Sammlung 24 Gesteine (U72015)

Ähnliche Dokumente
Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

2. Mineralische Bestandteile der Böden

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Ringvorlesung Einführung in die Geowissenschaften I

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Sedimente. Philipp Zuber. 26. Januar 2011

NATURSTEIN EINFÜHRUNG IN DIE GESTEINSKUNDE (PETROGRAPHIE)

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Gebrauchsanweisung für Lehrkräfte

Gesteine. Die. und ihre Mineralien. Ein Einführungs- und Bestimmungsbuch. Richard V. Dietrich Brian J. Skinner

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Der Kreislauf der Gesteine

Entstehung der Gesteine

Amphibolit. Kambrium. Amphibol klingt so ähnlich wie Amphibien. Das sind meine Kumpels die Frösche und Salamander. MÜNCHBERGER MASSE. Mio.

Naturstein Der Baustoff aus der Natur

Unterrichtsmaterial zur Stoff-Separation einer heterogenen Mischung am Beispiel von Granit

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Reise durch Italien. Kunst der Steine. Strukturen unter der Oberfläche. Ausstellung 23. Juni Januar 2009 DRK Kliniken Berlin -Wiegmann-Klinik

Spuren der Eiszeit. Herzlich willkommen in unserem Findlingsgarten!

Geographie 207: Petrographie

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie am:

Gesteine in Südtirol -

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Dieter Richter. Allgemeine Geologie. 4., verbesserte und erweiterte Auflage W DE

6-10 LEBENSRAUM GESTEINSARTEN SACH INFORMATION MAGMATISCHES GESTEIN SEDIMENTGESTEIN

Begriffserklärungen 1 Stand 21. Mai 2008

STEOP: System Erde (LV ) Unterstützendes Handoutmaterial zum Themenkomplex 4: Magmatite:

Deutschland Liefer- /

2 Der Kreislauf. der Gesteine. 2.1 Magma und Magma

Grundwissen in Mineralogie

Regelous & Holzförster: Die drei Schätze im Passauer Land 41

1. Metamorphose in Quarz-Feldspat-Gesteinen

Geologische Entwicklung

Fichtelgebirgs-Erzgebirgs-Paläozoikum

Kreislauf der Gesteine

Metamorphe Gesteine und Minerale

Einführung + Grundlagen der Bodenphysik

Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Tertiärer Vulkanismus in Deutschlands / Böhmens

3. Orogene Metamorphose (Regionale Metamorphose; Thermodynamometamorphose; engl. dynamo-thermal metamorphism)

LV Mikroskopie I Kurs 6 1/10

Minerale - Gesteine Chemische Zusammensetzung der Erdkruste

Metamorphose UNI BASEL

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Geothermische Gesteinskennwerte B1 Datenauswertung gegliedert nach Modelleinheiten B1-1 Kristallines Grundgebirge B1-2 Metamorphes Grundgebirge B1-3

Warum man die Gebrauchseigenschaft von Naturwerkstein beachten muss Bericht über Fälle aus der Praxis

Granit. Inhaltsverzeichnis

Schüler-experimentieren-Arbeit 2008 von Florian Büttner und Alexander Garrelfs

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Oberpfälzer-Bayerischer Wald

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

LV Mikroskopie I Kurs 7 1/7. Calcische-Amphibole (Ca >Na): Tremolit-Ferroaktinolit-Reihe, Hornblende, Kärsutit etc.

B - Probenverzeichnis und Koordinaten der Probenahmepunkte

kristalline Provence 06 Exkursion Reyran - 1 -

Naturstein-Verwendung. Beispiele für die Gesteine der Geotreppe. Fotos: W. Roser

Aufgreifen von Schülervorstellungen im Sachunterricht am Beispiel Steine

Erkennungsmerkmale. 1. meist ausgeprägte Schichtung 2. oft fossilreich

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

Gesteinsbestimmung im Gelände

Östlich der Grundgebirgsaufbrüche. Odenwald und Vorspessart. mächtigen Buntsandsteinschichten. bei Breuberg.

1. Frage: Magmatit / Metamorphit / Sediment? Beobachtungen: Farben, Reaktion mit HCl, Ritzhärte, Spaltbarkeit, Bruch, Glanz

Name. Vorname. Studiengang.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Zeugen der Vergangenheit

Sandstein. Inhaltsverzeichnis

Metamorphose UNI BASEL

Natursteinuntersuchungen

Baustofftechnologie - Grundlagen -

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Gesteinsbestimmung im Gelände: Methoden und Hilfsmittel...

Granit - Sorten & Eigenschaften

Länder-Definitions-Kürzelliste Petrographie Niedersachsen

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Eigenschaften Bearbeitung der Werksteine

Der Diabas. Entstehungsgeschichte Geologische Zusammenhänge. von Prof. Dr. Paul Ney Mineralogisch-Petographisches Institut der Universität zu Köln

Augengneis. Granit, den Druck und Hitze im Erdinneren veränderten

Tektonische Großformen der Erde

künstliche Mauersteine Anorganische Bindemittel Beton/Stahlbeton Mörtel und Estriche Glas

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

ETH Institut für Verhaltenswissenschaft. Gruppenunterricht. Gesteinsbildende Minerale. zum Thema. Methodik des Mineralbestimmens

Gesteinsbestimmung im Gelande

Grundlagen der Geowissenschaften

... Willkommen zum Schotterkurs!

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Naturhistorisches Museum Wien, download unter

Metamorphose in ultramafischen Gesteinen

Baustofftechnologie - Grundlagen -

Transkript:

Sammlung 24 Gesteine 1018443 (U72015)

Nach der Entstehungsart werden Gesteine in drei Gruppen unterschieden: Magmatite entstehen durch die Erstarrung von Magma in (Plutonite) oder auf (Vulkanite) der Erdkruste. Sedimentgesteine: Gesteine sind an der Erdoberfläche exogenen Kräften ausgesetzt. Sie werden dort zerkleinert, transportiert, abgelagert und können wieder verfestigt werden. Metamorphite entstehen durch Umwandlung unter hohem Druck und hoher Temperatur aus Magmatiten oder Sedimentgesteinen. Kreislauf der Gesteine Aus dem Erdinneren aufsteigendes Magma kühlt in oder auf der Erdkruste ab. Es bilden sich magmatische Gesteine. Diese werden auf der Erdoberfläche exogenen Kräften ausgesetzt (Abtragung, Verwitterung) umgelagert und können wieder verfestigt werden (Sedimentgesteine) oder können hohem Druck und Temperatur ausgesetzt werden, wobei sich metamorphe Gesteine bilden. Die Sedimentgesteine können wieder den exogenen Kräften ausgesetzt werden oder durch tektonische Bewegungen in das Erdinnere abtauchen und aufgeschmolzen werden oder durch Druck und Temperatur umgewandelt werden (metamorphe Gesteine). Die metamorphen Gesteine können den exogenen Kräften ausgesetzt werden oder durch tektonische Bewegungen in der Erdkruste abtauchen und aufgeschmolzen werden. Transport Diagenese Erosion Magmatite Sedimentgesteine Erstarrung Aufschmelzen Magma Aufschmelzen Aufschmelzen Druck Temperatur Diagenese Erosion Metamorphe Gesteine Transport Abbildung 1: Kreislauf der Gesteine 2

Magmatite Magmatische Gesteine sind Erstarrungsgesteine, die durch das Erkalten flüssiger Magma (Gesteinsschmelze) in der Erdkruste (Plutonite) oder auf der Erdoberfläche (Vulkanite) entstehen. 1. Foyait Plutonite Alkalifeldspat 20-70 %, Nephelin, Luecit und Sodalit 20-40 %, Pyroxene 5-50 % Mittel bis grobkörniges Gestein mit heller Färbung In den Khibiny, Halbinsel Kola, Russland, Telemark in Norwegen, Kanada u. a. 2. Gabbro Gabbro ist ein basisches plutonisches Gestein. In der Regel enthalten diese Gesteine keinen Quartz, Plagioklas 40-70 %, Pyroxene 15-45 %, Olivin und Amphibole 0-40 % Gabbro ist mittel bis grobkörnig, dunkel bis grüngrau oder blaugrau, Weltweit, u. a. im Erzgebirge, Harz und Schwarzwald in Deutschland, Südafrika, USA. 3. Granit Granit ist ein Feldspat-Quartz-Plutonit. Es ist das häufigste kontinentale Tiefengestein. Quartz 10-50 %, Alkalifeldspat 40-80 %, Glimmer, Hornblende Turmalin 5-25 % Granit hat eine richtungslos-körnige Struktur, die Farbe ist stark variierend von hell bis grau und rötlich. Weltweit, im Erzgebirge und Schwarzwald in Deutschland, Skandinavien u. a. 4. Granodiorit Es besteht ein fließender Übergang vom Granodiorit zum Granit. Plagioklas 30-50 %, Kalifeldspat 10-30 %, Quartz 15-30 %, Biotit und Hornblende 5-20 % Granodiorite sind oft hellgraue bis dunkelgraue grobkörnige Tiefengesteine. Weltweit, u. a. in der Oberlausitz in Deutschland, Karpaten, Skandinavien und USA. 3

5. Larvikit Larvikit ist ein dekoratives Gestein Alkalifeldspat 80-90 %, Pyroxene 5-10 %, Akzessorien 5 % Es sind grobkörnige Gesteine sehr oft mit irisierenden Anorthoklaskristallen, sehr dekoratives Gestein Im Süden von Norwegen, aus Larvik und Dänemark. 6. Monzonit Monzonit ist ein Feldspat-Plutonit. Plagioklas 40-60 %, Feldspat 15-35 %, Hornblende, Pyroxene und Glimmer 10-20 %, kein bis nur geringe Anteile an Quartz Sind granitähnliche oft mittelkörnige Gesteine mit rötlicher, grauer oder grünlicher Farbe. u. a. Monzoni-Instrusion in Italien, Plauenscher Grund in Dresden Deutschland, Canada und Australien. Vulkanite 7. Basalt Basalt ist ein vulkanisches basisches Ergussgestein. Basalte enthalten 40-70 % Mafite (Magnesium und Eisenreiche Minerale, dunkle Minerale), Plagioklas sowie teilweise Olivin. Das Gestein hat einen fast schwarzen Farbton, auch bräunliche und rötliche Farbtönungen sind möglich. Hauptmineralien: Plagioklas, Pyroxene (Augit, Pigeonit) Nebenmineralien: Olivin, Amphibol, Biotit, Magnetit, Hämatit, Sphen, Ilmenit, selten Quarz. Basalt bildet das Äquivalent zum Gabbro. Basalte sind die bedeutendsten vulkanischen Gesteine. Mächtige Plateau- oder Flutbasalte bilden in Indien (Dekkan-Traps), Südamerika (Paraná-Becken) und im NW der USA (Washington und Oregon) Flächen von mehreren hunderttausend Quadratkilometern. Die meisten Vulkane sind ganz oder überwiegend basaltisch. Auf dem Mond finden sich ausgedehnte Lavafelder, wie z. B. das Mare Imbrium mit einer Fläche von ca. 200.000km². 8. Bimsstein Bimsstein sind hochporöse pyroklastische Gesteine. Bimsstein ist ein sehr blasenreiches intermediäres bis saures vulkanisches Glas, bzw. ein vulkanisches Lockerprodukt. Bimsstein entsteht aus einer gasreichen sauren Lava, die bei 4

explosiven Eruptionen ausgeschleudert werden. Bedingt durch die plötzliche Druckentlastung blähen die Gase die Lava auf. Es entstehen poröse Aggregate mit bis zu 85 Volumen-% Poren. Die Farbe ist hellgrau, gelblich, selten rot oder dunkel. Bimsstein ist extrem leicht und wegen seines Porenvolumens schwimmfähig. Weltweit, u. a. Laacher See in der Eifel Deutschland, Liparische Inseln Italien. 9. Phonolit Phonolit ist das Ergussäquivalent zum Foyait. Besteht im Wesentlichen aus Alkalifeldspat, Nephelin und Leucit bzw. Sodalit. Die Farbe ist grau bis grüngrau oder bräunlich. Bildet dichte splittrige Gesteine, die beim Anschlagen klingen. Weltweit, u. a. in Hammerunterwiesenthal, Schellkopf in Deutschland, Italien. 10. Rhyolit Rhyolite sind vulkanische Erstarrungsgesteine granitoider Magmen. Rhyolite enthalten Einsprenglinge von Quarz und Feldspat von wenigen mm bis mehrere cm Größe mit geringen Anteilen von Plagioklas und Glimmer. Die Farbe variiert stark von rot, braun bis grau. Das Gefüge variiert stark von kristallinen über gemischte Formen bis zu vulkanische Gläser. Weltweit, u. a. im Erzgebirge, Harz, Eifel 5

Sedimentgesteine 11. Brekzie Brekzien sind grobkörnige, kantige Trümmer-/Schuttgesteine. Sie sind ein Produkt von physikalischer Gesteinsverwitterung und Verfestigung. Der Korndurchmesser der Gesteinsbruchstücke ist größer als 2 mm. Grobkörnige Bruchstücke werden durch feinkörnigen Zement verfestigt. Weltweit, u. a. in Gebirgen, Flusstälern, Vulkangebieten. 12. Dolomit Kalzium-Magnesium-Karbonat-Gestein, entstanden durch Ausfällung in Flachmeeren oder durch Umwandlung von Kalkstein in Dolomitgestein Körnig-dichtes Gefüge in verschiedenen Farben Weltweit, u. a. in den Dolomiten der Alpen 13. Gipsgestein Besteht im Wesentlichen aus CaSO 4 und Nebengemengeanteilen. Entstehen bei Eindampfungsprozessen bzw. bei Umwandlungsprozessen von Anhydrit im Bereich des Grundwasserspiegels in Gips. In ariden Gebieten kommt es zur Ausfällung von sulfatischen Lösungen im Lockergestein. Weltweit verbreitet, u. a. am Südharz. 14. Kalkstein Bestehen vorwiegend aus CaCO 3 mit verschiedenen Beimengungen wie Ton, Sand, Kohle u.a. Farbe und Gefüge ist stark variierend. In vielen Kalksteinen sind Fossilienreste erkennbar. Sind meist dicht bis grobkörnig. Eines der weltweit am häufigsten anzutreffenden Gesteine, die sich über große Gebiete erstrecken, u. a. im Thüringer Becken, Schwäbische und Fränkische Alb in Deutschland. 15. Kreide Ca. 95 % CaCO 3 Rest andere Bestandteile wie MgCaCO 3 6

Schneeweißer seltener grauer reiner Kalkstein, gebildet aus Hartteilen von Mikroorganismen. u. a. Kreidefelsen auf Rügen Deutschland oder Dover England. 16. Quarzit Ist ein Sediment- oder metamorphes Gestein. Besteht fast nur aus Quarzkörnern, Chalcedon und teilweise Opal. Miteinander verschränkte Quarzkörner oder durch kieseligen Chalcedon und Opal miteinander verbunden Weltweit, u. a. als Feuerstein, im Pariser Becken in Frankreich, als Braunkohle-Quarzite, im Rheinischen Schiefergebirge. 17. Sandstein Sedimentäres Festgestein mit den Körngrößen im Intervall von 0,063 bis 2 mm. Es wird definiert durch die Korngrößen und nicht durch den Mineralgehalt. Meistens Quartz, andere Gesteinsbruchstücke sind auch möglich. Gestein mit gerundeten bis kantigen Körnern. Weltweit, u. a. Elbsandsteingebirge, Wesergebiet in Deutschland, Colorado-Plateau USA 7

Metamorphite 18. Amphibolit Entstehen durch Umwandlung aus Gesteinen wie Gabbro, Diabas u. a. Amphibolite bestehen aus 30-70 % Amphibolen, Plagioklas 15-40 % sowie anderen Beimengungen wie Granat, Zoisit, Epidot und Quartz. Grüne bis schwarze richtungslose körnige bis schiefrige Gesteine. Weltweit, u. a. im Erzgebirge, Spessart in Deutschland, Norwegen. 19. Eklogit Eklogite gehören zu den schwersten Gesteinen der Erde Eklogite sind mittel bis grobkörnig, massig mit teilweiser Andeutung einer Schieferung. Sie bestehen im Wesentlichen aus Granat und Pyroxenen. Plagioclase fehlen vollständig. Sie sind typische Vertreter höchster Metamorphose. Sie bilden sich bei sehr hohen Drücken und mittlerer bis hoher Temperatur. Weltweit, u. a. Weißenstein in Bayern Deutschland, Norwegen. 20. Glimmerschiefer Ist ein Sammelbegriff für kristalline Schiefer. Hauptbestandteile sind Quarz, Glimmer (> 50 %) sowie verschiedene Nebenkomponenten wie Granat, Feldspat u. a. Sind schiefrig bis schuppig, sind meist glimmerglänzende Gesteine. Weltweit, u. a. im Sächsisch-Böhmischen Erzgebirge, in den Alpen. 21. Gneis Unterscheidung in Paragneis (sedimentäres Ausgangsmaterial) und Orthogneis (magmatisches Ausgangsmaterial) Hauptbestandteile sind Feldspat (>20 %), Quartz und Glimmer und Nebenbestandteilen wie Granat, Hornblende, Staurolit u. a. Gneise sind mittel bis grobkörnige metamorph umgewandelte Gesteine mit einem Parallelgefüge. Die Farbe variiert von grau über rötlich bis grünlich. Weltweit in abgetragenen Gebirgen, u. a. im Thüringer Wald, Erzgebirge in Deutschland, in den Zentralalpen. 8

22. Marmor Sind metamorphosierte Kalksteine und Dolomite. Hauptbestandteil ist Calcit, teilweise Dolomit mit geringen anderen Beimengungen. Besitzen ein körnig-kristallines Gefüge mit variierender Farbe von weiß, grau, braun, grün u. a. Weltweit in Gebirgen verbreitet, z.b. in Carrara Italien, Griechenland 23. Phyllit Sind umgewandelte Tonsteine. Kristalliner Schiefer mit Quarz und Glimmer als Hauptbestandteile sowie verschiedenen Nebenbestandteilen wie Amphibole, Calcit, Magnetit u. a. Feinblättriges Gefüge mit grünlich bis grauer Farbe und Seidenglanz. Weltweit in den Randgebieten vieler Gebirge, z.b. im Erzgebirge, Harz in Deutschland, Alpen, Vogesen in Frankreich. 24. Serpentinita Entstehen durch Umwandlung von Peridotiten oder Dolomiten. Hauptbestandteile sind Serpentinminerale wie Lizardit, Chrysotil und Antigorit mit verschiedenen Nebenbestandteilen wie Magnetit. Bilden dichte bis schiefrige Gesteine mit grünlicher bis gelblicher Farbe. Sind weltweit verbreitet, u. a. im Erzgebirge in Deutschland, Norwegen oder den Alpen. 3B Scientific GmbH Rudorffweg 8 21031 Hamburg Deutschland www.3bscientific.com Technische Änderungen vorbehalten Copyright 2014 3B Scientific GmbH