2. Methoden- und Verfahrenskompetenz Die Schüler

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 5

1. Lehrplan Jahrgangsstufe 5 Arbeitslehre Technik als integriertes Fach (AL-Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaft werden zusammen unterrichtet)

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

UR 1: Fertigung eines Schlüsselanhängers (Metall)

Fach / Jahrgangsstufe: Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr: 1/3. WP 1: Arbeitslehre-Technik, Jgst. 6/7

Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Schulinterner Lehrplan Technik (Kern)

Schulinterner Lehrplan Technik

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Einstiegsqualifizierung

F l a s c h e n t r ä g e r Hinweis

Vorstellung. Wahlpflichtfach Technik und Naturwissenschaft

Lernen im Arbeitsprozess

Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben II: Zeitbedarf: 2 Stunden

W e r k z e u g t r ä g e r P r o f i Hinweis

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

S c h u h p u t z k a s t e n m i t

Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

K o g g e Hinweis

Nicht Mit viel Hilfe Mit wenig Hilfe selbständig

1. Woche (4 Arbeitstage a 5 Stunden in der Gesamtgruppe)

unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr!

K u g e l r a l l y e Hinweis

Formel-1-Rennwagen. Aufgabe und Motivation. Bereich: Werken Klasse 3 bis 6 Arbeitszeit: 10 bis 16 Stunden

Bernd Megger 2015 Seite 1 von 11

Technik und Computer

/ CD-Ständer Wolkenkratzer

Lehrplan Technik Hauptschule Jahrg. 7 /8

D V D - R

H e l i k o p t e r Hinweis

K l o p f s p e c h t Hinweis

für die Ausbildungsregelung zur Fachpraktikerin für Zerspanungsmechanik / zum Fachpraktiker für Zerspanungsmechanik

Bereich: Technisches Werken / Wirtschaft Arbeit Gesundheit Klasse: 5 Arbeitszeit: 12 bis 14 Stunden (4 Std. im Computerraum, 8 10 Std.

K u g e l l a b y r i n t h Inhalt:

R a t s c h e Hinweis

K o g g e Hinweis

/ Z

Wiederholungsfragen Holz 7

Vier Gewinnt - Spiel

Technik (Sekundarstufe I)

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

S p a r d o s e K a u z Hinweis

T o p f u n t e r s e t z e r Hinweis

H a n d y - H a l t e r Hinweis

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

O s t e r h a s e Hinweis

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Werkzeuge im. Technikunterricht

Werkarbeit Medienständer

erklären die fachgerechte Handhabung der Tischbohrmaschine und von Werkzeugen.

Praktische Lokomotive

Industrielle Metallberufe Industriemechaniker Industriemechanikerin Ausbildungsrahmenplan

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Einstiegsqualifizierung

W a r n a n l a g e Hinweis

Berufspraktische Kompetenz Bereich Holztechnik 1. Schuljahr 1

Abschlussprüfung 2006 an den Realschulen in Bayern

Einstiegsqualifizierung

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

LERNZIELE UND INHALTE DES PROJEKTES. Die Schülerinnen und Schüler

Er/sie ist in der Lage:

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im AUGENOPTIKERHANDWERK (16630)

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Fotomedienlaboranten / zur Fotomedienlaborantin

Technik und Computer

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

1. Lehrjahr. 1. Block. Lernfeld 1. Einfache Produkte aus Holz herstellen. Lernsituation 1. Planung und Herstellung eines Schlüsselbrettes

Herstellung eines Gobaschlägers - Holztechnik

Er/sie ist in der Lage:

Abschlussprüfung 2009 an den Realschulen in Bayern. Werken

Schuljahr: 2014/2015. Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 6. Klassen. Inhaltliche Beschreibung: Voraussetzungen: keine

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

Curriculum Arbeitslehre-Hauswirtschaft Klasse 5 und Klasse 10

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werken in Bildern: Holz (3. bis 9. Klasse)

Lernsituation Spannvorrichtung für Rundlinge

Einstiegsqualifizierung

Curriculum Arbeitslehre Hauswirtschaft Kernunterricht

Bildungsplan 2016 BNT

Mein Werkstück aus Acrylglas (PMMA)

We r k p ackung I L e o n a r do da Vinci

A m p e l s c h a l t u n g Hinweis

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr! D101980#1

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

Wir fertigen ein römisches Notizbuch (ggf. Projekt)

F l e c h t h o c k e r Hinweis

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Transkript:

Sicherheit am Arbeitsplatz Technikräume und ihre Einrichtungen Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung WO 5 5.1 Kern - benennen Einrichtungen, Funktionsbereiche und Maschinen in - erlernen Methoden des kooperativen Lernens (Think-Pair-Share ) Technik-Räumen - erklären sicherheitsrelevante Aspekte in Technik-Räumen - unterscheiden unterschiedliche Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen - bewerten das eigene Arbeitsverhalten im Hinblick auf potentielle Gefährdungen / Arbeitsblätter, Ausstattung im Technikraum, Laubsägematerial (Laubsägen, Laubsägeblätter, Schleifpapier, Sperrholz, Leim) Laubsägearbeiten (z.b. Schlüsselanhänger, Namensklammern), Plakate mit Sicherheitsregeln Werkstücke, Plakate Lernplakate für den Technikraum, Kurzreferate, beim praktischen Arbeiten: Helferprinzip anwenden

Deutsch (Bauanleitung schreiben) Arbeitsplanung und organisation im Technikraum Technische Zeichnungen und Darstellungen Bau eines Alltagsgegenstandes Mess- und Prüfverfahren Fertigungsprozesse (Holz) WO 10 5.1 Kern - erläutern technische Zeichnungen - planen und dokumentieren ihre Arbeitsschritte - erläutern die Handhabung und Funktion eingesetzter Werkzeuge, Geräte und Werkstoffe - ordnen Materialien verschiedene Be- und Verarbeitungsverfahren sowie die hierzu benötigten Werkzeuge und Geräte zu - beschreiben einfache Prozesse der Materialbearbeitung - benennen Verfahren und Kriterien zur Überprüfung der Qualität angefertigter Werkstücke - montieren das Werkstück sachgerecht unter Berücksichtigung verschiedener Verbindungstechniken - lernen den Werkstoff Holz als Rohstoff kennen 4. Handlungskompetenz - beurteilen Verarbeitungsprozesse im Hinblick auf das Schonen und - handhaben einfache Messgeräte und Werkzeuge sachgerecht Einsparen von Material - lesen einfache technische Zeichnungen und fertigen sie an - bewerten eingesetzte Verfahren hinsichtlich ihrer Grenzen und Effizienz sowie der Veränderung des Materials - führen eine Fertigung nach Plan durch - entscheiden über die Reihenfolge von Arbeitsschritten und begründen ihre Entscheidung - bewerten das Arbeitsergebnis hinsichtlich seines Aussehens und seiner Funktionalität

- erörtern Möglichkeiten der Optimierung der Arbeitsschritte Feinsägen, Raspeln, Feilen, Schleifpapier, Schleifklötze, Hammer, Beitel, Holzhammer, Nägel, Leim, Vierkanthölzer, Dachlatten, Stahlmaße, Anschlagwinkel, Arbeitsblätter Holzpuppen Werkstücke, Mappenführung Lernplakate für den Technikraum, Kurzreferate, beim praktischen Arbeiten: Helferprinzip anwenden, bei Tests: Unterscheidung in Pflicht- und Erweiterungsteil

Werkzeuge, Werkstücke, Werkstoffe und Werkzeugmaschinen Unfallverhütung Geschichte der Bohrmaschine und Bohrertypen Sicherer Umgang mit der Standbohrmaschine Sicherheit am Arbeitsplatz Bohrmaschinenführerschein WO 15 Eigenständiges Bohren mit der Standbohrmaschine unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften Technische Zeichnungen und Darstellungen Bau eines Werkstückes unter Benutzung der Bohrmaschine 5.2 Kern - lernen den sicheren Umgang mit der Standbohrmaschine - planen und dokumentieren ihre Arbeitsschritte (Sicherheitsregeln, Arbeitsschritte etc.) - erlernen die Methode des kooperativen Lernen Gruppenpuzzle zum Thema - kennen die Funktionsweise und Einzelteile der Standbohrmaschine Lehrgang Bohrmaschinenführerschein - kennen die Geschichte der Bohrmaschine (von der Bohrleier zur elektrischen Bohrmaschine) - lernen die verschiedenen Bohrertypen (Holzspiral-, Universal-, Forstner-, Versenkbohrer) 4. Handlungskompetenz - entscheiden sich begründet für den Einsatz von Werkzeugen, - handhaben einfache Messgeräte und Werkzeuge sachgerecht Werkstücken, Werkstoffen, Werkzeugmaschinen unter - lesen einfache technische Zeichnungen und fertigen sie an Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten - führen eine Fertigung nach Plan durch - bewerten das eigene Arbeitsverhalten sowie körpernahe Gegenstände (Kleidung, Schmuck) im Hinblick auf potentielle Gefährdungen - stellen Sicherheitsregeln zur Arbeit an der Standbohrmaschine auf und wenden sie aktiv an

Vertiefung und Ausbau von: Sicherheit am Arbeitsplatz 5.1 (Kern) Arbeitsblätter zum Bohrmaschinenführerschein, Standbohrmaschine, verschiedene Bohrer, Bohrleier, Materialien für die verschiedenen Werkstücke Vier Gewinnt/ Eiger Nordwand/ Mühlespiel/ Solitäre, Plakate mit Sicherheitsregeln, Bohrmaschinenführerschein Bohrmaschinenführerschein (schriftlicher Test), Werkstück, Mappenführung Plakate für den Technikraum, Kurzreferate, beim praktischen Arbeiten: Helferprinzip anwenden, bei Tests: Unterscheidung in Pflicht- und Erweiterungsteil