Das von-willebrand-syndrom Nützliche Informationen für Betroffene

Ähnliche Dokumente
Kinder und das von-willebrand-syndrom

Frauen und das von-willebrand-syndrom

Reisen mit dem von-willebrand-syndrom

Von-Willebrand-Syndrom: Therapie

Milde Hämophilie Fragen und Antworten

Das von-willebrand-syndrom ist bei den Gynäkologen angekommen

Kommen Ihnen diese Situationen vertraut vor? Dann kann Ihnen diese Fragenliste bei der Vorbereitung auf Ihren nächsten Arztbesuch behilflich sein.

Erleichterung der Gerinnungs-Anamnese Anamnesefragebögen für Kinder jetzt auch auf Türkisch, Russisch und Serbokroatisch

Dokumentations- Kalender

Professor Dr. Roland Zimmermann vom Universitäts-Spital Zürich eröffnete das Symposium mit der Vorstellung

Größtes Risiko beim von-willebrand-syndrom ist die fehlende Diagnose!

Kurnik/von Depka Von-Willebrand-Syndrom

schlechte verbesserte Lebensqualität

Thrombasthenie Glanzmann verstehen

Erworbene Hämophilie Patientenbroschüre

Leitlinienalgorithmus Zahnärztlich chirurgische Behandlung von Patienten unter oraler Antikoagulation

Keine alltägliche Diagnose Gerinnungsstörungen in der Pädiatrie Gerinnungsstörungen bei Kindern: rechtzeitig erkennen und Komplikationen vermeiden

Blutung und Gerinnung Gefürchtete Notfälle im klinischen Alltag vermeiden

Genetik, Klinik und Behandlung des von Willebrand-Jürgens-Syndroms

DIAGNOSE MORBUS GAUCHER WAS NUN?

Herzlich willkommen in der Gerinnungssprechstunde! Persönliche Angaben

Autoimmun-Lymphoproliferatives Syndrom (ALPS)

Medizinische Eingriffe bei HAE eine richtige Vorbereitung ist wichtig

Wiederholte Fehlgeburten

Ratgeber für Konduktorinnen der Hämophilie

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Aus der Praxis berichtet. Zehn Fragen und Antworten zu: Leben mit dem von Willebrand-Syndrom (VWS)

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend:

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

So unter stützen Sie Ihre Behandlung noch effektiver.

Wir wachsen gemeinsam. Starthilfe bei Hämophilie A: Fragen und Antworten für Eltern

Referat Blut Teil 4: weitere Blutkrankheiten. 1. Agranulozytose. 1.2 Definition

KONTAKT GERINNUNGSSTÖRUNGEN UND KINDERWUNSCH BEHANDLUNG ANSPRECHPARTNER IM NETZWERK:

Das a s D eu e t u sc s h c e h e H äm ä o m p o h p i h liile i r e eg e i g s i t s er

Hämophilie Informationen in leichter Sprache

Seminar SA3 Block 4 Hämostase

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Medikationsleitfaden für Patienten

Anmeldung und Anamnese

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

Hinweise zur Arzneimitteleinnahme bei HAE

Epilepsie-Kalender Einfach eintragen. Der Behandlungs-Kalender für Patienten

Das von-willebrand-syndrom Information für Zahnärzte und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Gebärmuttermyome. Embolisationstheraphie ist eine Behandlungsalternative zur Operation

Erhält Zähne seit über 20 Jahren Straumann Emdogain

Blutplättchenfunktionsstörung (Thrombozytopathie) Was sind Thrombozyten?

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Das Von-Willebrand-Syndrom. Informationen für Patienten

Diagnose HAE Was nun?

Endometriose: Welche Behandlungsmöglichkeiten habe ich?

DEpT. GEBurTshilfE und GynäKOlOGiE laparoskopische Eingriffe

Der Oberschenkelhalsbruch

AMGEVITA (Adalimumab)

JINARC (Tolvaptan) Broschüre zur Aufklärung von Patienten. rz_jin_patientenbroschuere_a4_2017.indd :58

Geplante Änderungen an den relevanten Abschnitten der Packungsbeilage

Broschüre zur Aufklärung von Patienten

Eberl, Escuriola, Kreuz, Wermes Kinder mit Blutungsneigung in Krippe, Kindergarten und Schule

AMGEVITA (Adalimumab)

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Mögliche Auslöser von HAE-Attacken Ergebnisse einer Langzeitstudie, Teil 2

MAGENSPIEGELUNG (OESOPHAGO-GASTRO- DUODENOSKOPIE)

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Patienteninformation zur Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie)

Von-Willebrand-Syndrom: Betroffene beim Zahn- und HNO-Arzt

geboren am: Alter: geboren am: Alter: Dürfen wir eine Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter / Mailbox hinterlassen? ja nein

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN

Woran merke ich, dass ich möglicherweise einen Rückfall bekomme?

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Einführung in die Kinderonkologie. Aktion Helfende Hände

Patientenratgeber. Brachytherapie: Die präzise Lösung im Kampf gegen Krebs. Weil Leben lebenswert ist

Patienteninformation zur Untersuchung des Enddarmes und des Anus inklusive lokale Behandlungen von Hämorrhoiden (Proktoskopie)

Diagnostische & therapeutische Eingriffe (unter Antikoagulantien) Worauf muss geachtet werden?

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

Autosomal-rezessiver Erbgang

Antikoagulantien. Dieser Patient wird behandelt mit. Präparat: Straße und Hausnr.: Wohnort:

BT Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin

Die altersabhängige Makuladegeneration

Hämophilie und Osteoporose. Bin ich ein Risikopatient? Eine Patienteninformation.

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

synlab MVZ Stuttgart

Meine persönliche Checkliste

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

Blutbildveränderungen nach Chemotherapie

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Sie wünschen weiterführende Informationen? Dann empfehlen wir die folgenden CSL Behring-Broschüren:

WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR PATIENTEN. denen STELARA zur Behandlung des mittelschweren bis schweren aktiven Morbus Crohn verschrieben wurde

BT Centrum für Blutgerinnungsstörungen und Transfusionsmedizin

Tennisellbogen - Golferellbogen

GEHT DA MEHR? Fragen und Antworten zum Thema Erektionsstörung

Transkript:

Das von-willebrand-syndrom Nützliche Informationen für Betroffene

Willkommen beim Netzwerk vws Liebe Leserin, lieber Leser, schätzungsweise 800.000 Menschen sind in Deutschland vom von-willebrandsyndrom betroffen doch viele von ihnen wissen gar nicht um ihre Erkran kung. Ein hohes Risiko denn in Extremsituationen können ernsthafte Gefahren drohen. Mit dem Ziel, Sie als Betroffene durch frühzeitiges Erkennen der Erkrankung zu schützen, haben wir das Netzwerk vws, eine Initiative zur Früherkennung des von-willebrand-syndroms ins Leben gerufen. Wir, das sind Patientenorganisationen, Fachgesellschaften, ärztliche Berufsverbände und CSL Behring als pharmazeutisches Unternehmen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, umfangreich über die Erkrankung auf zuklären, kompetentes Wissen zu vermitteln und mögliche Ängste zu nehmen. Inhaltsverzeichnis 2 Willkommen beim Netzwerk vws 3 Was ist das von-willebrand-syndrom 4 Die Typen des von-willebrand-syndroms 5 Die Symptome des von-willebrand-syndroms 6 Die Diagnose des von-willebrand-syndroms 8 Die Therapie des von-willebrand-syndroms 10 Vorsichtsmaßnahmen 12 Was tun im Notfall? 13 Das Netzwerk vws online 14 Checkliste vor operativen Eingriffen 15 Nützliche Adressen und Kontaktmöglichkeiten 16 Einen ersten Schritt dazu halten Sie in den Händen diese Broschüre! Hier haben wir für Sie wichtige Informationen rund um das Thema von-willebrand-syndrom zusammengestellt vom Erkennen der Erkrankung bis hin zu den unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre. Es grüßt Sie herzlich das Netzwerk vws 3

Was ist das von-willebrand-syndrom? Die Typen des von-willebrand-syndroms Das von-willebrand-syndrom (vws) ist die häufigste angeborene Gerinnungsstörung in unserer Bevölkerung. Nach Schätzung von Experten können bis zu 800.000 Menschen in Deutschland von dieser Erkrankung betroffen sein. Das vws kann bei Frauen und Männern gleichermaßen auftreten. Verursacht wird die Erkrankung durch eine zu geringe Konzentration, fehlerhafte Ausbildung oder sogar das vollständige Fehlen des von-willebrand- Faktors (vwf) eines für die Blutstillung wichtigen Eiweißes. Bei einer Verletzung fungiert der Faktor wie eine Brücke. Er lagert Blutplättchen an die verletzte Gefäßwand und an andere Blutplättchen an. Dadurch wird der erste Schritt zur Blutstillung eingeleitet. Für das dauerhafte Schließen der Wunde sind weitere Schritte innerhalb der Blutgerinnungskaskade entscheidend. Auch hier ist der von-willebrand-faktor beteiligt. Er dient dabei gleichzeitig als Träger- und Schutzeiweiß für den Gerinnungs faktor VIII. Ist die Konzentration an vwf zu gering oder seine Funktion gestört, so kann die Blutstillung nicht ausreichend oder nur verlangsamt erfolgen (siehe Abbildung unten). Beim von-willebrand-syndrom unterscheidet man drei Typen: Typ 1: Leichter quantitativer Mangel. Die Konzentration des von-willebrand-faktors im Blut ist geringer als bei gesunden Menschen. Typ 2: Qualitativer Defekt. Der von-willebrand-faktor ist in seiner Struktur und Funktion gestört. Der Typ 2 des vws wird noch einmal in 4 verschiedene Subtypen (Typ 2a, Typ 2b, Typ 2M und Typ 2N) untergliedert. Typ 3: Schwerer quantitativer Mangel. Der von-willebrand-faktor ist nicht im Blut vorhanden. Bei Typ 3 handelt es sich um die schwerste Form der Erkrankung. >> Mehr als 70 % aller Patienten leiden an den leichteren Formen der Erkrankung. vwf = von-willebrand-faktor (Gerinnungs-) Faktor VIII Thrombozyt Erythrozyt Ist das vws vererbbar? Ja. Ist ein Elternteil von einer leichten Form betroffen, so sind die Kinder mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % ebenfalls betroffen (sog. autosomal-dominater Erbgang). Die schweren Formen werden durch einen autosomal-rezessiven Erbgang vererbt, das heißt Vater und Mutter müssen das defekte Gen haben. Die Familien-Geschichte (Anam nese) sollte deshalb bei der Diagnosestellung berücksichtigt werden. In seltenen Fällen kann eine Erkrankung auch neu, durch eine zufällige Veränderung der Erbinformation, in vorher nicht betroffenen Familien, auftreten. 4 5

Die Symptome des von-willebrand-syndrom Ist Ihnen die eine oder andere Situation bekannt? (Die Reihenfolge der Symptome spiegelt die Häufigkeit wider.) Das von-willebrand-syndrom zeichnet sich durch einige Warnsignale aus, die Sie im Alltag gut an sich selbst oder Ihren Angehörigen beobachten können. Häufiges Nasenbluten Kommt es bei Ihnen unabhängig von äußeren Reizen, wie z. B. Schnäuzen, häufiger zu Nasenbluten? Dauert dieses länger als einige Minuten an? Sind beide Nasenlöcher betroffen? Tritt das Nasenbluten über das ganze Jahr (auch außerhalb der Pollensaison / Heizperiode) auf? >> Häufiges Nasenbluten >> Zahnfleischbluten oder andere Schleimhautblutungen >> Nachblutung nach Zahnbehandlungen, Operationen oder einer Entbindung >> Neigung zu blauen Flecken (auch an ungewöhnlichen Stellen) >> Bei Frauen: besonders starke und / oder lange Regel blutung Neigung zu blauen Flecken Bilden sich bei Ihnen schnell und leicht blaue Flecken, auch wenn Sie sich nur leicht gestoßen haben? Treten diese auch an ungewöhnlichen Stellen (also nicht nur an Beinen / Armen) und ohne ersichtlichen Grund auf? Traten bei Ihnen nach Impfungen blaue Flecken an der Impfstelle auf? Bei Mädchen / Frauen: besonders starke und / oder lange Regelblutung Dauert Ihre Regelblutung länger als 5 Tage an? Ist die Regelblutung besonders stark ausgeprägt, so dass Sie Schwierigkeiten haben, mit normaler Monatshygiene (mehr als 6 Tampons / Binden pro Tag) auszukommen? Nachbluten nach Zahnbehandlungen, Operationen oder einer Entbindung Dauern Blutungen nach einem kleineren Eingriff, z. B. beim Zahnarzt, lange an? Ist die Blutungsstillung nach Operationen je ein Problem gewesen? Kam es bereits zu verstärkten Nachblutungen nach Operationen? Traten z. B. nach einer Entbindung verstärkte Blutungen auf (z. T. auch erst mehrere Tage nach der Geburt)? Zahnfleischblutungen oder andere Schleimhautblutungen Kommt es bei Ihnen nach dem Zähneputzen öfters zu Zahnfleischbluten oder treten bei Ihnen zusätzlichen Blutungen der Mundschleimhaut auf? >> Wenn eines oder mehrere dieser Kriterien auch auf Sie zutreffen, sollten Sie mit Ihrem Arzt über Ihren Verdacht sprechen! 6 7

Die Diagnose des von-willebrand-syndroms Nur wer richtig diagnostiziert ist, kann auch angemessen behandelt werden. Aus diesem Grund ist die richtige und frühzeitige Diagnose eines von- Willebrand-Syndroms extrem wichtig. Leider sind heute noch längst nicht alle Menschen mit einem vws diagnostiziert. Wichtiger Bestandteil einer ersten, orientierenden Diagnostik ist die Eigenund Familienanamnese, d. h. ein Gespräch mit Ihrem Arzt über die Vorgeschichte der eigenen Blutungsereignisse und die Ihrer Familienmitglieder. Häufig nimmt Ihr Arzt dabei einen standardisierten Fragebogen zu Hilfe. Auch Hilfsmittel wie z. B. ein Blaue-Flecken-Kalender oder ein Menstrua tionsstärkenkalender können die Diagnosestellung unterstützen. Bei den ersten Untersuchungen werden Ihr Blutbild und Ihre Blutgruppe genau unter die Lupe genommen, bevor sich spezifischere Blutuntersuchungen anschließen. Bei einem Verdacht auf ein von-willebrand-syndrom sollten Sie sich unbedingt an ein auf Blutgerinnungsstörungen spezialisiertes Zentrum überweisen lassen. Mittels verschiedener Laborunter suchungen kann dort eindeutig festgestellt werden, ob bei Ihnen tatsächlich ein von-willebrandsyndrom vorliegt und wenn ja, welcher Typ. Sie haben den Verdacht, an einem von-willebrand-syndrom zu leiden? Machen Sie hier den Selbsttest. ja nein 1. Kommt es ohne andere Ursachen, wie Schnupfen, trockene Luft oder starkes Schnäuzen vermehrt zu Nasenbluten? 2. Treten mehr als 1 2 mal pro Woche blaue Flecken oder kleine, punktförmige Blutungen auf? 3. Kommt es vermehrt zu Zahnfleischbluten? 4. Treten ungewöhnlich lange (länger als fünf Minuten) bzw. verstärkte Blutungen nach Schnitt- oder Schürfwunden auf? 5. Gab es in der Vergangenheit ungewöhnlich lange Blutungen während oder nach Operationen (z. B. Mandeloperation, Blinddarmoperation) oder beim Ziehen von Zähnen? 6. Heilen Wunden schlecht ab? 7. Treten die oben genannten Symptome auch bei anderen Mitgliedern Ihrer Familie auf? Für Frauen 8. Dauert Ihre Regelblutung länger als fünf Tage und / oder verbrauchen Sie mehr als sechs Tampons oder Binden pro Tag? 9. Kam es bei oder nach der Geburt Ihres Kindes bei Ihnen zu verstärkten Blutungen? Per Mausklick zum Zentrum Ein Behandlungszentrum in Ihrer Nähe finden Sie über die ArztSuche auf unserer Internetseite www.netzwerk-von-willebrand.de 8 0 x Ja Bei Ihnen liegt keine Blut gerinnungsstörung vor. 1 9 x Ja Es besteht die Möglichkeit, dass Sie an einer Blutge rinnungsstörung leiden. Die Wahrscheinlichkeit ist umso höher, je öfter Sie Ja angekreuzt haben. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt, der eine weiterführende Diagnostik einleiten oder Sie an ein spezialisiertes Gerinnungs zentrum überweisen kann. 9

Die Therapie des von-willebrand-syndroms Je nach Schweregrad, Typ des von-willebrand-syndroms und Blutungsrisiko stehen Ihnen und Ihrem Arzt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Patienten mit Typ 1 der Erkrankung benötigen nur selten eine Dauerbehandlung. Im Blutungsfall oder zur Vorbeugung einer Blutung (z. B. vor einer Operation) wird versucht, die Freisetzung des körpereigenen von-willebrand-faktors mithilfe von Desmopressin (einer hormonähnlichen Substanz) zu erhöhen. Wegen der teilweise starken Nebenwirkungen darf Desmopressin nicht bei Kindern unter 4 Jahren angewandt werden. Zudem wirkt Desmo pressin bei bis zu 40 % der Patienten nicht oder nur ungenügend. Daher muss die Erhöhung des von-willebrand-faktors im Blut nach Gabe der Substanz vorab unbedingt getestet werden. Erfolgt die Freisetzung des von-willebrand-faktors gar nicht oder nicht ausreichend, verabreicht der Arzt ein Konzentrat, das den von-willebrand-faktor in ausreichender Menge und Qualität enthält. Zur unterstützenden Therapie des vws hat sich die zusätzliche Gabe von Tranexamsäure bewährt. Tranexamsäure hemmt die körpereigene Auflösung von Blutgerinnseln (Fibrinolyse) und kann als Infusion, Tablette oder Gel angewendet werden. Bei Frauen, die an einem von-willebrand-syndrom leiden und mit einer sehr starken oder lang anhaltenden Regelblutung zu kämpfen haben, kann das Einnehmen der Antibabypille oder das Einsetzen einer Hormonspirale eine Veränderung der Gebärmutterschleimhaut bewirken und damit zu einer Abschwächung der Symptome führen. Ist der von-willebrand-faktor fehlerhaft ausgebildet (verschiedene Varianten des Typ 2) oder fehlt er völlig (Typ 3), erhalten die Patienten ebenfalls ein Präparat mit einer hohen, standardisierten Konzentration an vonwillebrand-faktor sowie dem Blutgerinnungsfaktor VIII. Bei Patienten mit schwerem vws und einer starken Blutungsneigung kann das Konzentrat auch als Dauertherapie eingesetzt werden. Dauertherapie bedeutet, dass der Faktor regelmäßig 1- bis 3-mal pro Woche gespritzt wird. Aber keine Angst: Man kann sogar lernen, sich dieses Konzentrat selbst zu Hause als Injektion zu spritzen. 10 11

Vorsichtsmaßnahmen vws und Sport geht das? Bei Zahnarztbehandlungen Ihr nächster Zahnarztbesuch steht an? Bei Wurzel- und Zahnfleischbehandlungen, Zahnsteinentfernung oder beim Spritzen eines lokalen Betäubungsmittels im Mundraum ist Vorsicht geboten. Ziehen Sie deshalb vorher immer einen Gerinnungsspezialisten zu Rate. Bitten Sie diesen, zusammen mit dem behandelnden Zahnarzt einen Therapieplan mit den notwendigen blutungshemmenden Medikamenten im Vorfeld zu erstellen. Vor Operationen Operative Eingriffe können auch bei vws-patienten mit einer gewissen Vorbehandlung problemlos durchgeführt werden. Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt deshalb rechtzeitig und veranlassen Sie ein Gespräch zwischen Ihrem Gerinnungsexperten und dem behandelnden Arzt. Ziehen Sie zudem einen Aufenthalt im Krankenhaus einer ambulanten Operation vor. Dies gewährleistet eine bessere ärztliche Kontrolle und ein rasches Eingreifen z. B. bei Nachblutungen. Diese wichtigen Punkte haben wir für Sie in einer Checkliste vor operativen Eingriffen zusammengetragen, die Sie auf Seite 15 finden können. Die meisten Sportarten bergen ein gewisses Verletzungsrisiko. Als vws- Patienten müssen Sie deshalb aber nicht auf sportliche Betätigung verzichten. Denn eine bessere Beweglichkeit und Ausdauer sowie ein erhöhtes Balancevermögen senken das Verletzungsrisiko im Alltag. In jedem Fall ist es aber sinnvoll, Ihren Körper in Abhängigkeit von der Sportart durch Helm, Schienbein-, Ellen bogen- oder Knieschoner vor Verletzungen zu schützen. Informieren Sie zudem Trainer, Sportlehrer oder Sport-Kollegen über Ihre Erkrankung, damit diese im (Blutungs-) Notfall wissen, was zu tun ist. Was tun im Notfall? Notfallausweis zeigen bzw. Angehörige informieren, wo der Notfallausweis zu finden ist Notarzt über das von-willebrand-syndrom informieren, Behandlungszentrum anrufen Medikament bereithalten (Desmopressin oder Faktorkonzentrat) Bei blutenden Wunden Druckverband anlegen >> Es ist immer sinnvoll, dass Sie Ihren Notfall- Ausweis bei sich tragen. Sie haben noch keinen? Bestellen Sie diesen über die Internetseite des Netzwerks vws: www.netzwerk-von-willebrand.de PECH-Regel bei Muskel- und Gelenkverletzungen beachten: Pause (ruhig lagern), Eis (kühlen), Compression (Druckverband anlegen), Hochlagern des verletzten Körperteils 12 13

Das Netzwerk vws online Die Internet-Plattform www.netzwerk-von-willebrand.de bietet sowohl Betroffenen, Angehörigen und Interessierten sowie Ärzten umfangreiche Informationen zur Erkrankung des von-willebrand-syndroms. Eine deutschlandweite Suche für Gerinnungszentren und Gerinnungs ambulanzen Informationen zu Symptomen, Diagnose und Therapie des vws Diverse Servicematerialien zur Einschätzung Ihres Blutungsrisikos Einen einfachen online vws-selbsttest Geschichten von Betroffenen für Betroffene Was sollten Sie vor einer operativen Behandlung unbedingt beachten? Nehmen Sie nach Möglichkeit keine Blut verdünnenden Medikamente ein (z. B. Acetylsalicylsäure (ASS)). Sie sollten vor dem Eingriff in guter körperlicher Verfassung sein (kein Fieber, keine Infektionen). Weisen Sie alle beteiligten Ärzte auf die Erkrankung hin und zeigen Sie Ihren Notfallausweis vor. Videomaterial mit Gerinnungsexperten und Betroffenen-Geschichten Halten Sie vor dem chirurgischen oder zahnärztlichen Ein- Sie möchten sich selbst ein Bild von unserer Internet-Plattform machen? Regen Sie ein Gespräch zwischen dem Gerinnungsexperten Besuchen Sie uns auf www.netzwerk-von-willebrand.de. Oder scannen Sie den QR-Code ein, dann werden Sie direkt auf die Website weitergeleitet. 14 Checkliste vor operativen Eingriffen griff ausführlich Rücksprache mit Ihrem Gerinnungsexperten. Lassen Sie einen Behandlungsplan erstellen. Besprechen Sie die Therapiemöglichkeiten ausführlich mit Ihrem behandelnden Arzt. und dem Arzt an, am besten gemeinsam mit Ihnen. Lassen Sie den Eingriff nach Möglichkeit stationär in einer Klinik, die mit einem Spezialzentrum für Gerinnungserkrankungen zusammenarbeitet, durchführen. 15

Nützliche Adressen und Kontaktmöglichkeiten Deutsche Hämophiliegesellschaft e.v. (DHG) Neumann-Reichardt-Straße 34 22041 Hamburg Tel.: 040 6722970 www.deutsche- haemophiliegesellschaft.de Interessengemeinschaft Hämophiler e.v. (IGH) Bundesgeschäftsstelle Wilhelmstraße 2 53604 Bad Honnef Tel: 02224 9805988 www.igh.info Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa e.v. (BDIZ/EDI) An der Esche 2 53111 Bonn Tel.: 0228 9359-244 www.bdizedi.org Berufsverband der Deutschen Hämostaseologen e.v. (BDDH) Strümpellstrasse 40 04289 Leipzig Tel.: 0341 6565745 www.bddh.org Gesellschaft für Thrombose-und Hämostase-Forschung e.v. (GTH) Max-Lebsche-Platz 32 81377 München Tel.: 089 82088658 www.gth-online.org CSL Behring GmbH Philipp-Reis-Straße 2 65795 Hattersheim Tel.: 069 305-84437 www.cslbehring.de Berufsverband der Frauenärzte e.v. (BVF) Arnulfstraße 58 80335 München Tel.: 089 244466-0 www.bvf.de In Zusammenarbeit mit Berufsverband der Frauenärzte e.v. 318966 Weitere Informationen finden Sie auch unter www.netzwerk-von-willebrand.de