1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Sommerkurse. Deine Ausbildung ist mir wichtig. Klettern Klettersteig Hochtouren Rettung Orientierung

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

der Sicherungs-/Klettertechnik und Taktik beim Toprope und Vorstiegsklettern. Abnahme DAV Kletterschein Vorstieg

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Lehrplan Übungsleiter Sportklettern

Gebirgsärzte-Basiskurse SGGM-SSMM 2016 Sommer & Wintermodul Deutsch

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

Gebirgsärzte-Basiskurse SGGM-SSMM 2017 Sommer & Wintermodul Deutsch

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

Kurse und Führungstouren

Handbuch für Bergwandern

Kurse und Führungstouren

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Anreise, Medic-Ausbildung und Wissenswertes über den ÖBRD

Winterausbildung 2014/2015

DIE HERAUS FORDERUNG DEINE CHANCE WERDE GEBIRGSSPEZIALIST DER SCHWEIZER ARMEE!

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Grundkurs Bergsteigen (Fels/Firn/Eis) Lämmeren

Gehen am kurzen Seil Eine nüchterne Betrachtung der Seilsicherung auf Hochtouren

Basis- und Fortgeschrittenenkurs SAC Saas - 9./10. Juni, 2018

ÖSTERREICHISCHER BERGRETTUNGSDIENST ORTSSTELLE KIRCHDORF

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Hinweise zur technischen Ausrüstung

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung HOCHTOUREN

Winterausbildung 2016/2017

Allgemeine Richtlinien Seil

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Ausschreibung zur Ausbildung von Instruktorinnen und Instruktoren für SKIHOCHTOUREN 2018 (LVID 21808)

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

INHALT VORWORT. 2 GESCHICHTE DES SKITOURENSPORTS 2.1 Die Erfindung des Skis Entwicklung des Skisports Breitensport Skitourengehen 19

Ausschreibung zur Instruktorenausbildung ALPINKLETTERN

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Ausbildungskurs im Kaunertal an Fels und Eis

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Berge Erleben! Sommerprogramm. mit Unterstützung von:

Ausschreibung zur InstruktorInnenausbildung HOCHTOUREN

Berge bewegen die Natur erleben

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Ausbildungsprogramm 2019

Jahresplan 2018 Bergrettung Stainach

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Zielkatalog f. Ausbildungskurse Land Salzburg

kursekurskonzept

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

SAC. Lindenberg. Tourenreglement

KLETTERN PROGRAMM 2018

Ausbildungsprogramm 2017

Ski- und Wintertouren

Kinder- und Jugendbergsteigen auf der Kröntenhütte

Sportklettern für Einsteiger

Freiluftleben.at Tourenplanung - Seite 1/19

Bedingungen Berg- und Schneesportangebote Universitätssport Basel FS 2017

KLETTERN PROGRAMM 2017

Grundkurs Bergsteigen Fels & Eis Susten

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

KLETTERN PROGRAMM 2019

HESSISCHE LANDES- UND DARMSTADT

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

INHALT. 1. Ausdauertraining Krafttraining Training der Beweglichkeit.. 25 Trainingsgestaltung Geschichte 9

Ausbildungsreferat - Programm 2017 (Februar - August)

Seiltechnik Hochtour hochtour. seiltechnik... 1 sicherungsgeräte 09

Reglement Aus- und Fortbildungspflicht. Für Naturfreunde Tourenleiterinnen und Tourenleiter

IMPULSIV Kletterkurs Programm: Ausbildungswege V1.3

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

Strategie des SAC Kooperationsfelder

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

KLETTERN PROGRAMM 2017

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

6. November 2014 VSTM Management-Seminar Strategie des SAC. Kooperationsfelder

GESICHTER DER SCHWEIZ

Bergnotfälle Schweiz 2011

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

von Bruno Hasler und Kurt Winkler

DAV Bergunfallstatistik

LEHRPLAN. Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren

Prüfungen nach neuer APOFSpl 2014/14

LEHRPLAN. Übungsleiterin/Übungsleiter Skihochtouren. Winter Version ÖAV Abteilung Bergsport- Larcher, Mössmer, Wanner.

Alpine Kletterwoche im Bergell

Bergnotfälle Schweiz 2016

ulligunde.com Der weibliche Alpin-Blog aus dem Allgäu.

Der aktualisierte Jahresplan ist auf der Homepage der BRD Stainach ersichtlich!

Kinderbergsteigen 2018/19

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Eiskurs mit Dominik Suntinger auf der Glärnischhütte

Klettern. für Einsteiger und Fortgeschrittene. Sportklettern Klettertouren Klettersteige Klettergarten / Mehrseillängenrouten

Transkript:

1. Hauptgliederung der SAC-Tourenleiter-Weiterbildung SAC-Pilatus Leiterweiterbildung 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 3. ORIENTIERUNG / UMWELT 4. INDOOR / HALLEN 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 1.1 Struktur der Weiterbildungsmodule 1. SOMMER-BERGSTEIGEN 2. WINTER-BERGSTEIGEN 1.1 Seiltechnik 2.1 Lawinen-Theorie 1.2 Kombiniertes 1.3 Plaisir-Kletterrouten 1.4 Alpine Kletterrouten 1.5 Eis und Firn 1.6 Alpin-Wandern 2.2 Lawinenkunde im 2.3 Führung Skitour 2.4 Führung Skihochtour 2.5 Führung Schneeschuh-Touren 1.7 Klettersteig 2.6 Eiskletter-Technik

3. ORIENTIERUNG / UMWELT 3.1 Karte / Kompass/ Höhenmesser 3.2 GPS-Theorie 4. Indoor / Hallen 3.3 GPS im 4.1 Sicherungsgeräte 3.4 Wetter 4.2 Betreuung 3.5 Flora und Fauna 4.3 Fehlmanipulationen 3.6 Geologie und Glaziologie 4.4 Technik und Trainingslehre 5. FÜHRUNG / MANGEMENT 5.1 Tourenplanung 5.2 Rettungsorganisation und Erste Hilfe 5.3 Gruppendynamik

2. Modul-Beschreibungen M- Nr. MODUL ZIEL INHALT KURS- DAUER 1 Sommerbergsteigen 1.1 Seiltechnik Auffrischen und Anseilen, Knoten, Abseilen, Rettung von OBEN / UNTEN, -1 Seilverlängerung, Französischer-Prusik, Umgang mit (1 Abend, Kenntnisse in der zerschlagenem Seil, Sicherungsgeräte,... oder auch 1 Seiltechnik und Tag) Knotenkunde 1.2 Kombiniertes Techniken und Taktik, die im kombinierten benötigt 1.3 Plaisir-Kletterrouten Techniken und Taktik, die bei Plaisir-Kletter- Touren benötigt 1.4 Alpine Kletterrouten Techniken und Taktik, die bei alpinen Kletter- Touren benötigt 1.5 Eis und Firn Sicher unterwegs in Eis und Firn 1.6 Alpin-Wandern Planen und Führen einer Alpinwanderung im Bereich T5 T6 1.7 Klettersteig Techniken und Taktik, die bei Klettersteig- Touren benötigt Tourenplanung, Risikocheck, Gefahren und Sicherheit, Seilhandhabung, Gehen am kurzen Seil, halblangem Seil, Umgang mit Pickel und Steigeisen in Fels und Eis, Abstieg / Abseilen, Improvisiertes Einrichten des Standplatzes und Abseilen,... Merkmale einer Plaisir-Route, Tourenplanung, Risikocheck, Gefahren und Sicherheit, Sicherungstechnik, Seilhandhabung, Abseilen / Abstieg Merkmale einer alpinen Route, Tourenplanung, Risikocheck, Gefahren und Sicherheit, Sicherungstechnik, Seilhandhabung, Abseilen / Abstieg, Improvisiertes Einrichten des Standplatzes, Zwischensicherung und Abseilen Materialkunde: Steigeisen, Pickel, Eisschrauben, Gehen mit Steigeisen, Verhalten beim Rutschen, Seilverkürzung, Gehen am kurzen Seil, Gehen am langen Seil, Spuranlage, Eiswand, Österreicher Flaschenzug, Selbstaufstieg Alpine Gefahren (Objektive Subjektive), Absturzgefahren rechzeitig erkennen und Massnahmen einleiten, Knoten- /Seilhandhabung zur Sicherung eines Teilnehmers, Einsatz von Hilfsmittel, Tourenplanung für ein konkretes Beispiel anhand Führer + Karte, Umgang mit Gruppendruck, Anwendungstour: Bewegen im mit Absturzgefahr und Seilhandhabung Merkmale einer Klettersteig-Tour, Schwierigkeitsbewertung, Ausrüstung und Materialkunde, Tourenplanung, Risikocheck, Gefahren und Sicherheit auf Klettersteigen, Abstieg über Klettersteig KOSTEN TN KURS CHF 10 3 LEITER 0.3-1 6-12 Bergführer mit 2 Tage 1.8 6-12 Bergführer mit 1 Tag 1 6-12 Bergführer mit 1 Tag 1 6-12 Bergführer mit 2 Tage 1.8 6-12 Bergführer mit 1.5 (1 Abend und 1 Tag) 1.5 6-12 Bergführer mit ANFORDERUNGEN / REFERENZ-TOUR Piz-Palü E-Pfeiler, Galenstock SE-Sporn, Klettern ab 5 Grad im Vorstieg, Ponte Brolla, Grimselplatten, Sagittarius Klettern ab 4 Grad im Vorstieg, Schijenstock S-Grat, Gross Bielenhorn SE- Grat, Furkahorn E-Grat Gr. Spannort, Weissmies, Galenstock, Chli Windgällen, Tannhorn, 1 Tag 1 12 Bergführer Fürenalp, Brunni (Engelberg), Tälli (Gadmenfluh),

2 Winterbergsteigen 2.1 Lawinen-Theorie Neuste Erkenntnisse der Lawinenkunde kennen und die Anwendungstour planen können. 2.2 Lawinenkunde im Entscheiden anhand der vorgegebenen Situation mit den vorhandenen Informationen. 2.3 Führung Skitour Sichere Tourenvorbereitung und Umsetzung im 2.4 Führung Skihochtouren 2.5 Führung Schneeschuh- Touren Kompetentes Führen einer Skihochtour und kennen der Entscheidungskriterien im Hochgebirge. Sichere Tourenvorbereitung und Umsetzung im im Bereich WT5 -WT6 2.6 Eiskletter-Technik Kennen der Techniken im Eisfallklettern, sowie Touren planen und umsetzen können. (Kein Mixed-Kletterei) 3 Orientierung / Umwelt 3.1 Karte / Kompass/ Höhenmesser Verstehen und Handhabung der Mittel in der Praxis 3.2 GPS-Theorie Hauptfunktionen eines GPS kennen lernen und anwenden können. Lawinenbulletin verstehen, 3 x 3 und Reduktionsmethode auffrischen, Überprüfen des vorhandenen Bulletins, Einzelhangbeurteilung, Gerätekunde, Rettungsmassnahmen einleiten Verifizieren des Bulletins, Einzelhangbeurteilung, Hangbelastung, Spuranlage, Abstände, Schneeprofil, LVS Übungen, Verschüttetensuche, Schaufeltechnik, Rettungsmassnahmen einleiten, Verhalten bei der Rettung Informationensammeln Route/ / Verhältnisse/ Wetter/ Mensch/ Zeit, wie werden diese Informationen beurteilt, Ersatzrouten, Umkehrpunkte, Informationsfluss zu den Teilnehmern, Spuranlage, Gefahren erkennen vor Ort / im, im richtigen Moment entscheiden, Umgang mit den Teilnehmern, Notmassnahmen, Biwak Verhalten auf Gletscher, Verankerungen, Österreicher Flaschenzug, Selbstaufstieg/Mannschaftszug, Doppelter Flaschenzug, Skitourenbewertung, Fussaufstieg, Spaltenrettung, Patientenbetreuung nach der Rettung, Abfahrt mit Bauchbremse, Fahren am Seil, Notmassnahmen, Biwak Informationensammeln Route/ / Verhältnisse/ Wetter/ Mensch/ Zeit, wie werden diese Informationen beurteilt, Ersatzrouten, Umkehrpunkte, Informationsfluss zu den Teilnehmern, Spuranlage, Gefahren erkennen vor Ort / im, im richtigen Moment entscheiden, Umgang mit den Teilnehmern Neuste Hardware kennenlernen, Eisklettern bis 75-80 Steilheit, instruieren der Standardbewegung und übergreifen(quergang), Standplatz einrichten, Eissanduhr bohren, setzten von Eisschrauben, Theorie Eisqualität, Temperatur-Einfluss und Änderung der Eisqualität Kartenkunde: Repetition der Grundlagen. Was ich unbedingt wissen muss. Kompass: Repetition Begriffe / Grundanwendungen / Umgehungen Auffangpunkte Tourenvorbereitung mit dem Kompass Höhenmesser: Funktionsweise und Interpretation Praktischer Einsatz im (mit GPS 3.3) Navigation von Weg-Punkten im (Wegpunkte erstellen, markieren, Route erstellen, GOTO-Ziele wählen, ) Kompass, Höhenmesser, Geschwindigkeit, Vorteile und 1 Abend 0.30 30-50 1 Tag 1 12-18 Bergführer 2 Tage 1.8 6-12 Bergführer 2 Tage 1.8 6-12 Bergführer oder Bergretter 1 Tag 1 6-12 Bergführer 1 Tag 1 6-12 Bergführer, 0.30 18 Karten- 0.30 8-12 GPS- Brisen, Ruchstock, Bälmeten, Cristallina Brisen, Ruchstock, Bälmeten, Cristallina Clariden, Basodino, Jungfrau, Tödi Brisen, Wäspen, Bleikigrat Vorstieg einer Route bis Skala WI4 (bis 80 )

3.3 GPS im GPS-Anwendung im 3.4 Wetter Eigene Vorhersage für die nächsten Stunden machen können. 3.5 Flora und Fauna Auffrischen und Kenntnisse im Gebiet der Flora und Fauna in den Alpen 3.6 Geologie und Glaziologie Auffrischen und Kenntnisse im Gebiet der Geologie und Glaziologie 4 Indoor / Hallenklettern 4.1 Sicherungsgeräte Kennenlernen und Handhabung handelsüblicher Geräte 4.2 Betreuung Optimale Hallenbetreuung ermöglichen können 4.3 Fehlmanipulationen Gezieltes Reagieren bei Fehlmanipulation durch Hallenbesucher 4.4 Technik und Trainingslehre Auffrischen und Kenntnisse in der Technik und Trainingslehre Grenzen des GPS. Routennavigation (Planung und Durchführung im ). Rückverfolgung des Weges (TracBack-Navigation) Das herrschende Wetter beurteilen, Prognose für die nächsten 3 bis 4 Stunden erstellen, Anzeichen für Wettersturz erkennen, Wolken und ihre Botschaft, Merkmale der Wolken und Ihre Auswirkungen auf das Wetter, Schneebildung, Gewitterbildung, Hoch- und Tiefdruckgebiete, wichtigste Einflussfaktoren auf die Wetterentwicklung Artenvielfalt von Flora und Fauna im Alpenraum, Pflanzenkunde, Merkmale der häufigsten Pflanzen und Bäume, Waldformen und Waldgrenze, Schutzwald, Lebensraum Wald, Tierspuren im Schnee, Verhalten der Tiere im Winter, Ruhezonen, Lebensraum Alpen für Tiere und Pflanzen, Zusammenhänge der Flora und Fauna im Bergsport Entstehung der Alpen, Entwicklung der Gletscher, Gletscherarten, Gletscher und Klima, Spuren der Gletscher in den Alpen, verschiedene Gesteinsarten und ihre Entstehung und Eigenschaften, Zusammenhänge der Geologie und Glaziologie im Bergsport (Gletscherspalten, Permafrost, Steinschlag, brüchiger Fels, Blockgletscher,...), Naturvorgänge und ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt Geräte: HMS, TUBE (wie: Matrix, Piu, reverso, PS, Sticht, VC), Halbautomaten (wie SMART, GriGri,...). Vor und Nachteile der Geräte Partner-Check, wie Vermeide ich eine Bodensturz, dynamisch Sichern, Bedienung HMS, Kompensation Gewichtsdifferenz der Seilpartner (Zopf, Lenzburger- Methode, Gewichte,...) Rückmeldekultur nach W. Britschgi : Unschuldsform, Richtigkeit vermitteln, Ursachenerklärung bezüglich Fehlverhalten, Verständnis zeigen Bewegungsabläufe, gezieltes Training (Kraft, Ausdauer), Videoanalyse, Mentaltraining, Trainingslehre, Trainingsprinzipien und -methoden, Bewegungslehre, Gesundheitsaspekte von Ausdauer- und Krafttraining, Beweglichkeit, Dehnungstechniken. Evtl. mit einer Tour verbinden 0.30 8-12 GPS- 0.30 30-50 Wetterspeziali st 0.30 30-50 Biologe Ev. mit Exkursion 0.30 30-50 Geologe / Glaziologe, Ev. Exkursion Triftgletscher

5 Führung / Management 5.1 Tourenplanung Für die Tourenplanung relevante Mittel, sowie Methoden kennen und anwenden können. 5.2 Rettungsorganisation und 1. Hilfe In theoretischen und praktischen Kursblöcken wird das korrekte Verhalten in häufig vorkommenden, aber auch in speziellen Notfallsituationen erlernt. 5.3 Gruppendynamik Erkennen wie gruppendynamische Prozesse & Konflikte entstehen und welche konkreten Ursachen dafür verantwortlich sein können. Rechte und Pflichten der Tourenleiter (Unterlagen des SAC), Checklisten und Adressenerfassung, Inhalte und Anforderungen für Tourenausschreibungen definieren, EDV-Tools und Hilfsmittel für die Tourenplanung, neue Erkenntnisse mit Relevanz für die Tourenplanung, Schutzzonen, Eckpunkte der Tourendurchführung von der Rekognoszierung bis zur Abrechnung, Entscheide bewusst beurteilen und fällen Checkliste Unfall des SAC, psychologische Hilfe nach Unfällen, Stressreaktionen und Stressbewältigung, Alarmierung, Bergung, Lebensrettende Sofortmassnahmen, Herz-Kreislauf-Wiederbelebung, Lagerungen, Verbände, Fixationen, Transportvorbereitung für professionelle Rettungen (Heli), aber auch improvisierte Transportarten, Bergsteigerapotheke sowie spezielle Probleme und Krankheiten in den Bergen, Funktionsprinzip einer Gruppe, Gruppenprozesse verstehen. Art der Gruppe analysieren (z. B. Kinder, Familien, Senioren), Trainieren und umsetzten von Konfliktbewältigungen. Erarbeiten von präventiven Team- Aktivitäten. Praktisches Fallbeispiel 0.3 15-20 1 Tag 1 15-1 Tag 1 15-20 Legende: 1 Abend entspricht 3 Stunden. 1 Kurstag entspricht 6 Stunden (auf Tourenleiterportal) 3. Voraussetzungen Personen die Weiterbildungskurse besuchen, leiten im entsprechenden Fachgebiet Touren oder erklären sich damit bereit, künftig in diesem Bereich Touren zu leiten. 4. Kosten Die Kurskosten (Bergführer, n) und allfällige Übernachtungskosten (Halbpension) werden von der Sektion getragen.