In Trägerschaft des Diakonischen Werkes Stadtmission Plauen e.v. befinden sich die Altenpflegeheime:

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht. Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.v. 2013

Anlage Jahresbericht. Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.v. 2015

Jahresbericht und dem Diakonischen Kompetenzzentrum für Suchtfragen ggmbh

Anlage Tätigkeitsbericht. Diakonisches Werk Stadtmission Plauen e.v. 2017

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Füreinander Miteinander Voneinander Älter werden in der Dorfgemeinschaft

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Die Katholische Liga in Mönchengladbach

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Ambulant Betreutes Wohnen

Angebote für Menschen mit Behinderung

Inhalt. Flyer in Leichter Sprache S Flyer in Standardsprache S. 6-12

Angebote für Menschen mit Behinderung

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Generationengerecht leben in Stadt und Land. Ein Dorf organisiert sich selbst

Angebote in der Advents- und Weihnachtszeit 2014 Offene Sozialarbeit des Diakonischen Werkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.v.

25 JAHRE VEREINSGESCHICHTE

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Die Vereinsgeschichte

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Zentral und betreut Wohnen

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Projekt. Projekt Landengel. 1. Ziele 2. Erste Gedanken für unsere Region 3. Unsere Arbeitsfelder 3.1. Ambulante und Tagespflege,

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

40 Jahre gemeinsam unterstützen. Die Arbeit der GPS in der Stadt Wilhelmshaven

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Liebevoll betreut leben in stilvoll und barrierefrei sanierten Appartements im Herzen der Kulturstadt Weimar

Integrationsprojekt Kistlerhofstraße. Frederik Kronthaler

zwischen_halt begleitung, betreuung und bildung für menschen mit unterstützungsbedarf

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Diakonie in unserer Region

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Häusliche Alten - und Krankenpflege Hauswirtschaftliche Leistung Behandlungspflege

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden

für Menschen mit chronisch seelischer Erkrankung /Behinderung

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

IMMANUEL SENIORENZENTRUM KLÄRE WEIST. Vollstationäre Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Ambulante Pflege

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / Landesberatungsstelle PflegeWohnen

Wir fördern Ihr Projekt Wohnen. Eigenständig leben

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wohnen, wie ich will. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

DER NEUE WEG. Senta anima Seniorenwohnen. selbstbestimmt und behütet

Wir schaffen Möglichkeiten FACHBEREICH AMBULANT BETREUTES WOHNEN

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

Wie erreichen Sie uns?

BETREUTES WOHNEN FÜR MENSCHEN MIT SUCHTUND/ODER SEELISCHER ERKRANKUNG IN UND UM BAYREUTH

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Table of Contents. Jahresbericht Wohngruppe der Straffälligenhilfe Ortenau in Offenburg Anlauf - und Beratungsstelle Offenburg

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

nsere ambulanten Pflegeangebote

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Unterstützung und Beratung. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in Krisen

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Johannes-Diakonie Mosbach

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Rahmenkonzeption. Projektverbund Frauen im Zentrum

Erwerbslosentreff. Kurzvorstellung. Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Pforzheim

FRIDA e.v. Hildesheim. Eine Initiative des Angehörigenkreises Demenz- und Alzheimererkrankter und des Christophorusstift e.v.

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Obdachlosenhilfe der Diakonie Mitternachtsbus Medizinische Versorgung Tagesaufenthaltsstätte Straßensozialarbeit Sozialberatung

Zahlen zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (Stand )

Klare Verhältnisse: die Finanzierung der Diakonie

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

Der Integrationsfachdienst

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Altenpflegeheim Burghalde

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Religions- Unterricht a GMS

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Wohnungslosenhilfe in der Stadt Chemnitz

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Leitbild. der Diakonie Sozialstation. Büchen - Lauenburg

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG zu Hause versorgt ein Leben lang. Sicherheit rund um die Uhr ohne Betreuungspauschale

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

Transkript:

Jahresbericht 2012 Auch im 21. Jahr des Bestehens des Vereins Diakonisches Werk-Stadtmission Plauen e.v. konnten wieder vielfältige Aufgaben und Anliegen im Interesse der uns anvertrauten Patienten, Heimbewohner und Klienten abgearbeitet und erfüllt werden. Die anstehenden Aufgaben konnten vor allem aufgrund des hohen Engagements, des Fleißes und der Liebe zur Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelingen. An dieser Stelle möchte ich recht herzlichen Dank allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre engagierte und oftmals sehr aufopferungsvolle Arbeit sagen. Daneben ermöglichen die finanziellen Zuwendungen der Kostenträger und Fördermittelgeber, die Eigenerträge und die Unterstützung unserer Mitglieder und Spender die Umsetzung der sozialen und gesellschaftlich wichtigen Aufgaben. Herzlichen Dank auch ihnen für ihre Begleitung und für das gemeinsame Handeln im vergangenen Jahr. Das Diakonische Werk Stadtmission Plauen e.v. ist ein eingetragener Verein, der 1991 als Rechtsnachfolger der Stadtmission Plauen - die von den Plauener und den vogtländischen Bürgern Mitter der Zwanziger Jahre gegründet wurde- entstand. Das höchste Organ ist die Mitgliederversammlung, die sich jährlich in mindestens einer Sitzung trifft. Aus der Mitgliederversammlung heraus wird der Verwaltungsrat gewählt. Am 01.06.2012 fand die Neuwahl des Verwaltungsrates unseres Werkes statt. Neben den bisherigen Mitgliedern des Verwaltungsrates kandidierten der Oberbürgermeister der Stadt Oelsnitz, Herr Horn, und Herr Pfeifer aus Plauen. Beide kennen unser Werk seit vielen Jahren, da wir mit ihnen bereits im Rahmen unserer Arbeit gemeinsame Aufgaben bewältigten. Als Verwaltungsratsvorsitzende wurde Frau Dipl.-Med. Donnerhacke, als stellvertretender Vorsitzender, Herr Klaus Hlawatsch und als Schriftführer, Herr Gottfried Buffo gewählt. Wir danken ihnen und den übrigen Mitgliedern des Verwaltungsrates für ihre Kandidatur und wünschen ihnen und uns eine gute gemeinsame Führung unseres Werkes. In Trägerschaft des Diakonischen Werkes Stadtmission Plauen e.v. befinden sich die Altenpflegeheime: - das Altenpflegeheim Am Komturhof in Plauen und - das Maria-Magdalenen-Haus in Weischlitz. Beide Altenpflegeheime pflegen und betreuen ältere pflegebedürftige Menschen, die ihren Lebensabend in unseren Einrichtungen verbringen. Die Auslastung beider Altenpflegeheime war auch im Jahr 2012 sehr gut und wir erhielten bei den MDK-Prüfungen positive Noten. Problematisch war zum Beginn des Jahres 2012 die Bewältigung der Novovirusgrippe und die notwendigen Untersuchungen betreffend eines TBC-Verdachtsfalles. Gemeinsam mit den Ärzten, unseren arbeitsmedizinischen Dienst, dem Gesundheitsamt des Landratsamtes konnten die anstehenden Aufgaben bewältigt werden. In unserem Altenpflegeheim Maria- Magdalenen-Haus wurde ab 01.01.2012 mit den Aufgaben der Heimleitung, Frau Christina

Kliche betraut, die bereits als Studentin und Mitarbeiterin in unserem Werk ihren Dienst versah. Neben den beiden stationären Einrichtungen befinden sich in unserer Trägerschaft die beiden ambulanten Pflegedienste: - die Diakonie Sozialstation mit seinem Stützpunkt Am Schulberg 4 in Plauen - die City-Wohnpark Betreuungs ggmbh in der Straßberger Str. 64 in Plauen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Pflegedienste pflegen und versorgen ältere und pflegebedürftige Bürger in ihrer eigenen Häuslichkeit. Sie möchten mit ihrer Betreuung diesen so lange wie möglich das Wohnen im eigenen zu Hause erhalten. Die durch unsere Straßen eilenden PKW `s mit unserem Logo sind der fahrende Beweis des Engagements unserer Mitarbeiter in der ambulanten Pflege. Unsere Küche im Komturhof versorgt viele Patienten mit einer warmen Mahlzeit über unseren Essenservice Essen auf Räder. Daneben haben wir im Jahr 2012 mit dem Angebot des Mietwagenbetriebes vielen Patienten und Betreuten eine Fahrtmöglichkeit zu Ärzten und Einkäufen ermöglicht. Der City-Wohnpark ist eine Wohnanlage im Eigentum der Diakonie Plauen. Unsere Mitarbeiterinnen im City-Wohnpark sind für die Vermietung der Gebäude und für die fürsorgliche Betreuung zuständig. Vielfältige Angebote finden wöchentlich in den Räumlichkeiten unserer Villa statt. Für die Aufgaben des Betreuten Wohnens mit erwachsenen behinderten Menschen und psychisch Kranken haben wir den ehemaligen Bahnhof in Mühltroff als drittes Gebäude neben den bereits von uns genutzten Gebäuden in der Bahnhofstraße 8, 8a und Plauensche Straße 2 erworben. Vorrangig durch Eigeninitiative unserer Mitarbeiter und Klienten wurde dieses Gebäude saniert. Am 23. Juni 2012 konnten wir das Gebäude feierlich durch Pfarrer Tischendorff einweihen. Der Posaunenchor der Kirchgemeinde Mühltroff begleitete die Feierstunde und die sich anschließende Festlichkeit. Im Erdgeschoss des Gebäudes sind die Büroräume der Mitarbeiter und die Aufenthaltsbereiche für unsere Klienten eingerichtet. Im Obergeschoss wurden zwei Wohnungen ausgebaut. Neben dem Betreuten Wohnen für erwachsene behinderte Menschen haben wir das Betreute Wohnen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in dem Bereich der Diakonie Mühltroff integriert. Wohnungslose und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten werden auch im dem Bereich Wohnungslosenarbeit der Stadt Plauen begleitet. Im Jahr 2012 wurde uns durch die Aktion Mensch für die Bewältigung der Aufgaben der Betreuung und Begleitung von Wohnungslosen und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten ein PKW VW Caddy bereitgestellt. Mit der finanziellen Unterstützung durch die Aktion Mensch erhielten wir auch einen finanziellen Teilbeitrag über Straßensammlungsmittel der evangelischen Landeskirche Sachsens ausgezahlt. Herzlichen Dank möchten wir an dieser Stelle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des

Spitzenverbandes Diakonie Sachsen aussprechen, die uns zu jeder Zeit mit Beratung, Unterstützung bei den Verhandlungen mit den Kostenträgern und bei den unterschiedlichen Antragstellungen zu Seite standen. Der Arbeitsbereich Wohnungslosenarbeit umfasst neben den Aufgaben des ambulant Betreuten Wohnens, die Unterstützung von Klienten in unseren Einrichtungen: - Marthaheim, Wohnheim nach 67 SGB XII: - Wohnen mit sozialarbeiterischer Begleitung Hufelandstraße 79 - Tages- und Beratungsstelle in der Friedensstraße 24 - Das Betreute Wohnen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten wird ambulant in den von den Bewohnern, bzw. der Diakonie Plauen angemieteten Wohnraum und in der Seestraße 33 in Plauen angeboten. Im Betreuten Wohnen, aber auch in den Beratungsdiensten der Diakonie Plauen ist festzustellen, dass die Probleme von unseren Klienten immer vielschichtiger werden und hohes sozialarbeiterisches Können und Wissen notwendig ist, um Hilfe und Unterstützung erfolgreich umsetzen zu können. Seit über elf Jahren gibt es bereits unser Integrationsprojekt Gärtnerei Grüner Wagen Weischlitz. Im Jahr 2012 hatten wir insgesamt über 50 schwerbehinderte psychisch Kranke, psychisch Kranke oder Behinderte in geringfügiger Beschäftigung, in Ehrenamt, in Praktika oder in einer hauptamtlichen Tätigkeit angestellt und eingesetzt. Jedes Jahr im Frühjahr ist es begeisternd zu sehen, wie Blumen blühen, Pflanzen heranwachsen und wie sich die Mitarbeiter darauf freuen, im Laufe des Jahres die Früchte ihrer Arbeit zu ernten. Neben dem Direktverkauf am Gärtnereiweg 41, sind wir auch auf Märkten im Vogtlandkreis unterwegs, um unsere Waren anzupreisen und natürlich um unsere Aufgaben vorzustellen. Neben dieser gärtnerischen Arbeit direkt vor Ort in Weischlitz haben wir in den letzten Jahren eine landschaftsgärtnerische Abteilung aufgebaut und die landschaftspflegerischen Aufgaben an verschiedenen Objekten im Vogtlandkreis durchführt. U.a. haben wir Verträge mit der Stadt Plauen, mit der Sparkasse Vogtland, aber auch mit Firmen und Einzelpersonen abgeschlossen. Anfang 2013 wurde uns durch die Aktion Mensch ein Projekt bewilligt. Dieses hat das Ziel, eine Integrationsfirma nach 132 ff. SGB IX aufzubauen. In dieser Firma möchten wir vermehrt psychisch kranke Schwerbehinderte in einer hauptamtlichen Beschäftigung anstellen und den gewachsenen Anforderungen im Garten- und Landschaftsbau gerecht werden. In der Diakonie Plauen sind unterschiedliche Beratungsstellen und Beratungsangebote angesiedelt. Diese sind: - Familien- und Erziehungsberatungsstelle im Mehrgenerationenhaus Plauen - die allgemeine soziale Beratung /Kirchenbezirkssozialarbeit im Mehrgenerationenhaus Plauen und in der Diakonie Oelsnitz - die allgemeine Behindertenberatungsstelle in Oelsnitz und Reichenbach

- Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle in Oelsnitz - die mobile Jugendarbeit Schöneck und Umgebung und der Jugendtreff Schöneck - den Jugendmigrationsdienst - die gemeinsame Pflegeberatungsstelle Knappschaft/Diakonie In unseren Beratungsstellen werden durch unsere Mitarbeiter vielfältige Beratungsangebote vorgehalten. In Einzel- und Gruppengesprächen wird den Betroffenen Beratung zu teil und Hilfe angeboten. Daneben wurden durch die Mitarbeiter der Beratungsstellen viele darüber hinaus gehende Angebote der Öffentlichkeit vorgestellt. U.a. konnten wir durch die Projektförderung Weltoffenes Sachsen (WOS) in den Bereichen Mobile Jugendarbeit Schöneck und als Gemeinschaftsprojekt in den Bereichen Allgemeine Behindertenberatungsstelle, Jugendmigrationsdienst, Allgemeine soziale Beratung, Veranstaltungen durchführen. Im Projekt der Mobilen Jugendarbeit Schöneck wurde ein gemeinsamer Nachmittag für Kinder und Jugendliche aus der Umgebung Schöneck mit Kindern und Jugendlichen der Stadt Plauen im Jugendfreizeitzentrum (esef) durchgeführt. Das durch mehrere Beratungsstellen gemeinsam durchgeführte Projekt fand vorrangig in den 7. Klassen der Mittelschulen des Vogtlandes statt. Insgesamt wurden 66 Unterrichtsstunden an 6 Schulen durchgeführt. In diesen wurden die Probleme bei der Integration von sozial Schwachen, Menschen mit Migrationshintergrund und Behinderten behandelt und gemeinsam mit den Schülern diskutiert. Zum Abschluss fand ein gemeinsamer Theaternachmittag mit der Theatergruppe Kultur- und Kunstprojekte München, Frau Bergh, statt. Diese stellte spielerisch den Umgang mit Menschen anderer Hautfarbe, insbesondere in der Großstadt München vor. Die Schauspieler machten eindringlich deutlich, dass in Deutschland viele Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft, unterschiedlicher Hautfarbe leben und in unsere Gesellschaft integriert sein möchten und gemeinsam mit allen Bürgern leben wollen. Unterschiedlichste Veranstaltungen und Feste fanden auch im Jahr 2012 in unserer Diakonie statt, bzw. wurden durch unsere Mitarbeiter organisiert und durchgeführt. Ein Höhepunkt war sicherlich die 3-täigige Fahrt ins Zillertal, an der Helfer, Ehrenamtliche und Mitarbeiter der Diakonie teilnahmen. Daneben wurde auch eine Fahrt am 16. Juni 2012 an den Brombachsee organisiert. Unter anderem waren wir als Diakonie Veranstalter und Mitveranstalter des Marktstraßenfestes, unseres Gärtnereifestes, unseres vogtländischen Kirchentages, des Sperkenfestes in Oelsnitz, des 3. Vogtländischen Klöppeltages in Schöneck und vielen weiteren Veranstaltungen in unserem Vogtland. Ein besonderes Angebot für Hilfesuchende ist unser Sozialkeller in der Friedensstraße 24. Hier werden von Bürgern der Stadt Plauen und des Umkreises gespendete Kleidungsstücke, Bücher und kleinere Haushaltsgegenstände für Benachteiligte angeboten. Der Sozialkeller wird vorrangig von Ehrenamtlichen und Teilnehmern in Maßnahmen geführt. Höhepunkt war hier die Gestaltung eines Weihnachtsmarktes am 04. und 05.12.2012. Gemeinsam wurde

dieser Weihnachtsmarkt im Rahmen der Mehrgenerationenarbeit Plauens durchgeführt, u.a. traten Schülerinnen und Schüler der Friedensschule mit einem Kulturprogramm auf. Auch wenn nach den offiziellen Statistiken die Arbeitslosigkeit auch im Vogtland sinkt, gibt es viele Mitbürger, die keine Arbeit finden und mit den finanziellen Mitteln des ALG II leben und auskommen müssen. Ab Mai 2012 konnten insgesamt 4 Maßnahmen als Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung (AGHM) durchgeführt werden, in denen wir jeweils 15 Teilnehmern eine sinnvolle Beschäftigung anboten. Gleichzeitig konnten wir ihnen mit einer neu eingestellten Sozialarbeiterin eine sozialpädagogische Begleitung anbieten. Das Jobcenter genehmigte uns die Anstellung unserer Sozialpädagogin. Frau Strobel meisterte diese Aufgabe als Berufsanfängerin hervorragend, erhielt aber auch große Unterstützung durch die Mitarbeiter der Geschäftsstelle und den Sozialarbeitern anderer Arbeitsbereiche. Neben den Aufgaben der Geschäftsbesorgung des City-Wohnparks unserer 100%-igen Tochter haben wir ebenfalls die Geschäftsbesorgung der Hager-Oheim-Stiftung und des Diakonischen Kompetenzzentrums für Suchtfragen ggmbh übernommen. An dieser Stelle möchte ich nochmals allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Freunden und Förderern für Ihre Arbeit und Unterstützung im Jahr 2012 danken und bitte sie uns auch in den folgenden Jahren zu begleiten. Möge uns Herr unsere Arbeit mit seine Segen schützen und unsere Aufgaben gelingen lassen.