Experimente und Versuche mit Asseln. Zeit: 5 Unterrichtsstunden. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Ähnliche Dokumente
Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Die Ernährung eine Wiederholung Differenzieren mit Hilfe einer Concept Map. leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B.

Der Regenwurm eine Wiederholung

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Angepasstheit ausgewählter Säugetiere an ihren Lebensraum Lernzirkel mit Egg Race und Hilfekärtchen

Bodentiere 60 Minuten

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

Sommerstagnation (Ökosystem See)

Differenzieren mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Wahlangebote

Heterogenität im Biologie-Unterricht. ZPG Biologie 2013

In welchen Schritten führe ich ein Experiment durch?

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Das Schneckenterrarium. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Stationenlernen Magnetismus RSM

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Luft. von. PH Vorarlberg Seite 1 Tschofen Raphael. Piktogramme Raphael Tschofen

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Ein Experiment beschreiben

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

3. Die zweite Flasche stelle ohne Schraubverschluss vorsichtig in eine neue Tüte und verschließe diese ebenfalls mit einem Stück Schnur.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Kräfte - einfach stark

Bodobert lernt Erde kennen

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Sicher experimentieren

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Experimente Lehrerinformation

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Warum ist der Wald so wichtig? ein Arbeitsblatt zu den Waldjugendspielen

Kapitel 01.06: Krebse

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Rezepte: 1. Brause herstellen

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier:

Wir werden ForscherInnen

FORSCHERTAGEBUCH. Faszination der Farben. von. PH Vorarlberg Seite 1 Fritz Sabrina. CC Sabrina Fritz

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Wie groß muss der Spiegel sein, damit ich mich vollständig darin sehen kann?

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Mensch Aufbau des Auges. Johannes Kepler FAKULTÄT MENSCH AUFBAU DES AUGES. JOHANNES KEPLER

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Titel: Faszination Feuer

Salzteig-Forschung 3+

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Forscherinnen und Forscher Pass

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Kapillarität 2-2 Saugfähigkeit von Papieren vertikal (Kurzzeitversuch) Tipps zum Aufbau Tipps zur Versuchsdurchführung Tipps zum Versuchsprotokoll Sch

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Mein Forschertagebuch

Station 2.1 Box A B C D E Stufe 1/ 2 3/4

Station 1. Stoffe die sehen wir uns genauer an. Materialien: - Stereolupe - Stoffproben. Arbeitsaufträge: 1. Sieh dir die Stoffproben genau an!

Aufgabe: Sind Pflanzen Lebewesen?

Gib mir Deine Haare und ich sag Dir wer Du bist

Leben im Wassertropfen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Die Stockwerke der Wiese

Extraktion. Aufgabe und Material. Lehrer-/Dozentenblatt. Lehrerinformationen. Lernziele. Hinweise zu Aufbau und Durchführung. H- und P-Sätze.

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

Schwimmen und sinken

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

So sind unsere Augen geschützt

Die Kohlensäure. Aus welchem Gas sind die Gasbläschen, die an die Oberfläche steigen? Säuren und Laugen

Bau einfacher low-cost-lungenmodelle

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Leben im Wassertropfen

Langzeitbeobachtung 1

350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Transkript:

Klasse: 5/6 Zeit: 5 Unterrichtsstunden Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen Lerntempo soziale Kompetenz Leistungsfähigkeit Interesse Fähigkeit z. eigenständigen Arbeiten Vorkenntnisse u. Kenntnisstand sprachliche Fähigkeit individuellen Stärken Lerntyp / Lernstil (verschiedene Bearbeitungsmodi) Einstellung Differenzierungsmaßnahme (Wie?) WEG leistungsdifferenzierte Unterstützung (z. B. gestufte Hilfen) Inhalt inkl. Aufgaben quantitativ: Stoffumfang (Anzahl der Lernziele oder Aufgaben) zeitlicher Umfang (Lerntempo) qualitativ: Schwierigkeitsgrad (geschlossen, halboffen, offen) Komplexität Bearbeitung mit verschiedenen Methoden und Medien Lerntyp (Zugangskanal) Schwierigkeit / Komplexität Interesse Teilthemen (arbeitsteilig) Wahlangebote verschiedene Produkte (adressatengerecht) Lernpartner (EA, PA, GA) Wer differenziert? L. plant u. wählt aus L. plant, S. wählen aus S. planen und wählen aus Material: Arbeitsblätter mit Aufgaben und gestuften Hilfen Materiallisten und Anleitungen. Assel Terrarium ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 1 von 8

Eigenarten, Vorlieben und spezifische Verhaltensweisen von Asseln lassen sich gut anhand verschiedener Experimente und Versuche an diesen Tieren beobachten. Lehrplanbezug: Typische Merkmale der Gliederfüßer und die Lebensweise eines Vertreters der Landkrebse beschreiben. Einfache Experimente unter Anleitung durchführen und die Ergebnisse protokollieren. Anwendung der grundlegenden biologischen Prinzipien zur Analyse und Erklärung der beobachteten biologischen Phänomene anwenden. Durchführung: Beim freien Experimentieren erhalten die Schülerinnen und Schüler neben einem Anlass, z.b. einer Fragestellung oder einer zu überprüfenden Hypothese, nur eine Auswahl an Gerätschaften und Lebewesen, mit denen sie selbst einen Versuch planen, durchführen und auswerten sollen. Diese stellt eine klassische Form des Biologieunterrichts dar. Durch die Egg Race Methode wird ein zusätzlicher Motivationsfaktor geschaffen. Die Auswahl der Experimente trifft die Lehrerin/der Lehrer, wobei Arbeitsblatt 3 und 4 nacheinander bearbeitet werden sollten. Die Hilfekärtchen sind papiersparend konzipiert. Sie sollten ausgeschnitten und nach folgendem Muster gefaltet werden: Fragestellung für den Schüler Mittelstück nach hinten einfalzten Hilfestellung dann nach vorne einfalzten Egg Race: Das Egg Race: Arbeitsblatt.3 und Arbeitsblatt.4 stellen eine offene projektartige Form des Experimentierens dar, bei der die Schüler in Gruppen kreativ Probleme lösen sollen. Der Wettbewerbscharakter wird durch parallel arbeitende Gruppen hervorgerufen und erhöht die Motivation der Schüler. Gleichzeitig fördert er die Kooperation der Gruppe und die sozialen Kompetenzen der Einzelnen. Verlauf der Unterrichtseinheit 1. Wir bauen ein Assel Terrarium. (Gruppenarbeit oder Vorbereitungen durch den Lehrer) 2. Wir untersuchen Asseln. Der bevorzugte Lebensraum von Kellerasseln. Die hier angewendete Placemat Methode kann auch beim Thema 4 eingesetzt werden. 3. Asseln meiden die Trockenheit. (Arbeitsblätter 3 und 4) 4. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse. Quellen: Sinus Transfer, Berlin Unterrichtsmaterialien mit Binnendifferenzierung Die Asselwerkstatt (http://hypersoil.uni-muenster.de/1/03.htm) ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 2 von 8

1. Wir bauen ein Assel Terrarium Material: eine glattwandige Plastikschale mit Deckel (Ø ca. 20 cm und etwa 2 l Inhalt, z.b. TK-Box; alternativ: ein großer Blumentopf mit passendem Teller o.ä.) Alternativ größere Plastikbox mit Deckel (Belüftung) feuchter, humusreicher Boden oder Komposterde, kleine Steine, Holzstückchen, Borke, Laubblätter (alles möglichst von der Sammelstelle der Asseln) abgestandenes Leitungswasser in einer Sprühflasche rohe Kartoffelstückchen (etwa 1 x 1 cm) etwa 20 Asseln (draußen sammeln; Achtung: Lebewesen!) Bauanleitung: 1. Fülle die Schale bis etwa 5 cm unter den oberen Rand mit Boden oder Komposterde. Feuchte mit der Sprühflasche die Oberfläche etwas an. 2. Lege nun Steine, Holzstückchen und Borke auf die Oberfläche - sie dienen den Asseln als Versteck. Achte bei der Ausstattung darauf, dass die Asseln nicht aus dem Terrarium klettern können. 3. Verteile die Laubblätter und Kartoffelstückchen dazwischen - sie dienen als Futter für die Asseln. 4. Setze die Asseln ein und verschließe die Schale fest mit dem Deckel. 5. Stelle das Assel-Terrarium an einen ruhigen und nicht zu hellen Platz im Klassenraum. Pflege: Etwa alle zwei Tage musst du den Feuchtigkeitsgehalt der Erde in der Schale überprüfen. Wenn es zu trocken ist, bitte vorsichtig etwas Wasser auf die Oberfläche sprühen! Dabei wird das Terrarium auch belüftet. Wenn die Kartoffelstückchen faulen, musst du sie gegen frische austauschen. Wenn deine Versuchsreihen abgeschlossen sind, bringe die Asseln wieder dorthin zurück, wo du sie gesammelt hast. Achtung: Asseln sind Lebewesen. Bitte behandele sie entsprechend vorsichtig und achte auf die Pflegehinweise. Dann hast du lange Freude an deinen Asseln. ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 3 von 8

2. Wir untersuchen Asseln Material: eine kräftige Assel aus dem Assel-Terrarium eine Handlupe ein Reagenzglas mit Stopfen (oder: ein kleines Plastikröhrchen mit Deckel) Lineal und Stift Aufgaben: 1. Nimm aus dem Assel-Terrarium vorsichtig eine kräftige Assel heraus. 2. Setze die Assel behutsam in das Reagenzglas und verschließe es mit dem Stopfen. 3. Beobachte die Assel von außen im Glas und versuche, mit dem Lineal ihre Körperlänge zu messen. - Trage das Ergebnis auf dem Arbeitsblatt ein. 4. Betrachte die Assel von allen Seiten mit der Lupe und beantworte dazu die Fragen auf dem Arbeitsblatt. 5. Wenn deine Assel nicht zu lebhaft ist, kannst du sie dazu auch für kurze Zeit vorsichtig in die Hand nehmen. 6. Sieh deine Assel genau an und zeichne sie in den Kasten auf dem Arbeitsblatt. 7. Bespreche deine Ergebnisse mit deinem Nachbarn. Achtung: Asseln sind Lebewesen. Bitte behandle sie entsprechend vorsichtig, dann hast du lange Freude an deinen Asseln. Arbeitsblatt Miss die Länge der Assel. Beschreibe die Farbe des Tieres. Beschreibe den Körperaufbau. Stelle fest, ob das Tier eine Mundöffnung hat. Untersuche den Kopf und notiere die Sinnesorgane. Beschreibe die Struktur der Sinnesorgane Notiere dir weitere Beobachtungen Falls der Platz nicht ausreicht, übertrage die Tabelle in dein Biologieheft. Zeichne deine Assel möglichst genau in das Fenster rechts. ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 4 von 8

3. Der bevorzugte Lebensraum von Kellerasseln Bei einer seiner Erkundungstouren stellt Peter fest, dass Asseln bevorzugt unter Steinen oder unter loser Rinde abgestorbener Bäume und in der Streuschicht unter Blättern leben. Aha, denkt Peter, die Tiere machen sich unsichtbar, um nicht gefressen zu werden. Oder könnte dies auch noch eine andere Ursache haben? Material: Placemat - Vorlagen für jede Vierergruppe. Plastikschalen/Präparierschalen als Unterlagen Kleine Kartons, Boxen, Schachteln Steine unterschiedlicher Größe, Laubstreu, Sand Lampen, Sprühflaschen mit Wasser Arbeitsaufträge: 1. Bildet Vierergruppen und informiert euch über die zur Verfügung gestellten Materialien. 2. Jeder Einzelne der Gruppe überlegt sich einen Versuch, um die Fragestellung zu beantworten und notiert seine Überlegungen anschließend auf der Placemat Unterlage. 3. Einigt euch auf einen gemeinsamen Versuch und fertigt eine Beschreibung des Versuchsaufbaus an, bevor ihr tatsächlich experimentiert. 4. Führt nun den Versuch durch und notiert euch die Durchführung und Beobachtungen. Hatte Peter nun Recht? 5. Schreibt eine begründete Antwort auf. Hilfekärtchen H 1 Überlege dir, wo die Kellerasseln leben. H 2 Denke darüber nach, welche Vorteile ein geschützter Raum hat. H 3 Welche klimatischen Unterschiede bestehen zwischen einer offenen Fläche und einer Höhle? Unter Steinen, loser Rinde, in der Streuschicht. Dunkelheit, Schutz, weniger Sonneneinstrahlung, kühlere Temperatur. Stärkere Sonneneinstrahlung, höhere Temperatur, Trockenheit ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 5 von 8

4. Asseln meiden die Trockenheit. Material Eine große Petrischale mit Deckel Placemat Vorlagen für Vierergruppen Zwei Hälften Filterpapier passend zur Schale, aus der Mitte wurde ein 1cm breiter Streifen entfernt. Schere und Stift Sprühflasche mit Wasser Ein kleines Stück Papier für den Asseltransport 4-6 Asseln aus dem Asselterrarium Als Ergebnis der Untersuchungen zum Arbeitsblatt 3 habt ihr festgestellt, dass Asseln tatsächlich dunkle und feuchte Lebensräume bevorzugen. Wie könnte man diese These bestätigen? Arbeitsauftrag: 1. Entwickelt eine Versuchsreihe mit den oben angegebenen Materialien, um zu beweisen, dass sich die Asseln meistens dort aufhalten, wo es feucht ist. Erstellt dazu ein Versuchsprotokoll und bezieht den Zeitfaktor mit ein. Protokoll: Trage in die Tabelle die Anzahl der Asseln ein, die sich zu der jeweiligen Zeit auf 1 und/oder auf 2 aufhalten. Zeit 1 2 Zu Beginn 30 Sekunden 60 Sekunden 90 Sekunden 5 Minuten Summe ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 6 von 8

4. Asseln meiden die Trockenheit. Hilfekärtchen H 1 Welche Bedeutung hat das Filterpapier und die Sprühflasche? H 2 Wie schafft man es, eine Filterpapierhälfte trocken zu erhalten? H 3 Wie fülle ich die Tabelle aus? Lege das Filterpapier in die Petrischale und feuchte eine Hälfte an. Achte darauf, dass zwischen den beiden Filterpapierhälften ein Spalt ist. Beobachte die Asseln genau und notiere alle 30 Sekunden, wie viele Asseln sich in der feuchten und der trockenen Hälfte befinden. ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 7 von 8

Die Kellerassel Infotext Die Kellerassel gehört zu den Landasseln und damit zum Stamm der Gliederfüßer (Arthropoda). Diese gehören in die Klasse der Krebse. Du findest sie vor allem unter Steinen, in der Streuschicht der Laubwälder und Gebüsche sowie in Kellern, Gärten, Ställen und Gewächshäusern. Sie meiden landwirtschaftlich genutzte Böden und kommen vorwiegende im oberflächennahen Bereich lockerer Böden vor. Sie ist schiefergrau bis gelbgrau gefärbt und kann eine Größe zwischen 3 und 20 mm erreichen. Als typische Arthropoden haben Kellerasseln ein starres Außenskelett und einen gegliederten Körper mit paarigen Gliedmaßen. Der Rückenpanzer ist fein gezackt und halbringförmig gegliedert. Das starre Außenskelett besteht aus Chitin mit Kalkeinlagerungen. Es muss regelmäßig gehäutet werden, denn nur solange der neue Skelett-"Panzer" nach der Häutung noch weich ist, können die Tiere wachsen. Wie alle Krebse atmen die Asseln über Kiemen, die feucht gehalten werden müssen. Sie ernähren sich von Pilzen, Falllaub, verrottenden Pflanzenresten, Spinneneiern, Insektenkadavern und Vogelkot. Zusätzlich fressen sie ihren eigenen Kot mehrmals wieder auf, wodurch dieser besser aufgeschlossen und weiter verdaut wird. Dadurch beteiligen sie sich an der Zersetzung der organischen Substanz im Boden. Die befruchteten 25 bis 90 Eier und die Larven werden in einer flüssigkeitsgefüllten Blase an der Bauchseite vom Weibchen etwa 40 bis 50 Tage getragen. Nach 14 Häutungen sind die Tiere geschlechtsreif, jedoch kommen auch dann gelegentlich noch Häutungen vor. Nach ca. drei Monaten sind sie ausgewachsen. Sie haben eine Lebenserwartung von zwei Jahren. ZPG Biologie 2013 407_Experimente mit Asseln Seite 8 von 8