PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER

Ähnliche Dokumente
Berufsbildende Schule 1 - Mainz. Pflichtenheft. Roberto's Pizzeria"

Pflichtenheft Projekt Grillomat

Berufsbildende Schule 1 Gewerbe und Technik Mainz

Pflichtenheft. Auftraggeber: Fachschule für Automatisierungstechnik BBS1 Mainz Am Judensand Mainz. Auftragnehmer:

2013/14 Projekt Trillerpfeife

Zwischenpräsentation. Projektbetreuer: Hr. Löser, Hr. Musielack, Hr. Bautz Projektteilnehmer: Martin Daile, Andreas Kröhle, Rudolf Klaus

Lastenheft. Datum: Version: 1.4. Auftraggeber: BBS1 Mainz Judensand 1, Mainz Ansprechpartner: Hr. Müller, Hr. Löser, Hr.

JEMMY LIEBL, PATRICK ROMAN, MANUEL ENGEL HANS-ULRICH BAUTZ AM JUDENSAND 12, MAINZ AUTOMATISIERUNGSTECHNIK FSAPZ/PD 11

3D-Präsentation auf 3D-Displays

ÜBUNG. Einführung in das IT Projektmanagement WS 2008/09. Lehrbeauftragter: Dr. The Anh Vuong Sarah Voß

Starke Partnerschaft an der Schnittstelle Mensch/Maschine

Handbuch zur. Projektarbeit

Tätigkeitsnachweis Christoph Martin

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

ZWISCHENPRÄSENTATION. Berufsfachschule: BBS1 Mainz. Projektbetreuer: Hr. Musilack & Hr. Bautz

Projekt Automatisierung eines Stückgutprozesses

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

TOUCHLESS BIOMETRIC SYSTEMS SWITZERLAND

Vorhanden: Prozess-Know-how! Gesucht: Präzise Presskraft zum Einpressen!

Kurz zu meiner Person: Michael Ziegler

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Fahrradhilfsmotor. Lastenheft. Version 1.0

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Höchste Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Aufgaben

Konstruktion und CAD (KOCA)

Kompaktes Hardware-Wissen rund um die Installation der einzelnen Komponenten im PC

Inhalt. Einleitung 2. Details 4. Features 6. Wartung und Service 10. Technische Daten 12

Informationen zum Praktikum

SPM - Schul-ProjektManagement SPM. Schul-ProjektManagement. Benutzerhandbuch

Pflichtenheft Schaltnetzteil. Pflichtenheft

Wireless n RIGABIT router Kurzanleitung

SOHO Netzwerk. Modell INT QSG

Messplatzautomatisierung. 7.Semester PHT - WS 2005/2006 Einteilung der Projektteams

Zwischenpräsentation des Projektes

Informationen zum Praktikum

Automatisierte Haustechnik Visual House

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

Pflichtenheft. Jerono, Patrick Knochenhauer, Daniel

Siemens Automatisierungs Kreis Dortmund 15. /

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

3.Generation Lasttrennschalter

Pflichtenheft E-Quad. Pflichtenheft. Version 3.0. Auftraggeber: BBS 1 Mainz; Herr Löser, Herr Decker

1 EINLEITUNG PROJEKTABLAUF Allgemeine Zielsetzung Projektstruktur und Zeitplan ANFORDERUNGSANALYSE...

Elektroniker w/m/d für Betriebstechnik. Ausbildung bei der Eckelmann AG

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

KURZANLEITUNG. Lieferumfang OXO 360 Überwachungskamera Netzteil USB-Kabel Kurzanleitung

Praxisgerechte Ausbildung im handlungsorientierten Projektunterricht

Bedienpultlösungen aus dem WKC

Wettbewerb. Computer creative Wettbewerb...

Produkt Info Lab4PLC Systeme. Lab4PLC Mini, Lab4PLC Mini Plus Lab4PLC Basic, Lab4PLC Basic Plus Lab4PLC Advanced, Lab4PLC Advanced Plus

Programmierpraktikum im im SS SS 2005 Programmierung einer Web-Anwendung mit mit.net. Programmierung einer Web-Anwendung mit.net

Informatische Bildung mit Minetest und Mesecons

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Konstruktion und CAD (KOCA)

Panel PCs / Monitore - Desktop PCAP Multitouch

EX-1095 PCI-Express Karte Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

Titelblatt. Gruppe Wall E. Phasenverantwortlicher: Daniel Rother. Kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen Sommersemester 2008

IHK-Prüfungsantrag Zusatzqualifikation Digitale Fertigungsprozesse

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter

GF_VEDO serie EV. Control panel ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Projektarbeit Java. 4-Gewinnt. Berner Fachhochschule. 2004, Labor für Technische Informatik

Der Techman TM5 / TM12 / TM14

Optionen Standard PM+

systems landscape engineering - übung -

EX-1096 ExpressCard Zum Anschluss an alle Erweiterungen von Exsys mit DVI ähnlichem Anschluss

ITK Micro 2.1 / Columbus Card

Funktionsbeschreibung der Seilbahnanlage

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement Dr. The Anh Vuong WS 2016/17. Thema... 2 Projekt Struktur... 3 AUFGABEN... 5

Technologiepark Paderborn Telefon: / XX XX XX Mobil: 01XX / XX XX XX XX XXXXXXX@mail.upb.de

zum Drehen einer Welle mit Konus im Handbetrieb mit der Boehringer Universal-Drehmaschine DUS 400 ti

Auf den ersten Blick verstehen was Sache ist.

Indu-Sol GmbH Spezialist für industrielle Netzwerke. PROnetplan. Benutzerhandbuch. Diagnose- und Servicetools für PROFINET / Ethernet

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Entwicklung eines Telepräsenz-Roboters im Rahmen des Projekts LüttIng

Schritt 1 - Erstellen Sie Ihren Account auf seneye.me

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Antrag für die Betriebliche Projektarbeit

WAS IST DRAG&BOT? Ihre Vorteile. drag&bot ist eine Software zur einfachen, graphischen Inbetriebnahme und Programmierung von Roboterlösungen.

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Pflichtenheft. Entwicklung und Bau eines Personentransporters. Durchführung im Rahmen einer Diplomarbeit der. 7/8 ABETE Schuljahr 2013 / 14

Projektarbeit: Arktur individuell: Transportabler ODS-Server Arktur für Lehrer am ZWV

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

DALI Gateway Handbuch

EX PCI & 2 PCI-E

ÜBUNG. Einführung in das IT-Projektmanagement WS 2014/15. Dr. The Anh Vuong

Kurzanleitung. system 20 TOS. Hersteller Service-Hotline Vertriebspartner agtatec ag Allmendstrasse 24 CH-8320 Fehraltorf. Artikel Nr.

Der Techman TM5 / TM12 / TM14

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

USB / LAN Interface ACS - Power Source HBS Electronic GmbH

PROCON-WEB IoT. Software für Industrie 4.0

USV-Systeme Beim Design der V7 USV-Systeme liegt der Fokus auf Funktionalität und Flexibilität. Die Geräte sind aus hochwertigen, robusten

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Allgemeinbildender Unterricht

Transkript:

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER ARTEMI MIHAJLUK, DENNIS GEIL & STEPHAN GÄRTNER Schule: BBS1 Mainz Schulform: Fachschule für Automatisierungstechnik Klasse: FSA PD13 und FSA PZ13 Lernmodul: 15 - Projektarbeit Betreuer: T. Löser / M. Musielack / B. Peter Projekt-Zeitraum: 04.07.2016 bis 04.02.2017 Abgabetermin: 09.01.2017

INHALTSVERZEICHNIS Inhalt 1. Ausgangssituation... 1 1.1.1. Aufgabenstellung... 1 1.1.2. Vorhandene Komponenten... 1 1.1.3. Benötigte Komponenten... 1 1.1.4. Kostenplanung... 1 2. Zielsetzung... 2 2.1.1. Allgemeine Beschreibung... 2 2.2. Produkteinsatz... 3 2.3. Funktionale Anforderungen... 3 2.4. Nichtfunktionale Anforderungen... 3 3. Planung... 4 3.1. Termine... 4 3.2. Aufgabenverteilung... 5 3.2.1. Artemi Mihajluk... 5 3.2.2. Dennis Geil... 5 3.2.3. Stephan Gärtner... 5 3.2.4. Allgemeine Aufgaben... 6 3.3. Zeitplanung... 6 4. Allgemeines... 7 4.1. Lieferumfang... 7 4.1.1. Anlage... 7 4.2. Bauteile... 7 4.3. Anforderungen an den Kunden... 7 4.3.1. Energieversorgung... 7 4.4. Quellen... 7

AUSGANGSSITUATION 1. Ausgangssituation 1.1.1. Aufgabenstellung Eine Handhabungseinrichtung soll vollautomatisch auf Tischtennisbälle reagieren, welche ihr von einem Menschen zugespielt werden. Hierzu stellt uns die Schule eine Handhabungseinrichtung der Firma Denso zur Verfügung. Diese können und wollen wir auch nutzen. Die Objekterfassung soll kameragestützt realisiert werden. Eine Software soll die Kameradaten verarbeiten und dem Roboter entsprechende Zielkoordinaten übermitteln. Optional wären verschiedene Spielmodi denkbar. 1.1.2. Vorhandene Komponenten Rittal Schaltschrank 500x500mm Denso Roboter des Typs VS-6577E/GM-B Denso Roboter Controller RC7M-VSG6BA-BP Phoenix Contact 24V-Netzteil 1.1.3. Benötigte Komponenten Tischtennisplatte mit Netzteil Tischtennisbälle Tischtennisschläger Sicherheitszelle Türkontakte mit Verriegelung Hauptschalter Zwei Kameras Computer (zur Steuerung) Netzwerkswitch Sicherheitsrelais Hauptschütze Not-Aus-Schalter Network-I/O 1.1.4. Kostenplanung Das Ziel ist es, dass gesamte Projekt mit Sponsoring auf die Beine zu stellen, dies wird jedoch eine große Herausforderung, da die benötigten Komponenten ca. einen Gesamtwert von 6.000 7.000 haben. Seite 1

ZIELSETZUNG 2. Zielsetzung 2.1.1. Allgemeine Beschreibung Neuaufbau der Anlage Tischtennis-Roboter im Raum W1 der Berufsbildenden Schule 1 Mainz. Ziel ist es, dass ein Industrie-Roboter auf Tischtennisbälle reagiert, welche ihm von einem Menschen zugespielt werden. Die Bedienung der Anlage soll über einen Touchscreen ermöglicht werden. Zentrales Herzstück ist der Roboter Typ VS-6577E/GM-B der Firma Denso Robotics, welcher die Tischtennisbälle zurück spielen soll. Die gesamte Steuerung soll ein in C++ geschriebenes Programm auf einem Computer übernehmen. Die Sicherheit des Benutzers soll mittels einer Sicherheitszelle aus Stahl- Einfassprofilen samt Wellengitter, welche den Roboter und die Hälfte der Tischtennisplatte umfasst, gewährleistet werden. Die hier eingebaute Tür wird mit einem Verriegelungsschalter geschlossen und überwacht. Links und rechts der Tischtennisplatte sollen zwei Not-Aus-Schalter installiert werden. Die Schutzorgane sollen mit Hilfe zweier unabhängiger Sicherheitskreise (Not-Aus und Schutztür) abgefragt werden. Weiterer Bestandteil der Projektaufgabe ist, die Einrichtung und Pflege einer zu Teilen zweisprachigen Webseite sowie der Dreh eines Videos das die Entstehung und die Funktion darstellt. Seite 2

ZIELSETZUNG 2.2. Produkteinsatz Die Anlage soll am 04.02.2016 im Rahmen des Informationstages der Berufsbildenden Schule 1 in Mainz vorgestellt werden. Die Vorstellung wird vom Projektteam, vertreten durch A. Mihajluk, D. Geil und S. Gärtner, durchgeführt werden. 2.3. Funktionale Anforderungen Bedienung der allgemeinen Funktionen über ein Touch-Display. Not-Aus und Quittierung über elektromechanische Komponenten. Im Automatikbetrieb reagiert der Industrie-Roboter auf jeden ihm zugespielten Ball innerhalb seiner Reichweite. 2.4. Nichtfunktionale Anforderungen Das Design der Anlage sollte einladend wirken und wird nach Möglichkeit mit attraktiven Effekten noch verfeinert werden. Seite 3

PLANUNG 3. Planung 3.1. Termine 05.09.2016 Kick-Off der Projektarbeit 07.11.2016 Zwischenpräsentation 09.01.2016 Abgabe der Dokumentation 16.01.2016 Fachgespräche Teil 1 23.01.2016 Fachgespräche Teil 2 04.02.2016 Abschlusspräsentation im Rahmen des Infotages der BBS1 06.02.2016 Projektübergabe an die Projektleiter Seite 4

PLANUNG 3.2. Aufgabenverteilung 3.2.1. Artemi Mihajluk Planung der Sicherheitszelle Konstruktion der Sicherheitszelle Planung des Robotersockels Konstruktion des Robotersockels Programmierung des C++ Programms (Initialisierung) 3.2.2. Dennis Geil Logo erstellen Konzeptzeichnungen erstellen Planung der Sicherheitskreise Installation der Sicherheitskreise Planung des Kamerasystems Installation des Kamerasystems Programmierung des C++ Programms (Visualisierung & Net-I/O) 3.2.3. Stephan Gärtner Aufbau der Webseite Konstruktion der Sicherheitskreise Modelauswahl der Tischtennisplatte Installation des Kamerasystems Einrichten des zentralen Computers Programmierung des C++ Programms (OpenCV & bcap) Pflichtenheft Seite 5

PLANUNG 3.2.4. Allgemeine Aufgaben Konzepterstellung Blogpflege Übersetzung der Webseite ins Englische Konzept der Sicherheitszelle Konzept des Robotersockels Konzept des Kamerasystems Sponsorensuche Tätigkeitsbericht Projektdokumentation erstellen Videos und Bilder zur Projektphase und dem Ergebnis 3.3. Zeitplanung Siehe Anhang. Seite 6

ALLGEMEINES 4. Allgemeines 4.1. Lieferumfang 4.1.1. Anlage Die Anlage wird in Modulbauweise konstruiert, um sie gegebenenfalls leicht ab- und aufbauen zu können. 4.2. Bauteile Sicherheitszelle (mit einer Tür) Tischtennisplatte Schaltschrank Industrie-Roboter Robotersockel zwei Kameras Netzwerk-Switch Touch-Display Sicherheitseinrichtungen 4.3. Anforderungen an den Kunden 4.3.1. Energieversorgung 1x Steckdose Typ CEE 7/4 (abgesichert mit 16A) 4.4. Quellen Alle Grafiken stammen vom Projektteam. Seite 7