Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Ähnliche Dokumente
1. Der globale Klimawandel. Warum müssen sich Kommunen für den Klimaschutz einsetzen? Der globale Klimawandel Temperaturanstieg

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Der Energie-Atlas Bayern

Der Energiewende Oberland (EWO) Solarstrompreis 2012

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Wunsiedler Weg Energie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Sternfahrt durch s Oberland nur fu r Elektrofahrzeuge

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Vom Masterplan zum kommunalen Energienutzungsplan. Fachtagung der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.v. 12. und 13. Mai 2011

Erneuerbare Energien im LK Mühldorf a. Inn: Der Energieatlas

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

INOLA (Innovationen für ein nachhaltiges Landund Energiemanagement auf regionaler Ebene)

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Der Landkreis Traunstein auf dem Weg zum Energieziel 2020

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

Zwei Genossenschaften ein Ziel

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Energieoffensive in Unterfranken

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Der Landkreis Traunstein

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Reduzierung von CO 2 -Emissionen

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

aus der Praxis Energie-und Kosteneinsparungen im Wasserwerk ARGE Wasser Obb.

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

QUO VADIS ENERGIEWENDE? STAND DER ENERGIEWENDE IN DEUTSCHLAND

Die Rolle des Berliner Wärmemarkts im Kontext des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) 2030

Energie- und Landnutzung: Ist-Stand und Potenziale im Oberland

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

!"#$%&'()'*)#)"+"(,-($,-.$/"-.)-)'(")$0,$1223$4'-),)'*5')-$ 4-)'(")-$"-$.)'$657#()7)"-.)$8")*9+.):5,;)-$

Energiewende Rolle des ÖIB und Kooperationsmöglichkeiten mit der Umweltbildung

VIELFALT ALS ERFOLGSFAKTOR? ZUSAMMENARBEIT VON BUND, LÄNDERN UND KOMMUNEN BEI DER ENERGIEWENDE

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Aktivregionen Schleswig- Holstein

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen bis 2035

Energie Innovativ Kommunal

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energieversorgung der Zukunft

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

INOLA-Strategieworkshop Landkreis Weilheim-Schongau

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Leaderprojekt: Börde trifft Ruhr Projektidee: Bürger-Energieagentur 100% regenerativ und regional

Klimaschutz-Strategie Bayern

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Regionalkonferenz Energiewende

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Unser Ziel: Regionale Wertschöpfung. Ziel des Klimaschutzkonzeptes des Rhein-Hunsrück-Kreises

Die Zukunft der Energieversorgung

Gemeinschaftlich,wirtschaftlich,ressourcenschonend alsenergiegenossenschaft. stemmenwirgemeinsamprojekte,diedie

Sparkassen, Partner bei der Energiewende: Finanzierungsmöglichkeiten für Kommunen und Beteiligung Privater bei erneuerbaren Energieanlagen

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Energieagentur Bayerischer Untermain

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Alternative Heiz- und Kraftstoffe

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Energie für Bayern sicher bezahlbar sauber

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

Berlin, 23. / 24. November im Landkreis Fürstenfeldbruck

NEW Neue Energien West eg. Die interkommunale Genossenschaft

Bayerische Klima-Allianz

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Erneuerbare Energien für Bayern

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Regionaler Dialog Energiewende

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Ist die Energiewende noch zu retten?

Kommunaler Klimaschutzkongress Stuttgart, Projekt NKI energieautarkes Quartier Graf-Stauffenberg-Kaserne

Transkript:

Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Energiewende Oberland (wolfgang.seiler@kit.edu) Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland wurde am 28. Oktober 2005 von 86 Gründungsstiftern mit Sitz in Wolfratshausen (ab 1.1.2012 Penzberg) gegründet, umfasst die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau mit ca. 400 Tausend Einwohnern und 72 Gemeinden, wird heute von 218 Stiftern aus allen Bereichen der Bevölkerung (Landkreise, Gemeinden, Bürger/-Innen, Unternehmen, getragen und weist ein Stiftungskapital von ca. 115 T auf.

Die Herausforderung Beschluss auf G8-Gipfel und internationaler Klimakonferenz in Cancun (Mexiko), den Klimawandel auf +2 C zu begrenzen und CO2-Emissionen um weltweit 50% bis 2050 bezogen auf das Jahr 1990 zu reduzieren Reduktion der CO2-Emissionen auf nationaler Basis um 40% bis 2020 und 90% bis 2050 Zusätzliche Herausforderung durch nationalen Beschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie bis zum Jahr 2022 und Deckung des dadurch entstehenden Stromdefizits Besondere Herausforderung für Bayern aufgrund des hohen AKW-Anteils an Stromversorgung von ca. 60% Ziele der Landkreise Bad Tölz- Wolfratshausen, Miesbach und Weilheim-Schongau Die Landkreise im Bayerischen Oberland streben an, im Jahr 2035 durch Energieeinsparungen sowie den erhöhten und alleinigen Einsatz von regenerativen Energien auf dem Energiesektor autark zu werden. Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland unterstützt die Landkreise in diesen Bemühungen durch Definition und Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen ganzheitlicher, integrierter Ansätze.

Die Energiewende kann erreicht werden durch: Reduzierung des Energieverbrauchs auf allen Sektoren Steigerung der Effizienz durch Einsatz innovativer Technologien nachhaltige und dezentrale Nutzung aller heimischer regenerativer Energien regionale, gemeindeübergreifende Zusammenarbeit Sicherstellung geeigneter politischer Rahmenbedingungen und neuer Finanzierungsinstrumenten Ausgaben für Energie Landkreise TÖL und MB (Stand 2004) Mio.Euro / Jahr 500 Aufwendungen in zweistelligen 400 Milliardenbeträgen notwendig 300 Neue 200 Ansätze dringend erforderlich 100 467 Mio. Euro pro Jahr 0 Strom Wärme Verkehr Gesamt

Das Energiekompetenzzentrum soll das auf dem Gebiet des Klima- und Umweltschutzes vorhandene Wissen bündeln, bewerten und in Form von integrierten, ganzheitlichen Ansätzen zur Verfügung stellen, Maßnahmen zur Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien in Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen planen, durchführen und begleiten, Fortbildungsveranstaltungen für alle Bevölkerungsschichten im Rahmen des Programms Bildung für Nachhaltige Entwicklung durchführen und Projekte zur Förderung der Ziele des Klima- und Umweltschutzes akquirieren und mit Kommunen umsetzen. Genereller Ansatz von EKO Fossile Energie Effizientere Nutzung von Energie durch neue Technologien und intelligente Steuerung (Smart Home) Erneuerbare Energie Dezentrale Energieversorgung unter Einsatz aller Formen von erneuerbaren Energien 2005

Emissionen Raumwärme (LK WM-SOG) Intelligente dezentrale Strom-und Energieversorgung im Oberland - IDSO Sicherstellung der dezentralen CO 2 -freien Energie- und Stromversorgung mit Hilfe einer intelligenten Vernetzung Energieeinsparung und Nutzung der erneuerbaren Energien (Biomasse, Geothermie, Sonne, Wasser, Wind) Energiespeicherung durch Einsatz der Methanisierung und Wiederverwendung in BHKWs und Erdgasfahrzeugen Gründung von Bürgerkraftwerken/Energiegenossenschaften zur direkten Beteiligung der Gemeinden und Bürger Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Region durch Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft

Wir können die Energiewende erreichen wir müssen nur wollen! Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit