Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung Erfahrungen und Erwartungen



Ähnliche Dokumente
Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Impuls Zukunftsbild Industrie 4.0 Transfer-Konferenz AUTONOMIK des BMWi Berlin, 31.

Vortrag STAHL Digitalisierung und Industrie der Zukunft. Prof. Dr. Henning Kagermann

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Nachhaltigkeit, gute Arbeit und Innovation in der Industrie 4.0

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Aufbruch in die Digitale Wirtschaft: Wertschöpfungskonzepte und Sicherheitsperspektiven

Das Internet der Dinge und Dienste neue Aufgaben für Verbände

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0: Chancen und Grenzen für die Produktion von morgen 14. November 2013, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu.

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Industrie 4.0 Die Revolution beginnt jetzt!

Industrie 4.0 Die intelligente Produktion von morgen

Notwendige Anpassungen der Wirtschaftspolitik im Rahmen der Industrie 4.0

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

3 Gründe, warum sie müssen!

Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement DHBW Mosbach Lohrtalweg Mosbach

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Bildverarbeitung Das Auge von Industrie 4.0. Joachim Hachmeister Chefredakteur inspect B2B

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Industrie 4.0 und Internet der Dinge. Aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Datensicherheit

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

40 Monate IKT 2020 Stimmt die Richtung noch?

Produktion und Dienstleistungen im digitalen Zeitalter

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Industrie4.0 bei WITTENSTEIN

IT - der Grundbaustein von Industrie 4.0!?

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Smart Learning Solutions

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Industrie 4.0 braucht den Mittelstand Synergieworkshop Industrie 4.0 im Mittelstand

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Umfrage Automation (in the) Cloud?

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

360-Grad Digitalisierung: Tipps für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Industrie 4.0. Mehr als nur Smart Factory. Dr. Harald Schöning, Head of Research Software AG. All rights reserved.

Produktionssysteme der Zukunft und die Rolle des Mittelstandes. Dr. Niklas Kramer

Cross-Cluster Industrie 4.0

Industrie 4.0 und der Mittelstand

Industrie 4.0 Entwicklung und Stand der Diskussion

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Aktionsprogramm Cloud Computing und Technologieprogramm Trusted Cloud

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Industrie 4.0 Next Level!

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

2. Swiss Food & Beverage Automation Forum

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Ergebnisse eines Forschungsprojekts zur Roboter-Fernwartung Industrie 4.0 made in Mainfranken

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Das Internet der Dinge

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Cloud Computing Den Wandel gestalten Perspektiven und staatliche Fördermaßnahmen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Einführung: Internet der Dinge Eine Bestandsaufnahme

Industrie 4.0 aus Logistiksicht. Markus Lohmann

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Lösungen mit Strategie

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

Industrie 4.0 durchgängig vom Sensor bis zum ERP-System, ein neuer Ansatz

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Herausforderungen an IT-Normung und IT-Standardisierung im Wettbewerb des Marktes

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Sensorik 4.0 auf dem Weg zu Industrie

Profil der Wirtschaftsinformatik

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Transkript:

Industrie 4.0 in der praktischen Anwendung Erfahrungen und Erwartungen Prof. Dr. Henning Kagermann Industriekonferenz Brandenburg Zentrum für Luft- und Raumfahrt, 9. September 2013 0 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Vor welcher Aufgabe steht Deutschland? Perspektivenpapier (04/2013) der Forschungsunion Innovationskraft unseres Landes durch gemeinsam getragene Missionen ausbauen und zur Lösung globaler Gestaltungsaufgaben beitragen Fokus auf die Bedarfsfelder: Klima und Energie, Gesundheit und Ernährung, Nachhaltige Mobilität, Digitale Wirtschaft und Gesellschaft (vormals Kommunikation), Sicherheit Drei übergeordnete Entwicklungen spielen eine bedeutsame Rolle: Neue Formen der Koordination und Kooperation Stärkere Beteiligung der Gesellschaft Digitalisierung als treibende Kraft in allen Missionen 1 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Zwei konvergente Technologieentwicklungen als Innovationstreiber Internet der Dinge Internet der Daten und Dienste + IP-Fähigkeit Cyber-Physikalische Systeme (CPS) + Semantische Beschreibung + Vernetzung mit Internet + Vernetzung untereinander (M2M) + Drahtlose Kommunikation Eingebettete Systeme + Sensorik, Aktuatorik + Integration hochleistungsfähiger Kleinstcomputer Physikalische Objekte, Geräte, Big Data Cloud Computing Smart Devices 1 Benutzer, viele Computer Data Warehouses Internet PC 1 Benutzer, 1 Computer Zentralrechner viele Benutzer, 1 Computer 2 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Die Zukunftsprojekte im Bedarfsfeld Kommunikation der Forschungsunion Die Auswahl orientierte sich an folgenden Leitlinien: 1) Orientierung an den wesentlichen Technologietrends und den gesellschaftlichen Herausforderungen. 2) Fokus auf konsequente Umsetzung in Markterfolge und die in Deutschland wichtigen Branchen. Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Der Produktionsstandort Deutschland soll durch das Zusammenwachsen der technischen Prozesse mit den Geschäfts-prozessen durch IKT in ein neues Zeitalter geführt werden. Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienstleistungen für die Wirtschaft Durch Nutzung sicherer Cloud-Infrastrukturen und die Bereitstellung neuer Dienste-Plattformen soll die Grundlage für die Internetökonomie in Deutschland gelegt werden. 3 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: Forschungsunion Wirtschaft Wissenschaft

Vision zu Industrie 4.0 Individualisierung (Losgröße 1) zu den ökonomischen Konditionen eines Massenherstellers wird Realität Produktion wird hoch-flexibel, hoch-produktiv (bis zu +50%), ressourcenschonend (bis zu -50%) und urban-verträglich Wertschöpfungsprozesse werden bedarfsorientiert in Echtzeit optimiert: Bildung virtueller Ad-hoc-Organisationen Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Rücksichtnahme auf die individuelle Verfügbarkeit der Mitarbeiter Ältere Arbeitnehmer profitieren von intelligenten Assistenzsystemen Die bestehende Infrastruktur kann schrittweise nachgerüstet werden Wettbewerbsfähigkeit einer Hochlohn-Wirtschaft ist gesichert 4 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Von Industrie 1.0 zu Industrie 4.0 Robert Bosch Infineon Technologies ABB Phoenix Contact FESTO Wittenstein Siemens T-Systems Trumpf Hewlett-Packard IBM Deutschland SAP acatech BITKOM VDMA ZVEI 5 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Grundlegende Paradigmenwechsel (Ad-hoc-Vernetzung) kennzeichnen Industrie 4.0 Das intelligente Produkt unterstützt aktiv den Produktionsprozess Von passiven, vorgeplant betriebenen Produktionssystemen zu autonomen, sich selbst organisierenden Produktionseinheiten Von der starren Anwesenheit zum flexiblen Mitarbeitereinsatz Ad-hoc-Anpassung von Geschäftsprozessen durch Einklinken von Cloud Services Von etablierten Wertschöpfungsketten zu dynamischen Unternehmensverbünden Die Produktion folgt dem Takt des Menschen Von zentraler Steuerung zu dezentraler Selbstorganisation Auflösung der klassischen Branchengrenzen und Verbände 6 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Industrie 4.0 als Teil einer vernetzten, intelligenten Welt Die Smart Factory bringt das Internet der Dinge und Dienste in die Welt der Produktion. In der Smart Factory kommunizieren Menschen, Maschinen und Ressourcen wie in einem sozialen Netzwerk. Mit ihren Schnittstellen zu Smart Mobility und dem Smart Grid ist sie ein wichtiger Bestandteil zukünftiger intelligenter Infrastrukturen. 7 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Der Mensch steht im Mittelpunkt Erweiterte Entscheidungs- und Beteiligungsspielräume für die Beschäftigten sowie Möglichkeiten zur Belastungsregulation Physische Assistenz durch Fähigkeitsverstärker Lokationsbasierte Wartungs- und Planungsassistenz Kontextadaptive Assistenz bei der Diagnose von technischen Störungen Lernsystem: Mobil, personalisiert, situationsadaptiv Arbeitsplatznaher Kompetenzerwerb Multimodale Mensch- Maschine und Mensch- Mensch-Interaktion 8 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Industrie 4.0: Roboter werden aus ihren Käfigen befreit und kooperieren mit den Werkern heute morgen Die neue Generation von Leichtbaurobotern arbeitet als Assistenzsystem mit dem menschlichen Werker hautnah zusammen. Durch humanoides Ausweichverhalten besteht keine Verletzungsgefahr für die Mitarbeiter. 9 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: W. Wahlster, DFKI

Der Weg zu Industrie 4.0: Leitmarkt und Leitanbieterschaft Vorhandene Basistechnologie und Erfahrungen auf Besonderheiten der Produktionstechnik anpassen + Erforschen und Entwickeln von Lösungen für neue Standorte und neue Märkte Hierfür gilt es, die folgenden Merkmale von Industrie 4.0 umzusetzen: Horizontale Integration über Wertschöpfungsnetzwerke Digitale Durchgängigkeit des Engineering über die gesamte Wertschöpfungskette Vertikale Integration und vernetze Produktionssysteme Neue soziale Infrastrukturen der Arbeit Technologie Cyber-Physical Systems 10 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Deutschlands Ausgangssituation Marktführerschaft im Anlagen- und Maschinenbau Eine in ihrer Konzentration weltweit beachtete IT-Kompetenz Innovationsführerschaft in Embedded Systems und der Automatisierungstechnik Qualifizierte und hoch motivierte Beschäftigte Kurze Wege zu und teilweise intensive Kooperation zwischen Ausrüstern und Anwendern Leistungsfähige Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0. 11 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Internationaler Vergleich Neben Deutschland haben auch andere Länder das Internet der Dinge als strategische Herausforderung für die Produktion der Zukunft identifiziert Dieser Herausforderung wird auch förderpolitisch Rechnung getragen: In den USA wurden die Mittel für Produktionsforschung im Haushalt 2013 um 19% (2,2 Milliarden US-Dollar) gesteigert Bis 2015 stellt China 1,2 Billionen Euro für die Erreichung der globalen Technologieführerschaft u.a. im High-End Equipment Manufacturing zur Verfügung Die EU fördert aktuell mehrere Initiativen zur Implementierung des Internets der Dinge in der Produktion, dafür stehen derzeit mehr als 9 Milliarden Euro zur Verfügung 12 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Konkrete Umsetzung erfolgt über die Plattform Industrie 4.0 Wiss. Begleitung durch den Beirat Industrie 4.0 Ggf. Monitoring durch die nächste Forschungsunion Bundeskanzlerin Merkel und der russische Präsident Putin erhalten den Abschlussbericht auf der Hannover Messe 2013. 13 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Beispiel: Dynamisches Container-Netzwerk (DyCoNet) Anwendungsfälle: Ortsbezogene Inventur Verladekontrolle und Transportüberwachung Qualitätskontrolle empfindlicher Waren Entwicklung intelligenter Luftfrachtcontainer (SmartULD) Energieautarke Funktion durch Gewinnung von Energie aus der Umwelt (Vibration, Licht, Wärme) Umweltdaten werden durch Sensorik erfasst, Alarme ausgelöst und an Leitstand übertragen (Telematik) Gefördert vom BMWi 14 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: Fraunhofer IML

Enge Kopplung von realen und virtuellen Produktionswelten Cyber-Physical Systems (CPS) Hochauflösende und feingranulare Steuerungen Manual data input Smart Virtual World Cards Barcode Embedded Ease of data RFID wireless sensors capture Physical World Ambiente Intelligenz in der Fabrik 4.0 Präzisere Information für multiadaptive Prozesse Hochfrequente Datensammlung: Big Data (volume, velocity, variety) 15 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: W. Wahlster, DFKI

Digitale Daten sind ein wichtiger Rohstoff der Zukunft 16 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

und Basis für neue internetbasierte Dienstleistungen 17 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Example: Capture the world in real time 18 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: Nokia

Example: Compute the right map for each moment 19 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: Nokia

Example: Interactive experiences 20 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: Nokia

Neuartige Dienste für die Internetökonomie auf der Basis von Cloud-Netzen Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienstleistungen für die Wirtschaft Arbeitsgruppen: Integrierte Produktionsund Dienstleistungsinnovation Arbeitskreis Ende März 2013 konstituiert, Co-Vorsitz: Accenture Strategieworkshops mit 5 AGs im Juli und November 2013 Erarbeitung von Umsetzungsempfehlungen (Zwischenergebnisse CeBIT 2014) Internet- und Dienstleistungswirtschaft (AT) Technologische Enabler Anforderungen an die Unternehmensorganisation Rahmenbedingungen 21 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Die Bedeutung des Internet-basierten Dienstleistungssektors Paradigmenwechsel: Von Besitzer zu Benutzer erfordert neue Konzepte: Logistics as a Service, Intelligente Objekte bieten ihre Fähigkeiten als Dienste an Bündelung von physischen, virtuellen und intelligenten Dienstleistungen zu umfassenden Lösungen Semantisches Web: Online-Dienste werden handelbar, kombinierbar und erweiterbar Individualisierte Dienste auf der Basis von Cloud-Netzen 22 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Wo sind industrielle und industriepolitische Entscheidungen nötig? Neben Forschung und Entwicklung besteht Handlungsbedarf in 8 wichtigen Handlungsfeldern: Standardisierung und Referenzarchitektur Beherrschung komplexer Systeme Arbeitsorganisation und -gestaltung Aus- und Weiterbildung Sicherheit und Schutz der Privatsphäre Schutz kritischer Infrastrukturen (Resilienz) Flächendeckende Breitbandinfrastruktur für die Industrie Rechtliche Rahmenbedingungen (Rechtssicherheit) 23 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Take-homes Digitalisierung ist der wichtigste Innovationstreiber unserer Zeit und damit treibende Kraft in allen Missionen der deutschen Hightech-Strategie. Das Internet der Dinge, Daten und Dienste wird die prägende Infrastruktur der nächsten industriellen Revolution. Industrialisierte Volkswirtschaften haben einen Startvorteil, da intelligente Produkte zu Plattformen für innovative Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden. 24 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 25 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013

abnehmender Strukturierungsgrad strukturiert unstrukturiert Von DB zu BD: Neuartige Dienste für die Internetökonomie auf der Basis von Cloud-Netzen Entscheidungsunterstützung, Vorhersage, Wissensentdeckung, Informationshandel, Fusion, Optimierung, Modellierung Maschinelles Lernen Multimodale Interaktion Sprachtechnologische Informationsextraktion BIG DATA Neues Datenmaterial, geringe Informationsdichte Bisher kaum im Fokus der IT Datenbanken, Datenwarenhäuser Klassisches Datenmaterial, hohe Informationsdichte Bisher im Fokus der IT 10 18 =EXA - ZETA=10 21 10 12 =GIGA - PETA=10 15 26 Industriekonferenz Brandenburg, 9. September 2013 Quelle: DFKI