Electric. Guitar. Jörg Sieghart. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Ähnliche Dokumente
Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

easychords: u n d A k k o r d e

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

K. Michael Köhn. Bass-Workshop II. Grooves, Übergänge und Linien Eine Einführung.

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim Voggenreiter Verlag, Bonn.

Was auch immer Du mit dem Instrument anstellen wirst, in diesem Buch werden die Basiskenntnisse zur Umsetzung Deiner Ambitionen vermittelt.

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Bass Unlimited: Ein umfassendes Arbeitsbuch für E-Bass inkl. 2 CDs (aktualisierte Neuauflage mit neuer Bass Unlimited-App zum Gratis Download!

Die 7 Siegel der Improvisation

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt.

Vorbemerkungen. Keep groovin' on! September 1999 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen bitte an:

Die E-Gitarre an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen Ursus Bachthaler & Jérôme von Allmen

Man könnte wirklich neidisch werden...

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Verschiebbare Akkorde

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

Vorwort. Mein besonderer Dank gilt dem leider viel zu früh verstorbenen Harald Goldhahn für seine gelungenen Zeichnungen. April 2013 Norbert Roschauer

Basics, Percussion-ensemble und Band

Der Dreiklang auf der ersten Stufe einer Durtonleiter heißt Tonikadreiklang.

Herb Kraus. Blockflöten Basics

Akkorde, Skalen & Modi

Die wichtigsten Akkorde und Tonleitern

1. Die theoretischen Grundlagen

Die Pentatonik ist ein aus fünf Tönen bestehendes Tonsystem. Besonders kennzeichnend ist, dass es keine Halbtonschritte gibt.

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Ein halbes Dutzend groovy Jazz-Standards

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

MIGU-MUSIC, Michael Gundlach, Frankenthal

Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses tollen Instrumentes, lerne langsam aber stetig und der Erfolg wird sich einstellen.

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Inhalt. Einführung Kapitel...54

Rock & Pop Piano. Klavier-Improvisation leicht gemacht - für Anfänger & Fortgeschrittene (inkl. CD) Bearbeitet von Michael Gundlach

Jazzakkorde Grundlagen

Groovy Jazz-Standards für Querflöte

Die neue Harmonielehre

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG.

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

!! Die!wichtigsten!Akkorde!in!! Grifftabellen!!!!!!!! Christian!Reichert!

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Meine zweite Klavierschule!

eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD

Lars Schurse. Country Gitarre. Licks und Techniken des Country

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Harmonic Studies. for Trumpet

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Rockabilly-Gitarre. Licks und Techniken des Rockabilly (inkl. Audio-CD) Bearbeitet von Lars Schurse

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Auswahlverfahren zur Vergabe eines Studienplatzes

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Musik lernen nach Noten

Einführung. Die Übungen. Die Songs. Die CD. Die Akkordsymbole. Internationale Schreibweise. Fingersatz

Modern Styles for Piano. Bernd Arhelger

Der E-Moll Akkord (Em)

// Vorwort. Peter Autschbach, im September 2011 VORWORT. AMB by Acoustic Music Books, Wilhelmshaven

C/O Thomas Martin, Wunstorferstr 76, Hannover, Tel.:

Freie Musikschule Lichterfelde-West. Bassspielen. Ein Workshop von K. Michael KÄhn. Der Einstieg ins Bassspiel, Grundlagen und Grooves

INHALT ANHANG. Einige Worte vorneweg... 4 Linke und rechte Gehirnhälfte... 4 Einleitung... 5 Über die Anwendung... 7

Satz und Layout: B & O Voggenreiter Verlag Viktoriastraße 25, Bonn/Germany Telefon:

fotogrifftabelle für gitarre Die wichtigsten Grundakkorde Tipps zur Spieltechnik Powerchords & Akkordskalen

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

DOWNLOAD PDF FILE

musiktheorie DAS GROSSE BUCH DER Herb Kraus Rock, Pop & Jazz Notenschrift, Rhythmik und Phrasierung Tonleitern, Akkorde & Kadenzen

El Libro De Los Mediums By Allan Kardec, Allan Kardec READ ONLINE

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Musiktheorie Kurs U II

Inhalt. Einfach Skalen lernen 3 INHALT

Teil I Die C-Akkorde

Country-Gitarre. Licks und Techniken des Country (inkl. Audio-CD) Bearbeitet von Lars Schurse

I. Akkord-Tabellen. Hiervon gibt es nur wenige Ausnahmen, also Grundgriffe die über den 3. Bund hinausgehen.

Modern. Acoustic Guitar. mit DVD + CD. Grundlagen, Technik, haltung Akkorde, Strumming, Fingerpicking, Licks Beispiele aus Rock, Blues & Folk

Saxophone Workou T. Starkes Übematerial für ambitionierte Tonkünstler. Band 1. Von Lille Greiner. Warm-Ups. Technik. Intonation. Artikulation.

Inhalt. Vorwort 15. Musiklehre Die Notation 49 Das Notensystem 49 Notennamen 50 Notenschlüssel 51 Hilfslinien 52 Oktaven 53 Wiederholungszeichen 54

LERNE MIT SPASS! GLOCKENSPIEL SCHULE

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Für die, welche nicht alles mühselig im Internet zusammensuchen wollen, gibt es auch Bücher. Hier mal eine kleine Auswahl von dem

BASICS MUSIK INTAKT PRO BASS SCHOOL HAN DOU T

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon

Jan Mohr / Robert Klein

Ein besonderer Dank an Mario Müller für konstruktive Kritik. Keyboard-Fotos: Yamaha Europa GmbH und Waldorf Electronics GmbH.

I-IV-V Verbindungen für die Blues- Begleitung

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Michael Gundlach. Die außergewöhnliche Schule für PIANO. Der einfachste Weg zur perfekten Blues-Improvisation! lues

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Vorbemerkungen. April 1998 Norbert Roschauer

Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 34, 38, 42, 52, 72, 82, 86): Martina Holtz

Transkript:

Electric Guitar Gui ar Jörg Sieghart Für Anfänger und Fortgeschrittene Das fundierte Konzept für Autodidakten und den Gitarrenunterricht Rock Pop Blues Funk Gehörbildung Harmonielehre Rhythmik Tipps & Tricks

Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte vorbehalten. Covergestaltung: Lektorat: Piktogramme: OZ, Essen (Christian & Katrin Brackmann) B&O Christina Sieghart 1999 Voggenreiter Verlag Viktoriastr. 25, D-53173 Bonn Telefon: 0228.93 575-0 www.voggenreiter.de Aktualisierte Auflage 2010 ISBN: 978-3-8024-0324-8

Vorwort Dieser Lehrgang richtet sich an alle Einsteiger, aber auch an Fortgeschrittene mit Lücken bei elementaren Grundkenntnissen. Das Buch ist in Abschnitte gegliedert, die alle aufeinander aufbauen. Es sollte daher kein Teil übersprungen werden. Ein Schwerpunkt dieses Lehrganges ist sicherlich die Rhythmik: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt in der Musik. Auch zum Verstehen und selbständigen Bearbeiten der Übungen und Aufgaben sind rhythmische Kenntnisse von immenser Wichtigkeit, weshalb diesbezügliche Übungen besonders gründlich gemacht werden sollten. Neben technischen und rhythmischen Übungen und Grundkenntnissen in Harmoniellehre bietet das Buch eine Reihe von Anregungen zum selbstständigen Erarbeiten von Ideen und zum Improvisieren. Dafür, dass sich die richtige Atmosphäre zum Improvisieren und Erarbeiten von Titeln einstellt, sorgen eine Vielzahl von Playbacks. Lernen bedeutet nicht nur stur nach Plan üben schließlich heißt es Gitarre spielen! Und so solltest du das auch handhaben, spielerisch und experimentierfreudig an die Sache herangehen und immer eigene Ideen ausprobieren. In diesem Sinne: Keep Rockin! Jörg Sieghart

INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: 1.1. Praxis: Das Stimmen der Gitarre............................ 6 1.2. Allgemeines zur Haltung................................... 8 1.3. Rhythmik................................................ 8 1.4. Rechte Hand............................................ 12 1.5. Linke Hand............................................. 13 1.6. Theorie: Dreiklangsaufbau................................. 16 1.7. Rhythmusgitarre........................................ 19 1.8. Melodie/Improvisation................................... 22 1.9. Titel: Blues-Basslinie...................................... 22 Aufgaben............................................... 24 Kapitel 2: 2.1. Praxis: Griffbrett Know-how............................... 27 2.2. Basic-Chords............................................ 28 2.3. Rhythmus/Groove....................................... 32 2.4. Technik................................................. 35 2.5. Theorie: Pentatonik....................................... 37 2.6. Improvisation........................................... 40 2.7. Titel.................................................... 42 Aufgaben............................................... 44 Kapitel 3: 3.1. Praxis: Akkordbildung am Griffbrett....................... 48 3.2. Rhythmusgitarre........................................ 53 3.3. Technik................................................. 56 3.4. Theorie: Intervalle........................................ 58 3.5. Gehörbildung: einfache Intervalle........................... 60 3.6. Improvisation: Terzen, weitere Pentatonik-Fingersätze........ 63 3.7. Titel.................................................... 65 Aufgaben............................................... 68 Kapitel 4: Blues 4.1. Praxis: Blues-Form....................................... 70 4.2. Rhythmik: Triolen, Shuffle................................ 72 4.3. Rhythmusgitarre........................................ 75

4.4. Theorie: Blues-Scale und Fingersätze........................... 82 4.5. Technik: Blues-Licks...................................... 84 4.6. Improvisation........................................... 87 4.7. Titel................................................... 88 Aufgaben............................................... 90 Kapitel 5: 5.1. Praxis: Arpeggien........................................ 92 5.2. Technik: Arpeggien, Durtonleitern.......................... 94 5.3. Gehörbildung: Dreiklänge................................. 97 5.4. Rhythmik: Wechsel von binär und ternär................... 98 5.5. Rhythmusgitarre: Rock-Shuffle etc......................... 100 5.6. Theorie: Tonarten, Quintenzirkel.......................... 103 5.7. Improvisation: Modulation, Playback durch den Quintenzirkel........................ 106 5.8. Titel.................................................. 108 Aufgaben.............................................. 111 Kapitel 6: 6.1. Praxis: vierstimmige Akkordvoicings...................... 114 6.2. Rhythmik: Sechzehntel-Figuren........................... 117 6.3. Rhythmusgitarre: (Sechzehntel-) Funk, Single-Lines......... 119 6.4. Gehörbildung: Tonleitern................................. 121 6.5. Technik: Tonleitern in Intervallen......................... 122 6.6. Theorie: Harmonisierte Tonleitern......................... 124 6.7. Improvisation.......................................... 126 6.8. Jazz-Blues............................................. 128 6.9. Titel.................................................. 130 Aufgaben.............................................. 132 Zur praktischen Arbeit mit dem Buch...........................134 Nachschlag :............................................... 135 Lösungen....................................................140 Fachliteratur................................................ 150 CD-Tracklist.................................................151 Über den Autor............................................. 152

Electric Guitar 1.7. Rhythmusgitarre Als nächstes greifen wir einen Akkord. Dabei gilt es zu beachten, dass du beim Abgreifen der Saiten nicht versehentlich auch die Nachbarsaiten berührst und somit abdämpfst. Folgendes Griffdiagramm zeigt einen Em-Akkord (Vergleiche 1.6. Theorie und CD Track 18): Em hohe E-Saite Sattel 1. Bund 2. Bund etc. tiefe E-Saite Die Zahlen im Diagramm geben den Fingersatz für die linke Hand an. Greife den Akkord wie abgebildet, und schlage alle 6 Saiten an. Achte darauf, dass jede Saite sauber (ohne Nebengeräusche) schwingt. Wenn das gut klappt, kannst du dich an nachfolgenden Rhythmus heranmachen: Zähle gleichmäßig 1 und 2 und 3 und 4 und. Bei 1 sowie der und zwischen 2 und 3 (nachfolgend 2 und genannt) schlägst du die Saiten an & 4 j œ œ.. T A B 1 + 2 +! 3 + 4 +. Track 18 In der Praxis werden Akkorde aber selten ausnotiert. Viel gebräuchlicher ist es, für Gitarre lediglich die Rhythmik und die Akkordsymbole anzugeben. Das sieht dann so aus: Em & 4 Û. Û. J 1 + 2 + 3 + 4 + Der Schrägstrich bzw. die Raute anstelle des normalen Notenkopfes bedeutet, dass sich die Rhythmik nicht auf eine bestimmte Tonhöhe bezieht. Diese Art der Notation ist allerdings auch etwas ungenauer, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, ein und denselben Akkord zu greifen die auch alle etwas unterschiedlich klingen. Eine stark verzerrte Rhythmusgitarre z. B. wird man besser in herkömmlicher Notation aufschreiben, da das Anschlagen von allen 6 Saiten zu Klangbrei führen würde. 19

Electric Guitar Hier nun ein Beispiel für eine verzerrte Rhythmusgitarre: Auf die Terz wurde bewusst verzichtet. Quarten und Quinten, wie in unserem Fall, machen stark übersteuert nunmal am meisten Dampf. Um den Sound etwas durchsichtiger zu gestalten, dämpfen wir die Saiten bei 2 und 4 ab. Track 19 & 4 j Œ. œ œ œ T A B 1 + 2 + 3 + 4 +. Alternativ können wir das rhythmische Motiv verändern: Track 20 Auf CD: 4 x unverzerrt 2 x verzerrt & 4 j Œ. œ œ œ T A B 1 + 2 + 3 + 4 +. Auch hier dämpfen wir die Saiten bei den Zählzeiten 2 und 4 ab. Nehmen wir noch eine zweite Harmonie (z. B. A) hinzu, ergibt sich folgendes Schema: Track 21 & 4. œ j œ œ Œ œ j œ œ Œ œ j œ œ Œ œ j œ œ Œ Zähle: T A B 1 +2 + 3 +4+ 1 +2 + 3 +4+ 1 +2 + 3 +4+ 1 +2 + 3 +4+. Da diese Akkorde keine Terz besitzen, also sozusagen geschlechtslos sind, kann man sie weder als Dur- noch als Moll-Akkorde klassifizieren. Sie bestehen nur aus Grundton (zweimal) und Quinte und werden häufig auch als Powerchords bezeichnet. (Powerchord mit Grundton c = C5 ) 20

Electric Guitar Kapitel 3: 3.1. Praxis: Akkordbildung am Griffbrett Bereits im vorhergehenden Kapitel haben wir uns im Abschnitt Basic-Chords (2.2.) ein wenig mit Akkordbildung beschäftigt. Dazu haben wir unser Wissen über die Lage der Töne auf dem Griffbrett (2.1.) mit unserem Wissen über Akkordaufbau (1.6.) kombiniert. In diesem Abschnitt wollen wir das Vorangegangene etwas vertiefen und ganz praxisgerecht neue Griffbilder ableiten. Betrachten wir einen G-Dur-Akkord: Er setzt sich zusammen aus den Tönen g (Grundton), b und d. Der Ton b liegt eine große Terz (4 Halbtöne) über dem Grundton. Das d liegt wiederum eine kleine Terz (3 Halbtöne) über dem b, hat aber zum Grundton den Abstand von 7 Halbtönen, den man auch als Quinte bezeichnet. Bsp. G-Dur: & Quinte (5) w w kl. Terz (b3) gr. Terz (3) Die uns bisher bekannten dreistimmigen Akkorde setzen sich demnach aus den Bausteinen Grundton (1), Terz (3) und Quinte (5) zusammen. Zur besseren Unterscheidung von Moll und Dur erhält eine kleine Terz das Symbol b 3. Bsp. G-Moll: & Quinte (5) bw gr. Terz (3) kl. Terz (b3) I. Für den Musikalltag ist es von Bedeutung, dass wir uns die Position der einzelnen Akkordtöne gut einprägen. Neben dem Grundton, der dem Akkord seinen Namen gibt, ist besonders die Terz wichtig. Durch Verschieben der Terz können wir einen Dur-Akkord zu einem Moll-Akkord machen und umgekehrt. G Gm Track 44 b 48

Electric Guitar Cm C b Die Lage der Akkordtöne lässt sich aber auch untereinander vertauschen: G G Track 45 1. G-Dur 2. G-Moll G Dasselbe noch einmal für einen G-Moll-Dreiklang: Gm Gm b b Gm b Anmerkung: Das erniedrigte b bezeichnen wir als b flat. (Wird in etwa wie biflät gesprochen.) Damit wird auch eine Verwechslung mit dem deutschen b (erniedrigtes h) ausgeschlossen! 49

Electric Guitar CD-Tracklist Track Titel Spieldauer Track Titel Spieldauer 1 JRP-Trailer...................... 1:35 2 Stimmtöne....................... 0:49 3 Klatschübung/Rhythmus........... 0:19 4 Klatschübung/Rhythmus........... 0:20 5 Klatschübung/Rhythmus........... 0:19 6 Klatschübung/Rhythmus........... 0:20 7 Klatschübung/Rhythmus........... 0:19 8 Klatschübung/Rhythmus........... 0:19 9 Rhythmik-Übung.................. 1:40 10 Anschlags-Übung.................. 0:39 11 Anschlags-Übung.................. 0:14 12 Gitarrenthema.................... 0:15 13 Playback.......................... 0:15 14 Gitarrenthema.................... 0:17 15 Playback......................... 0:26 16 Gitarren-Beispiel.................. 0:20 17 Em-Akkord....................... 0:08 18 Rhythmus-Gitarre................. 0:09 19 Rhythmus-Gitarre................. 0:13 20 Rhythmus-Gitarre................. 0:24 21 Rhythmus-Gitarre................. 0:23 22 Rhythmus-Gitarre................. 0:38 23 Blues-Line........................ 0:42 24 Playback......................... 0:47 25 Rhythmus-Diktat.................. 0:23 26 Rhythmus-Diktat.................. 0:24 27 Rhythmus-Diktat.................. 0:24 28 Akkorde.......................... 0:27 29 Rhythmus-Gitarre................. 1:05 30 Rhythmus-Gitarre................. 0:41 31 Rhythmus-Gitarre................. 0:09 32 Playback......................... 0:22 33 Rhythmus-Gitarre................. 0:26 34 Playback......................... 1:20 35 Gitarren-Beispiel.................. 0:15 36 Gitarren-Beispiel.................. 0:16 37 Gitarren-Beispiel.................. 0:17 38 Gitarren-Beispiel.................. 0:12 39 Gitarren-Beispiel.................. 0:14 40 Gitarren-Solo..................... 0:36 41 Playback......................... 1:05 42 Try It........................... 0:39 43 Playback.......................... 0:41 44 Akkord-Übung.................... 0:08 45 Akkord-Übung.................... 0:22 46 Akkord-Übung.................... 0:37 47 Playback......................... 1:50 48 Rhythmus-Gitarre................. 0:26 49 Rhythmus-Gitarre................. 0:26 50 Playback......................... 2:09 51 gebrochene Akkorde............... 0:38 52 Gitarren-Beispiel.................. 0:39 53 Gitarren-Beispiel.................. 0:17 54 Gitarren-Beispiel.................. 0:18 55 Gitarren-Beispiel.................. 0:38 56 Gitarren-Beispiel.................. 0:41 57 Gitarren-Beispiel.................. 0:34 58 Intervalle......................... 1:37 59 Terz-Übung....................... 0:29 60 Playback.......................... 1:13 61 Gitarren-Beispiel.................. 0:28 62 Playback......................... 4:36 63 Easy............................ 1:26 64 Playback......................... 1:27 65 Triolen-Übung.................... 0:08 66 Klatschübung..................... 0:08 67 Klatschübung..................... 0:54 68 Klatschübung..................... 1:54 69 Rhythmus-Gitarre................. 0:32 70 Rhythmus-Gitarre................. 0:12 71 Rhythmus-Gitarre................. 0:47 72 Playback......................... 0:46 73 Rhythmus-Gitarre................. 0:47 74 Rhythmus-Gitarre................. 0:47 75 Bending.......................... 0:28 76 Blues-Licks....................... 0:38 77 Blues-Licks....................... 1:09 78 Easy Blues...................... 0:47 79 Playback......................... 0:48 80 Playback......................... 0:57 81 Gitarren-Beispiel.................. 0:34 82 Gitarren-Beispiel.................. 0:21 83 Klatschübung..................... 1:34 84 Single-Line....................... 0:47 85 Rock It......................... 0:46 86 Play The Chords................. 0:20 87 Playback......................... 1:49 88 Rock No. 2...................... 0:46 89 Playback......................... 0:46 90 Playback......................... 0:46 91 Rhythmus-Gitarre................. 0:29 92 Rhythmus-Gitarre................. 0:12 93 Single-Line....................... 0:36 94 Jazz-Blues No. 1................. 0:25 95 Funky Cool...................... 0:48 96 Playback......................... 0:52 97 Playback......................... 0:53 151

Über den Autor Electric Guitar Jörg Sieghart (Jahrgang 1963) erhielt ab dem 13. Lebensjahr klassischen Gitarrenunterricht, wechselte aber schon bald darauf zur E-Gitarre als Hauptinstrument, deren Spiel er sich autodidaktisch erarbeitete. Es folgten erste Auftritte mit regionalen Bands in Süddeutschland vom Club-Gig über Open Air Festivals bis zum ersten Fernsehauftritt. Ein einjähriges Studium am Münchner Gitarren Institut (MGI) lieferte später das nötige Rüstzeug, um die Musik zum Beruf zu machen: Der Autor arbeitete fortan als Gitarrenlehrer (privat und an Musikschulen), komponierte Musik für Werbespots und Jingles und spielte in diversen Live-Formationen. Darüberhinaus war Jörg Sieghart lange Zeit redaktioneller Mitarbeiter der Musikerfachzeitschrift SOUNDCHECK, für die er etliche Beiträge verfasste. Anfang der Neunziger folgte ein weiteres Studium am American Institute of Music (AIM) in Wien, u. a. bei Wayne Brasel. Darüberhinaus konnte der Autor auch von der Erfahrung internationaler Top-Gitarristen wie Frank Gambale oder Alan Holdsworth profitieren, deren Clinics fester Bestandteil des Unterrichts in Wien waren. Jörg Sieghart absolvierte das Studium in Wien mit dem Professional Diploma. Nach erfolgreichem Abschluss in Wien zog der Autor nach Berlin und spielte in diversen Formationen von Afro-Pop und Reggae bis zu Rock, Funk und Fusion. Es folgten zudem diverse Engagements im renommierten Berliner Varieté Chamäleon, wo er diverse Showprogramme auf der Hausbühne und auf Tour zusammen mit anderen regional bekannten Musikern mit den unterschiedlichsten Themen von Jimi Hendrix bis Jazz musikalisch untermalte. Als gefragter Live-Gitarrist konnte Jörg Sieghart bis zu 160 Auftritte im Jahr verbuchen und konnte darüberhinaus seine Spuren auch auf diversen Studioaufnahmen hinterlassen. Seine Arbeit als Komponist und Gitarrist bzw. Produzent ist u. a. in diversen Fernsehbeiträgen (ZDF, MDR, SFB, RTL...) zu hören. Ohne Schubladendenken arbeitet er mit den unterschiedlichsten Künstlern in den verschiedensten Stilrichtungen zusammen, spielte in fast allen bekannten Berliner Clubs und war auch im übrigen Deutschland zu hören und zu sehen. Seit 1996 konzentriert sich der Autor überwiegend auf seine Tätigkeit als Songwriter. Er komponiert und arrangiert Musiktitel für andere Künstler und Musikverwerter, deren Auftragsarbeiten er größtenteils im eigenen Studio abwickelt. Daneben produziert er selbst neue Musiktalente und arbeitet an seinem Funk-Rock-Projekt GROOVE ATTACK. www.tunesdayrecords.de joerg.siegharttunesdayrecords.de 152