1. Suchtsack. Ziele: Zeit: ca. 90 Min

Ähnliche Dokumente
Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

KIDSCREEN-52 Gesundheitsfragebogen für Kinder und Jugendliche

Sätze mit wenn, dann. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1062X_DE Deutsch

Suchtentwicklung. Ablauf

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

Kleinkindergottesdienst

Suchtentwicklung. Ablauf

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

Das Taschengeld. Arbeit und Geld Arbeit und Sinn Arbeit und Alltag. Aufgabe a) Das Taschengeld

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

PROJEKT - Sucht erleben und Strategien gegen Sucht entwickeln

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Evaluationsbogen für die Zielgruppe Schüler vor Einführung des Projektes zum Thema Klimaschutz

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Bitte fülle die folgenden Felder aus!

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Kommentartext Gute Vorbilder schlechte Vorbilder

Älterer Bruder/ältere Schwester. Tutor/LehrerIn. Eltern/Erziehungsberechtigte/ andere Familienmitglieder. Psychologe/ Schulpädagoge

Seite 1: Romantisches Date

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 18

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا الدورة االستدراكية الموضوع -

photocase.de - Sensay Kerstin Hack 36 FRAGEN ... die dir helfen können, dich (wieder neu) zu verlieben. Kerstin Hack

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

WAS IST WICHTIG IM LEBEN? Ein Projekt der Klasse BO3

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

Mein Sonntag Der Tag, an dem die Arbeit ruht das ist nach altem christlichen Brauch der Sonntag.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

A : Vorstellung der Personen /der Idee

ich bin David Tripolina 2016 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere Informationen unter:

Gehirnaktivierende Übungsformen

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Von Freude und Frust Lehrerinformation

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

DR.-SOMMER-TEAM. JUGENDFILMTAGE Nikotin und Alkohol Alltagsdrogen im Visier

Lebensstil, zu Stress und Belastungen und Ihrer persönlichen Stimmungslage

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Informationen zur Pflege-Begutachtung. > Wie viel Hilfe braucht der. > Welchen Pflege-Grad bekommt der. pflege-bedürftige Mensch?

... schmeckt, wie für die Familie gekocht!

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb

Online-Anhang. Fragebogen. Beispiel Netzwerkkarten

MEDIENSUCHT HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN E. V. Ausgabe für Jugendliche. Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

Wenn du mit Gottes Augen sehen würdest, dann wüsstest du, dass alle deine Schöpfungen reine Liebe sind und wirklich alles aus Liebe geschieht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesekrimi: Schatten über der Vergangenheit - Niveau: A1

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Hallo du, Deine Stefanie

Letzteres sagt sie mit gedämpfter Stimme, aber mit dem Hören hatte ich noch nie Probleme. Ich wünschte, Carla würde mir diese Dinge nicht erzählen.

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Es kommt, wie es kommt mo

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Bildungsketten-Materialsammlung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Wer zu sich selbst finden will, darf andere nicht nach dem Weg fragen. [Paul Watzlawick]

Gab es eine Zeit in Ihrem Leben, in der Sie täglich Platt gesprochen haben? Ja Nein. Wie oft verwenden Sie das Platt heute?

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Interview mit J. Interview mit J. im Kinderheim in Lohmar. Termin: Mitglied im KiJuPa ja, 2002 und seit I: Interviewerin J: J.

Kinder dürfen mitreden

Jojo sucht das Glück - 2

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Welchen Weg wählst du?

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

PRD-IDEEN DES MONATS

Ein großer Tag für Schuster Martin

Gruppenstunde Aktionsplanung

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

36 Fragen zum Verlieben

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Fragekarten. «Bodytalk PEP» für die Sekundarstufe 1 und 2 / Anleitung

Transkript:

Ziele: Zeit: 1. Suchtsack Als einstieg in die Thematik Konsum und Sucht geeignet Seminarleiter_In bekommt einen Eindruck über bereits vorhandene Erfahrungen der Kinder in diesem Kontext Erlangung einer altersgerechten Vorstellung vom Thema Sucht Anregung zur Reflexion über Nutzung von potentiellen Suchtgefahren ca. 90 Min Material: Alterstypische bzw. Lebensweltnahe Konsumgüter/Suchtgefahren bzw. Bilder hiervon in einem Sack. Z.B. Süßigkeiten, Smartfone, TV, PC, Spielekonsolen, PC-/Konsolenspiele, (E) Zigaretten, (Alkohol), Facebook, Musik, WhatsApp, sehr dünne/dicke Menschen etc. Ablauf: Die Kinder Sitzen im Stuhlkreis. Sie werden darauf eingestimmt, dass man sich nun gemeinsam Rund um das Thema Sucht beschäftigen wird. Zur Begriffserklärung sind 2 Varianten möglich: Video (3 Min.) https://www.youtube.com/watch?v=58wbnx6uf8a (Youtube - Schulfilm:SUCTGEFAREN) mündlich z. B.: Sucht oder süchtig sein bedeutet, dass das man etwas so sehr oder so oft haben will wie nur möglich. So sehr, dass man auch große Probleme (z.b. Krankheit) auf sich nimmt um es zu bekommen oder zu tun. Menschen können von vielen Dingen süchtig werden. Nun wird ein mutiges Kind gebeten als erstes etwas blind aus dem Sack zu ziehen. Das Kind wird gebeten den Gegenstand vorzustellen. Es schließen sich je nach Gegenstand einige Fragen an: ast du eigene Erfahrungen damit? /Nutzt du es? Wann/ wie oft wird es genutzt? Aus welchem Grund nutzen es Menschen? Welche schlechten/guten Seiten siehst du noch? Ab wann ist für dich eine Nutzung übertrieben?/ Kann man davon süchtig werden? Auf diese Weise geht des Suchtsack reihum bis er leer ist. Die Gegenstände/Symbole liegen in der Stuhlkreismitte und 3-4 Kinder werden gebeten gemeinsam eine itliste ( Was wird in meiner Klasse viel, was gar nicht genutzt? ) für die Klasse zu erstellen. Die anderen Kinder werden nach Fertigstellung gefragt, ob sie etwas an der itliste verändern würden und wenn ja warum. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

Suchtsack Im Anschluss an die itliste werden Gruppen entsprechend den ersten 3-4 Symbole gebildet. Die Gruppen werden entsprechen ihren Symbolen gebeten eine Liste (siehe Anhang 2 Suchtsack) mit Gründen für die Nutzung, Vorteilen und Gefahren anzufertigen. Im Anschluss stellen 2 Kinder allen anderen die Ergebnisse ihrer Gruppe vor. Begleitende Fragen zu Diskussion und Reflexion: Ist jemand mit etwas nicht einverstanden? /Warum nicht? Möchte jemand noch etwas ergänzen? Die Listen werden aufgehoben, da sie noch der Weiterarbeit dienen. Variante: Die Gegenstände werden im Raum verteilt und die Kinder sollen sich entsprechend der folgenden Fragen zu dem Gegenstand stellen, der für sie zutrifft: Was Nutzen meistens : Kinder? / Erwachsene? /Jungen? / Mädchen? Auf was kannst du gut und gerne Verzichten? Auf was willst du gar nicht verzichten? Was ist deiner Meinung nach am gefährlichsten für Sucht? Zwischen den Fragen können einzelne befragt werden, warum sie sich bei dieser Frage für diesen Gegenstand entschieden haben. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 2

Suchtsack Anhang 2/2 Gründe für den Gebrauch von : Vorteile Gefahren Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

2. Suchtverlauf Ziele: Kinder reflektieren Konsumgewohnheiten und Suchtgefahren Die Kinder entwickeln ein erstes Bewusstsein für einzelne Schritte und Übergänge von Suchtverläufen Material: Anhang Suchtverlauf; ausgeschnitten und ggf. verschiedenfarbig u. Laminiert Ablauf: Die Kinder werden darauf eingestimmt, dass es in nun darum geht, wie Süchte entstehen können. Z.B. : heute geht es darum, wie aus normalem Verhalten/Gebrauch eine Sucht entstehen kann. Diesen Verlauf kann man in 4 Schritte einteilen. Die 4 Schritte werden den Kindern altersgerecht erklärt (siehe Anhang Suchtverlauf). Nun werden die Teilnehmer in 4 Gruppen geteilt. Sie werden gebeten die jeweiligen Geschichten auf den Karten in eine Reihenfolge zu bringen. Anschließend werden die Kinder gebeten den jeweils anderen Gruppen die entstandene Reihenfolge zu erläutern bzw. die Geschichte zusammenzufassen. Mit folgenden Fragen wird hierbei und im Anschluss eine Diskussion und Reflexion angeregt: Ist jemand nicht einverstanden mit dem Verlauf der Geschichte? /Warum nicht? Wann hört der normale Gebrauch eines Mittels auf? / Wo fängt der Missbrauch an? / Ab wann hat man sich an den Gebrauch gewöhnt? / Wo beginnt die Sucht? Wie alt könnten Selma, Nico, Alex und Rita jeweils zu beginn und zum Ende der Geschichte sein? An welchem Punkt hätte sich die Geschichte so ändern können, dass es nicht zur Sucht kommt? / Was hätte passieren können? Wie könnte eine ähnliche Geschichte z.b. für Rauchen aussehen? Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

Suchtverlauf Gebrauch: Sinnvolle Verwendung ohne schlechte Folgen. Genuss: Man braucht es nicht unbedingt, hat aber große Freude daran. Missbrauch: Durch den Gebrauch nimmt man Probleme und Schäden in Kauf. Suchtverlauf Anhang Team: Videospiele (Alex) Alex spielt am Wochenende ab und zu Videospiele. Bei Langeweile oder Ärger lenkt Alex sich manchmal gerne mit Videospielen ab. Alex gefällt sein neustes Spiel so sehr, dass er spät abends oft nicht mit dem Spielen aufhören möchte. Es gibt deswegen Streit mit den Eltern und in der Schule ist er sehr müde. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

Suchtverlauf Anhang Gewöhnung: Der Gebrauch ist regelmäßig und hat Schwierigkeiten zur Folge. Sucht: Man fühlt sich ohne den Gebrauch normal. Man denkt, man kann nicht ohne leben. Alex spielt jeden Tag mindesten 2 Stunden. Einige Freunde fragen Alex nicht mehr, ob er etwas mit ihnen unternehmen möchte, weil er so oft abgesagt hat. Als Alex mit seinem besten Freund im Ferienlager war, war er meistens nervös und schlecht gelaunt, da er dort keine Videospiele spielen konnte. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 2

Suchtverlauf Anhang Suchtverlauf Gebrauch: Sinnvolle Verwendung ohne schlechte Folgen. Genuss: Man braucht es nicht unbedingt, hat aber große Freude daran. Team: Smartfone (Selma) Selma darf manchmal mit dem andy der großen Schwester spielen. Selma freut sich sehr darüber, dass sie zu ihrem Geburtstag ein Smartfone bekommen hat. Missbrauch: Durch den Gebrauch nimmt man Probleme und Schäden in Kauf. Selma hat ihr ganzes Guthaben für einen Monat an 3 Tagen verbraucht, weil sie ständig mit ihrem andy im Internet war und teure Apps gekauft hat. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 3

Suchtverlauf Anhang Gewöhnung: Der Gebrauch ist regelmäßig und hat Schwierigkeiten zur Folge. Sucht: Man fühlt sich ohne den Gebrauch normal. Man denkt, man kann nicht ohne leben. Wenn Selma wach wird, schaut sie immer zuerst auf ihrem andy, was bei WhatsApp und Facebook passiert ist. In der Schule hat sie unger, weil ihr morgens die Zeit für das Frühstück fehlt. Als Selma mit ihren Freunden zum Schwimmen verabredet war,merkt sie kurz vor dem Treffpunkt, dass sie ihr andy vergessen hatte. Sie ist sofort wieder nach ause um es zu holen. Ihre Freunde warteten eine Zeit, sind dann aber doch ohne sie schwimmen gegangen. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 4

Suchtverlauf Anhang Suchtverlauf Gebrauch: Sinnvolle Verwendung ohne schlechte Folgen. Genuss: Man braucht es nicht unbedingt, hat aber große Freude daran. Team: Einkaufen (Rita) Rita bekommt 10 Taschengeld im Monat. Um sich ihre Wünsche zu erfüllen reicht das aus. Zum Geburtstag bekommt Rita von ihren Großeltern 20 geschenkt. Sie wünscht sich schon lange ein Schmuckkästchen und ist sehr glücklich als sie es endlich in den änden hält. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 5

Missbrauch: Durch den Gebrauch nimmt man Probleme und Schäden in Kauf. Suchtverlauf Anhang Rita will diese Woche unbedingt ein schönes Tuch haben, was sie im Einkaufszentrum gesehen hat. Es kostet 7,50. Eine Woche später ärgert sie sich über ihre Entscheidung. Zum einen, weil sie eigentlich genug Tücher hat und zum anderen, da sie inzwischen das Tuch gar nicht mehr so schön findet. Außerdem hat sie für die nächsten 2 Wochen nur noch 2,50 zum ausgeben. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 6

Suchtverlauf Anhang Gewöhnung: Der Gebrauch ist regelmäßig und hat Schwierigkeiten zur Folge. Rita geht mindestens 2 mal in der Woche in die Stadt um zu schauen, was sie sich schönes neues kaufen kann. Wenn sie besonders schlechte Laune hat, geht sie auch öfter in die Stadt, weil sie sich für kurze Zeit besser fühlt, nachdem sie etwas gekauft hat. Sie bekommt inzwischen 15 im Monat, doch auch das reicht ihr für all ihre Wünsche nicht mehr aus. Weil sie noch mehr Taschengeld haben möchte, streitet sie sich inzwischen oft mit ihren Eltern. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 7

Suchtverlauf Anhang Sucht: Man fühlt sich ohne den Gebrauch normal. Man denkt, man kann nicht ohne leben. Suchtverlauf Gebrauch: Sinnvolle Verwendung ohne schlechte Folgen. Rita hat Schulden bei Freunden. Manche Freunde wollen deswegen nichts mehr mit ihr zu tun haben. Ihr Taschengeld hat sie bereits in der ersten Woche ausgegeben, doch Ritas Wunsch nach neuen Sachen ist so groß, dass sie heute Geld aus dem Portemonnaie ihrer Mutter gestohlen hat. Team: Süßigkeiten (Aydin) Aydin isst ab und zu Süßigkeiten. Insgesamt ernährt er sich gesund. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 8

Genuss: Man braucht es nicht unbedingt, hat aber große Freude daran. Missbrauch: Durch den Gebrauch nimmt man Probleme und Schäden in Kauf. Suchtverlauf Anhang An heißen Sommertagen, genießt es Aydin sehr, wenn er Eis essen kann. Nach dem Laternesingen isst Aydin die älfte seiner Süßigkeiten auf einmal auf. Er macht es heimlich, da seine Eltern es einteilen wollten. Dafür bekommt er ärger. Außerdem konnte er in der Nacht kaum schlafen, da er starke Magenschmerzen hatte. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 9

Suchtverlauf Anhang Gewöhnung: Der Gebrauch ist regelmäßig und hat Schwierigkeiten zur Folge. Sucht: Man fühlt sich ohne den Gebrauch normal. Man denkt, man kann nicht ohne leben. Immer wenn Aydin schlecht gelaunt ist oder er Langeweile hat, isst er so viel Süßes, bis ihm schlecht wird. Aydin`s Eltern machen sich Sorgen, da sein Arzt sagte, dass er zu viel wiegt und das sehr ungesund ist. Er merkt auch selber, dass er nicht mehr so sportlich ist wie früher. Er fühlt sich nicht mehr so wohl wie früher in seinem Körper. Das alles macht ihn traurig und obwohl er weiß, dass diese Probleme mit den vielen Süßigkeiten zu tun haben, kann er nicht anders als weiter Süßes zu essen. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 10

Ziele: Statt dessen Kinder entwickeln Alternativen zum Gebrauch von potentiell suchtgefährdenden Mitteln/Verhalten. Material: Ablauf: Beispiele anhand der Listen von der Einheit Suchtsack Karteikarten und Stifte Wegen des lebensweltlichen Bezugs werden Anhand der Listen aus der Einheit Suchtsack aus den von den Kindern genannten Gründen für den Konsum Beispiele erstellt und ggf. ergänzt (z.b. durch die Geschichten in der Einheit Suchtverlauf). Die Beispiele werden den Kindern vorgestellt, sie werden gebeten nach Alternativen zu suchen ( was könnte XY statt dessen tun? ). Die vorgeschlagenen Alternativen werden in Stichpunkten auf Karteikarten geschrieben und anschließend in die Mitte des Kreises gelegt. Mögliche Beispiele: Wenn draußen schlechtes Wetter ist, verbringt Ayla den Tag auf Facebook. Bei Langeweile greift Metehan sofort zu einem Videospiel. Wenn David eine schlechte Note hat, isst er ganz viel Schokolade. Da sich Nadine neu in der Clique ist, raucht sie nun auch wie alle anderen. Nach dem man sich bei den Kindern für ihre Ideen bedankt hat, lassen sich folgende Fragen anschließen: Gibt es etwas aus dem Suchtsack (evtl. noch mal Symbole hinlegen), dass du ganz besonders gerne oder oft tust? Kannst du dir vorstellen etwas anderes stattdessen zu tun? Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

Mauer gegen Sucht Ziele: Das Thema Sucht wird mit positiven Elementen (protektive Faktoren) beendet. Die Kinder besinnen sich auf ihre Stärken bzw. auf die schönen Seiten des Lebens. Material: Karteikarten und Stifte Blanko Zettel für ein Plakat der Mauer gegen Sucht in entsprechender Größe und Anzahl Ablauf: Den Kindern werden jeweils 3 Karten ausgeteilt. Sie werden gebeten hierauf gut leserlich etwas zu schreiben, was ihnen Mut macht, was sie stark macht, was ihnen Freude bereitet. Anschließend werden sie gebeten die Karten vorzustellen und diese in der Mitte auf dem Boden zu einer Mauer zu legen. Diese Mauer, wird als Mauer gegen Sucht bezeichnet. Zum Abschluss wird gemeinsam ein schönes Plakat erstellt, welches in der Klasse verbleibt. Jedes Kind wird gebeten einen Mauerstein schön zu gestalten, der mit den anderen zusammen zur Mauer gegen Sucht auf einen großes Plakat aufgeklebt wird. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen 1

Fragebogen für Schüler Mit diesem Fragebogen kannst du bewerten, wie dir das Projekt Sucht gefallen hat. Bitte beantworte die Fragen ehrlich, niemand wird erfahren was du geantwortet hast. Bitte kreuze nur das Kästchen an, was für dich am besten zutrifft. Wenn du noch Fragen hast, beantworte ich sie dir gerne! Viel Spaß bei der Beantwortung der Fragen! Ich hatte Spaß bei dem Projekt. Das Projekt war interessant für mich. Ich habe etwas neues dazugelernt. Was hat dir wie gut gefallen? Suchtsack gar nicht eher nicht gut sehr gut Suchtverlauf gar nicht eher nicht gut sehr gut Stattdessen gar nicht eher nicht gut sehr gut Mauer gegen Sucht gar nicht eher nicht gut sehr gut Wie hat dir das Projekt insgesamt gefallen? gar nicht eher nicht gut sehr gut Möchtest du noch etwas zum Projekt sagen? Gibt es etwas, was man anders hätte machen können? Projekt: Suchtprävention an Grundschulen

Evaluationsbogen für Lehrer Zur Qualitätsüberprüfung des Projektes Suchtprävention an Grundschulen möchte ich Sie bitten sich einige Minuten zum ausfüllen Fragebogens zu nehmen. Vielen Dank! Die Schüler konnten neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben. Die Inhalte waren altersangemessen aufbereitet. Es war ein roter Faden erkennbar. Der zeitliche Rahmen war angemessen. Wie gelungen waren die einzelnen Elemente? Suchtsack gar nicht eher nicht gut sehr gut Suchtverlauf gar nicht eher nicht gut sehr gut Stattdessen gar nicht eher nicht gut sehr gut Mauer gegen Sucht gar nicht eher nicht gut sehr gut Folgende Projektziele wurden erreicht: Erlangung einer altersgerechten Vorstellung vom Thema Sucht. Reflexion über Konsumgewohnheiten, Suchtgefahren und Suchtverläufen. Projekt: Suchtprävention an Grundschulen

Evaluationsbogen für Lehrer Bewusstsein über Alternativen zum Gebrauch von potentiell suchtgefährdenden Mitteln/Verhalten. Bewusstsein über Elemente die einer Sucht vorbeugen (protektive Faktoren). Wie erfolgreich war das Projekt insgesamt? gar nicht eher nicht relativ sehr Raum für weiteres Feedback und Anregungen: Projekt: Suchtprävention an Grundschulen