Offene Gebäudeautomation Summer School. Netzwerktechnik EMR. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ähnliche Dokumente
Funktionselemente von Netzwerken

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

Verwenden von Hubs. Geräte der Schicht 1 Günstig Eingang an einem Port, Ausgang an den anderen Ports Eine Kollisionsdomäne Eine Broadcast-Domäne

Übung Rechnernetze, 3. Netztechnologie Teil1. 3.1: Ethernet

Carsten Harnisch. Der bhv Routing & Switching

Digitale Kommunikation und Internetdienste 1

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Datenübertragung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 33

VLAN. Virtuelle Netzwerke Frank Muchowski

Rechnernetze 2. Grundlagen

Grundkurs Computernetzwerke

Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik. bhy

Idee des Paket-Filters

Sicherungsschicht (Ethernet)

Systeme II 7. Woche Funkprobleme und Ethernet

1. Erläutern Sie den Begriff Strukturierte Verkabelung

Netzwerktopologien. Unter Netzwerktopologie versteht man die Art und Weise (Struktur), in der die einzelnen Netzwerkelemente verbunden werden.

BRÜCKENTYPEN FUNKTION UND AUFGABE

TAF 12.1: Rechnernetze

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

Rechnern netze und Organisatio on

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Grundkurs Computernetzwerke

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

3E03: Layer 2 Redundanz im LAN mit Spanning Tree

KAPITEL XIII) KOPPLUNGSELEMENTE IN NETZEN

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Dirk Larisch. Das Einsteigerseminar Netzwerktechnik

Vorlesung: Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 07

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 1 Einführung SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Modul 6 LAN-Komponenten (Repeater, Bridge, Switch, VLAN)

Netzwerk Baugruppen. Prof. Dr. Clemens H. Cap

Themen. Wireless LAN. Repeater, Hub, Bridge, Switch, Router, Gateway

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk

Herausforderung Multicast IPTV

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Computernetz-Grundlagen Zusammenfassung

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Aufbau und Wirkungsweise

Übungsblatt Warum brauchen Bridges und Layer-2-Switches keine physischen oder logischen

HBF IT-Systeme. BBU-NPA Übung 5 Stand:

Vorlesung: MSD3, Netzwerke WS 2007/08 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 04

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Stefan Dahler. 1. Konfiguration von Extended Routing. 1.1 Einleitung

Petra Borowka. Brücken und Router. Wege zum strukturierten Netzwerk. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Verteilte Systeme Übung T5

Routing. Was ist Routing?

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 21.

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 18.

Montag, 3. Januar 2005

Ethernet Switching und VLAN s mit Cisco. Markus Keil IBH Prof. Dr. Horn GmbH Gostritzer Str Dresden info@ibh.

NAT Network Adress Translation

1,&5HSHDWHU+XE%ULGJH6ZLWFK

Netzwerk Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG

Rechnernetze II WS 2013/2014. Betriebssysteme / verteilte Systeme Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Rechnernetze I SS Universität Siegen Tel.: 0271/ , Büro: H-B Stand: 25.

Hochflexible Plattform für

5.) Nach erfolgreicher Übertragung entfernt der Sender seinen Daten-Rahmen vom Ring. Wodurch kann ein verwaister Rahmen entstehen?

Vernetzte Systeme Network Layer Vermittlungsschicht Schicht 3 Netzwerk Schicht

Übung 2 - Media Access Control (MAC)

Entwicklung eines intelligenten FlexRay-Sternkopplers Paul Milbredt, AUDI AG, , TU Darmstadt

Einführung in die. Netzwerktecknik

Der ideale Netzwerk - Server:

WLAN & Sicherheit IEEE

Übung 3 - Ethernet Frames

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Abschlussklausur. Computernetze. 14. Februar Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Computernetze 1. Inhalt

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 11

Ergebnisse des Arbeitskreises Industrie Infrastuktur

Systeme II. 6. Vorlesungswoche

UDP User Datagramm Protokoll

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Institut für Informatik der Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. D. Kranzlmüller, Dr. N. gentschen Felde. Probeklausur

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 6 (27. Mai 31. Mai 2013)

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

SOFTWARE DEFINED NETWORKS Network Competence Day magellan netzwerke GmbH

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Distributed Memory Computer (DMC)

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

High Speed Internetworking Grundlagen und Konzepte des FDDI- und ATM-Einsatzes

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2011/12 Kapitel 2 Direktverbindungsnetzwerke Session 06

Switching. Übung 7 Spanning Tree. 7.1 Szenario

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Grundlagen der Telematik AMW Übungsaufgaben

Vorlesung: Netzwerke (TK) WS 2009/10 Kapitel 3 Paketvermittlung Session 10

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 4 LAN Switching SS Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Transkript:

Offene Gebäudeautomation Summer School Netzwerktechnik EMR

Repeater Repeater verbinden Netzsegmente in der Schicht 1 zu einem Netz (LAN) Repeater übertragen einzelne Bits von einem Segment auf alle anderen angeschlossenen Segmente. Repeater empfangen ein Bit und senden es dann weiter; es tritt nur eine geringe Verzögerung auf (Ethernet: < 1Mikrosekunde) Die digitalen Signale werden regeneriert: Pegelverlust durch die Dämpfung des Mediums wird ausgeglichen Eingeprägte Störungen werden beseitigt 2

Repeater Repeater verbinden Netzsegmente in der Schicht 1 zu einem Netz (LAN) Repeater arbeiten als bidirektionale digitale Verstärker Die Segmente bleiben lastmäßig gekoppelt (Kollisionsdomäne). Auch technische Probleme (fehlende Endwiderstände, Kabelbrüche, Kontaktprobleme) können sich bei einem einfachen repeater auf andere Segmente auswirken. Besonders kritisch bei multi-port-repeater. 3

Repeater (aktive Sternkoppler) Repeater verbinden Netzsegmente in der Schicht 1 zu einem Netz (LAN) 4

Bridge Brücken verbinden Netze in der Schicht 2 in einem LAN Brücken übertragen nicht mehr einzelne Bits sondern komplette Frames. Beschränkungen der Zugriffsverfahren (Länge, Stationsanzahl) werden überwunden. Durch Brücken werden Segmente durch den dazwischenliegenden Speicher entkoppelt: Fehler (Auftrennen, Kabelbruch, Kurzschluss,...) in einem Segment beeinflussen die anderen Segmente nicht. Brücken sind für die Software in den oberen Schichten transparent; es ist für die Programme unerheblich, ob im Übertragungsweg Brücken vorhanden sind. 5

Bridge Brücken verbinden Netze in der Schicht 2 in einem LAN 6

Bridge Hauptaufgabe einer MAC-Brücke ist ihre Filterfunktion Verminderung der Gesamtnetzlast, d.h. lokaler Datenverkehr eines LANs wird nicht in andere LANs übertragen. Blockierung der Übertragung von MAC-frames bestimmter Stationen über ihr eigenes LAN hinaus. Sicherheitsbedürftiger LAN-Verkehr kann z.b. nur lokal gehalten werden. 7

Ethernet frame ETHER: ----- Ether Header ----- ETHER: ETHER: Packet 568 arrived at 18:53:22.78 ETHER: Packet size = 1506 bytes ETHER: Destination = 0:4:80:73:5d:0, ETHER: Source = 0:3:ba:1f:be:e9, ETHER: Ethertype = 0800 (IP) ETHER: IP: ----- IP Header ----- IP: IP: Version = 4... 8

Bridge Der Verkehr innerhalb der Segmente (sowohl Sendeadresse als auch Zieladresse liegen an einem Segment) soll nicht auf die anderen Segmente übertragen werden. Wenn die physikalischen Adressen der angeschlossenen Geräte nicht im Zusammenhang mit dem Anschlussort zu bringen sind, muss die Brücke lernen, an welchem Port welche Stationen aktiv sind. Es werden Adresstabellen (caches) aufgebaut, die die Zuordnung MAC-Adresse <-> Anschlussnummer und einen Zeitstempel enthalten. Mit Lasttrennung stehen auf allen Segmenten jeweils (maximal) die volle Bandbreite zur Verfügung. Bei CSMA/CD kann die Anzahl der Kollisionen gesenkt werden. 9

Bridge 10

Spanning Tree Algorithm Wenn mehrere Wege zwischen zwei Segmenten existieren, dürfen frames nicht über parallele Wege gebrückt werden: Kollision und vollständige Netzbelastung wären die Folge. Andererseits sind redundante Verbindungen zwischen wichtigen Segmenten im Netz wünschenswert. In der Norm ISO 8802/1d ist deshalb ein Verfahren festgelegt worden, wie redundante Verbindungen nutzbar konfiguriert werden können: der Spanning Tree - Alghorithmus. 11

Spanning Tree Algorithm 12

Spanning Tree Algorithm 13

Spanning Tree Algorithm Anhand konfigurierter Parameter werden zur Anschaltzeit eine Root Bridge und für jedes Segment eine designierte Brücke ausgehandelt. Alle Ports außerhalb der Root Bridge, die nicht zur Root oder auf ein designiertes Segment weisen, werden inaktiviert. Regelmäßig werden BPDUs (Bridge Protocol Data Units) ausgetauscht, ob sich der Zustand geändert hat; bei Bedarf werden Backup-Routen freigegeben. 14

Spanning Tree Algorithm 15

Bridge Brücken arbeiten nach folgendem (minimalen) Algorithmus: kompletten Frame empfangen, FCS prüfen; bei Fehler, Frame verwerfen. Frame speichern, Auf Zugangsberechtigung zu anderen Segmenten warten (freies Medium, token) Frame senden, Speicher wieder freigeben. 16

Bridge Untere Schranke für die Verzögerung ist damit die Übertragungszeit des frames. Hinzuzuaddieren sind (belastungsabhängige) Verarbeitungs- und Verwaltungszeiten sowie die Wartezeiten auf Sendeberechtigung. Beispiel CSMA/CD, 10 Mbit/s: Übertragungszeit für ein Bit: Minimale Framelänge: Übertragungszeit 64 Oktette: Maximale Framelänge: Übertragungszeit 1526 Oktette: 0,1 Microsekunden 64 Oktette = 512 Bit. 51,2 Microsekunden 1526 Oktette = 12208 Bit 1,22 Millisekunden 17

Switch Switches haben weitgehend die Funktionalität von Brücken: sie leiten frames weiter. Switches haben mehr als zwei Ports. Die Zieladressen ankommender Pakete werden geprüft; jedes Paket wird nur an sein Zielsegment weitergeleitet. Die Weitergabe von frames zwischen verschiedenen Ports kann zeitgleich erfolgen: Die Bandbreite des Netzes wird erhöht. Switches können auch zur Verbindung verschiedener Netzwerk- Standards eingesetzt werden. Mit switching kann die Bandbreite vorhandener Netze deutlich erhöht werden. 18

Switch Switches werden derzeit in zwei Varianten eingesetzt: Frame switching wird benutzt, um die verfügbare Bandbreite von ethernet- oder token-ring-netzen zu erhöhen. Cell switching wird als Methode genutzt, Informationen durch (vermaschte) Netze zu leiten (routing); Weiterentwicklung der Paketvermittlung (packet switching). Zwei Arten von Switches werden unterschieden: Store-and-forward: Frames werden vollständig empfangen, geprüft und dann weitergeleitet. Cut-through (oder: On-the-fly): Während der Empfang eines Frames noch andauert, wird er bereits auf dem Zielport ausgesendet. 19

Switch Office-switch 20

Switch 21

Switch Paketdurchsatzrate (Forwarding rate) Anzahl der Pakete, die pro Sekunde weitergeleitet werden. Je höher diese Zahl ist, um so höher ist die Bandbreite des switches. Latenzzeit, gemessen in µsec Zeit die der Switch zur Weiterleitung eines Paketes benötigt. Je geringer die Latenzzeit ist, um so besser kann die verfügbare Bandbreite ausgenutzt werden. 22

Router Ein Router ist ein System, welches Pakete zwischen verschiedenen Netzen weiterleiten kann Router versenden IP-Pakete anhand ihrer Ziel-Adressen in die entsprechenden Netzwerke Ein Router arbeitet auf der Vermittlungschicht 3 23

Router IP-Paket Routing-Tabelle E2 E0 E1 Netzwerk 131.188.79.0 141.67.34.0 131.188.73.0 Schnittstelle E0 E1 E2 Route zur IP Adresse Auswahl zur default Route 24

Hub Übersetzung: (Rad-)Nabe; Zentrum. Synonyme: Sternkoppler, Konzentrator, Network Center, Verteiler,... Es gibt keine einheitliche Definition der Funktionalität eines Hubs. Im Sprachgebrauch wird meist ein Multiport-repeater mit TP- Anschlüssen als Hub bezeichnet. 25

Hub Physikalischer Aufbau: Entweder ein Schrank (19 -Rack) mit Platz für ein oder mehrere Chassis (mit Backplanes) für Einschub und Verbindung von Einschubkarten (Netzanschlüsse, Steuerkarten, Stromversorgung) oder Einzelgeräte, als Auftischgeräte oder 19 -Einschübe. Die (schnelle) Verbindung von Hubs über nichtstandardisierte Verbindungen erlaubt bei sog. stackable hubs die Erhöhung der Portanzahl. Ein Hub bildet ein Zentrum eines LAN. Verschiedene Segmente des LAN und/oder Anschlusskabel von Rechnern laufen im Hub zusammen. 26

Hub 27

Strukturierte Verkabelung Der Einsatz von Hubs ist notwendig für die sternförmige Topologie, die als strukturierte Verkabelung bezeichnet wird. Die Verkabelung wird dann in 3 Bereiche unterteilt: Primärbereich: Verkabelung zwischen den Gebäuden. Sekundärbereich: (vertikale) Gebäudeverkabelung. Tertiärbereich: Etagenverkabelung. 28

Strukturierte Verkabelung 29

Einsatz von Hubs Vorteile Funktionsintegration und konzentration Konzentratoren, Repeater, Brücken, Router für die verschiedenen Standards: an einem Ort in einem Gehäuse aus einer Hand 30

Einsatz von Hubs Vorteile Verbindung über schnelle backplane gibt die Möglichkeit zur dedizierten Bandbreitenzuordnung für Segmente oder Anschlüsse. Es kann ein komplettes schnelles Backbone-Netz im hub realisiert werden (collapsed backbone) Günstiger Preis pro Anschluss-Port Einheitlicheres Management als bei Einzelgeräten mit herstellerspezifischen Zusatzfunktionen. 31

Einsatz von Hubs Vorteile Anpassbarkeit an neue oder wechselnde Anforderungen durch softwaremäßige Umkonfigurierung/Zusammenfassung oder Trennung von Ports (port switching) oder Umschaltung/ Anschlusstausch vor Ort. modularer Aufbau; Austausch von/erweiterung mit Modulen. Aufbau virtueller LAN für Benutzergruppen durch port switching. Die Investitionen für die strukturierte Verkabelung kann möglicherweise bei späteren Techniken weitergenutzt werden; nur die aktiven Komponenten müssen angepasst, erweitert oder ausgetauscht werden. 32

Einsatz von Hubs Nachteile Herstellerabhängigkeit (beim wichtigsten Teil im LAN!!!) Hubs und insbesondere deren Herzstück, die Backplane, sind nicht genormt. Einschübe sind nur beim Hersteller des Hubs oder wenigen OEMs erhältlich. Wegfall des Herstellers bedeutet Investitionsverlust oder schlechte Ausbaufähigkeit. Single Point of Failure (SPoF) Beim Ausfall des Hubs ist das ganze Netz außer Betrieb. Denkbar bei Feuer, Überhitzung (Ausfall Klimaanlage), Sabotage, Stromausfall, Bauarbeiten,... Aber auch Gerätedefekte, Softwarefehler... Fehler oder böswillige Eingriffe beim Systemmanagement können ebenfalls zur Inoperabilität des gesamten Netzes führen. Die Laufzeit der Pakete können durch die aktiven Komponenten erhöht werden. 33

Sicherheit bei hubs Wichtige Teile des Hubs können redundant ausgelegt werden: Geteilte Backplane Redundante Stromversorgungsmodule Die Backplane wird passiv, ohne aktive elektronische Bauelemente aufgebaut: Die Ausfallwahrscheinlichkeit sinkt. Der Austausch von Moduln kann während des laufenden Betriebes erfolgen Sicherung des Zugriffs: Für Steuerfunktionen wird ein Außerband-Kanal bereitgestellt; Konfiguration, Fehlersuche und Diagnose über V.24- oder Modemanschluss Systemmanagement über SNMPv2/3 mit wesentlich verbesserter Sicherheit 34

Lichtwellenleiter Lichtwellenleiter (LWL) sind die Medien, die derzeit die höchste Bandbreite für die Kommunikation bereitstellen. LWL eignen sich nur für Punkt-zu-Punkt Verbindungen, ermöglichen hohe Übertragungsraten, können durch geringe Dämpfung ohne Verstärkung Strecken von mehreren Kilometern überbrücken, sind abhörsicher und erzeugen keine Störungen. 35

Lichtwellenleiter Die einzelnen Typen von Lichtwellenleitern unterscheiden sich nach der Anzahl der geführten Wellen und der Art des Brechzahlverlaufes. Im wesentlichen gibt es drei Typen von Lichtwellenleitern: Multimodefaser mit Stufenprofil, Multimodefaser mit dem Gradientenprofil, Monomodefaser. Die ersten zwei Typen von LWLn bezeichnet man als Multimodefaser, da sich mehrere Moden in einem relativ dicken Kern ausbreiten können. 36

DSL Technik Aktuelle Technik zu hause 37