Normale und Geräte, die Einfluss auf die Messunsicherheit bei der Prüfung von Messgeräten haben.

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung. Informationsveranstaltung für Instandsetzungsbetriebe

Instandsetzer Anforderungen an Prüfmittel und deren Rückführung

Messmöglichkeiten des Mess- und Eichwesen Niedersachsen

Leistungsangebot des SME (Mess- und Prüfmöglichkeiten)

QMH - Anlage 06 Messmöglichkeiten des LBME NRW

Die Eichdirektion Nord Informiert

3.6 Leistungsangebot Sektor 4: Messgeräte Innerstaatliche und EWG-Zulassungen

Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME)

Landesamt für Mess- und Eichwesen Berlin-Brandenburg

HINWEISE FÜR INSTANDSETZER- ANTRÄGE

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch

Konformitätsbewertungsverfahren nach den Richtlinien 2014/32/EU, 2014/31/EU und MessEG

Qualitätsmanagement-Handbuch

Qualitätsmanagement-Handbuch

Richtlinie E-12 Technische Anforderungen an Eichstellen für Zustands- Mengenumwerter (Gase)

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Konformitätsbewertungsverfahren nach MessEV Anlage 4

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Richtlinie 2014/32/EU Anhang Messgeräteart Modul IV Teil II Mengenumwerter F

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Erste Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichgebührenverordnung und der Mess- und Eichverordnung

Das Konzept der MID und deren Umsetzung in nationales Recht

Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach 46 des Mess- und Eichgesetzes

Anzeigepflicht / Instandsetzermeldung AWA-PTB-Gespräch Geeicht auf Sachsen!

Newtonsche Kalibrierflüssigkeiten der Viskosität

MESSUNSICHERHEITEN VON FEUCHTESENSOREN C. Tiebe, M. Detjens, U. Banach

" vom 11. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2010, 2011)" Abschnitt 1 Anwendungsbereich, Ausnahmen, Begriffsbestimmungen

Grundlagen der metrologischen Rückführung. Marc Renz, Qualitätsmanager, esz AG calibration & metrology

Übersicht über Anwendungsbereich und Ausnahmen von MessEG und MessEV

Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Physikalisch Technische Bundesanstalt

Gebührenverordnung zum Mess- und Eichwesen (Mess- und Eichgebührenverordnung - MessEGebV)

m (für Differenzmessungen)

Aufgaben des Regelermittlungsausschusses

Konformitätsbewertungsverfahren. der Konformität von Messgeräten

Anlage Tarif A (Zulassung, Konformitätsbewertungsverfahren, Gleichwertigkeit von Produkten, 1) Tarif B (Eichung 2 )

Entgeltgruppe 10. Fallgruppe 2. Fallgruppe 1. Fallgruppe 1. nicht belegt. Entgeltgruppe 9a (zurzeit kleine EG 09)

Gebührenverzeichnis 1

Kalibrierumfang. DAkkS-Erweiterung, Standorteröffnung in China. Datenblatt EPE

Zurückgezogen zum

Beantwortung aktueller Fragen des Eichrechtes (unter besonderer Berücksichtigung der Messgeräte für Gas) Geeicht auf Sachsen!

Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Informationen zum Regelermittlungsausschuss (REA)

Aktuelles von Regelermittlungsausschuss und Ausschuss der Konformitätsbewertungsstellen

Anforderungen an Kontrollausrüstungen für die Prüfung in Gebrauch befindlicher Pflanzenschutzgeräte

JUSTIEREN KALIBRIEREN - EICHEN (+ Zulassung zur Eichung)

Das neue Eichrecht aus Sicht der Eichbehörden. Martin Peters Eich- und Beschusswesen Baden-Württemberg

E. Vertretungsberechtigte Person des Unternehmens/Unternehmers: Geschäftsführer Hans Gerd Muster

Richtlinie DAkkS- DKD-R 4-3. Kalibrieren von Messmitteln für geometrische Messgrößen. Kalibrieren von Innenmessschrauben mit 2-Punkt-Berührung

Textgegenüberstellung

Beispiel für juristische Personen

Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Bundesrepublik Deutschland

Bundesgesetz, mit dem das Maß- und Eichgesetz geändert wird

PTB-Seminar 3./4. Juli 2006, Braunschweig Zukunft der staatlich anerkannten Prüfstellen Auswirkungen der MID auf Industrie, Prüfstellen und Behörden

Umsetzung der Normforderungen an die Messmittel, Aufbau der Werkskalibrierung, Praktische Erfahrungen

Informationen für Verwender von Messgeräten zur Anzeigepflicht nach 32 MessEG ab dem (Stand: )

AMM Service GmbH. Messmittel bzw. Prüfmittel. max. Messbereich. Preise in Euro

Spannungsprüfer 47, ,88 56,20 Anemometer 5 geeignete Kalibrierwerte im Strömungs- und. Messbereich des jeweiligen Gerätes

Leistungsübersicht Kalibrierlabor EP Instruments Messtechnik und Kalibrierung GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Qualität im Dialog Frankfurt, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und die lückenlose Rückführbarkeit auf das nationale Normal

Bundesgesetz, mit dem das Maß- und Eichgesetz geändert wird

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Qualität im Dialog Hamburg, Die richtige Wahl der Kalibrierzyklen und die lückenlose Rückführbarkeit auf das nationale Normal

Wichtige Änderungen im Eichrecht zum

Schnuppertag bei der testo industrial services AG, Schweiz. Testo Industrial Services - Mehr Service, mehr Sicherheit.

LEISTUNGSANGEBOT der Kalibrierstelle der bvfs

Physikalisch- Technische Bundesanstalt

Verzeichnis der Vorschriften und anerkannten Regeln der Technik für Messgeräte nach der Eichordnung

Richtlinie E-09 Technische Anforderungen an Eichstellen für Wärmezähler

Öffentliche Anhörung Messgeräte im Anwendungsbereich der E-Mobilität

Verordnung des EJPD über Abgasmessmittel für Feuerungsanlagen

Anwendung der MID bei Herstellern. Die MID: Ziele, Regelungsbereich und Verantwortlichkeiten

-online.de -online.de

Informationen aus dem Regelermittlungsausschuss (REA)

Richtlinie E-11 Technische Anforderungen an Eichstellen für Wasserzähler

Gasmessung und Gasabrechnung

Der Eichdienst. Von der Waage bis zum Taxameter. Insp. Stefano Delussu 18. Dezember 2015

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien

Leistungsangebot des SME (Mess- und Prüfmöglichkeiten)

147/ME XXV. GP - Ministerialentwurf - Eichvorschriften - Sammelnovelle 1 von von 10. Entwurf

KALIBRIER- LABORATORIUM DRUCK TEMPERATUR ELEKTRISCHE SIGNALE KRAFT

Gebührenverordnung zum Mess- und Eichwesen (Mess- und Eichgebührenverordnung MessEGebV)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Messrechtliche Grundlagen für Messgeräte und Zusatzeinrichtungen im Anwendungsbereich Elektromobilität

Kalibrieren von Gewichten

Richtlinie E-08 Technische Anforderungen an Eichstellen für Waagen

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Vierte Verordnung zur Änderung der Eichordnung

PTB-Vollversammlung 2013

BERICHTIGUNGEN. (Amtsblatt der Europäischen Union L 96 vom 29. März 2014)

geometrische Messgrößen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-K nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Transkript:

Begriffe Prüfmittel Normale und Geräte, die Einfluss auf die Messunsicherheit bei der Prüfung von Messgeräten haben. Prüfmittel müssen geeignet sein, während des gesamten Verwendungszeitraumes die erforderliche Genauigkeit zu erreichen. Die Eignung der Normale muss nachgewiesen sein und durch eine auf dem Gebiet des gesetzlichen Messwesens kompetente Stelle bestätigt sein. Prüfhilfsmittel sind alle übrigen Messgeräte und technische Einrichtungen, die außer den Normalen beim Prüfen verwendet werden Prüfhilfsmittel mit Messfunktion Messgeräte und technischen Einrichtungen die keine Normale sind, aber eine Messfunktion aufweisen. (z.b.: Waagen, Prüfstände,..) Prüfhilfsmittel ohne Messfunktion Technische Einrichtungen, die keine Normale sind und auch keine Messfunktion besitzen (z.b.: Software, Tauchbäder, ) Rückführung beschreibt einen Vorgang, durch den die Anzeige eines Messgerätes (oder eine Maßverkörperung z.b. Gewichtstück) in einer oder mehreren Stufe(n) mit einem nationalen Normal für die betreffende Messgröße verglichen werden kann. Erfordernis von Prüfmittel Um Messgeräte instandsetzen zu können ist es erforderlich, geeignete Prüfmittel vorzuhalten bzw. im Rahmen der Instandsetzung einzusetzen. Dies ist erforderlich, da die Messgeräte nach der Instandsetzung die gesetzlich vorgeschriebenen Verkehrsfehlergrenze (VFG) einhalten müssen. Eine diesbezügliche Beurteilung kann nur erfolgen, wenn die verwendeten Prüfmittel auf nationale Normale rückgeführt sind. Nur in einigen wenigen Sonderfällen kann auch auf Grund eines speziell beschrieben Prüfverfahrens ohne die Verwendung von rückgeführten Normalen davon ausgegangen werden, dass die VFG eingehalten wird (z.b. Vergleichswägung bei Fahrzeugwaagen) Seite 1 von 6

Benötigte Prüfmittel Anwendung Messgeräteart Prüfmittel / Prüfhilfsmittel der Länge und deren Kombinationen Längenmessmaschinen Flächenmessmaschinen Drei-Dimensionale Messmaschinen (Frachtstücke, Rundholzmessanlagen) Maßband entsprechender Länge und Kl. II Normalflächen für gesamten Messbereich Prüfkörper (ggf. vor der Prüfung zu vermessen) der Masse des Drucks des Volumens Nichtselbsttätige Waagen, Feinwaagen Nichtselbsttätige Waagen, Präzisionswaagen Nichtselbsttätige Waagen, Handelswaagen Nichtselbsttätige Waagen, Grobwaagen Selbsttätige Waagen zum Abwägen Selbsttätige Kontrollwaagen Selbsttätige Waagen für Einzelwägungen (ohne fahrzeugmontierte Waagen) Selbsttätige Gleiswaagen Selbsttätige Waagen zum Totalisieren Gewichtssätze Gewichtssätze Gewichtssätze, evtl. mit Totlast Gewichtssätze, evtl. mit Totlast Gewichtssätze, Prüfwaage Gewichtssätze, Kontrollwaage Gewichtssätze, Kontrollwaage Gewichtssätze Kontrollwaage Selbsttätige Waagen zum kontinuierlichen Kontrollwaage Totalisieren Gewichtssätze, ggf. Prüfkörper bei Abfallsammelfahrzeugen Fahrzeugmontierte Waagen Reifendruckmessgeräte Überdruckmessgeräte Kl. 1,6 bis 4,0 Überdruckmessgeräte Kl. 1,0 Überdruckmessgeräte Kl. 0,1 bis 0,6 Lagerbehälter in Tanklagern / Raffinerien (Lagertanks), trockene Vermessung Lagerbehälter in Tanklagern / Raffinerien (Lagertanks), nasse Vermessung auch Sumpf- Vermessung Messwerkzeug Manometer 20 bar und Kl 0,25 Manometer mit entsprechendem Messbereich und Kl 0,6 Manometer mit entsprechendem Messbereich und Kl 0,25 Manometer mit entsprechendem Messbereich und Kl 0,02 Maßband, Lot (ggf. Theodolit) Wasserzähler mit entsprechend hohem Durchfluss Normalmessbehälter entsprechender Genauigkeit und Volumen Füllstandsmessgerät Kraftstoffzapfanlagen bis Qmax 50 l/min Kraftstoffzapfanlagen bis Qmax 150 l/min Maßband Kl. II, Länge je nach Füllstandsmessgerät 20 l, Messabweichung <= 0,1 %, elektronisches 50 l, Messabweichung <= 0,1 %, elektronisches Seite 2 von 6

Kraftstoffzapfanlagen bis Qmax 250 l/min Kraftstoffzapfanlage für unter Druck verflüssigte Gase bis 100 l/min Messanlagen für Milch Messanlagen auf Tankwagen für Kraftstoffe und Brennstoffe bis 500 l/min (über 500 l/min) Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten außer Wasser, die Mengen in Masseinheiten anzeigen 100 l, Messabweichung <= 0,1 %, elektronisches Prüfeinrichtung mit druckfesten Eichkolben 50 l (inkl. Temperatur- und Druckmessung), oder Prover entsprechend Durchflussbereich der Messanlagen, Messabweichung <= 0,1 %, elektronisches 500 l (1000 l), Messabweichung <= 0,1 %, elektronisches Geeignete mit rückgeführte Gewichtstücken geprüfte Waage Teilgerät Mengenumwerter (Druck/Temperatur) Einzelne Messgeräte zur Bestimmung von Dichte oder Massenanteil oder Massenkonzentration Schüttdichte Getreide (gravimetrische oder Prüfung) Volumenkonzentration von anderen Medien als Flüssigkeiten Einzelne Messgeräte zur Bestimmung von Dichte oder Massenanteil oder Massenkonzentration oder Volumenkonzentration von anderen Medien als Flüssigkeiten von sonstigen Messgrößen bei der Lieferung von strömenden Flüssigkeiten oder strömenden Gasen von Messgrößen im öffentlichen Verehr Feuchtegehalt Getreide (Vergleichsmessung, Widerstandsmessung) Brennwertmessgeräte Abgasmessgeräte zur Bestimmung des CO-Gehalts Abgasmessgeräte zur Bestimmung des CO-, CO2, HC und O2-Gehalts entsprechend rückgeführtes Druck- / Temperaturmessgerät Gewichtssätze, Kontrollwaage, Kontrollprober Kontrollprobe, Kontrollmessgerät, Widerstände Durch eine hierzu anerkannte Stelle zertifizierte Gase (z.b.: BAM) Prüfgas nach PTB-A 18.10, wobei Prüfgas A ausreicht, mit Prüfschein Prüfgas nach PTB-A 18.10, wobei Prüfgas A ausreicht, mit Prüfschein Abgasmessgeräte für Kompressionsmotoren Prüffilter nach GM-P 18.9, mit Prüfschein Taxameter einschließlich Wegstreckensignalgeber, Wegstreckenzähler Mindestanforderung: Maßband mind. 20 m, Kl. II, Mess-Strecke mind. 20 m, Stoppuhr, alternativ zur Mess-Strecke: Rollenprüfstand Seite 3 von 6

Rückführung von Prüfmittel Prüfmittel müssen auf nationale Normale rückgeführt sein. Dies ist erforderlich, um Prüfungen / Messungen vergleichbar zu machen und um beurteilen zu können, ob sich die Messabweichungen der geprüften Messgeräte innerhalb der gesetzlich zulässigen Toleranz befinden. Merke: Der Instandsetzer muss die Einhaltung der Verkehrsfehlergrenzen des instandgesetzten Messgerätes garantieren! Prüfmittel können durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, die Eichbehörden der Länder oder akkreditierte Laboratorien auf nationale Normale rückgeführt werden. Prüffisten / Prüfmittelüberwachung Durch eine Überwachung der Prüfmittel ist sicherzustellen, dass diese den festgelegten Anforderungen genügen. Die Prüfmittelüberwachung schließt folgende Maßnahmen ein: - Bestellung, Inventarisierung geeigneter Prüfmittel, ggf. deren Erprobung, - regelmäßige Prüfung/Kalibrierung in entsprechend der Nutzungsintensität und -dauer festgelegten Abständen gemäß dem implementierten Qualitätsmanagementsystem, wobei die in nachfolgender Tabelle aufgeführten maximalen Prüffristen nicht überschritten werden dürfen, Messgröße Prüfmittel Prüffrist Jahre Länge Maßstab aus Stahl 10 Maßstab aus Holz 3 Maßstab aus Kunststoff 2 Messband aus Stahl 5 Messuhr 5 Strichplatte mit Lupe für Dicke und Teilungen 10 Innenmessschrauben, Bügelmessschrauben oder Dickenmesser 5 Tiefenlehre 5 Messschieber 5 Fühlerlehre 2 Rachenlehre 5 Lehren für Getreideprober 5 Lehren für Glasmessgeräte 5 Seite 4 von 6

Fläche Normalfläche aus Metall 5 Normalfläche aus Gummi oder Kunststoff 2 Volumen von Eichkolben und Normalkolben aus Glas unbegrenzt unbegrenzt Flüssigkeiten Eichkolben und Messgefäße aus Metall 2 Eichkolben und Messgefäße aus Metall, ortsfest aufgestellt 5 Eichkolben aus Metall, mit Fahrgestell fest verbunden 3 Rohrprüfschleifen 2 Fasskubizierapparate 2 Gerätschaften mit einem Volumenzähler (Verdrängungszähler) 1) Geräte zur Prüfung von Butyrometern 10 Geräte zur Prüfung von Kapillarpipetten 10 Büretten aus Glas unbegrenzt Pipetten aus Glas unbegrenzt Messzylinder aus Glas unbegrenzt Gasmessglocken 5 Volumen von Trommelgaszähler 5 Gas Drehschleusengaszähler mit Dauerschmierung bis G 3 250 Drehschleusengaszähler mit Schmierungseinrichtung 5 oder Dauerschmierung ab G 400 Drehkolbengaszähler bis G 1000 5 Drehkolbengaszähler ab G 1600 8 Turbinenradgaszähler bis G 1000 3 Turbinenradgaszähler ab G 1600 5 Kolbenapparatur 5 Ölverdrängungsapparatur mit Ovalradzählern 5 Kritisch betriebene Düsen 10 Masse Normale der Genauigkeitsklassen E2 und F1zur Prüfung 2 von Gebrauchsnormalen F2/M1 Bewertung Normalprober 5 von Getreide Dichte Normalaräometer 10 Normalsacharimeter 10 Normalalkoholometer 10 Pyknometer und Küvetten aus Glas 10 Pyknometer aus Metall 4 Tauchkörper aus Metall 4 Biegeschwinger-Dichtemessgerät 2 Temperatur Thermometer 5 Stab- und Einschluss-Fadenthermometer 5 Druck Flüssigkeitsmanometer 5 Kolbenmanometer 5 Quecksilberbarometer 5 Aneroid-Barometer 1) Rel. Luftfeuchte Aspirationspsychrometer 5 Schall Mikrofone 3 Seite 5 von 6

1) Vor Gebrauch prüfen - zwischenzeitliche Prüfung/Kalibrierung, insbesondere bei Zweifeln an der fortgesetzten Erfüllung der Anforderungen, - Aufzeichnungen über Prüfungen/Kalibrierungen, Justierungen, Wartungen, Reparaturen. Seite 6 von 6