Inhaltsverzeichnis.

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. 2 Inventur, Inventar und Bilanz "

Wessel Speth Waltermann. Rechnungswesen. für Gesundheitsberufe. Merkur. Verlag Rinteln

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. W erteström e und W erte erfassen und dokumentieren

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Kernwissen im Rechnungswesen. Lernfeld 3: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren... 17

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. A. Fachrechnen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhaltsübersicht.

Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Inhaltsverzeichnis. Lernbereich 1: Unternehmen in ihrer grundlegenden Struktur

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für das kaufmännische Berufskolleg I - Ausgabe Baden-Württemberg

1 Grundlagen der Buchführung Inventur und Inventar Die Bilanz 31. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 0.

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Inhalte des Rechnungswesens

Einführung in die Industriebuchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Berufsfachliche Kompetenz Industrie - Steuerung und Kontrolle

Der Buchführungs-Ratgeber

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Vorwort zur 2. Auflage Abbildungsverzeichnis. 1. EinfÅhrung Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen 15

Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung

Das betriebliche Rechnungswesen gliedert sich in verschiedene Aufgabenbereiche.

Kommunales Rechnungswesen

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Industriebuchführung mit Kosten- und Leistungsrechnung IKR

Finanzbuchführung für alle Branchen

Inhaltsverzeichnis Buchführung was ist das eigentlich? Alles beginnt mit Inventur und Inventar Wie Sie vom Inventar zur Bilanz kommen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Vorwort zur 2. Auflage

Jahresabschlussanalyse

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen für die Höhere Berufsfachschule Wirtschaft

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Kompakt-Training Buchführung 1 - Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar ; Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz 23

Vorwort... Ein kurzer W egweiser... 15

Buchführung Grundlagen

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

L.

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

Hesse I Fraling. Buchführung und Bilanz

Modul Accounting (Nr , Wintersemester 2011 / 2012): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Franz Schmaunz. Buchführung. in der Landwirtschaft. 6., überarbeitete Auflage 23 Schwarzweißabbildungen 47 Tabellen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Modul Accounting (Wintersemester 2016 / 17): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

Vorwort zur 2. Auflage

Doppelte Buchführung für Kommunen

Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Die 10 Prüfungsklassiker im Fach Rechnungswesen für Bürokaufleute

US-GAAP GKR. Jahresabschluss Kostenrechnung externes Rechnungswesen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

BuchfUhrung und Bilanz

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Einführung. Kosten- und Leistungsrechnung

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Finanzbuchhaltung selbst lernen, verstehen und anwenden

Betriebliches Rechnungswesen

A. Grundlagen 19. B. Inventar und Bilanz 35. C. Systematik der Finanzbuchführung 49. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Grundlagen der Finanzbuchhaltung

Inhaltsübersicht.

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A Buchführung. 1 Grundlagen und Aufgaben der Buchführung. 2 Inventur, Inventar, Bilanz. 3 Grundzüge der doppelten Buchführung

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und Geldstrom 15 2 Ausgestaltung der Krankenhausfinanzierung 18 2.1 Grundsätze des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) 18 2.2 Abgrenzung der Wirtschaftsgüter 20 2.3 Finanzierungsquellen und Finanzierungsformen 21 2.3.1 Finanzierung über öffentliche Förderung 21 2.3.2 Finanzierung über Pflegesätze bzw. über das Krankenhausbudget 22 2.4 Bemessung der notwendigen Fördermittel 27 2.5 Aufstellung der Krankenhauspläne 28 2.6 Entwicklungen der Krankenhauslandschaft 31 1 Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren 34 1.1 Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens 34 1.2 Buchführung als grundlegender Teil des Rechnungswesens 35 1.2.1 Begriff und Ziel der kaufmännischen Buchführung 35 1.2.2 Interne Informationsaufgaben der Buchführung 36 1.2.3 Externe Informationsaufgaben der Buchführung 37 1.2.4 Krankenhaus-Buchführungsverordnung 38 1.2.5 Ordnungsmäßigkeit der Buchführung 39 2 Inventur, Inventar und Bilanz 41 2.1 Inventur und Inventar 41 2.1.1 Gesetzliche Grundlagen 41 2.1.2 Bedeutung und Zielsetzung der Inventur 42 2.1.3 Arten (Verfahren) der Inventur 42 2.1.4 Begriff, Form, Inhalt und Aufbau des Inventars 44 2.2 Bilanz 48 2.2.1 Gesetzliche Grundlagen zur Aufstellung der Bilanz 48 2.2.2 Auswertung der Bilanz 49 2.2.3 Wertveränderungen in der Bilanz durch Geschäftsvorfälle 55 3 Bestandskonten 60 3.1 Von der Bilanz zu den Konten 60 3.2 Buchungen auf Aktivkonten (Vermögenskonten) 62 3.2.1 Buchungsregeln für Buchungen auf Aktivkonten 62 3.2.2 Überleitung zum System der doppelten Buchführung 65 3.3 Buchungen auf Passivkonten (Kapitalkonten) 66 3.4 Buchung von Geschäftsvorfällen im System der doppelten Buchführung 67 7 http://d-nb.info/1030172811

3.5 Eigenkapitalkonto als Passivkonto 70 3.6 Buchungssatz 72 3.6.1 Einfacher Buchungssatz 72 3.6.2 Zusammengesetzter Buchungssatz 77 3.7 Eröffnungsbilanzkonto und Schlussbilanzkonto 78 4 Erfolgskonten 83 4.1 Erträge und Aufwendungen 83 4.2 Buchungen auf den Erfolgskonten 84 4.3 Buchungsregeln für Erfolgskonten 86 4.4 Beispiele für Buchungen auf den Erfolgskonten 86 4.5 Abschluss der Erfolgskonten und die doppelte Erfolgsermittlung 90 4.5.1 Abschluss der Erfolgskonten über das Gewinn-und Verlustkonto 90 4.5.2 Geschäftsgang mit Bestands- und Erfolgskonten 91 5 Organisation der Buchführung 98 5.1 Bücher der Finanzbuchhaltung 98 5.1.1 Grundbuch und Hauptbuch 98 5.1.2 Zusammenhang von Beleg, Grundbuch und Hauptbuch 99 5.1.3 Nebenbücher 99 5.1.4 Personenkonten - Debitoren-und Kreditorenkonten 100 5.2 Einführung des Kontenrahmens 101 5.2.1 Vom Kontenrahmen zum Kontenplan 101 5.2.2 Aufbau des Kontenrahmens der Krankenhaus-Buchführungsverordnung 101 5.2.3 Inhalte der Kontenklassen 103 6 Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 107 6.1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen 107 6.2 Berechnung der Umsatzsteuer 108 6.3 Steuerbare Umsätze im Krankenhaus 111 6.4 Buchung der Umsatzsteuer 112 6.5 Ermittlung und Buchung der Zahllast 114 1 Vorräte beschaffen und verbrauchen 119 1.1 Vorratsbeschaffungen kalkulieren und Vorratseinkäufe buchen 119 1.2 Erfassung des Verbrauchs beim bestandsrechnerischen Verfahren 121 1.3 Erfassung des Verbrauchs beim aufwandsrechnerischen Verfahren 124 2 Anlagevermögen und Abschreibungen 129 2.1 Beschaffung von Sachanlagegütern 129 2.2 Buchung von Fördermitteln nach Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG)... 130 2.3 Abschreibungen von Wirtschaftsgütern 134 2.3.1 Zweck der Abschreibungen 134 2.3.2 Berechnungsmethoden der Abschreibung 135 2.3.3 Abschreibung nach Steuerrecht 139 8

2.3.4 Erfolgswirksame und neutralisierte Aufwendungen aus Abschreibungen 140 2.3.5 Abschreibungen im Geschäftsbereich umsatzsteuerpflichtiger Leistungen... 142 2.4 Bewertung geringwertiger Anlagegüter (geringwertige Wirtschaftsgüter) 150 2.4.1 Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Steuerrecht 150 2.4.2 Bewertung geringwertiger Anlagegüter nach Handelsrecht 151 2.4.3 Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter im Jahresabschluss nach KHBV.. 152 2.4.3.1 Grundlegendes 152 2.4.3.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter in der Krankenhausbuchführung 152 2.4.3.3 GWG-Sammelposten in der Krankenhausbuchführung 156 2.5 Verkauf gebrauchter Anlagegüter 157 2.5.1 Berechnung des Buchwertes 157 2.5.2 Anlageabgang im Fördermittelbereich 157 2.5.3 Buchungen beim Ausscheiden von Anlagegütern 158 3 Personalaufwendungen 162 3.1 Berechnung der Arbeitsentgelte 162 3.1.1 Aufbau der Lohn-und Gehaltsabrechnung 162 3.1.2 Berechnung der Lohnsteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer 163 3.1.3 Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge 165 3.2 Buchung von Personalaufwendungen 169 3.2.1 Organisation der Lohn-und Gehaltsabrechnung 169 3.2.2 Buchung der Grundfälle bei Lohn- und Gehaltszahlungen 170 3.2.3 Buchung vermögenswirksamer Leistungen 173 1 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 177 2 Abrechnung in der ambulanten Versorgung 179 2.1 Kassenärztliche Versorgung 179 2.1.1 Selbstverwaltung der kassenärztlichen Versorgung 179 2.1.2 Einheitlicher Bewertungsmaßstab 181 2.1.3 Vertragsärztliche Vergütung 182 2.1.4 Leistungskomplex Hausärztliche Versichertenpauschale" 186 2.2 Ambulante Versorgungsfonjaen im Krankenhaus 188 2.3 Privatärztliche Leistungen 190 3 Abrechnung von stationären Krankenhäusleistungen 196 3.1 Krankenhausleistungen 196 3.2 Grundstruktur und Ziele des Fallpauschalensystems 197 3.3 Klassifizierung von diagnoseorientierten Fallpauschalen (DRG) 199 3.4 DRG-Abrechnung 204 3.4.1 DRG-Behandl.ungsfall bei Regelverweildauer 204 3.4.2 DRG-Behandlungsfälle außerhalb der Regelverweildauer 208 3.4.3 DRG-Behandlungsfall mit Verlegung 209 3.4.4 DRG-Abrechnung bei Fallzusammenführung 210 3.5 Fallpauschalen für Hauptabteilungen und Belegabteilungen 217 3.6 Leistungskennziffern Case-Mix, Case-Mix-Index und effektiver Case-Mix 220 3.7. DRG-Erlösbudget als Rahmenvereinbarung 222 9

Teil 5: Jahresabschluss im Krankenhaus 1 Aufgaben des Jahresabschlusses 225 2 Bewertung \ 226 2.1 Einfluss der Bewertung auf Bilanz und Ergebnisrechnung 226 2.2 Bewertung und Abschreibung von Forderungen 227 2.2.1 Bewertung von Forderungen 227 2.2.2 Buchungen bei der Abschreibung von Forderungen 227 2.3 Bewertung von Rückstellungen 228 2.3.1 Begriff Rückstellungen 228 2.3.2 Bildung von Rückstellungen 229 2.4 Bewertung von unfertigen Leistungen bei Überliegern 234 2.4.1 Bewertung bei tagesgleichen Pflegesätzen 234 2.4.2 Bewertung bei DRG-Fallpauschalen 235 3 Periodengerechte Erfolgsermittlung 238 3.1 Nachträgliche Zahlung - Andere sonstige Verbindlichkeiten und Andere sonstige Forderungen 238 3.1.1 Problemstellung 238 3.1.2 Buchhalterische Darstellung 238 3.2 Zahlung im Voraus - Aktive Rechnungsabgrenzung und Passive Rechnungsabgrenzung 241 3.2.1 Problemstellung 241 3.2.2 Buchhalterische Darstellung 242 4 Bestandteile des Jahresabschlusses 245 4.1 Überblick 245 4.2 Bilanz 245 4.3 Gewinn- und Verlustrechnung 249 4.4 Anhang mit Anlagennachweis 253 1 Pflegeversicherung 257 2 Vergütung von Pflegeleistungen 258 3 Pflegebuchführung 259 4 Abrechnung und Buchung von Pflegeleistungen 260 1 Allgemeines zur Kosten- und Leistungsrechnung 264 1.1 Zusammenhang zwischen Buchführung und Kosten- und Leistungsrechnung 264 1.2 Grundbegriffe von Krankenhaus-Geschäftsprozessen 265 2 Ziele und Begriffe der Abgrenzungsrechnung 268 2.1 Problemstellung 268 2.2 Inhaltliche Abgrenzung zwischen Aufwendungen und Kosten 268 10

2.3 Kalkulatorische Kosten 269 2.3.1 Zweck und Umfang der kalkulatorischen Kosten 269 2.3.2 Anderskosten 270 2.3.3 Zusatzkosten 272 2.4 Inhaltliche Abgrenzung zwischen Erträgen und Leistungen 274 2.5 Unternehmensergebnis, Betriebsergebnis und neutrales Ergebnis 275 2.6 Tabellarische Abgrenzungsrechnung 277 2.6.1 Abgrenzungsrechnung im Zweikreissystem 277 2.6.2 Abgrenzungsrechnung in tabellarischer Form 279 2.6.3 Darstellung einer Abgrenzungsrechnung mit unternehmensbezogener Abgrenzung und kostenrechnerischen Korrekturen 280 3 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 285 4 Vollkostenrechnung 286 4.1 Teilbereiche der Kostenrechnung 286 4.2 Kostenartenrechnung 286 4.2.1 Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf Kostenträger 286 4.2.2 Kostenarten bei Beschäftigungsänderungen 287 4.2.3 Kostenarten nach der zeitlichen Erfassung 289 4.2.4 Kostenarten gemäß gesetzlicher Krankenhausfinanzierung 290 4.3 Grundlagen der Kostenstellenrechnung 291 4.3.1 Begriff und Aufgaben der Kostenstellenrechnung 291 4.3.2 Bildung von Kostenstellen 292 4.3.3 Arten von Kostenstellen 294 4.4 Kostenstellenrechnung mit dem Betriebsabrechnungsbogen 295 4.4.1 Begriff und Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 295 4.4.2 Stelleneinzelkosten und Stellengemeinkosten 296 4.4.3 Aufstellung eines einstufigen Betriebsabrechnungsbogens 297 4.4.4 Aufstellung eines mehrstufigen Betriebsabrechnungsbogens 299 4.4.5 Betriebsabrechnungsbogen nach der Leistungs- und Kalkulationsaufstellung. 300 4.5 Kostenträgerrechnung 306 4.5.1 Allgemeines zur Kostenträgerrechnung 306 4.5.2 Kalkulationsmethoden 307 5 Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) 309 5.1 Unterscheidung zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung 309 5.2 Aufbau der Deckungsbeitragsrechnung 310 5.3 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 310 5.4 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 311 5.5 Ermittlung der Gewinnschwelle 315 Anhang: Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) 317 Anlage 1 320 Anlage 2 326 Anlage 5 329 Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Kollektivverträge 331 Stichwortverzeichnis 332 Kontenrahmen für die Buchführung nach Anlage 4 KHBV - Auszug und Erweiterungen 11