CO 2 minus 50% Ersatz kohlebasierter Wärmeerzeugung durch Biomasse, dezentrale BHKW, Wärmespeicher, Nutzung von Abwärme, Power to Heat Herausforderungen Signifikante CO 2 -Minimierung durch schnelle und deutliche Reduzierung der kohlebasierten Wärmeerzeugung Nachfolgekonzept zur Bereitstellung von Wärme mit möglichst hohem Anteil aus erneuerbaren Energien Lösungsmodell Wärmebereitstellung durch Kombination aus Nutzung von Biomasse, Abfall und industrieller Abwärme erdgasgestützter Erzeugung (BHKW) Power to Heat mit Wärmespeichern Bis 2020 Reduzierung der CO 2 - Emissionen um fast 1,4 Mio. t/a Dies entspricht rund 50% weniger CO 2 -Belastung 5

2.2 Sicher Modulare und dezentrale Erzeugung schafft Versorgungssicherheit Herausforderungen Neue Lösung muss Wärmebedarf jederzeit abdecken Keine Wärmeausfälle bei Kunden Nachfolgekonzept muss einen sicheren Übergang in der Umbauphase gewährleisten Lösungsmodell Ersatz Wedel durch Kombination aller Module mit rund 360 MW Wärme Dezentrale Erzeugung sichert Versorgung auch bei Ausfall einzelner Anlagen Temporärer Einsatz von Mietkesseln sichert anteilig Wärmeversorgung bei Außerbetriebnahme Wedel nach Ablauf des bestehenden Genehmigungszeitraums 6

2.3 Partnerschaftlich Wärmewende wird gemeinsam und transparent von Stadt, Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft entwickelt und zur Umsetzung gebracht Herausforderungen Nachfolgekonzept muss von einer gesellschaftlich breiten Basis getragen werden Transparenz und Beteiligung Interessen aller Beteiligten angemessen in Einklang bringen Lösungsmodell Gründung einer Projektgesellschaft zur Synchronisation der unterschiedlichen Interessen Mitwirkung für jede interessierte Gruppe möglich Aufgabe: Erarbeitung von Lösungen und Vorbereitung der Rahmenbedingungen zur Umsetzung 7

2.4 Bezahlbar Kostengünstigster Ersatz einer kohlebasierten Wärmeerzeugung Herausforderungen Jede Alternativlösung erfordert hohe Investitionen Kohlefeuerung und abgeschriebenes Kraftwerk vs. ökologisch und neu führt grundsätzlich zu Preiserhöhung Günstigste Lösung entwickeln und umsetzen Lösungsmodell Reduzierung der notwendigen Investitionen durch Nutzung vorhandener Potentiale Hohe Effizienz durch innovative Technik Begrenzung Kostenanstieg durch Einbindung vorhandener Wärme Bedarfsgerechter Aufbau durch modulare, dezentrale Strukturen Hohe Flexibilität durch intelligente Steuerung und Vernetzung 8

3 Die Module im Einzelnen Lösungsmodul 1 Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund Lösungsmodul 2 Abwärme Aurubis Lösungsmodul 3 Wärme aus KWK + Power to Heat Lösungsmodul 4 Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße Übergangsmodul Temporäre Mietkessel 9

Lösungsmodul 1 Biowärme + KWK-Wärme + Netzverbund Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Stadtreinigung Hamburg stellt 265 GWh Wärme durch geplante Investitionsmaßnahmen bereit, davon 185 GWh aus Biowärme und rd. 80 GWh aus Erdgas-KWK Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) HanseWerk Natur (HAWN)/Partner erstellt und betreibt Netzanbindung der Wärmemengen durch Verbundleitung ins Vattenfall Wärme-Netz Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn 10

Lösungsmodul 2 Abwärme Aurubis Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Aurubis koppelt 450 GWh industrielle Abwärme aus und stellt diese dem Wärmesystem Hamburg zur Verfügung. Aurubis (Wärmelieferant an Vattenfall Wärme Hamburg, enercity und an HAWN), enercity (Wärmelieferung an Endkunden in der Hafencity Ost), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden), HAWN (Wärmelieferung an Endkunden in Verbund Ost und West) HAWN/Partner erstellt und betreibt Netzeinbindung der Wärmemengen durch Verbundleitung in das enercity- und Vattenfall-Wärmenetz; Anteilig Wärmebezug Ab 2019 sukzessiver Ausbau bis 2022 11

Lösungsmodul 3 Wärme aus KWK + Power to Heat Lösungsidee HAWN/Partner erzeugt 280 GWh p.a. Wärme aus KWK, Power to Heat und Spitzenlastkesseln an mehreren Standorten Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden), ggf. weitere Umsetzungspartner für einzelne Anlagen HAWN/Partner erstellt und betreibt hoch flexible Erzeugungs- Standorte und speist die Mengen direkt in das Netz der VWH ein. Standorte bieten hohe Flexibilität durch Ergänzung um Power to Heat, Wärmespeicher und Spitzenlastkessel. Q4/2018 im Idealfall möglich, sofern bis 09/2016 Baubeginn; sonst bis Abschaltungszeitpunkt Kraftwerk Wedel 12

Lösungsmodul 4 Mehr Abwärme aus Biomasse-Anlage Borsigstraße Lösungsidee Partner Erhöhung der Wärmeauskopplung aus Biomasse-HKW der Stadtreinigung Hamburg um rund 485 GWh durch Umbau der Turbinenanzapfung und Wärmetauscher und ohne Einsatz zusätzlicher Biomasse. Stadtreinigung Hamburg (Wärmeerzeugung und Lieferung an Vattenfall Wärme Hamburg), Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) Rolle HAWN/Partner Know-How-Anbieter Inbetriebnahme Je nach Variante rund 3-6 Monate ab Umbaubeginn 13

Übergangsmodul Temporäre Mietkessel Lösungsidee Partner Rolle HAWN/Partner Inbetriebnahme Alternativlösung für Ersatzinvestition Wedel bzw. Überbrückung von 1-2 Heizperioden anteilig durch Mietkessel für jeweils maximal 6 Monate Vattenfall Wärme Hamburg (Wärmelieferung an Endkunden) HAWN/Partner bietet Know-How-Transfer an, ggf. Errichtung und Betrieb Mietkessel Bei Bedarf in ersten beiden Heizperioden nach Wedel- Abschaltung 14

Konzept ermöglicht CO 2 Reduzierung von rd. 50% t CO 2 Emission/a 3.000.000 2.500.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 SRH Erdgas-KWK Kessel Neu KWK Neu Kraftwerk Wedel (Kohle) GuD Tiefstack Heizwerk Gas Kraftwerk Tiefstack (Kohle) 500.000 0 2017 2020 15