Naturzentrum Katinger Watt Lina Hähnle Haus

Ähnliche Dokumente
FÖJ-Träger Wattenmeer

Einsatzstellenverzeichnis FÖJ-Träger Wattenmeer

FÖJ-Träger Wattenmeer

Einsatzstellenverzeichnis FÖJ-Träger Wattenmeer

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Fortbildung zum Birdwatching-Guide

30. März, Westküste: Erster Aktionstag zum 30. Nationalpark-Geburtstag

Forum 1 Die 15 Botschafter des Weltnaturerbe

Inhaltsverzeichnis dieser Einsatzstellenbroschüre Gemeinsame Angebote von den beiden FÖJ-Trägern

Seehundstation Nationalpark-Haus

wir freuen uns, dass Sie Ihren Zivildienst bei uns im Bereich des Natur- und Umweltschutzes ableisten möchten.

Den Newsletter abonnieren oder abbestellen? Einfach kurze Mail senden an:

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Einsatzstellenverzeichnis FÖJ-Träger Wattenmeer

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Hotel Holsteinisches Haus

Unsere Region 1. Dithmarschen - weitere Regionen folgen

Die Bundesrepublik Deutschland

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste

Mein Auslandspraktikum

Ablauf Reise Weltnaturerbe WATTENMEER Mi Mi

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus

Schöler erleevt Wat(t)

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Schäferei Rolfs. Schäferei Rolfs. Büsum. Büsumer Deichhausen. ... immer einen Ausflug wert! Schäferei Rolfs

Ein Wort vorweg: Der WWF wünscht sich für die Halligen, dass

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Veranstaltungen Veröffentlicht auf Wattenmeer Kalender (

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

Veranstaltungsort. Datum Teilnehmeranzahl 15 Teilnahmegebühr 90,00

GESCHWISTER FREIZEIT WOCHENENDFREIZEIT COOL AGAIN!

Ab ans Meer -Nordsee und Ostsee


Dänemark Sommerurlaub 2014

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Auszeit im Wattenmeer

Umweltbildungsarbeit und Umsetzung von BNE im Wattenmeer

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

22. Ringelganstage in der Biosphäre Halligen Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Fahren Sie oft dahin? in die. Ich fahre fast jeden Samstag in die Stadt. Stadt?


Forstverwaltung Freibach Forstwirtschaft: 470 ha Wirtschaftswald, 125 ha Schutzwald in Ertrag Landwirtschaft (10 ha Grünland) Jagd Vertragsnaturschutz

BARRIEREARMES WOHNEN IM HERZEN VON BÜSUM

Dulwich, London Borough of Southwark (südlicher Stadtbezirk von London) Anzahl der Plätze 2 (nur weibliche Freiwillige) Einsatzdauer

HALLIGKINDER INFORMIEREN. Biosphäre Halligen. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

NORDSEE: EIDERSTEDT/TÖNNING - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE IM WELTNATURERBE WATTENMEER

Kurzurlaube für Erwachsene

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

Hautnah bei der Fütterung von Seehunden dabei sein und eine Menge Lehrreiches über diese. Tiere und ihren Lebensraum erfahren.

Landschaft und Naturschutz

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

OFFENE HILFEN. Programm (Erwachsene) Juli bis September (verfasst in Leichter Sprache)

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

CAMPINGPLATZ.

Auslandspraktika. England Irland. Einfach ins Ausland! Die Top. Länder

lohnt sich ein Besuch im Welcome Office des Institutes, da dort oft Informationen über freie Unterkünfte in der Region zusammenlaufen.

Betreutes Wohnen Graz-Zeppelinstraße

Tolle Lage in Tönning! Wohn- und Geschäftshaus mit Hafenblick


Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Abschlussbericht Ulla Fischle

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

Landhaus am Grashof. Wohnungen zum Wohlfühlen

NaturFreunde NRW. ökologisch - offen - sozial

Betreubares Wohnen Fernitz

2. THÜRINGER NATURFILMTAGE IN JENA September 2015

Abenteuerland Heuchelhof

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Betreutes Wohnen Graz Gradnerstraße

Praktikum (Vollzeit) Assistenz der Geschäftsführung

WESTKÜSTEN- KAMMERMUSIKTAGE MIT GEFÜHRTEN WANDERUNGEN

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Veranstaltungskalender August 2017

Aktuell ! Muschelkompromiss im Wattenmeer - Umweltorganisationen, Muschelfischer und Minister vereinbaren weniger Eingriffe durch Fischerei

Geländearbeit. Natur- und Umwelterziehung für Gruppen.

Unsere Angebote für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Behinderten-Hilfe Hohburg

Angebote für Menschen mit Behinderung

DWT SO 14 AUF DEM WILDKATZENPFAD

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Angebote für Menschen mit Behinderung

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

Was gibt es aufregenderes als

Homepage:

Answer Key Sample Question Paper, German Class XII. Section- A 1. Lies den folgenden Text und beantworte die Fragen! 10

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

Transkript:

-1- Naturzentrum Katinger Watt Lina Hähnle Haus Euer Einsatzgebiet ist eine abwechslungsreiche Landschaft mit Feuchtwiesen, Tümpeln, Flussläufen und einem Waldgebiet (auf ehemaligem Meeresboden) im Katinger Watt an der Eidermündung. Der Naturzentrum Katinger Watt Katingsiel 14 NABU betreut hier drei Naturschutzgebiete und das Naturzentrum 25832 Tönning Katinger Watt mit seinem Duft-, Fühl- und Lehrgarten. Im Mittelpunkt Tel.: 0 48 62 80 04 Eurer Arbeit steht die Information der Besucher über die Vogelwelt und Fax: 0 48 62 17 3 93 die Geschichte der Eider über faszinierende Einblicke in die Natur soll für den Erhalt von Natur geworben werden. e-mail: Sibylle.Stromberg@NABU-SH.de Außerdem werdet Ihr Kindern und Erwachsenen die Schutzwürdigkeit des Nationalparks Wattenmeer vermitteln. www.nabu-katinger-watt.de Betreuerin: Sibylle Stromberg Im Naturzentrum habt Ihr drei Arbeitsschwerpunkte: 1. Öffentlichkeitsarbeit Betreuung und Information der Besucher im Naturzentrum. Ziel ist es dabei, die Besucher für den Gedanken des Naturschutzes zu sensibilisieren, aber auch für alle Fragen offen zu sein. Entwicklung und Pflege des Lehrgartens, sowie Erarbeitung von Infound Lehrmaterialen zur Gartennatur. Betreuung der Aquarien: Aufgabe ist es, das Salzwasser- sowie das Süßwasseraquarium, sowie vier Außenaquarien täglich zu betreuen, die Fische zu füttern und auch einmal zu den Prielen zu gehen, um neue Bewohner zu fangen, den Besuchern die Lebensweise der Aquarienbewohner zu erklären. Vogelkundliche Führungen per Rad und zu Fuß für Erwachsene, sowie für Kinder Watterkundungen für Kinder und Erwachsene Schifffahrten mit Seetierfang, Aufgabe ist es den Besuchern die Vögelund Wassertierwelt der Eider und Nordsee näher zu bringen. Fledermausführungen sowie spezielle Angebote für Kinder Aktionen auf Sonderveranstaltungen: Der NABU beteiligt sich mit Aktionen und Ständen auf Veranstaltungen außerhalb des Naturzentrums, z. B. auf der jährlichen Geburtstagsfeier der Seehundstation in Friedrichskoog. Eure Aufgabe ist es diese Aktionen und Stände vorzubereiten (mit Ideen zu füllen) und sie zu betreuen. Dabei sollen Besucher über die Arbeit, Aufgaben und Ziele des Naturschutzes und des NABU informiert und für den Gedanken des Naturschutzes begeistert werden. Mithilfe im Büro: d.h. Annahme von Veranstaltungsbuchungen, telefonische Beratung und Kopierarbeiten usw. 3 FÖJ-Stellen Einsatzstellen-Kennzahl NF 60

-2-2. Umweltbildung Öffentliche Kindernachmittage: Einmal pro Woche Basteln und Spielen zu verschiedenen naturkundlichen Themen meist mit Ferienkindern. Betreuung des Forscherteams: In Kooperation mit der Schutzstation Wattenmeer und dem NationalparkService betreuen wir drei regionale Kindergruppen, die Forscherteams. Euch wird jeweils ein Forscherteam für ein Jahr anvertraut. Ziel ist es, Kinder aus der Region in die Arbeit des Naturschutzes einzubinden. Dabei werdet Ihr selbständig mit den Kindern zusammen das Programm gestalten, d.h. Ideen sammeln, Material beschaffen und die Umsetzung zusammen mit anderen FÖJlerinnen der Kooperationspartner planen. Sinneserkundungen mit Kindern: Dabei zeigt Ihr den Kindern, dass man die Welt nicht nur mit den Augen sehen kann. Erarbeitung von Materialien, Aktionen, Spielen, Konzepten für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen. Weiterentwicklung der Ausstellungsinhalte. 3. Naturschutz und Gebietsbetreuung Biotoppflegemaßnahmen in den Schutzgebieten: Z.B. Weiden stutzen, Staumaßnahmen reparieren und Anbringen von Naturinformations-Schildern. Vogelzählungen alle 14 Tage, ab Herbst zusätzlich Gänsezählung Weideviehzählung Regelmäßige Kontrollgänge im Gebiet und Gespräche mit den Besuchern der Schutzgebiete Kartierung verschiedenster Tier- und Pflanzengruppen Je nach Neigung der einzelnen FÖJ-lerinnen wird aus den Tätigkeitsbereichen der drei Schwerpunkte ein persönliches Stellenprofil zusammengestellt, so dass Deine Arbeit sehr vielseitig ist, aber auch eine Spezialisierung möglich ist. Von April bis Anfang November sind naturkundliche Führungen und Besucherbetreuung der Schwerpunkt der Arbeit; in dieser Zeit bestimmt der Naturrhythmus die Arbeitszeiten. In der Wintersaison wird das Führungsangebot des nächsten Jahres entworfen und Ihr könnt eigene Projekte für Eure Arbeit in der nächsten Saison entwickeln. Eine von Euch wohnt in einem Zimmer mit Küchenzeile und Bad auf einem ehemaligen Bauernhof, zehn Fahrrad-Minuten von der Einsatzstelle entfernt - die beiden anderen in einer eigenen Wohnung, mit zwei Zimmern, dafür aber 6 km entfernt vom Naturzentrum. Vorkenntnisse über Vögel und Watt sind im Übrigen nicht notwendig, aber hilfreich. Ein Führerschein wäre praktisch, da Eure Einsatzstelle recht einsam gelegen ist und der nächste Ort mit Bahnhof und Einkaufsmöglichkeiten sechs Kilometer entfernt liegt. Einsatzstellen-Kennzahl: NF 60

-3- Naturcenter Tønnisgård -Ein Ort um die Natur zu erleben. Das Naturcenter Tønnisgård liegt auf Rømø, der südlichsten dänischen Wattenmeerinsel. Alles vom Strand über Dünen und Heide bis hin zu Kiefernwälder ist auf unserer schönen Insel vorzufinden und bietet den Pflanzen und Tieren einen ganz besonderen Lebensraum. Ein alter Rømø-Bauernhof mit Reetdach bietet eine gute Atmosphäre, um Natur und Kultur zu vereinen. Jährlich bietet das Center mehr als 400 Touren an, die hauptsächlich von deutschen Urlaubern und Schulklassen besucht werden. Außerdem befindet sich eine feste Ausstellung über das Wattenmeer, Rømø s Natur und Geschichte sowie kulturelle Seiten der Insel im Center. Unseren Vortragsraum nutzen wir gleichzeitig auch als Ausstellungsraum. Deine Hauptaufgaben sind: - Betreuen der Besucher - Gruppenführungen - Mithilfe bei Gartenarbeiten - Kleinere Reparaturarbeiten - Mithilfe im Büro - Entwicklung neuer Touren Mitbringen solltest du: Selbstständigkeit, Spaß an der Kommunikation mit anderen Menschen, Kreativität und praktische Eigenschaften samt Lust an der Erforschung der Natur. Wenn es möglich ist, solltest du ein Fahrrad mitbringen, ist aber nicht notwendig. November bis April ist die Zeit, um neue Touren und Ideen zu entwickeln und umzusetzen, sowie Werbung und neue Veranstaltungen für die Ausstellung au gestalten; das sind Innenarbeiten, bei denen du kreativ sein kannst. Deine Kollegin ist Bente, aber wir arbeiten auch eng mit der Touristeninformation, die im selben Haus untergebracht ist, zusammen. Du wohnst auf der Insel, damit du viel mit dem Fahrrad erreichen und erledigen kannst. Kontakt: Naturcenter Tønnisgård Havnebyvej 30 6792 Rømø Dänemark Tel.:0045 74755257 Fax: 0045 74755031 e-mail: info@tonnisgaard.dk Internet: www.tonnisgaard.dk Ansprechpartner: Bente Krog Der Arbeitsgang im Center: Von Anfang April bis Ende Oktober steht die Besucherbetreuung im Vordergrund. In dieser Zeit, besonders im Juli und August kann Wochenend- und Abendarbeit auf dich zukommen. Die tägliche Arbeitszeit liegt ansonsten zwischen 9.00 und 16.00 Uhr.

-4- CHUTZSTATION WATTENMEER HALLIG HOOGE 2 FÖJ-Stellen Hast du Lust... - dort zu arbeiten und zu leben wo andere Urlaub machen? - viel draußen zu arbeiten und dabei die einzigartige Halligwelt kennen zu lernen? - den vielen Touristen verständlich zu machen, warum das Wattenmeer ein so besonderer und schützenswerter Lebensraum ist? - mit deinen Kollegen und dem ortsansässigen Hausleiter das Erlebniszentrum mit Seminarhaus zu leiten? Dann ist Hallig Hooge genau das Richtige für dich! Deine Arbeit auf Hooge: Umweltbildung: Du leitest Wattexkursionen, Wattwanderungen zum Japsand und zur Vogelhallig Norderoog, Halligführungen, Vogelführungen, Kutterfahrten, Salzwiesenführungen, Diavorträge, Infodienst in der Ausstellung und die Betreuung der teils internationalen Seminargruppen. In der Klassenfahrtenzeit hast du auch öfter etwas mit Kindern zu tun. Außerdem bekommst du einen Wattführerschein. Aktiver Naturschutz: Du richtest als Nationalparkbetreuer Brut- und Rastgebiete für Seevögel ein, erfasst Spülsaumverschmutzungen und andere Schäden und leistest erste Hilfe bei Umweltschäden. Forschung: Du steuerst mit Vogelzählungen und der Kartierung von Brutvögeln und Wattorganismen zur Erstellung von langjährigen Entwicklungsstatistiken bei. Und im Winter...: ist unter anderem Platz für deine eigenen Ideen. Du kannst an einem eigenen Projekt arbeiten und so zum Beispiel eine neue Führung oder Ähnliches entwickeln. Du Lebst: mit netten jungen Leuten in einer modernen WG und ihr könnt gemeinsam bei sternklarer Nacht von eurem Balkon die wohl schönsten Sonnenuntergänge und die benachbarten Leuchttürme anschauen. Im lebhafteren Sommer kommen noch einige Praktikanten dazu und im Winter arbeitet ihr dann als festes Team zu viert. Hooge ist richtig für dich, wenn du... - Interesse und Lust an der Arbeit hast und aktiv beim Umweltschutz mitarbeiten möchtest - offen und kontaktfreudig bist und keine Probleme hast vor Gruppen zu sprechen - einigermaßen gutes Englisch sprechen und am liebsten auch schreiben kannst - keine Probleme damit hast auch mal nass und dreckig zu werden - selbst erfahren und beweisen willst, dass das Leben auf einer Hallig eben nicht langweilig ist - Lust hast das einmalige Naturschauspiel des Landunters live zu erleben! Wir freuen uns auf dich! Die Hooger Schutten Einsatzstellen-Kennzahl NF 99

-5- Natur- und Umweltschutzzentrum Hohner See e.v. Über uns: Das Natur- und Umweltschutzzentrum Hohner See (NUZ) ist eine lokale Naturschutzinitiative, deren Aufgaben darin bestehen Natur- und Artenschutz zu betreiben sanften Tourismus zu fördern Forschung zu unterstützen Umweltbildung durchzuführen Wasser-, Landwirtschaft und Naturschutz zu verbinden. Eine abwechslungsreiche Ausstellung sowie ein tolles Außengelände sind am Alten Bahnhof in Hohn entstanden. Hier können Kinder und Erwachsene die Natur kennen und schätzen lernen. Du kannst dabei sein und eigene Ideen umsetzen. Tätigkeiten der FÖJ lerin / des FÖJ lers Durchführung und Organisation (allein / mit Hilfe) von Umweltbildungsveranstaltungen ( Keschern, Fahrradexkursionen, Kindergeburtstage...) Öffentlichkeitsarbeit (Artikel schreiben, Homepage betreuen...) Büroarbeiten (Post verteilen, Buchhaltung...) Außenarbeiten (Seebeprobung, Beete betreuen, Gartenarbeit, Fischotter versorgen...) Durchführung eigener Projekte Wir bieten 2 FÖJ Stellen. Die Aufgaben sind fast identisch und werden nach euren Fähigkeiten und Wünschen verteilt. Einsatzort: Die Gemeinde Hohn ist ~ 15 Autominuten von Rendsburg entfernt mit Anbindungen an Kiel und Hamburg. Für die FÖJler wurde eine 2-Zimmerwohnung etwa 5 Fußminuten entfernt angemietet. Wenn Du also Lust auf ein abwechslungsreiches, interessantes und auch lehrreiches Jahr in entspannter Arbeitsatmosphäre hast, dann bist Du im NUZ genau richtig! Bahnhofstr. 21 24806 Hohn Tel. 04335-921516 www.nuzhohn.de info@nuzhohn.de Einsatzstellen-Kennzahl: NF 109

aturzentrum Katinger Watt aturschutz und Landwirtschaft: -6- ojekt Grünlanderhaltung auf dem Schipphamhof St. Peter-Ording 1 FÖJ-Stelle n Einsatzgebiet ist die landwirtschaftlich geprägte Kulturlandschaft Halbinsel Eiderstedt mit ihrem hohen Anteil an ökologisch rtvollem, extensiv genutztem Dauergrünland und begleitenden topen wie z. B. Tränkekuhlen, Feldrandstreifen sowie künstlichen d natürlichen Gräben. Der NABU unterstützt zwei einheimische ndwirte, die sich für den Erhalt dieser Landschaft mit ihren vielen ährdeten Tier- und Pflanzenarten einsetzen. r Schwerpunkt deiner Tätigkeit liegt auf dem Schipphamhof, einem ha großen Grünlandbetrieb, der seit 1998 biologisch bewirtschaftet d. Hier wird versucht, die landwirtschaftlichen Ansprüche eines dernen Milchvieh- und Weidemastbetriebes mit den jeweiligen ologischen Besonderheiten der einzelnen Flächen abzustimmen, so ss Konflikte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz möglichst nimiert und positive Wechselwirkungen gefördert werden. Schipphamhof Feldhausweg 4 25826 St. Peter-Ording Tel.: 0 48 63 44 79 Fax: 0 48 63 44 79 e-mail: sgettner@t-online.de www.natur-am-meer.de Betreuer: Dipl.-Ing. agr. Johannes Matthießen undlage und Erfolgskontrolle für dieses Bewirtschaftungskonzept d regelmäßig wiederholte ökologische und landwirtschaftliche standsaufnahmen (z. B. Laichkartierung, Wiesenvogelerfassung, getationsaufnahmen, Nährstoffbilanzen und Ertragsmessungen). rüber hinaus wirst du an Artenschutzmaßnahmen und standsaufnahmen im Umland mitwirken und dabei Land und Leute ensiv kennen lernen. ine Hauptaufgaben sind: dem Schipphamhof: Biotoppflegemaßnahmen Amphibien- und Brutvogelkartierung im Frühjahr Mitarbeit in der Landwirtschaft (Melken, Tierbetreuung, Erntearbeiten) Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Hofführungen Eigene Projekte Umland: Betreuung der stark gefährdeten Trauerseeschwalben Brut- und Rastvogelzählungen Sonstige Kartierungsarbeiten Leitung einer Naturschutz-Kindergruppe im Katinger Watt zusammen mit zwei anderen FÖJs / Zivis ne Unterkunft (Zimmer mit Bad, Gemeinschaftsküche) ist auf dem hipphamhof, fünfzehn Fahrradminuten vom Badeort St. Peter-Ording fernt. Vorkenntnisse und Führerschein sind nicht erforderlich, aber reich. Freude am Fahrradfahren erleichtert die Arbeit. Einsatzstellen-Kennzahl: NF 132

-7- CHUTZSTATION BÜSUM Husum Husum 1 FÖJ-Stelle WATTENMEER 2 FÖJ-Stellen Hast Du Lust...... ein Jahr lang in Husum an der Nordsee zu leben?... gemeinsam mit anderen FÖJlerInnen Besucher zu betreuen und Vögel zu zählen?... Im NationalparkHaus in einem bunt gemischten Team für den Wattenmeerschutz zu arbeiten? Die Arbeit der Schutzstation Wattenmeer in Husum umfasst: - Infodienst und Besucherbetreuung in unserer Nationalpark-Ausstellung - Vogelzählungen und Dateneingabe zur Erforschung der Seevögel - Mithilfe bei der Büroarbeit und in verschiedenen Naturschutzprojekten - Gebietsbetreuung eines Abschnitts der Nordküste Eiderstedts - Gelegentliche Leitung von Wattexkursionen und Seetierfangfahrten für Urlaubsgäste Die Arbeit im Nationalparkhaus umfasst ein breites Spektrum an Tätigkeiten vor allem im Trocknen. Natürlich gehören auch Vogelzählungen und je nach Deinem Interesse auch naturkundliche Führungen zu Deinen Aufgaben. Im Mittelpunkt steht jedoch die Arbeit in der Nationalpark-Ausstellung sowie im Büro. Hier arbeitest Du an verschiedenen Projekten, je nach Deinem Interessensschwerpunkt. Durch die zentrale Lage in Husum und die Koordinationsaufgaben erhälst Du einen besonders guten Überblick über die Naturschutzarbeit im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Du eignest Dich für die Arbeit, wenn Du...... gerne im Team arbeitest und offen bist im Umgang mit Menschen,... keine Angst vor Computern hast und auch Büroarbeiten erledigen magst,... Dich für Vogelforschung interessierst,... lieber in einer (kleinen) Stadt als auf einer Hallig oder Insel wohnen möchtest. Vor Ort...... bist Du in einem Team mit drei anderen FÖJlerInnen und acht Hauptamtlichen tätig... wohnst Du im NationalparkHaus direkt am Hafen als 4er-Wg gemeinsam mit drei FÖJlerInnen des WWF Weitere Infos über die Arbeit gibt s unter www.schutzstation-wattenmeer.de Einsatzstellen-Kennzahl NF 145

-8- Möchtest du mit Kindern und Erwachsenen draussen in der schönen dänischen Natur arbeiten? Gefallen dir Umweltbildung und Service, praktische Arbeiten und Planungsaufgaben? Möchtest du in einer dänischen Umgebung mit Touristen aus Dänemark, Deutschland und anderen Ländern arbeiten? Dann könnte das WATTENMEERZENTRUM ( VADEHAVSCENTRET ) bei Ribe ein guter Einsatzort für dich sein! Das WATTENMEERZENTRUM möchte Schulgruppen, Unternehmen und Touristen aus Dänemark, Deutschland und Skandinavien das Wattenmeer und die Küstenmarsch nahe bringen. Die Ausstellung im Zentrum ist 350 m 2 groß und behandelt Natur, Kultur und Sturmfluten im Wattenmeer. Darüber hinaus gibt es eine Naturschule mit kleinem Labor und ein Café. Fast 10.000 Kinder und Erwachsene besuchen jedes Jahr die mehr als 300 Veranstaltungen des Zentrums am und im Wattenmeer und auf der benachbarten Insel Mandø. Wir wandern zu den Seehunden, erkunden den Wattboden, fischen in Wathosen, fahren mit Fahrrädern nach Mandø, auch abends und nachts. Ausflüge bei Hochwasser, kulturelle Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Busausflüge und Veranstaltungen über Sturmfluten etc. gehören auch zu den Aktivitäten des Wattenmeerzentrums. Das Wattenmeerzentrum hat ein Forschungsprojekt über die Schwertmuschel durchgeführt und will gerne weitere Projekte in Angriff nehmen. Du arbeitest hier zusammen mit drei Naturführern und zwei bis fünf Verwaltungskräften in einer sehr entspannten und lockeren Atmosphäre. Je nach Bedarf und deinen Interessen führst du bald eigene Touren durch oder arbeitest mit im Zentrum. Das Wattenmeerzentrum liegt 800 Meter vom dänischen Wattenmeer entfernt im Dorf Vester Vedsted, 8 Kilometer südwestlich von der ältesten Stadt Dänemarks, Ribe. Der Touristenbus nach Mandø fährt vom Wattenmeerzentrum ab. Du kannst eine Wohnung / ein Zimmer in der Jugend-Volkshochschule (Ungdomshøjskolen ved Ribe) in Vester Vedsted mieten. In der Schule wohnen 30 60 Jugendliche im Alter von 16 und 19 Jahren, die Natur, Musik, Theater, Sport etc. studieren. Ausserhalb der Schulferien ist es möglich, in der Schule zu essen. Das soziale Milieu der Schule ist sehr angenehm und wir helfen gern mit einer Vereinbarung zwischen dir und der Schule. Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, einen kostenlosen Sprachkurs der Kommune zu besuchen. Ansprechperson: Leiter Klaus Melbye km@vadehavscentret.dk Tel. +45 75446161 Vadehavscentret, Okholmvej 5, Vester Vedsted, DK-6760 Ribe. Homepage der Jugendhochschule: www.uhr.dk Einsatzstellen-Kennzahl: DK 146