Buchbesprechung (Bernd Hüttner): Jacco Pekelder, Ich liebe Ulrike. Die RAF und die Niederlande , agenda Verlag: Münster Seiten.

Ähnliche Dokumente
Frankfurter AStA ruft zur ~~.~et. WILHELM KÖRBER, Frankfurt Mehrere Hundertschaften der Frankfurter

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Prof. Dr. Hans Mathias Kepplinger. Beeinflussen Medien die Arbeit der Justiz? Wien, 13. November 2012

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

858 der Beilagen XXII. GP - Staatsvertrag - deutscher Vertragstext (Übersetzung) (Normativer Teil) 1 von 6 (ÜBERSETZUNG)

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1

Naturschutz ein aktuelles Themen-und Aktionsfeld der rechtsradikalen Szene

Der Marshall-Plan. Handlungsmotive der Vereinigten Staaten von Amerika

Spannungsverhältnis Demokratie. Menschenrechte versus Volksrechte in der Schweiz

Zum Tathergang. Übersetzung von

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

1968 Politisierter Generationenprotest auch in Ulm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Revolution im deutschen Südwesten

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Einordnung von Widerstand. M3 Sek.I: Mögliche Einordnung verschiedener Arten von Widerstand Einzelne bzw. Gruppen, die Widerstand leisteten Bsp.

Richter befürworten Wahl-O- Mat Manipulation

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Verbot der Folter. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Einbürgerungstest Nr. 3

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

«Top-Spion» oder Opfer der deutsch-deutschen Wiedervereinigung?

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Was passiert in Syrien?

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Hamburg dialawgue/ Verein Rechtsstandort Hamburg e.v. Hamburger Landesvertretung Berlin 23. September 2014, 18:30 Uhr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

den DDR Verbrechen versagt

Widerstand der Jugendlichen: Bartholomäus Schink

Von Greenpeace & CO Wie arbeiten die internationalen Umweltorganisationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Böll, Heinrich - Ansichten eines Clowns

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Hessischer Rundfunk: Sonntagsgedanken 10. Oktober Sonntag nach Trinitatis Pfarrerin Ksenija Auksutat. hr1-8:40 Uhr Darmstadt

KAPITEL 11: Die Ermordung von Rosa Luxemburg

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

Klimaskeptiker - die Wissenschaft vom Klima in der Kritik

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 20. November 2008 zur Todesstrafe in Nigeria

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Das Staatsverständnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

Adolf Hitler: Rede bei der Eröffnung des neu einberufenen Reichstags, 21. März 1933

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Im Original veränderbare Word-Dateien

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Adolf Hitler. Der große Diktator

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Kurzbiografie für. Erich Kahn. * 6. April 1913 in Paderborn 2. Juni Diese Kurzbiografie wurde verfasst von Frau Hellwig

Die Methode von Paulo Freire

Einstellungen zur Mitbestimmung in Deutschland

Von Dr. Benjamin F. Brägger, Sekretär des Strafvollzugskonkordats der Nordwest- und Innerschweizer Kantone

Warum greift niemand in Syrien ein?

Pressefreiheit und Demokratie

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

vonbelang,dieimzusammenhangmitdemkampfgegendenterrorimauslandinhaftiertsind.diemehrzahlderimauslandinhaftiertendeutschenist

Bürger der Europäische Union

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

V O N : P R O F. D R. D I E R K B O R S T E L F A C H H O C H S C H U L E D O R T M U N D D I E R K. B O R S T E F H - D O R T M U N D.

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Presseberichte. zur Umbenennung der Eduard-Spranger-Schule. in Frankfurt/M

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

5. Meinungsbildung und Parteien

Russische Philosophen in Berlin

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

Archiv Galerie Dauerausstellung

Demenz und Alzheimer verstehen

An der Grenze der Objektivität im Bereich der Medizinischen Begutachtung

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Berichtsantrag der Fraktionen von SPD und BÜNDNis 90 / DIE GRÜNEN

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Arbeitsblatt: Zion 86

Strafverfolgung von NS-Tätern nach 1945 Lernprozesse gegen das Beschweigen

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Menschenrechte Quelle:

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Staatstheoretiker der Aufklärung

Quiz Rechtsextremismus/extreme Rechte was ist das eigentlich?

WIR ERKUNDEN DIE EU. Nr. 1401

08 Der Fall Schelsky. Störfeuer im Gründungsprozess

Transkript:

REZENSIONEN / BOOK REVIEWS Buchbesprechung (Bernd Hüttner): Jacco Pekelder, Ich liebe Ulrike. Die RAF und die Niederlande 1970 1980, agenda Verlag: Münster 2012. 284 Seiten. 34 Der 1967 geborene Jacco Pekelder lehrt Geschichte an der Universität Utrecht. Sein Buch, das 2007 zuerst in niederländischer Sprache erschien, will die niederländische Sympathie und Unterstützung für die Rote Armee Fraktion (RAF) untersuchen. Hauptgegenstand des Buches ist die Zeit vom 19. September 1977 bis zum Oktober 1978, der Zeitraum der Inhaftierung von Knut Folkerts, Christof Wackernagel und Gert Schneider in niederländischen Gefängnissen. Quellen sind neben Interviews mit Zeitzeugen vor allem Archivalien, und hier vor allem das Archiv von Josephine Dubois-Brinkmann, einer engagierten Anwältin aus dem Team, das die drei Deutschen verteidigte. Am 19. September 1977 kam es in der Innenstadt von Utrecht zu einer Schießerei, ein niederländischer Polizist wurde getötet und drei Deutsche wurden festgenommen: der 25-jährige Folkerts, der ein Jahr ältere Wackernagel und der 29 Jahre alte Schneider. Die drei konnten nun, so Pekelder, auf eine Szene aus Ärzten, Juristen und radikalen Linken zurückgreifen. Zentrale Figur oder, wie Pekelder sagt, die Achse des Netzwerkes war der 1941 geborene (und 2007 verstorbene) Pieter Bakker-Schut. Jacco Pekelder schildert zuerst die Vorgeschichte. Bereits im Sommer 1973 war Ronald Augustin, ebenfalls ein Mitglied der RAF, in den Niederlanden festgenommen und nach Deutschland ausgeliefert worden; eine niederländische Delegation hatte seinen Strafprozess im niedersächsischen Bückeburg besucht. Anfang 1974 waren dann zwei Angehörige des Sozialistischen Patientenkollektivs (SPK) von den Niederlanden nach Deutschland ausgeliefert worden. Im Dezember 1974 verabschiedete die Juristische Fakultät der Universität Utrecht eine sich gegen Isolationshaft wendende Resolution und bald darauf gründete sich das Medizinisch-Juristische Komitee für politische Gefangene (MJC), das der organisatorische Nukleus des 116 Sozial.Geschichte Online 11 (2013), S. 116 120 (http://www.stiftung-sozialgeschichte.de)

Rezensionen / Book Reviews Netzwerkes werden sollte. Im April 1975 wurde Augustin zu sechs Jahren Haft verurteilt, kurz danach begann der sogenannte Stammheimer Prozess, der auch in den Niederlanden interessiert verfolgt wurde. Von 1974 bis 1976 existierte noch die Rode Hulp (Rote Hilfe) als Organisation der militanten Linken, als sie sich auflöste, trat die Rood Verzetsfront (Rote Widerstandsfront) an ihre Stelle. In Holland hatte es schon länger Interesse an den Haftbedingungen gegeben: Bereits im August 1973 war im Kursbuch 32 der berühmte Artikel des niederländischen Psychiaters Sjef Teuns zur sensorischen Deprivation auf Deutsch erschienen; er sollte später als wissenschaftlich autorisierte Grundlage dafür dienen, die Haftbedingungen als Isolationshaft oder auch als Folter zu bezeichnen und zu skandalisieren. Der niederländische Staat musste sich 1977 um die Unterbringung, die Verurteilung und unter Umständen auch um die Auslieferung der drei Gefangenen kümmern. Diese und ihre SympathisantInnen, wie Pekelder sie nennt, wobei er diesen kontaminierten Begriff ausdrücklich als neutralen Sammelbegriff verstanden wissen will (S. 66), wehrten sich gegen die Haftbedingungen. Mit Erfolg, als ein Ergebnis durften sich immer zwei der drei Gefangenen treffen. Im Prozess gegen Wackernagel und Schneider trat dann auch Dubois-Brinkmann erstmals auf. Schlussendlich konnte aber die Verurteilung nicht verhindert werden, ebenso wenig die Auslieferung, die am 13. und am 18. Oktober 1978 erfolgte. Nur einige Tage später kam es in Holland zu einer weiteren Schießerei, an der RAF-Angehörige beteiligt waren: Zwei Zollbeamte wurden erschossen, den Tätern gelang die Flucht. Im darauffolgenden Winter zerfiel die MJC-Arbeitsgruppe, die schon länger von internen Differenzen geprägt gewesen war. Einzelpersonen aus der Gruppe beobachten später in der Bundesrepublik noch einige Prozesse gegen RAF-Angehörige. In einem Epilog skizziert Pekelder noch die Entwicklung nach 1980. Anfang 1984 sprachen Schneider und Wackernagel von einer Niederlage der RAF und plädierten für die seinerzeit von Wolfgang Sozial.Geschichte Online 11 (2013) 117

Pohrt angestoßene Amnestiekampagne. Im November 1988 wurden die beiden nach Verbüßung von zwei Dritteln ihrer Strafen entlassen. Wackernagel freundete sich sogar mit einem holländischen Polizisten an, auf den er damals geschossen hatte. Knut Folkerts gehörte zusammen mit Karl Heinz Dellwo und Lutz Taufer zu den drei in Celle einsitzenden RAF-Gefangenen, die 1993 erklärten, der bewaffnete Kampf sei beendet und von der RAF forderten, dies ebenfalls öffentlich anzuerkennen. Kurz darauf kam es unter den RAF-Gefangenen zum Bruch, Folkerts wurde im Herbst 1995 auf Bewährung entlassen. Jenseits dieser Ereignisgeschichte geht Pekelder auf die politische Kultur der Niederlande und ihre Reaktion auf die RAF ein. Das dort vorhandene Misstrauen gegen Deutschland speist sich ihm zufolge aus einer historischen Quelle, der deutschen Besatzung der Niederlande während des Nationalsozialismus, und einer zeitgenössischen, die stark von einer Kritik der ökonomischen Dominanz Deutschlands in der Europäischen Gemeinschaft herrühre. So seien die Ereignisse in Deutschland auf großes Interesse gestoßen: Tendenzen eines Abbaus von Grundrechten, etwa durch die Berufsverbote, seien auf scharfe Kritik gestoßen, nicht nur aus der radikalen Linken. Nach Pekelder war die vorgebrachte Kritik an den Haftbedingungen gerechtfertigt, da diese zwar nicht nach deutschen, wohl aber nach niederländischen Maßstäben sehr streng waren. Es habe aber keine Gesetzesverschärfungen gegeben, noch sei jemals erwogen worden, Sympathiebekundungen oder Solidaritätsarbeit unter Strafe zu stellen was ja in Deutschland unter dem Stichwort wehrhafte Demokratie gang und gäbe war. Im Gegenteil schrieb schon Anfang 1973 die niederländische Regierung an das Parlament, sie werde keine Maßnahmen ergreifen, die dem Charakter der Niederlande als offener Gesellschaft widersprechen würden. Ebenso habe es keine innenpolitische Verschärfung in den Medien oder der Bevölkerung gegeben; letzteres lässt sich anhand der Ergebnisse von Meinungsumfragen nachweisen (S. 127). Viele Sympathien, die die RAF im liberalen Holland hatte, speisten 118

Rezensionen / Book Reviews sich also aus einer antideutschen Haltung. Viele Personen waren auch der Meinung oder hatten die Befürchtung, dass das, was im großen Nachbarstaat geschehe, auch bald in Holland eingeführt werde. Knut Folkerts etwa vertrat vor Gericht die nationalistisch grundierte These, die USA hielten Deutschland besetzt, und appellierte an das Misstrauen der Niederländer gegenüber Deutschland. Pekelder unterscheidet zwei Stile, mit denen vor allem die AnwältInnen agiert hätten und die, so könnte man ergänzen, auch in der Solidaritätsarbeit generell vorgekommen sein dürften. Der Aktions-Stil sei vor allem von Bakker-Schut propagiert worden. Dieser Stil zeichne sich dadurch aus, dass Anwalt und Mandant eng zusammenrücken und das Erreichen der politischen Ziele des Mandanten im Vordergrund stehe. Nahezu alle anderen AnwältInnen hätten den sogenannten politisierenden Stil ausgeübt: Der Anwalt habe innerhalb und außerhalb des Gerichtsverfahrens die Ziele des Mandanten vermittelt, sich aber nicht mit ihnen identifiziert. Den auch in den Niederlanden gebrauchten Topos des staatlichen Handelns als einer präventiven Konterrevolution kritisiert Pekelder als antimodernistischen Zirkelschluss. Diese Ansicht resultiere aus einer falschen Furcht vor totalitärer Herrschaft, die sich wiederum aus der gestiegenen Bedeutung von Wissenschaft und Technologie speise. Der Zirkelschluss bestehe in der Ansicht, die Bevölkerung sei sich ihrer Unterdrückung nicht bewusst, sondern werde vielmehr durch besonders perfide Methoden daran gehindert, sich zu wehren, und so komme Opposition erst gar nicht zustande, oder aber sie werde unterdrückt, bevor sie überhaupt entstehen könne. Diese Vorstellung verbindet sich mit der individuellen Motivation einiger Protagonisten. Zum Beispiel zitiert Pekelder mehrfach SympathisantInnen, die in ihren Äußerungen ein Gefühl eigener Unzulänglichkeit und mangelnder Radikalität zeigen, deswegen Dankbarkeit für die Existenz der RAF empfinden und damit ihr solidarisches Engagement begründen. Pekelder gibt zu bedenken, dass, wer durch Schuldgefühle motiviert sei, sich vom Urteil ande Sozial.Geschichte Online 11 (2013) 119

rer abhängig mache. So sei zum Beispiel ein Hungerstreik nicht nur ein Mittel, um Druck auf den Staat und die Öffentlichkeit auszuüben, sondern immer auch eins, um MitstreiterInnen enger einzubinden. Das Buch ist auf der Ebene der Daten und Fakten sehr dicht. Die psychologischen oder psychologisierenden Deutungen der Motivationen der verschiedenen AkteurInnen sind nicht falsch, und es lohnt, sich mit ihnen, gerade im Vergleich zur Bundesrepublik, auseinanderzusetzen. Sie bauen aber das Bild auf, eine Kernperson, nämlich Bakker-Schut, habe eine dominante Position gehabt und die anderen verführt. Dieses Bild ist ein sehr gängiges aus dem historischen Terrorismusdiskurs, ebenso jenes von den verführten und an ihrem schlechten Gewissen gepackten Intellektuellen. Hier hätte Pekelder etwas kritischer sein müssen, gerade seinen eigenen Bildern gegenüber. Diese relativ kurzen Abschnitte sind stellenweise etwas unscharf, und hätten mit einer fundierteren Begründung an Argumentationskraft gewinnen können. Bernd Hüttner 120