BTE - Info Nr. 17 NEUES IM REITTOURISMUS

Ähnliche Dokumente
PFERDEREGION MÜNSTERLAND

Dokumentation. Hannover, H. Oktober 2013

Eine starke Gemeinschaft. die Vereinigung der Freizeitreiter und fahrer in Deutschland e.v.

Kurzfassung Sonderauswertung Tagestourismus zur Pferdetourismusstudie

auf-nach-mv.de/reiten tmv.de

Erste Ergebnisse der Pferdetourismus-Studie

DEUTSCHLANDWEITER FERNREITROUTEN

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Perfekt für Ross und Reiter Abwechslung pur

Gewinnen Sie mehr Gäste mit Bett+Bike!

Förderung der touristischen Entwicklung in der LEADER-Region Fläming-Havel durch Netzwerkarbeit

1. wie viele Reiterhöfe und Reiterhotels, auf denen u. a. Reitferien angeboten werden, es in Baden-Württemberg gibt;

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus Netzwerktreffen PFERDELAND BRANDENBURG 2018

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das??

Mit einer stimme für hamburg

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

B T E ERHOLUNG UND TOURISMUS IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG. Hinweise für die Beantwortung der Fragen mit Kartenbezug

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Marketingaktivitäten im Tourismus für die Region

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Internationale Vermarktung von deutschen Radwegen Potential und Herausforderung

Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen. Chartbericht. Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamt Deutschland und von IT.

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

Mirjam Deponte Projektleiterin Land- und Naturtourismus

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

PRESSEDIENST PRESSEDIENST REDAKTION BADEN-WÜRTTEMBERG E. V. 01. Juli 2009 Seite 1

Das Naturreich Sachsen-Anhalt:

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Tourismustag Schleswig-Holstein 2016 Wie international ist der echte Norden? Wie international kann

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland

Informationsreise portugiesischer Multiplikatoren und Entscheidungsträger aus dem Bereich der Tourismusbranche nach Deutschland

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Standortbestimmung für. besteht aus Sicht der Praxis? Fachgespräch im Bayrischen Landtag 29. Januar 2008

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

So erhalten Sie ein gutes Angebot für ein Hotel in Deutschland

Chartbericht 1. Quartal 2018

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chartbericht 1. Quartal 2017

"Senioren mobil im Alter 2011"

Chartbericht Jan. - Apr. 2017

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Chartbericht Jan. - Feb. 2018

Gemeindekooperation in Südböhmen

Kulturlandschaften als Handlungsräume neue Herausforderungen durch Energiewende und Klimawandel

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Chartbericht Jan. - Okt. 2014

Internationaler Kommunikationsservice

Haupt- und Landgestüt Marbach im Verbund mit den europäischen Staatsgestüten

Chartbericht Jan.-Aug. 2016

Chartbericht Jan. Jun. 2018

Gewässerlandschaften + Tourismus

Chartbericht Jan.-Nov. 2016

Nachhaltiger Tourismus im Naturpark Frankenwald

Chartbericht 1. Quartal 2016

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Chartbericht Jan.-Sep. 2016

Partnerkarten Bundesländer

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

STADT MARKETING KONFERENZ. Potenziale der Innenstadt am Beispiel des Wochenmarktes. Norbert Hoffmann, Geschäftsführer e5.

Februar 2018 SÜDDEUTSCHLANDS GROSSE PFERDEMESSE. Pferd. Messe Friedrichshafen. Bodensee. Ausstellerunterlagen.

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

Hintergrundinformationen

Tourismusentwicklung Schleswig-Holstein

Stadtverband Sporttreibender Vereine e.v. 12. Sportforum 14. April Zukunftswerkstatt. Vereine gestalten ihre Zukunft aktiv

November 2014

Die rheinische APFELROUTE

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht Jan. - Sep. 2017

Chartbericht Jan. - Jul. 2017

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Tourismusstatistik Nordrhein-Westfalen. Chartbericht Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis

Chartbericht Jan. - Okt. 2017

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Chartbericht Jan. - Nov. 2017

Chartbericht Jan. Sep. 2018

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Qualitätsmanagement Rad- und Reitwege Münsterland Online-Befragung

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Chartbericht Jan. Nov. 2018

Hengst-Kalender Neue Männer braucht das Land!

Das Konzept der Schönsten Dörfer ist ein Netzwerk der Schönsten Dörfer Europas möglich?

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bericht der Landeskommission

Chartbericht Jan. - Nov. 2014

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

pro agro Partner im ländlichen Raum Regionalmarketing für Brandenburg und Wertschöpfung für den ländlichen Raum

Pferd Bodensee Februar Das Topereignis des Jahres im Dreiländereck Deutschland, Österreich, Schweiz! Messe Friedrichshafen

Mehr Kultur in Regionalentwicklungsprojekten der LAG Warnow-Elde-Land (LEADER) Kulturforum Pampin,

Pferd und. Abteilung Umwelt und Pferdehaltung. Impressum:

Transkript:

TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach BTE - Info Nr. 17 NEUES IM REITTOURISMUS - November 2013 - Inhalt 1. Neues von den reittouristischen Destinationen in Deutschland 2. Themenspecial: Reittourismus international Reiten ohne Grenzen 3. Termine Neues von den reittouristischen Destinationen in Deutschland Wettbewerb pferdefreundliche Gemeinde Bis zum 31. März 2014 können sich Städte und Gemeinden als pferdefreundliche Gemeinde bewerben. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) und die Landespferdesportverbände zeichnen seit Ende der 80er Jahre alle vier Jahre besonderes kommunales Engagement für Pferde und Pferdesport aus. Auch in 2014 findet wieder der Wettbewerb um den Titel Pferdefreundliche Gemeinde statt. Ausgezeichnet werden Leistungen von Gemeinden zur Förderung von Pferdehaltung, -sport und -zucht, wie zum Beispiel die kommunale Unterstützung artgerechter Pferdehaltung, Reit-und Fahrwegeentwicklung, Gesundheitsprogramme oder Kinder- und Jugendarbeit mit dem Pferd. Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (www. pferd-aktuell.de/pferdefreundliche-gemeinde) Die Ausschreibungsunterlagen sind über die FN (Abteilung Breitensport) sowie die Landespferdesportverbände erhältlich und stehen im Internet unter www.pferd-aktuell.de/pferdefreundliche-gemeinde zum Download bereit. Quelle: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.v. (www.pferd-aktuell.de/pferdefreundliche-gemeinde) www.bte-tourismus.de 1

Fachkräfte für den Reittourismus Der Zertifikatskurs Fachkraft für Reittourismus geht in Mecklenburg-Vorpommern ab November in die zweite Runde. Die Fortbildung beim BilSE-Institut soll Betreibern und Mitarbeitern reittouristischer Betriebe fachspezifisches reittouristisches Wissen vermitteln. In mehreren Modulen werden rechtliche, steuerliche und betriebswirtschaftliche Themen, sowie Marketing, Persönlichkeitsbildung und Qualität behandelt. Den Teilnehmern des ersten Durchgangs von November 2012 bis April 2013 überreichte die Präsidentin des Landtages und des Tourismusverbandes Mecklenburg- Vorpommern am 30. April 2013 nach erfolgreich abgelegter Prüfung in Rostock das erstmalig vergebene Zertifikat. Auch in Sachsen gibt es seit mehreren Jahren einen gleichnamigen Zertifikatskurs. Ab November 2013 startet der neue Durchgang an verschiedenen Standorten (Dresden, Bautzen, Görlitz, Kamenz, Zittau). Anbieter in Sachsen ist die Industrie und Handelskammer (IHK). Weitere Informationen zu den Kursen: Mecklenburg-Vorpommern: www.bilse.de/agrarwirtschaft/angebote/schulungenfuer-fach-und-fuehrungskraefte/zertifikat-fachkraft-reittourismus-basiskurs Sachsen: www.bz.dresden.ihk.de/servlet/veranstaltung?veranst_id=4102&ref_ detail=rss Fachtagung Reittourismus in Mecklenburg-Vorpommern Auf der 5. Fachtagung Reittourismus in Mecklenburg-Vorpommern am 10. Oktober in Dobbertin diskutierten über 50 Teilnehmer über die Entwicklung des Reittourismus in Mecklenburg-Vorpommern. Dazu wurden führende Reitreiseregionen wie Eifel zu Pferd und die Pferderegion Münsterland mit ihren unterschiedlichen Ansätzen vorgestellt. Aber auch erfolgreiche Projekte innerhalb Mecklenburg-Vorpommerns wurden präsentiert, so zum Beispiel das Netzwerk Reiten & Meer mit neuen reittouristischen Produkten entlang der südlichen Boddenküste oder die Qualitätsoffensive reiterfreundliches Goldberg-Mildenitz mit u. a. 290 km kartierten Reitwegen. Neues gibt es bei der landesweiten reittouristischen Vermarktung: Die Online-Vermarktung des Reitangebotes wird zukünftig unter einem Dach mit anderen Aktivtourismusangeboten erfolgen. Dazu wird das Internetportal zum Reiten in Mecklenburg-Vorpommern (www.reitenin-mv.de) relaunched und zukünftig in das Internetportal des Tourismusverbandes (www.auf-nach-mv.de/reiten) integriert. In der Podiumsdiskussion wurden gemeinsame Ziele zur Weiterentwicklung des Reittourismus definiert. Neben der Entwicklung der Qualität der reittouristischen Angebote, des Marketings und der Kooperation stand auch das Thema Reitrecht zur Diskussion. Ein interessanter Vorschlag: Die Entwicklung von Pilotregionen mit liberalisiertem Reitwegerecht und einer entsprechenden Evaluierung der Auswirkungen. Wird das der Beginn eines grenzenlosen Reitens in Mecklenburg Vorpommern? Mehr Informationen: www.reiten-in-mv.de Quelle: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. (www. reiten-in-mv.de/fileadmin/reiten-inmv/pdf/fachtagung/flyer-reittagung2013.pdf) BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 2

Reitkonzept Bliesgau Das Reitkonzept für die LEADER-Region Biosphärenreservat Bliesgau wird im November durch einen Workshop mit beteiligten Betrieben und anderen Akteuren abgeschlossen. Im Ergebnis steht ein umfassendes Konzept mit Empfehlungen zur qualitativen Weiterentwicklung des Reitroutennetzes, der reittouristischen Infrastruktur und der Reitbetriebe, sowie mit Hinweisen zur Optimierung der Vermarktung des reittouristischen Angebotes. Die Reitroutenkarte wurde unter Einbeziehung der benachbarten französischen Reittourismusverbände erstellt, um den Anschluss an die Reitroutennetze in Lothringen und im Elsass zu gewährleisten. Auf diese länderübergreifende Kooperation kann und soll während Quelle: Outdooractive Redaktion der Umsetzungsphase aufgebaut werden, um attraktive grenzübergreifende Reitrouten gemeinsam entwickeln und vermarkten zu können. Ansprechpartner für weitere Informationen: Dana Roberts, roberts@bte-tourismus.de Reitroutennetz Rheinisch-Bergischer Kreis Der Rheinisch-Bergische Kreis hat mit Unterstützung durch die Gesellschaft für Umweltplanung im Südteil und BTE/GfL für den Nordteil des Kreises - fünf Jahre lang an einem kreisweiten Reitroutennetz gearbeitet, um die Reitmöglichkeiten in der Landschaft zu verbessern und die unterschiedlichen Nutzergruppen der Region zu harmonisieren. Das restriktive Reitrecht Nordrhein-Westfalens und schwierige Rahmenbedingungen (viele Wanderwege, landschaftliche Zerschneidung, hoher Nutzungsdruck) erschwerte die Erarbeitung eines zusammenhängenden Wegenetzes erheblich, so dass in der Umsetzungsphase langwierige Verhandlungen und Kompromisslösungen erforderlich waren. Nun ist die Umsetzungsphase abgeschlossen und im Ergebnis stehen verschiedene Reitgebiete im gesamten Kreisgebiet mit insgesamt rund 400 km ausgeschilderten Routen. Für die Beschilderung und regelmäßige Kontrolle der Reitrouten konnte eine Gruppe ehrenamtlicher Reiter gewonnen werden. Informationen zu den neuen Reitgebieten und Routen sowie zum Reiten im Kreisgebiet stellt der Kreis im Internet zur Verfügung: www.rbk-direkt.de/dienstleistungdetail.aspx?dlid=293. Quelle: Rheinisch-Bergischer Kreis (www.rbkdirekt.de/module/behoerdenlotse/formularhandler. aspx?id=2559) 500 Jahre Gestüt Marbach 2014 feiert das Haupt- und Landgestüt Marbach in der Schwäbischen Alb sein 500-jähriges Jubiläum. Im Jubiläumsjahr finden zahlreiche Veranstaltungen statt. In einer Ausstellung auf dem Gestütsgelände mit seinen drei Gestütshöfen und vier Vorwerken wird die Geschichte des Gestüts für Besucher unterschiedlichen Alters inszeniert und erzählt. Weitere Informationen: www.gestuet-marbach.de BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 3

Themenspecial: Reittourismus International Reiten ohne Grenzen Das Thema Reiten ohne Grenzen gewinnt aktuell in vielen Ländern stark an Bedeutung. So finden verschiedene Aktivitäten und Initiativen für das grenzüberschreitende Reiten in Europa statt, es werden Veranstaltungen und Diskussionen mit den Reitorganisationen aus verschiedenen Ländern durchgeführt, länderübergreifende Reitprojekte umgesetzt und an der Entwicklung neuer bzw. dem Erhalt traditioneller Fernreitrouten gearbeitet. In unserem Themenspecial geben wir einen Einblick in die aktuellen Aktivitäten zum Reiten ohne Grenzen: Im September und Oktober 2013 kamen auf zwei Veranstaltungen reiterliche Organisationen und Vertreter aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um über die Entwicklung des Wanderreitens und Reittourismus über Ländergrenzen hinweg zu sprechen. Die praktischen Erfahrungen mit dem Reiten durch unterschiedliche Länder und über Grenzen hinweg sind spannend manches löst ein Schmunzeln aus (wie die Registrierung der Pferde an der Grenze als small baggage ), manches ein Nachdenken. Wir haben einen Litauer Wanderreiter befragt, der über einen Monat auf einem 2.000 Kilometer langen Fernritt durch Osteuropa unterwegs war. Seine persönlichen Erfahrungen und die Hintergründe zum Reiten in Litauen sind im zweiten Teil unseres Specials zusammengefasst. Zum Abschluss stellen wir den Handlungsbedarf für das grenzenlose Reiten aus unserer Sicht dar. Veranstaltungen zum Thema Grenzenlos reiten VFD-Symposium Unterwegs mit Pferden in einem grenzenlosen Europa Im Rahmen ihrer 40-jährigen Jubiläumsfeier vom 29. August bis 1. September hat die VFD (Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V.) ein internationales Wanderreitsymposium mit Vertretern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Litauen und der Schweiz organisiert. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen vereinbarten einen intensiveren Austausch und eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Institutionen und Interessengruppen der einzelnen Länder. Als konkrete Aktivitäten wurde die (Weiter-) Entwicklung grenzübergreifender Routen, der Ausbau des internationalen Netzwerkes an Reitstationen und Aufbau eines Wanderreiter-Netzwerks in Form einer Datenbank sowie grenzübergreifenden Aktionen zum 25-jährigen Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung in 2014 vorgeschlagen. Bereits im Laufe der Veranstaltung gab es konkrete Ergebnisse: Die VFD schloss Kooperationsverträge mit der Schweiz und Belgien. Mehr Informationen: www.vfdnet.de/index.php/5319-internationales-symposium-der-wanderreiter-und-fahrer Quelle: BTE BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 4

Kongress Europäischer Reittourismus in der Slowakei Im Rahmen der viertägigen Natursport-Tagung Nature & Sports Euro Meet nahe der Stadt Liptovsky in der mittleren Slowakei, haben die internationale Reittourismusorganisation FITE (Fédération Internationale de Tourisme Equestre) und die französische Reittourismusorganisation CNTE (Comité National de Tourisme Equestre) am ersten Oktober einen eintägigen Kongress zu Reittourismus und Wanderreiten organisiert. Auf dem Programm stand neben der Vorstellung der Struktur und Arbeitsschwerpunkte des französischen Reittourismus auch eine Präsentation erfolgreicher reittouristischer Projekte in anderen Ländern, z. B. in Österreich, Norwegen und Belgien. In der anschließenden Diskussion standen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung reittouristischer Projekte im Mittelpunkt und die Möglichkeiten, diese zu überwinden. Ziel der Veranstaltung war ein zunehmender Erfahrungs- und Meinungsaustausch, sowie eine intensivere Zusammenarbeit und Vernetzung der Organisationen auf europäischer Ebene, um gemeinsam die Entwicklung des europäischen Reittourismus mit länderübergreifenden Reitroutennetzen ohne Grenzen voran zu bringen. Von der Ostsee ans Schwarze Meer ein Fernritt über Grenzen hinweg Reiten über Ländergrenzen, das ist in Europa (und selbst innerhalb Deutschlands) ein Abenteuer und eine besondere Herausforderung. Unterschiedliche Gesetzgebungen in den Ländern, bürokratische Regelungen bei Grenzübertritten, die Organisation von Unterkunft und Futter im Ausland und vielfältige andere Hürden sind für Reiter und Pferde zu überwinden. Gintaras Kaltenis aus Vilnius hat das Abenteuer gewagt: als einer von zehn Reitern und Reiterinnen legte er 2.000 Kilometer zu Pferd von der Ostsee bis ans Schwarze Meer zurück. 2.000 Kilometer Geschichte, so der Titel des Rittes auf den Spuren eines Litauer Königs und Nationalhelden, der diese Strecke 600 Jahre zuvor als erster auf dem Rücken eines traditionellen Litauer Zemaitukas-Ponys zurückgelegt hatte. Die Litauer Reiter wollten herausfinden, ob auch die modernen Zemaitukai einer solchen Reise gewachsen sind und ob sich die Legende bestätigt, nach der das Pferd König Vytautas am Ende der Reise das salzige Wasser des Schwarzen Meeres trank. Reiter und Pferde legten im Schnitt 50 km pro Tag durch Wälder, Sümpfe und Hügellandschaften zurück. Die Strecke war von Spezialisten geplant worden, um einerseits steinige und asphaltierte Wege zu meiden, andererseits der Originalroute so weit möglich zu folgen. In 38 Tagen führte der Ritt neben Litauen auch durch Weißrussland und die Ukraine. Die Grenzüberquerungen wurden schon im Vorfeld organisiert und liefen - auch dank des Entgegenkommens der Beamten relativ reibungslos, obwohl eine Grenzüberquerung zu Pferde nicht gerade zu den Standardabläufen gehörte und einige Kompromisslösungen notwendig wurden. Insgesamt wurde der Ritt ein voller Erfolg: Pferde und Reiter erreichten das Schwarze Meer fit und gesund, überall wurde der Reitertrupp herzlich empfangen, es entstanden Freundschaften und am Ende des Rittes wartete die Aufnahme der Reiter/innen in die Long Riders Guild als erste Litauer. Quelle: Gintaras Kaltenis BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 5

Der Erfolg dieses ersten Fernrittes inspirierte zu neuen Abenteuern. Weitere Ritte folgten, immer mit einem historischen Hintergrund und immer auf Zemaitukai. Damit wollen die Reiter ihren Beitrag zur Bewahrung ihres historischen Erbes und zum Erhalt dieser traditionellen Rasse leisten. Seine Eindrücke der Ritte hat Gintaras Kaltenis in mehreren Büchern festgehalten, die mit Hilfe der Long Riders Guild auch in englischer Sprache erscheinen sollen. Über den Ritt The 2.000 Kilometres of History wurde ein Video gedreht (Litauisch, Russisch und Englisch). Am Ende brachte die Reise eine Bestätigung des Mythos: Die Pferde tranken aus dem Schwarzmeer. Quelle: Gintaras Kaltenis Hintergründe zum Reiten und Reittourismus in Litauen Litauen blickt auf eine lange Geschichte als Pferdeland zurück. Beispielsweise wurde die mongolische Armee im 14. Jahrhundert von der Litauischen Kavallerie in der Schlacht am blauen Wasser besiegt, verschiedene Kriege und Territorialkämpfe wären ohne Pferde undenkbar gewesen. Aber auch als Arbeitstier hat das Pferd hier eine lange Tradition, seine Bedeutung kommt in unzähligen Städtenamen, Liedern und Geschichten zum Ausdruck. Die ersten Hinweise auf die traditionelle litauische Pferderasse, die Zemaitukai, gehen bis ins 6. Jahrhundert zurück. Die Zemaitukai stammen als kleine robuste Pferderasse direkt von den Tarpanen ab und zeichnen sich durch Zähigkeit, Genügsamkeit und Ausdauer aus. In früheren Jahrhunderten als Reit- und Landwirtschaftspferd geschätzt, waren sie Mitte des 19. Jahrhunderts der Ausrottung nahe. Unter Stalin war der private Besitz von Pferden verboten, der Gesamtpferdebestand in Litauen schrumpfte unter sowjetischer Herrschaft fast auf die Hälfte. Erst nach Erklärung der Unabhängigkeit Litauens 1990 und zunehmender Privatisierung stieg auch der Pferdebestand wieder an. Im Rahmen eines EU-Dorfentwicklungsprogramms wurden die Zemaitukai als förderungswürdig eingestuft, was zu steigender Popularität und zahlenmäßigem Wachstum der Rasse führte. Der Bestand heute wird auf etwa 500 Tiere geschätzt, die Rasse steht international unter Schutz. Neben dieser traditionellen Pferderasse werden in Litauen hauptsächlich Trakehner, Araber und andere Sportpferde, sowie schwere Arbeitspferde gezüchtet. Beim Pferdesport führt in Litauen das Springreiten. Der Dressursport verliert in letzter Zeit an Popularität zu Gunsten von Ausdauerwettbewerben, Freizeit- und Wanderreiten. Daneben gibt es Galopprennen und als neuen Trend Ackerwettbewerbe. Viele Dorffeste sind ohne Pferde nicht vorstellbar. Zu den größten jährlichen Festivals zählen das Trabrennen auf dem zugefrorenen Sartai-See und Run Horse, Run zum Sommeranfang im Anyksciai Pferdemuseum. Auch touristisch hat Litauen einiges zu bieten: kleine Städte und Dörfer, Wälder und Wiesen, Hügel und Flüsse, die Ostseeküste und historische Plätze. Reiten ist außer auf Autobahnen überall erlaubt - für Reiter gelten dieselben Regeln wie für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Immer mehr Höfe und Reitbetriebe offerieren reittouristische Programme wie Ausritte oder Wanderritte, aber auch Unterricht und Urlaub mit dem eigenen Pferd. Insbesondere in einigen Regionalparks sind umfassende Angebote zu finden, so zum Beispiel das Pferdemuseum in Niuronys im Regionalpark Anyksciai, das neben dem Museumsbesuch auch Reiten, Events und Kutschfahrten anbietet oder das Kurtuvenai Horse Riding Center mit einer vielseitigen Angebotspalette von Reitunterricht bis zu Mehrtagesritten. BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 6

International vermarktet werden bislang die wenigsten Angebote, auf dem deutschen Reitreiseveranstalter-Markt ist bislang nur ein Programm Kurtuvenai Regionalpark - Pferdeerlebnisse im litauischen Regionalpark des Veranstalters reiten-weltweit zu finden. Nähere Informationen zu den Fernritten und dem Reiten in Litauen, sowie die Kontaktdaten Gintaras Kaltenis finden Sie in dem diesem Artikel zu Grunde liegenden informativen und unterhaltsamen Originalreport About horses, marches and Lithuania (in englischer Sprache). Von der Vision zur Wirklichkeit ein Ausblick aus der Sicht von BTE Grenzenloses Reiten kann diese Vision Wirklichkeit werden? Während für Wanderer mehr und mehr Routen entstehen und für diese Zielgruppe auch Augenmerk auf den Erhalt alter Wege (z. B. Pilgerwege) gelegt wird, sind viele historische Reit- und Kutschrouten verlorengegangen oder für Reiter nicht mehr benutzbar. Bürokratische Hürden erschweren das Reisen zu Pferd, und vielerorts ist es schwierig, an die notwendigen Informationen zu kommen. Was ist also zu tun? Erste wichtige Schritte wurden mit der zunehmenden Zusammenarbeit und Vernetzung der international und national agierenden Organisationen bereits getan. Das Thema wird über verschiedene Kanäle kommuniziert, Dokumentationen über Fernritte bringen den Reiz dieses Abenteuers, aber auch die damit verbundenen Schwierigkeiten in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Diese Zusammenarbeit sollte ausgebaut und auch andere relevante Organisationen (z. B. Tourismusorganisationen) einbezogen werden, um insbesondere durch gemeinsame Projekte das Reiten über Grenzen Schritt für Schritt zu vereinfachen. Notwendige Schritte zur Erreichung dieses Ziels sind aus Sicht von BTE: Weiterentwicklung eines internationalen Netzwerkes zum Thema Wanderreiten und Reittourismus und gegenseitiger Informationsaustausch Grenzübergreifende Vernetzung reittouristischer Anbieter Zusammenarbeit bei der Präsentation und Vermarktung der Angebote über Landesgrenzen hinaus (Überwindung von Sprachbarrieren, mehrsprachige Präsentation) Entwicklung einer Übersicht mit relevanten Informationen zum Reiten in den jeweiligen Ländern (z. B. Reitrecht, Visabestimmungen für Reiter, Unterkünfte etc.) bzw. Benennung von Ansprechpartnern zu reittouristischen Themen in den jeweiligen Ländern Entwicklung von Fernreitrouten und grenzüberschreitenden Routen für Reiter und Kutschfahrer sowie Erhalt historischer Routen und deren touristische Inwertsetzung Entwicklung der rechtlichen und formalen Voraussetzungen für das Reiten in den Ländern und über Grenzen Vereinheitlichung und Vereinfachung des Reitrechts (insbesondere in Deutschland) Schaffung der notwendigen Voraussetzungen für problemlose Grenzüberquerungen zu Pferd Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit, Förderung der Popularität des Pferdes und Reitens BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 7

Termine Datum Event & Ort Dezember 2013 5. bis 8. Dezember Messe Pferd & Jagd in Hannover (www.pferd-und-jagd-messe.de) 12. bis 15. Dezember Messe Hippologica in Berlin (www.hippologica.de) 1. Halbjahr 2014 12. bis 15. Januar Kalter Markt Ellwangen in Ellwangen (www.kaltermarkt.jws.de) 16. bis 19. Januar Messe Partner Pferd in Leipzig (www.partner-pferd.de) 1. Februar Holsteiner Hengstvorführung in Neumünster (www.pferdestadt.de) 2. bis 4. Februar Messe Spoga Horse in Köln (www.spogahorse.de) 7. bis 9. Februar Körung und Schaunachmittag des Pferdestammbuchs SH/ HH in Neumünster (www.pferdestammbuch-sh.de) 8. bis 9. Februar Hengstpräsentation in Moritzburg (www.saechsische-gestuetsverwaltung.de) 14. bis 16. Februar Messe Pferd Bodensee in Friedrichshafen (www.pferdbodensee.de) 28. Februar bis 2. März Euroclassics in Bremen (www.escon-marketing.de) 1. März Große Hengstpräsentation in Redefin (www.landgestuet-redefin.de) 2. März 5. Bundesweite Original Haflinger Hengstpräsentation in Münster (www.originalhaflingerpferde-deutschland.de) 7. bis 9. März Messe Jagen-Reiten-Fischen-Offroad in Alsfeld (www.jagdmesse-alsfeld.de) 21. bis 23. März Messe Reiten-Jagen-Fischen in Erfurt (www.reiten-jagen-fischen.de) 22. bis 23. März Reitsportmesse Koblenz in Koblenz (www.reitsportmesse-koblenz.de) 28. bis 30. März Messe Equimed in Oldenburg (www.weser-ems-halle.de) 25. bis 27. April Messe Hansepferd Hamburg in Hamburg (www.hansepferd.de) 25. Mai Gestütsschau in Graditz (www.gestuet-graditz.com) 31. Mai Dülmener Wildpferdefang in Merfeld (www.wildpferde.de) 13. bis 15. Juni Messe Equitana Open Air in Neuss (www.equitana-openair.com) 27. bis 29. Juni Titanen der Rennbahn in Brück (Brandenburg) (www.titanenderrennbahn.de) kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Termine ohne Gewähr BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 8

Termine Datum Event & Ort 11. bis 20. Juli CHIO Aachen - Weltfest des Pferdesports in Aachen (www.chioaachen.de) 19. bis 27. Juli fs-spur 2014 Wanderritt durch den Nordschwarzwald (www.robert-claus.de) 20. Juli Duhner Wattrennen in Cuxhaven (www.duhner-wattrennen.de) 23. bis 27. Juli Messe Eurocheval in Offenburg (www.eurocheval.de) kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Termine ohne Gewähr Kontakt Ihre Ansprechpartner für das Thema Reittourismus bei BTE: Ulrike Franke Stiftstr. 12 30159 Hannover Tel.: 0511 / 701 32-0 E-Mail: franke@bte-tourismus.de Dana Roberts Friedrichswerther Str. 12, 99820 Behringen bei Eisenach Tel.: 036254 / 17494 roberts@bte-tourismus.de Matthias Schmidt Kreuzbergstraße 30 10965 Berlin Tel.: 030 / 32 79 31-14 E-Mail: schmidt@bte-tourismus.de www.bte-tourismus.de Impressum: www.bte-tourismus.de > Impressum BTE-Info Nr. 17 - NEUES IM REITTOURISMUS 9