Projektablauf Geothermiebohrung. Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse. Dr. Bernd Frieg

Ähnliche Dokumente
Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Ansätze zur Quantifizierung des Fündigkeitsrisikos von geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Planungssicherheit durch Information

Geothermieprojekt Südthurgau

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Geothermie St.Gallen: Ein «Generationenprojekt»

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Geothermische Energie in Bayern - vom Potenzial zur Nutzung -

Sondierbohrungen: Um was geht es?

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Von der Idee bis zum Probebetrieb - Die Etappen eines geothermischen Projektes -

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Tiefengeothermie - Möglichkeiten der Nutzung

Vorprojekt Energienutzung mit einer mitteltiefen Geothermiebohrung (~1'000 m)

Geothermieprojekte - Von der Idee bis zur Realisierung - Vorstudie Machbarkeitsstudie Exploration Erschließung Produktion

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Geologie optimierte Erschließungskonzepte. Referent: Dr. Achim Schubert, Erdwerk GmbH

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

«Geothermische Ressourcen»

EGS / PETROTHERMALES PILOT-PROJEKT IN ETZWILEN TG

«Geothermie St.Gallen» Demokratie und Kommunikation. Geothermie Update 2013 Amsterdam

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe A Allgemeine und regionale Geologie. Bundesrepublik Deutschland und Nachbargebiete. mittels Generierter.

Exploration und Nutzung geothermischer Energie

Geologische Grundlagen der Tiefen Geothermie

Geothermie Fakten und Perspektiven

aktueller Bearbeitungsstand der Machbarkeitsstudie

Hydrogeologische Stellungnahme zur Möglichkeit der Erschließung von Thermalwasser im Bereich Frauenkirchen (W. KOLLMANN & S.

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

1964: Bohrung Seedorf 2, Solefund in 2870 m, 105 C 1964: Überlassungsvertrag mit der Stadt Bad Bevensen 1981: Verfüllung der Bohrung 2009:

Tiefe Geothermie in Hessen: Überblick zum derzeitigen Stand und zu Nutzungskonflikten

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Status Quo - weiteres Vorgehen»

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Erschließung von Tiefengeothermischen Wärmespeichern

Geologie und bohrlochgeophysikalisches Logging der Geothermiebohrung Schlattingen SLA-2 (Rohdaten)

DEEP HEAT MINING BASEL 2006 Lessons learnt. 17. Generalversammlung des CHGEOL 27. März 2015 Markus Häring, Geo Explorers, Switzerland

Geothermie Wärme gewinnen, aber auch speichern

Seismik. und andere geophysikalische Methoden der Vorerkundung in der Geothermie

Tiefe Geothermie: Projekte in Norddeutschland

Abstract 19. März 2015

Kanton Zug. Bericht. Frauenfeld, 3. April Amt für Umweltschutz Aabachstrasse Zug

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Tiefe Geothermie Winterthur

Geothermische Karten Die praktische Anwendung für Jedermann

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTAMMHEIM

Geopotenziale im Oberrheingraben (

standortgebiete für geologische tiefenlager

Medienkonferenz Geothermie-Projekt St.Gallen «Produktionstests in GT-1»

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

1.Mitteltiefe. Erdwärmesonde. Heubach/Südhessen. 1 Tiefengeothermieforum Hessen, Darmstadt

Hauptversammlung 2010

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Tiefengeothermie Kanton Schwyz

GeoTherm: Informationssystem für die Tiefen-Geothermie in der Schweiz

Geothermie Newsletter. Das Geothermie-Projekt im Triemli-Quartier.

Geothermiekraftwerk Landau

Stadtwerke Prenzlau GmbH

Informationsabend Geothermie Puchheim, 8. Februar Herzlich willkommen!

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Geothermie in Baden-Württemberg

-Tiefbohrtechnik- Warum sind Geothermiebohrungen so teuer? Dr. Ing. Catalin Teodoriu Institut für Erdöl- und Erdgastechnik TU Clausthal

Geothermie 2.0 Geothermie-Kraftwerk Insheim

Arbeitsbericht NAB 12-40

Geothermie in NRW. Geologische Basisdaten. Oberflächennahes Potenzial. Integrierte Geologische Landesaufnahme

Tiefe Geothermie in Österreich

Minimierung des Fündigkeitsrisikos mit Hilfe von 2D- und 3D-Seismik

Geothermieprojekt St.Gallen

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen

Das -Projekt: Generierte Geothermische Energiesysteme - ein innovatives Konzept zur Wärmenutzung

Potenziale der Tiefengeothermie und deren Nutzung im hessischen Teil des Oberrheingrabens aus Sicht der HSE AG

Das Geothermie-Projekt der Stadt St.Gallen ein Generationenprojekt

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Geothermie-Projekt St.Gallen Ergebnis Produktionstests weitere Schritte

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Erwin Knapek. Kraft und Wärme aus der Tiefe Das Geothermie Kraftwerk Unterhaching

Umfeld der GeneSys Bohrung

Lage. G.H. BACHMANN und M. MÜLLER Führung: G.H. BACHMANN. Übersichtskarte mit Exkursionsstopps: Ausschnitt aus der ÖK 1:50.000, AMAP.

Brunnenbauertage Erdwärme Tiefbohrungen

Roadmap Geothermie Schweiz

ressourcen im untergrund und geologische tiefenlager ein konflikt?

Industrieprojekt Tiefengeothermie ECOGI-Roquette

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Geothermie St.Gallen: Eigener Umgang und Erfahrungen mit der Thematik «Fündigkeitsrisiko»

Grundlagen der Geologie des Norddeutschen Beckens

Das Potenzial der Tiefen Geothermie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Ergebnisse neuer Forschungsbohrungen in Baden-Württemberg

Hydrogeologische Voraussetzungen

Bisherige und geplante Arbeiten der Nagra und Bedeutung für die Langzeitsicherheit eines geologischen Tiefenlagers

Sabine Rosenbaum Geologischer Dienst SH

Transkript:

Projektablauf Geothermiebohrung Schlattingen Stand der Arbeiten und erste Ergebnisse Dr. Bernd Frieg

Machbarkeitsvorstudie vom März 2007 2

Geothermie- Potenzialstudie Thurgau- Schaffhausen - (11. Nov. 2009) 3

Machbarkeitsstudie vom 5. Februar 2010 4

Monatlicher Energiebedarf 2008 5

Wärmeleistungsbedarf der Gärtnerei Grob 6

Schematischer Profilschnitt Nordostschweiz 7

Übersicht Bohrungen, Brüche und Permokarbon (Beilage 1) 8

Tektonische Übersicht (Beilage 2) 9

Übersichtsprofil (Beilage 3) 10

Projekt Geothermiebohrung Schlattingen März 2007 - Vorstudie Gärtnerei Grob 11. November 2009 Geothermie-Potenzialstudie TG - SH 5. Februar 2010 - Machbarkeitsstudie Gärtnerei Grob (Unterstützung durch Kt. Thurgau; Energiefachstelle) 4. Mai 2010 Botschaft des Regierungsrates Kt. Thurgau - Verpflichtungskredit von 2. Mill. CHF aus dem Energiefond max. 57 % der Fremdkosten der Bohrung - ab 7.9 l/s gilt die Bohrung als Teilerfolg - ab 12.8 l/s ist die Bohrung ein Vollerfolg und es gibt keine Förderung mehr durch den Kt TG - der Gesuchssteller zahlt 1 Rp./genutzter kwh Wärme für 15 Jahre 7. Juli 2010 Einstimmiger Beschluss des Grossen Rates des Kt. Thurgau über Nachtragskredit für die Übernahme einer Risikogarantie für die Geothermiebohrung Schlattingen 11

Botschaft RR Kt. TG 4. Mai 2010 12

Einstimmiger Beschluss des Grossen Rates des Kt. TG 13

Erschliessungstechniken mit offenen Systemen Thermalwasser EGS-Hybrid EGS 0 m (G) + HT G G Hauptproblem/Risiko sind die hydraulischen Verhältnisse!! 1000 m 2000m Aquifer Sedimente Thermalwassersysteme: Kenntnisse über Aquifere nötig Exploration Durchlässigkeit 3000 m 4000 m Natürliches offenes System Erzeugte offene Systeme Kristallin EGS-Systeme: Ziel: Reduktion der Abhängigkeit von Untergrundverhältnissen Entwicklung Stimulationstechniken 5000 m GEOWATT AG - Zürich 14

15 Geothermische Heizzentrale Riehen/BS

Geothermische Nutzung in einer Tiefbohrung mit Hilfe eines Koaxialsystems (schematisch) Beispiel in der Schweiz: Weggis / ca. 2 300 m Bohrlochkopf Zürich 16

Bewilligungsgesuch an den Kt. Thurgau vom 7. Juli 2010 17

Bohrbewilligung Kt. Thurgau vom 6. September 2010 18

Bohrstandort 19

Installationsplatz Distanz zu bewohnten Bauten 20

Bohrplatz August 2010 21

Bohrplatzumgebung August 2010 22

Prognose Bohrprofil (Wyss & Geowatt, 2010) 23

Prognose Bohrprofil (H.R. Bläsi, August 2010) 24

Ausdehnung Permokarbontrog (Nagra, 2008) 25

Schematisches Übersichtsprofil der Gesteinsschichten mit einer hydrogeologischen Kurzcharakterisierung (Nagra, 2002; Nagra, 2005) 26

27

Vorgesehener Bohrablauf 28

Geplantes Verrohrungsschema 29

Ablauf der Geothermiebohrung Schlattingen Juli 2010 - Offertanfrage Bohrarbeiten Aug./Sept. 2010 - Evaluation Bohrofferten 20. Okt. - Auftragsvergabe Bohrarbeiten an Daldrup Bohrtechnik AG (Baar, Kt. ZG) Nov. 2010 - Beginn Mobilisation Bohrgerät Schäfer 810 3. Dez. 2010 Beginn Bohrarbeiten 16. Dez. 2010 Beginn Weihnachtspause (Bohrtiefe 133 m u. GOK; Standrohr 13 3/8 auf 131 m) Jan/Feb 2011 Wechsel des Bohrgerätes Abbau Schäfer Bohranlage und Aufbau Wirth B12 (DS 05) 14. Feb. 2011 Wiederbeginn Bohrarbeiten / Einbau Ankerrohrtour 9 5/8 auf 721 m u. GOK / Teufe 923.7 m u. GOK (22. April 2011) Mai 2011 Austausch des Bohrgerätes aufgrund Getriebeschaden am Kraftdrehkopf / neu Wirth B4A (DS 03) 8. Juni 2011 Wiederbeginn Bohrarbeiten Stand 20. Juni 2011 Bohrteufe ca. 989.90 m u. GOK 30

Bohrplatzerstellung (Nov. 2010) Bauphase, 04.11.10 Spatenstich 8. Okt. 2010 31

Bohrgerät Schäfer CM 810.1 (46 to Hakenlast, ca. 14 m Turmhöhe; Standrohrbohrung bis 133 m) Bohrgerät Schlattingen Dez. 2010 32

Bohrgerät DS 05 (Wirth B12) (152 to Hakenlast, ca. 27 m Masthöhe) Bohrplatz Schlattingen, 04.03.11 Bem: Dieses Bohrgerät musste aufgrund eines Getriebeschadens am Kraftdrehkopf im Mai 2011 ausgetauscht werden. 33

Neues Bohrgerät DS 03 (Wirth B4A) (60 to Hakenlast, ca. 17 m Masthöhe) Bohrplatz Schlattingen, 26.05.11 34

Geophysikalisches Logging (23. Febr. 2011) Übergang vom Tertiär (Untere Süsswassermolasse/Bohnerzformation) zu Jura (Malm, Plattenkalke) 35

Malm cores from the borehole Weiach K-Wert = 6x10-8 m/s bzw. 3x10-7 m/s 36

Hydotesting Oberer Malm (M1; 488 643.4 m u. GOK) T = 1.6E-8 m 2 /s K = 1E-10 m/s Head = 422.3 m ü.m. (Feb. 2011) 37

W-E-profile of the hydraulic conductivity of the Malmformation Boreholes of Northern Switzerland and Baden-Württemberg (Nagra, 2002) 38

Primärspannungsmessungen Oberer Malm (26. / 27. Februar 2011) 592 m: Breakdown 14 MPa Refrac 10.0 MPa 684 m: Breakdown 15 MPa Refrac 11.6 MPa 12 ¼ Bohrloch 39

Zementationsarbeiten 9 5/8 Ankerrohrtour (721 m u. GOK) 40

Hydraulic Conductivity Profile Schlattingen (based on QLR results; 28.04.11) 41

Hydraulic Head Profile Schlattingen (based on QLR results; 28.04.11) 42

Zementationsarbeiten Bohrlochstrecke 6 ¼ (Wedelsandst.) (ca. 810 835 m u. GOK / Zementkopf 780 m u. GOK) 43

Geophysikalisches Logging (17. Juni 2011) Teufe 725 bis 848 m u. GOK Zementationsstrecke Wedelsandstein ca. 810 835 m u. GOK 44

Primärspannungsmessungen Brauner Dogger (19. / 20. Juni 2011) Doppelpackergarnitur mit einer Intervalllänge von ca. 1m Bem: Auswertung liegt noch nicht vor. 45

Bohrprofil Prognose vs. effektiv erbohrt Aktuelle Teufe am 20. Juni 2011 989.90 m u. GOK Geologie: Jura / Lias / Arietenkalk-Formation Abschluss Bohrung für ca. August / September 2011 vorgesehen in Abhängigkeit von Fündigkeit im Oberen Muschelkalk bzw. Kristallin sowie dem Vorhandensein von Permokarbon 46

Cores of Stubensandstein and Schilfsandstein from Benken borehole Test K1 K = 9.7E-08 m/s T = 4.0E-06 m 2 /s 47

Cores of Trigonodusdolomit of the Muschelkalk formation from Benken borehole Test MK2 K = 4.6E-07 m/s T = 6.0E-06 m 2 /s 48

W-E-profile of the hydraulic conductivity of the Muschelkalk formation Boreholes of Northern Switzerland and Baden-Württemberg (Nagra, 2002) 49

Buntsandstein and crystalline from Benken borehole Test B1 K = 5.7E-06 m/s T = 5.0E-5 m 2 /s Head = 426 m ü.m. d.h. 21 m ü. GOK 50

Hydraulic conductivities of the crystalline in Northern Switzerland (Geowatt, 2010) Average 10-9 m/s 51

Ziel der Gärtnerei Grob Gärtnerei in Holland mit Geothermieheizung 52

Presse 53 http://www.grob-gemuese.ch

54

besten dank für ihre aufmerksamkeit