III.b.1. III.b.2 10 WOCHENSTUNDEN ZUR VERFÜGUNG AB 2. JG

Ähnliche Dokumente
Medieninformatik fü r die Ho heren Lehranstalten fü r Wirtschaftliche Berüf

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

Inhaltsverzeichnis. Manfred Schwarz. Windows Live. So nutzen Sie die kostenlosen Online-Dienste optimal und überall ISBN:

compendio Bildungsmedien INFORMATIK-LEHRMITTEL VON COMPENDIO VERNETZT VERKNÜPFT VERLÄSSLICH

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Premiere Elements 9. So machen Sie das Beste aus Ihrem Videomaterial! Einfach mehr können. André Reinegger. Diplom-Designer, Dozent

Unsere Agentur. KUNDENNÄHE Kundennahe Betreuung, wir kommen auch zu Ihnen!

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Michael Gradias. DREAMWEAVER 8 Workshops für professionelles Webdesign

Videobearbeitung mit Movie Maker

Professionelle Internetseiten zum kleinen Preis

Lehrgang Dauer Termin

Diplom ICT Power User SIZ

Die Module des NEWECDL

2. Kompetenzbereich Informations- und Medienkompetenz

Detail Kursausschreibung

Erfassen Sie Inhalte noch mit Word? OTUG Dr. Gerd Graf ATRIVIO GmbH

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Anita Woitonik / Vilma Niclas. Ohne HTML. zur eigenen. Website. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, und IT-Recht. Verwaltung, Pflege

HAK für Kommunikation und Medieninformatik

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

MOS - Microsoft Office Specialist 2007

Betriebssystem, Internet, Übergreifendes

Lehrplan IFG. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele In eigener Regie Arbeitsplatzsysteme aufsetzen

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14

Homepage-Erstellung mit CMSimple

Das CMS Joomla. Website erstellen und pflegen mit dem Content-Management-System Joomla! Dipl.-Ing. Uwe Schick SOFTWARE GBR

Lernbereich Deutsch, Informatik/Kommunikation. Grobziel. Ein eigenes Bewerbungsvideo erstellen. Standardsoftware anwenden, Digitalkamera benutzen

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

Windows Live Movie Maker

Inhaltsverzeichnis VII

MobileMe 03:47. Import Bildordner importieren 04:04 Von Speicherkarte importieren 05:06 Filme importieren 04:11

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

FRANZIS. Mit 660 Abbildungen. Michael Gradias Digitale Videopraxis

Inhaltsübersicht.

Kommunikations- und Informationstechnologien

Multimedia-Inhalte in Webauftritt integrieren

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Das ist neu in MAGIX Video deluxe 16 10

Windows Azure Ihre Plattform für professionelles Cloud Computing

Jetzt KOSTENLOS testen!

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XIII

ilife 11 Fotos, Videos, Musik am Mac Einfach mehr können. Thomas Kraetschmer Rebekka Strauß Kommunikations-Designerin, Apple Certified Trainer

Inhaltsverzeichnis Willkommen 1 Picasa herunterladen & installieren 2 Einstieg Picasa kennenlernen und Bilder verwalten

Simone Keitel personal- und it-coaching

modern - sharp - elegant

Inhaltsverzeichnis. Teil i: Die Grundlagen 19. ^sp^ Einführung 11

1. So einfach ist web to date: in wenigen Schritten zur eigenen kleinen Webpräsenz 11

DEINEN TRIBE BEGEISTERN

Videos mit Digicams herstellen (Filmbearbeitung am Computer) OS

Plone Konferenz Vortrag 23. Febr. Armin Stross-Radschinski. acsr industrialdesign evenios publishing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9 Das ist neu in MAGIX Video deluxe 15 9

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

Web-Technologien / Anwendungen CMS Leistungsnachweis

Marco Wilhelm Linke

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

Auf einen Blick. Elementare Anwendungsbausteine. Telefonfunktionen nutzen. Dateien und Datenbanken. Organizer und Multimedia

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

Kommunikations- und Informationstechnologien

Apple Pro Training Series. Final Cut Pro 7. Diana Weynand. Apple Certified

Adobe Premiere Elements 9

Willkommen zum Workshop

Tobias Hauser Christian Wenz. Mambo. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern HANSER

Content Management mit Joomla! 2.5

1 Picasa herunterladen & installieren 11

Videoschnitt mit Premiere Elements 11

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

CREATIVE CLOUD WAS GIBT ES NEUES IM WEB-BEREICH?

Mobiles Requirements Engineering

Joomla!- Templates. Design und Implementierung. Know-how ist blau. in Farbe. Überzeugende Vorlagen für das Open-Source-CMS FRANZIS.

Es geht auch einfach. VERSION OPTIONALE LEISTUNGEN. Features die Sie weiterbringen

Schnellanleitung. (Deluxe-Version für Microsoft Windows)

Schnellübersichten. SharePoint 2016 für Site Owner

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

Sollten Sie Probleme beim Ausfüllen des Dokumentes haben, unterstützen wir Sie gerne bei dieser Aufgabe.

CUPS, Samba, Apache. Drucken mit CUPS. Dateifreigabe mit Samba. Web-Server mit Apache

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

Ausbildungsangebot für das Sommersemester 2017

Das Dm pal 6 Kochbuch

Diplom ICT Power User SIZ

(Iemens Gull. Mit 148 Abbildungen

Microsoft Office 365 für kleine Unternehmen Grom

Sozialformen: EA PA GA alle. Dauer: 4 Lektionen Kompetenzbereich Medien und Informatik Kompetenz Medien und Informatik.

SharePoint - Grundlagenseminar Sharepoint für Fach- und Führungskräfte Sharepoint Sites: Administration und Design...

Inhaltsverzeichnis. Tobias Hauser, Christian Wenz. Joomla! 1.5. Das Open Source-CMS einsetzen und erweitern ISBN:

245 Custom Website Development

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Management Systems (CMS) OCG Content. OCG Content Management Systems (CMS) Syllabus Version 2.0. Professionelle Gestaltung von Websites

Installation des CMS-Systems Contao auf einem Windows-Rechner mit XAMPP

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Kurzanleitung des Netzwerk Video Rekorders

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

IT-Schwerpunkte an HUM: Medienkompetenz im Unterricht - Grundlagen. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Digitale Kompetenzen

Diplom ICT Power User SIZ

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Transkript:

AKTUELLE INFOS Ab SJ 2014/2015 Oberstufenreform neue Lehrpläne für HLW, HLT, Mode, Kunst Sozialkompetenz/Persönlichkeitsbildung Treffen der Cluster-Arbeitsgruppen Schulautonome Stunden ab 2. JG

10 WOCHENSTUNDEN ZUR VERFÜGUNG AB 2. JG III.b.1 Eigener Gegenstand mit mind. 6 WST (ideal 8 WST) Gegenstände eines Clusters um mind. 6 WST erweitern III.b.2 verbleibenden WST zur Erweiterung der anderen Gegenstände

MEDIENINFORMATIK (8 WST) Pflichtbereich (5 WST) Wahlbereich VIDEO (3 WST) Wahlbereich SOUND (3 WST)

MEDIEN- INFORMATIK (6 WST) Pflichtbereich (3 WST) Wahlbereich VIDEO (3 WST) Wahlbereich SOUND (3 WST)

OMAI (+2 WST) Wahlbereich DTP (2 WST) Wahlbereich Onlinepublishing (2 WST)

6 WOCHENSTUNDEN ZUR VERFÜGUNG III.b.1 Eigener Gegenstand mit mind. 4 WST Gegenstände eines Clusters um mind. 4 WST erweitern III.b.2 verbleibenden WST zur Erweiterung der anderen Gegenstände

Neuer Schwerpunkt (6 WST) Pflichtbereich (5 WST) Wahlbereich eins (1 WST) Wahlbereich zwei (1 WST)

Neuer Schwerpunkt (4 WST) Pflichtbereich (3 WST) Wahlbereich eins (1 WST) Wahlbereich zwei (1 WST)

OMAI ( + 2 WST) Pflichtbereich (1 WST) Wahlbereich eins (1 WST) Wahlbereich zwei (1 WST)

ÜBERLEGUNGEN Ausbildungsschwerpunkt Fachschule HLW: Fotografie und Bildbearbeitung HLW: Print-Publishing HLW: Video- und Soundbearbeitung HLW: Online-Publishing (Programmierung, CMS, )

ÜBERLEGUNGEN Diskussion über die Notwendigkeit der Inhaltsbereiche Zukünftige Trends berücksichtigen und einarbeiten Klare detaillierte Definition der zu erreichenden Kompetenzen. Formulierung aus Schüler/innen-Sicht: Ich kann Darstellung des notwendigen Stundenausmaßes Aufzählung notwendiger Software Beschreibung notwendiger Hardware Klare Abgrenzung gegenüber Officemanagement und angewandte Informatik Schnittstellen zu anderen Gegenständen Überlegung eines geeigneten Namen

IT-SUPPORT - NEU: Ich kann ein aktuelles Betriebssystem erweitert administrieren (z.b. Benutzer anlegen, Freigaben, Firewalleinstellungen erweitern, Backup, Virenschutz, Add-Ons). Ich kann Standardsoftware aus dem Bereich Office zur Lösung von Aufgaben der Berufspraxis vertiefend einsetzen. Ich kann neue Internetanwendungen nutzen. Ich kann den Nutzen und die Risiken von Cloud-Computing abschätzen und die erforderlichen Maßnahmen bzgl. der Risiken setzen. Ich kann Bilder so bearbeiten, um sie optimal für Web oder Print einzusetzen. Ich kann ein CMS-System verwalten. (z.b. Beiträge erstellen und verändern, Menüstruktur erweitern, Komponenten wie Kalender hinzufügen) Ich kenne die im Internet verwendeten Bild-, Audio- und Videoformate und kann diese konvertieren. Ich kann Publikationen gestalten und bis zur Druckreife fertigstellen. Ich kann Projekte durchführen, präsentieren und dokumentieren auch mit alternativer Software. Ich kann (beherrsche) Open-Source als Alternative anwenden.

KOMPETENZMODELL MEDIENINFORMATIK NEU Inhaltsebenen: 1 Fotografie und Bildbearbeitung 2 Print Publishing 3 Video und Sound 4 Online Publishing Handlungsebenen: A Verstehen B Anwenden C Analysieren und Interpretieren D Entwickeln

KOMPETENZBEREICHE KOMPETENZBESTIMMUNG Anmerkung: Zu beachten ist, dass bei der der Gestaltung des Lehrplans an einen Kern- und einen Erweiterungsbereich gedacht wird. Allgemeine Grundsätze der Medieninformatik : Ich kann in allen Bereichen der Medieninformatik die Grundlagen des Urheberund Medienrechts umsetzen. Ich kann in allen Bereichen der Medieninformatik praxisbezogene Projekte auch im Team planen, konzipieren, umsetzen und dokumentieren. Ich kann das Fachvokabular in den Bereichen der Medieninformatik verstehen und verwenden. Ich kann aktuelle Entwicklungen aufgreifen und kritisch beurteilen.

FOTOGRAFIE UND BILDBEARBEITUNG Ich kann die Funktionen von Kompakt- und Spiegelreflexkameras plus Zubehör gezielt einsetzen und entsprechend den Anforderungen konfigurieren. Ich kann Fotos bewusst und gezielt erstellen und gestalten. Ich kann Bilder für diverse Anwendungsbereiche professionell optimieren (Web, Print, Ausstellung,...) Ich kann Bilder kritisch hinterfragen und interpretieren. Ich kann Bilder zielgruppengerecht aufbereiten (Tourismusprospekt, Kochbuch,...) Ich kann Bilder professionell präsentieren. (Ausstellung, Fotobuch, )

PRINT PUBLISHING Ich kann unterschiedliche Printprodukte den erforderlichen Zwecken zuordnen. Ich kann die einzelnen Printprodukte unter Beachtung der aktuellen Layout- Standards erstellen. Ich kann die Begriffe Corporate Identity und Corporate Design verstehen, in konkreten Produkten anwenden und kundenspezifische Lösungen erarbeiten. Ich kann redaktionelle Aufgaben erfüllen. Ich kann Printprodukte für den Druck vorbereiten und die entsprechende Auftragsvergabe nach wirtschaftlichen Kriterien durchführen.

VIDEO UND SOUND Ich kann journalistische Darstellungsformen erkennen und solche gestalten. Ich kann Informationen multimedial zielgruppenorientiert bearbeiten. Ich kann der Aufgabenstellung entsprechend branchenspezifische Software-Tools anwenden und technische Arbeitsgeräte handhaben. Ich kann ein Konzept für die Erstellung eines fertigen Videos erstellen. Ich kann Grundlagen der Technik für Videoaufnahmen unter bilddramaturgischen Aspekten umsetzen (professionelle Videoaufnahme). Ich kann Daten von Aufnahmegeräten in das entsprechende Programm importieren. Ich kann die Programmoberfläche eines Videobearbeitungsprogrammes verstehen und Grundeinstellungen vornehmen. Ich kann Aufbau der Storyboard- und Timeline-Ansicht erklären und anwenden.

FORTSETZUNG: VIDEO UND SOUND Ich kann Videoschnitttechniken erklären und einsetzen (schneiden, Clips trimmen, löschen, Übergänge, Overlay, Titel, Standbilder, Soundeffekte...) Ich kann Videos auf unterschiedlichen Plattformen bzw. auf verschiedenen Medien veröffentlichen. Ich kann Audioschnitttechniken erklären und einsetzen. (Sequenzen in Tonspuren schneiden, bearbeiten, anordnen trimmen und löschen, Übergänge inkl. Effekte, ) Ich kann Audio-Dateien erkennen, optimieren, gezielt einsetzen, konvertieren und fehlerfrei editieren. Ich kann Audio-Dateien auf unterschiedlichen Plattformen bzw. auf verschiedenen Medien veröffentlichen

ONLINE PUBLISHING Ich kann eine standardkonforme Website unter Beachtung der Grundsätze der Usability erstellen und auf einem Webserver veröffentlichen. Ich kann rechtliche Vorgaben zur Erstellung einer barrierefreien Internetseite anwenden. Ich kann Webseiten für mobile Geräte zur Verfügung stellen. Ich kann einen Webserver zur Verwendung von dynamischen Webseiten und/oder CMS installieren, konfigurieren und verwalten. Ich kann ein CMS installieren, administrieren, erweitern und im Layout anpassen. Ich kann econtent erstellen. Ich kann die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für meine Präsenz im Internet setzen.

FORTSETZUNG: ONLINE PUBLISHING Ich kann einfache Datenbanken modellieren, implementieren und für dynamische Webseiten verwenden. Ich kann eine einfache dynamische Website unter Verwendung einer aktuellen (Script)sprache erstellen. Ich kann einfache Animationen für Websites erstellen. Ich kann Bild-, Audio- und Videomaterial als gestalterisches Mittel einsetzen. Ich kann den Nutzen und die Risiken von Cloud Computing abschätzen und die erforderlichen Maßnahmen bezüglich der Risiken setzen.