Abel Softwareentwicklung für Bauingenieure, Mannheim

Ähnliche Dokumente
Kurzanleitung Hama Photokalender v

03. übung. InDesign. medienwerkstatt // seite 1

Bedienungsanleitung Version: 1.0 Datum:

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

Beginne deine Zeichnungen immer mit einer Vorgabedatei, um die richtigen Einstellungen zu verwenden. Diese findest du im Laufwerk Lehrer an Schüler.

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

SD-Board - Kurzbeschreibung

Programmfenster LU 3. Lernübersicht. TZ RB LibreCAD. Programm-Menu Befehle direkt anwählen. copy / paste Ansicht. Rückgängig. Auswahl.

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Lernen Sie die Werkzeuge und Methoden zum Erstellen und Bearbeiten einer Auswahl kennen.

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Presenter

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

The document is for study only,if tort to your rights,please inform us,we will delete

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Vermessung und Markierung Extras Vermessen und Markieren

Fangmodus. Verhältnispunkt

Brettspiele (Mühlespiel)

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

SEITENTITEL TASTENKOMBINATIONEN

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Excel Kurzübersicht

Leseprobe. Uwe Krieg. NX 6 und NX 7. Bauteile, Baugruppen, Zeichnungen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Optische Täuschungen 2. Teil

LibreCAD. Einführung. Erste Schritte. Grundeinstellungen

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Kurzanleitung Länge und Winkel der Teilstrecken editieren

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

Excel Allgemeine Infos

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Vektorobjekte auf der Formebene zeichnen. Form-Werkzeug wählen und über die Optionsleiste die Formeigenschaften festlegen

Anleitung OCAD 12 Multi-Repräsentation

LayOut 27. Hinweis: Die Bemaßungsfunktion gibt erst ab der Version SketchUp Pro 7.1 bzw. LayOut 2.1!

E T IT R H C S E T S R E

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

Arabische Ornamente in OpenOffice bearbeiten

CAD Grundlagen 2 von 23

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Bedienungsanleitung WARY Fenstergrafik V2015

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Kleines Handbuch zur CAD-Übernahme aus DXF/IGES (Beispiel Fräsen)

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

TinkerCAD Basics. Eine kleine Übersicht über die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten beim 3D-Modellieren mit dem bowserbasierten TinkerCAD.

VektorWorks - Einführungskurs

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Optische Täuschungen 1. Teil

Als Beispiel werden wir im 1. Kapitel ein komplettes Projekt (Einfamilienhaus) planen.

8.4.2 Plotten aus dem Layout

Arbeiten mit Bildern. Bilder einfügen. Seite 17 von 48

Matten 1. Programmbeschreibung. Matten MATTENSCHNEIDESKIZZE VERSION 2

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit der Maus

Tinkercad Eine Einführung.

AutoCAD, dynamischer Block Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Hinzufügen Serienbemassung horizontal und vertikal. Hinzufügen Bewehrung, Matten, GIS. in den Vorder- oder Hintergrund verschieben

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Handbuch DatInf Measure

Schritt 15: Fenster-Komponente vervollständigen

Creative Coding: Codes organisieren in MAXMaps

FACTORY LAYOUT & MECHANICAL HANDLING

Grafiken verwenden. Grafiken in ein Dokument einfügen

Desktop Hintergrund einrichten.

Löschen löscht den letzten Pinselstrich.

Computer Schulung Explorer

Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen. CorelDRAW X7. Zoomen

Objekte zeichnen, formatieren, anordnen

Toaster Übungsbeispiel

INHALTSVERZEICHNIS. Fensterkonstruktionen Allgemeines

Bildbereiche auswählen Lasso-Auswahl

Materialien erstellen mit METACOM

QCad eine Einführung. ZPG-Mitteilungen für gewerbliche Schulen - Nr Dezember

Software Flixo zur Wärmebrückenberechnung

TYPO3. Dateien hochladen

Linux-Camp: Multimedia I

Einführung in die Dynamische Geometrie-Software GeoGebra

Image Converter. Benutzerhandbuch. Inhaltsverzeichnis: Version: Das Folgende vor Gebrauch von Image Converter unbedingt lesen

Programmeinstellungen für die Erstellung technischer Zeichnungen mit OpenOffice Draw

Konstruieren mit Word

Tabellen. Mit gedrückter Maustaste können Sie die Randlinien ziehen. Die Maus wird dabei zum Doppelpfeil.

Mausnavigation. Mittlere Taste (Rad) Schwenken. Klicken + Ziehen. Ansicht wieder zentrieren. Doppelklicken. Kontextmenü. Mit Werkzeugen arbeiten

Projiziertes Zeichnen

Word für Windows 2010

Unter dem Menüpunkt CEWE FOTOBÜCHER findet man eine weitere Menüleiste in der man

Inhalt. 1 Grundlagen - Einführung 6. 2 Übung 1: Handling und Bedienung von VectorWorks Übung 2: Möbelscharnier - 2D Zeichnen 27.

Übungsbeispiel Bild speichern und bearbeiten

Hannover: Lebensqualität in der Südstadt

CorelDRAW 2017 Zoomen

Excel Kurzübersicht

Transkript:

1 Dieses Tutorial soll den Einstieg in das CAD Programm DrawPad erleichtern und die Verwendung der wichtigsten Funktionen von DrawPad erläutern. Zeichnen Sie mit DrawPad Ihre Positionspläne. Zeichen Sie mit DrawPad Schal und Bewehrungspläne kleinerer und mittlerer Bauvorhaben. DrawPad ist nicht Millimeter basiert sondern arbeitet (auch bei Grafikelementen) mit Maßstäben. Die im Technischen Zeichnen üblichen Maßstäbe sind eingearbeitet. Was bedeutet maßstäbliches Zeichnen? Wenn Sie zum Beispiel eine Line von 1 m im Maßstab 1:20 zeichnen möchten, dann tun Sie das in DrawPad einfach. Um die Darstellungslänge (in dem Fall 50 Millimeter) brauchen Sie sich nicht zu kümmern, diese Arbeit übernimmt DrawPad. Auch wenn Sie den Maßstab dieser Linie ändern, dann passt DrawPad die Darstellungslänge dieser Linie automatisch an. Das heißt, diese Linie ist immer noch 1 m lang (Real World Size), wird in einem anderen Maßstab jedoch entsprechend kürzer oder länger dargestellt sein. Zur Kennzeichnung von Maßstab behafteten Abmessungen verwendet DrawPad die Einheiten Maßstab.Meter [M.m], Maßstab.Centimeter [M.cm] und Maßstab.Millimeter [M.mm]. Der Ursprung des Koordinatensystems ist die linke obere Ecke. Menüleiste Werkzeugpalette Schnellstartleiste Struktur Sichtbarer Teil der Zeichenfläche Objektinspektor Statuszeile

2 Zeichenoperationen durchführen Wählen Sie das Werkzeug (Objekt) aus, das sie zeichnen möchten, indem Sie dieses in der Werkzeugpalette anklicken. Positionieren Sie anschließend die Maus auf der Zeichenfläche an die Stelle, an der das Objekt gezeichnet werden soll. Achten Sie hierbei auf eventuell bereits vorhandene Fangpunkte. Drücken Sie dort die linke Maustaste und halten Sie diese bitte gedrückt. Das ist die Startposition des Objekts. Zum Beispiel bei Linien der Anfangspunkt, bei Kreisen der Kreismittelpunkt. Führen Sie die Maus nun bis zu der Stelle, wo das Objekt enden soll. Achten Sie auch hierbei wieder auf eventuell bereits vorhandene Fangpunkte. Das ist die Endposition. Lassen Sie linke Maustaste wieder los. Fertig. DrawPad unterstützt Sie beim Zeichnen auch dahingehend, indem Schnittpunkte zu anderen Objekten als temporäre Fangpunkte zur Verfügung gestellt werden. Manche Werkzeuge haben nur einen Startpunkt, keinen Endpunkt, zum Beispiel die Werkzeuge Grafik, Text, Höhenkote, Bewehrungseisen im Schnitt. Bei diesen Werkzeugen genügt es also die linke Maustaste zu klicken. Fertig. Bei Polygonen werden weitere Punkte durch linke Mausklicks erzeugt. Drücken Sie die Entertaste, wenn die Polygoneingabe beendet werden soll). Das gezeichnete Objekt wird automatisch markiert und dessen Eigenschaften werden im Objektinspektor aufgelistet. Stellen Sie die Eigenschaften auf die gewünschten Werte ein. Die Grundeinstellungen, mit denen ein Objekt gezeichnet wird, können unter Optionen <Werkzeugeinstellungen> eingestellt werden. Das gezeichnete Objekt erhält automatisch Fangpunkte, um weitere Objekte exakt anfügen zu können. Um die Genauigkeit Ihrer Zeichnung zu gewährleisten, sollten Sie Objekte immer von Fangpunkt zu Fangpunkt zeichnen. Um zusätzliche Fangpunkte zu erzeugen, verwenden Sie bitte die Hilfswerkzeuge (insbesondere bei Bewehrungen). Um Schnittpunkte als Fangpunkte zu erhalten, wählen Sie bitte im Menü Extras <Schnittpunkte aktualisieren> oder den Schnellstarter. Fangpunkte sind deshalb so wichtig, weil Ihre Zeichnung (wesentlich) exakter ist, als die Auflösung Ihres Bildschirms. Manchmal kann es passieren, daß die Zeichenfläche den Fokus verliert und die Maus nicht mehr wie gewünscht reagiert. In dem Fall aktivieren Sie bitte die Zeichenfläche mit dem Schnellstarter. Schnittpunkte als Fangpunkte Schnittpunkt als Temporärer Fangpunkt während der Zeichenoperation

3 Objekte markieren In der Struktur werden alle Objekte der Zeichnung, sortiert nach Maßstab und Typ, aufgelistet. Dort können einzelne oder mehrere Objekte ausgewählt werden (zur Mehrfachauswahl Shift bzw. Strg Taste verwenden). So können zum Beispiel die Eigenschaften mehrerer Objekte gleichzeitig bearbeitet werden. Oder erzeugen Sie auf der Zeichenfläche mit der Maus ein Auswahlrechteck, indem Sie eine Auswahlbegrenzung durch Ziehen mit der linken Maustaste erstellen. Hierbei muß die Umschalttaste Taste (Shift) gedrückt gehalten sein. Anschließend erscheint ein Menü, in dem Sie weitere Einstellungen vornehmen können. Markieren bedeutet, daß die Objekte im Auswahlrechteck selektiert werden und zum Beispiel für den Objektinspektor verfügbar werden oder in die DrawPad Zwischenablage kopiert werden können. Exklusiv markieren bedeutet, daß nur diese Objekte markiert werden. Mit Als Grafik in die Zwischenablage kopieren wird der Ausschnitt der Zeichnung (als Bitmap) in die Windows Zwischenablage kopiert. Bei Abbrechen passiert nicht nichts, sondern der Fokus geht wieder zurück zur Zeichenfläche. Sie sollten deshalb das Menü nicht einfach mit einem Mausklick neben das Menü beenden. Tastaturkürzel Sofern kein Zeichenprozess aktiv ist und sich die Maus innerhalb der Zeichenfläche befindet, können folgende Tasten der Tatstatur verwendet werden: + Taste: Zoom (+) - Taste: Zoom ( ) Bild Oben Taste: Vertikale Bildlaufleiste nach Oben blättern Bild Unten Taste: Vertikale Bildlaufleiste nach unten blättern Pfeil Oben Taste: Auswahl nach oben verschieben Pfeil Unten Taste: Auswahl nach unten verschieben Pfeil Links Taste: Auswahl nach links verschieben Pfeil Rechts Taste: Auswahl nach rechts verschieben Entfernen Taste: Auswahl löschen

4 Auswahl verschieben Sofern sich die Maus innerhalb der Zeichenfläche befindet, kann eine Auswahl folgendermaßen verschoben werden. Verwenden Sie hierzu die Tasten der Tatstatur. Pfeil Oben Taste: Auswahl nach oben verschieben Pfeil Unten Taste: Auswahl nach unten verschieben Pfeil Links Taste: Auswahl nach links verschieben Pfeil Rechts Taste: Auswahl nach rechts verschieben Stellen Sie die Parameter unter Optionen / Programmeinstellungen ein. Geben Sie eine Neigung vor, um die Auswahl entlang einer Schräge oder senkrecht dazu zu verschieben. Die Neigung ist entgegen dem Uhrzeigersinn positiv.

5 Dxf und Dwg Dateien importieren Diese Funktionalität wird vom dem Werkzeug Grafik zur Verfügung gestellt. Erstellen Sie bitte (wie oben beschrieben) auf der Zeichenfläche ein Objekt Grafik und wählen Sie im Objektinspektor unter Erweitert <AutoCad Grafik laden>. Nachdem die Datei geladen wurde, können Objekte, die nicht benötigt werden, aus der AutoCadZeichnung heraus gelöscht werden. Dxf und Dwg sind keine Windows Formate. Die Grafik wird deshalb in eine Metafile Grafik umgewandelt, wobei die geometrischen Informationen der Grafikobjekte als Fangpunkte erhalten bleiben. Zu diesem Dialog gibt es eine separate Hilfe. Metafile Parameter

6 Die Schnellstartleiste Neue Zeichnung erstellen Vorhandene Zeichnung laden Zeichnung speichern (*.adp, *.emf) Zeichnung unter einem anderen Namen speichern Zeichnung drucken Ein PDF Dokument der Zeichnung erstellen (*.pdf) Markierte Objekte in die Zwischenablage von DrawPad kopieren bzw. in die Zwischenablage ausschneiden. Objekte von der Zwischenablage wieder einfügen. Hinweis: Die DrawPad Zwischenablage funktioniert auch zwischen verschiedenen Instanzen von DrawPad (falls Sie DrawPad mehrfach gestartet haben). Die DrawPad Zwischenablage ist nicht die Windows Zwischenablage. Markierte Objekte löschen Operation rückgängig machen bzw. wiederherstellen Zoomen. Zum Zoomen kann auch das Mausrad verwendet werden. Programmoptionen Objekt Standardwerte Planstempel ausfüllen Schnittpunkte als Fangpunkte Zeichenfläche aktivieren Diese Hilfe aufrufen

7 Menü Datei: Mit Neu oder dem Schnellstarter wird eine neue Zeichnung begonnen. Mit Öffnen oder wird eine vorhandene Zeichnung geladen (*.adp Dateien). Abrufen stellt eine Liste der 10 zuletzt bearbeitenden Zeichnungen zur Verfügung. Klicken Sie bitte den entsprechenden Dateinamen an, um die Zeichnung zu laden. Mit Importieren wird der Zeichnung eine vorhandene Zeichnung hinzugefügt. Mit Speichern oder wird die Zeichnung gespeichert. Mit Speichern Unter oder wird die Zeichnung unter einem anderen Dateinamen gespeichert. Mit Pdf erstellen oder Dokument der Zeichnung erstellt. Mit Ende wird das Programm beendet. wird ein PDF Mit Drucken oder wird die Zeichnung gedruckt / geplottet. Mit Drucken Auf DIN A4 einpassen wird die Zeichnung in DIN A4 Größe auf einen DIN A4 Drucker / Plotter gedruckt. Mit Drucken Auf DIN A4 verteilen wird die Zeichnung in DIN A4 Segmenten auf einem DIN A4 Drucker / Plotter gedruckt. Mit Plotten wird die Grafik direkt auf den Drucker / Plotter gezeichnet. Mit Plotten Auf DIN A4 einpassen wird die Zeichnung in DIN A4 Segmenten direkt auf einen DIN A4 Drucker / Plotter gezeichnet. Menü Format:

8 Hier wird das Blattformat der Zeichnung vorgegeben (Abmessungen der Zeichnung). Das Format kann im Laufe des Zeichenprozesses auch geändert werden. Portrait bedeutet Hochkant, Landscape steht für Querformat. Menü Maßstab: Hier kann der aktuelle Maßstab der Zeichnung festgelegt werden. In einer Zeichnung können auch mehrere Maßstäbe verwendet werden. Die Maßstäbe der Zeichnung werden automatisch in den Planstempel aufgenommen. Menü Fixierung: Hier kann das Verhalten des Zeichenstiftes beeinflusst werden (Winkelraster). Bei Keine Richtung fixiert ist die Bewegung des Stiftes nicht eingeschränkt. Bei Horizontal / Vertikal fixiert sind nur orthogonale Zeichenoperationen möglich, bei Xsi / Eta fixiert folgt der Stift einem geneigten Bezugssystem. Der Winkel Xsi wird in den Optionen > Programmeinstellungen eingestellt. Xsi ist entgegen dem Uhrzeigersinn positiv. Die Fixierung kann auch in der Werkzeugpalette Koordinatensysteme eingestellt werden.

9 Menü Bearbeiten: Mit Alle Objekte des aktuellen Layers auswählen selektieren Sie die Objekte des aktuellen Layers, mit Alles auswählen selektieren Sie alle Objekte der Zeichnung, mit Auswahl aufheben wird die Objektauswahl zurückgesetzt (kein Objekt markiert), mit Plan als Grafik in die Zwischenablage kopieren wird die gesamte Zeichnung (als Metafile) in die Windows Zwischenablage kopiert. Menü Optionen: Raster darstellen bedeutet, daß ein Raster von 1 x 1 [M.m] dargestellt wird. Das Raster soll beim Zeichnen Orientierung geben und erste Fangpunkte zur Verfügung stellen. Insbesondere für das schräge Koordinatenbezugsystem Xsi/Eta ist das Raster recht hilfreich. DIN A4 Raster bedeutet, daß die einzelnen DIN A4 Segmente des Blattformates dargestellt werden. Diese sollen bei der Blattaufteilung behilflich sein. Bei Blattumrandung wird der im Bauzeichen übliche Blattrand inklusive Faltmarkierungen dargestellt. Bei Begrenzungsrechteck Auswahl wird das umhüllende Rechteck der selektierten Objekte angezeigt. Das ist insbesondere bei Drehen und Spiegeln hilfreich, weil das die Kanten und Punkte sind, um die gedreht bzw. gespiegelt wird. Der Winkel Xsi gibt die Neigung des schrägen Koordinatenbezugsystem Xsi/Eta vor. Material Bewehrung gibt die verwendete Betonstahlsorte der Bewehrung (falls vorhanden) an.

10 Hier werden die Standardeigenschaften der einzelnen Objekte festgelegt (wie sie nach Ende einer Zeichenoperation im Objektinspektor auch angezeigt werden). Das heißt, mit diesen Eigenschaften wird ein Objekt gezeichnet. Diese können im Verlauf des Zeichenprozesses immer wieder angepasst werden. Desweiteren kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, über welche Eigenschaften und Ereignisse ein Objekt verfügt. Ereignisse können übrigens kombiniert werden. Man kann zum Beispiel ein Objekt zuerst duplizieren und dann verschieben. In dem Fall müßten Sie im Objektinspektor unter Erweitert die Ereignisse Duplizieren und Verschieben nacheinander auslösen. Vor dem Verschieben bitte einen Wert im Feld Verschieben eintragen. Für Ereignisse sind keine Standardeigenschaften vorgesehen.

11 Sie zeichnen in DrawPad stets auf einem Layer. Mit Hilfe der Layer können Sie Ihre Zeichnung in Objektgruppen organisieren. Dadurch wird die Zeichnung wesentlich einfacher zu handhaben. Die Zuordnung eines Objektes zu einem Layer dient der Organisation der Zeichnung. Sinnvolle Layer sind zum Beispiel Grafiken, Innenwände, Außenwände, Bemaßung, Bewehrung, Details etc.. Stellen Sie die Layereigenschaften im Menü Optionen / Gruppierungen (Layer) ein. Verwenden Sie das Menü Bearbeiten um alle Objekte eines Layers zu markieren.

12 Die Zuordnung eines Objektes zu einem Layer kann im Objektinspektor nachträglich geändert werden. Dort kann auch die Sichtbarkeit der markierten Objekte eingestellt werden.

13 Menü Extras: Bei Schnittpunkte aktualisieren werden die Schnittpunkte zwischen Linien, Geraden, Kreisen, Kreislinien, Polygonen etc. berechnet und als Fangpunkte zur Verfügung gestellt. Hierbei werden nur die Objekte berücksichtigt, die sich im Sichtbaren Teil der Zeichenfläche befinden. Der Rechenaufwand zur Ermittlung der Schnittpunkte ist erheblich. Deshalb ist diese Berechnung in einen separaten Thread ausgelagert um Ihre Zeichenarbeit nicht zu behindern. Bei Planstempel wird dieser Dialog aufgerufen. Der Planstempel wird unten rechts in der Zeichnung angezeigt.

14 Bei Plantext wird dieser Dialog aufgerufen. Hier kann man zum Beispiel Hinweise zur Bauausführung angeben. Der Text wird automatisch in den Plan aufgenommen. Positionsliste erstellt eine Liste von Statik Positionen. Sie können zum Beispiel den Entwurf 1:100 des Architekten einlesen (Siehe Dxf Import) und mit den Statik Positions Werkzeugen sehr schnell einen Positionsplan erstellen. Aus diesen Positionen kann eine Liste erstellt werden. Die Liste kann zum Beispiel als Inhaltsverzeichnis für eine Statik verwendet werden. In dem Dialog können die einzelnen Positionen auch nochmals überarbeitet werden.

15 DrawPad verfügt über ein integriertes Bewehrungsmodul. Rundstahlliste und Mattenliste erstellen die entsprechenden Listen der Bewehrung. Für Mattenlisten wird zusätzlich die Schneideskizze berechnet und grafisch ausgegeben. Die Werkzeuge Längseisen im Schnitt Matte im Schnitt Hinweis Stab Hinweis Matte Hinweis Apsta sind nur zur Darstellung. Alle anderen Bewehrungen können der entsprechenden Liste hinzugefügt werden. Bevor DrawPad die Listen erstellt führt das Bewehrungsmodul eine Plausibilitätskontrolle durch.

16 Menü Hilfe: Mit Tutorial wird diese Hilfe aufgerufen. Zu den anderen Themen existierten separate Hilfen. Menü Werkzeuge: Mit diesen Objekten erstellen Sie Ihre Zeichnung. Hierzu gibt eine separate Hilfe. Menü Hilfswerkzeuge: Mid diesen Objekten kann man sich zum Beispiel weitere Fangpunkte beschaffen. Hierzu gibt eine separate Hilfe.

17 Menü Bewehrungswerkzeuge: Mit diesen Objekten werden Bewehrungspläne erstellt. Hierzu existiert eine separate Hilfe.