Informationsquellen, Zeichnungsarten, Stückliste. Prüfvorrichtung. Prüfvorrichtung. Blatt 3

Ähnliche Dokumente
Lernfelder Metalltechnik (3 Teile) Lernfelder Metalltechnik 1 Lernfeld 2: Fertigen von Bauelementen mit Maschinen Projekt: Biegewerkzeug

Inhalt. (1) Absprachen / Normen. Skizze und technische Zeichnung Linienarten Zeichengeräte Bemaßung Maßstab...

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

R. Brinkmann Seite

Grundlagen Technisches Zeichnen

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Normgerechtes technisches Zeichnen

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Technisches Zeichnen / Grundlagen

1 Deutsch Kommunikation

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

Technisches Zeichnen

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Sachliche und zeitliche Gliederung

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Technisches Zeichnen / Grundlagen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Funktion der technischen Zeichnung

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung

Einführung in das Fachzeichnen. Blattgrößen (nach DIN 823) Die in der Tabelle angegebenen Maße gelten für fertig beschnittene Zeichnungen der Reihe A.

Die Technische Zeichnung Blatt 1. Grundlagen

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

3 Darstellungsmethoden

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

Sachliche und zeitliche Gliederung

tgtm HP 2007/08-3: Rollenhalterung

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

E3 Normgerechtes Konstruieren

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Workshop Grundlagen der Technischen Illustration

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

1:1. , Montage. Spannvorrichtung ( ) ( ) Blatt 2 Copyright Verlag Holland + Josenhans Stuttgart

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Konstruktionsmethoden

Projekt Stirnrädergetriebe

Arbeitshilfe Konstruktionszeichnungen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik

HEINRICH HACHENBACH Präzisionswerkzeuge. Bohren, Senken, Reiben, Gewinden. Ausgabe 14/1

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Dimensionierung Festigkeitsberechnung. Kenntnisse und Fähigkeiten des Produktentwicklers

Technisches Zeichnen Metall Grundstufe (BGJ/k)

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Das Erstellen einer Zusammenbauzeichnung

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Lernfelder Metalltechnik 2

Technisches Zeichnen Grundlagen

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Technisches Zeichnen

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca

Lösungen zu Kapitel 5

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

5 Berechnungsverfahren

18.7 Übungen Übungen 341

Technisches Zeichnen

Lernsituation Spannprisma

Einführung in die Maschinenkonstruktion Praxis (EMK) Arbeitsunterlage. Hinweise zu den Praxisübungen

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

Probeklausur Konstruktion VS 1

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Zeichengeräte für das Technische Zeichnen

Körper erkennen und beschreiben

Lernsituationen in der Metalltechnik,

Einführung in das rechnergestützte Konstruieren Computer Aided Design (CAD)

A Allgemeines. B Benutzeroberfläche. PRO INGENIEUR (Werkzeugbau) INVENTOR (Alternative zu Auto-Cad) ALIAS (Produktdesign)

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Lernsituation Stützbock

Methoden der Darstellung

maximale Zähnezahlen maximales Fräsen Type FP 63...made by JONGEN!

Praktische Prüfung - Fertigkeitsprüfung. Praktische Arbeitsaufgabe. 6 Zeitstunden

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Ausgabe Gelötete HM-Fräser. Gelötete HM-Reibahlen

Technisches Zeichnen

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Drehmaschinensysteme. Arbeitsauftrag.

Transkript:

Ihre berufliche Tätigkeit erfordert ständige Kommunikation über Arbeitsabläufe. Das bezieht sich z. B. bei der Produktionsplanung auf die Auswahl von Werkzeugen Produktionssteuerung auf die Montage technischer Systeme Qualitätssicherung auf die Prüfung von Werkstücken Informationsquellen Als Informationsquellen sind dazu umfangreiche technische Unterlagen in schriftlicher oder digitaler Form erforderlich, z. B. Teil- und Gesamtzeichnungen von Erzeugnissen Stücklisten für die erforderlichen Teile Pläne zum Arbeitsablauf und zur Funktion von Steuerungen Nachschlagewerke mit Normen, Tabellen, Diagrammen Aufgabe 1: Teile in Zeichnungen verdeutlichen a) Legen Sie in den Zeichnungen Abb. 1 und 2 folgende Teile im sichtbaren Bereich verschiedenfarbig an: Pos. 1, z. B. rot Pos. 3, z. B. blau Pos. 2, z. B. grün Pos. 4, z. B. grau b) Tragen Sie in Abb. 2 die Positionsnummern ein. Abb. 1: Gesamtzeichnung als Schrägbild Aufgabe 2: Verwendung technischer Zeichnungen angeben Gesamtzeichnung als Schrägbild (Abb. 1):..... Explosionszeichnung (Abb. 2):... Holland + Josenhans Stuttgart.. Gesamtzeichnung in Ansichten (Blatt 2):..... Teilzeichnung (Abb.3):... Aufgabe 3: Informationen aus der Stückliste entnehmen a) Die Menge gibt an, wie oft ein Teil in der Baugruppe vorkommt. Wie oft kommt Pos. 6 vor?... b) Die Benennung richtet sich möglichst nach der Form der Teile. Welche Geometrieelemente lassen sich aus dem Wort Rändelschraube ableiten?... c) Normangaben zu Teilen, Werkstoffen und Halbzeugen können mit Hilfe des Tabellenbuchs oder dem Internet geklärt werden. Um welche Art von Zylinderstiften handelt es sich bei Pos. 5 aufgrund der Angabe ISO 8734? Abb. 2: Explosionszeichnung... Entschlüsseln Sie die Werkstoffangabe für Pos. 3. S235JR:...... Entschlüsseln Sie für Pos. 3 die Halbzeugangabe FI EN 10278 56 x 16 x 62: Blatt 3... Aufgabe 4: Montage beschreiben a) Beschreiben Sie die Montage der Prüfvorrichtung in Worten. b) Ergänzen Sie die Positionsnummern und den Gruppenbuchstaben im folgenden Montageplan. 1 Prüfvorrichtung A Technische Zeichnung Prüfvorrichtung... Informationsquellen, Zeichnungsarten, Stückliste Abb. 3: Teilzeichnung 3 1 Spannplatte S235JR Fl EN 10278 56 x 16 x 62 Pos. Menge Benennung/Norm-Kurzz. Werkstoff Halbzeug/Bemerkungen Maßstab Datum Name Klasse Schule 1:2 bearbeitet Allgemeintoleranzen ISO Fach Nr. geprüft 2768 - mk Prüfvorrichtung

Holland + Josenhans Stuttgart Im technischen Büro werden Zeichnungen meist im CAD- Verfahren (CAD = Computer Aided Design) mit Hilfe eines Rechners erstellt und bei Bedarf ausgeplottet. Ein Facharbeiter oder Geselle muss einfache technische Zeichnungen und Skizzen auf Papier anfertigen können. Diese Tätigkeit fördert auch in besonderem Maß das Zeichnungslesen. Zeichenpapier und Zeichengeräte 1. Für die Zeichenarbeiten in diesem Lehrgang reichen Zeichenblätter mit folgenden Merkmalen aus: Format A4 mit genormtem Schriftfeld und Blattumrahmung Karierung zur Erleichterung der Zeichenarbeit 2. Als Zeichengeräte sind zu empfehlen: 2 große Geodreiecke (45 /45 und 60 /30 ) stabiler Zirkel mit Mitteltrieb Kreisschablone, bevorzugt als Lochschablone Radiergummi 3. Es genügt, Zeichnungen, Schaltpläne u. a. in Bleistift auszuführen. Nötig sind: Minenbleistifte (0,7/0,5/0,35 mm bzw. 0,5/0,35/0,25 mm) oder Holzbleistifte (HB und 2H) Papier-Endformate nach ISO 5457 1. Das Ausgangsformat A0 ist ein Rechteck mit 1 m 2 Fläche. 2. Die Seiten der Formate stehen im Verhältnis 1:1,4. 3. Die Formate A1, A2, A3 usw. entstehen durch Halbieren der langen Seite des Vorgängerformats (Tab. 1). 4. Die Papier- Stärken sind flächenbezogene Masseangaben, z. B. 80 g/m 2. Normschrift nach ISO 3098 1. Technische Zeichnungen werden mit senkrechter Normschrift der Schriftform B beschriftet (Abb. 1). 2. Ausgangsmaß ist die Höhe der Großbuchstaben. Dabei gilt: Höhe der Großbuchstaben................... 10/10 h Höhe der Kleinbuchstaben.................... 7/10 h Linienbreite.............................. 1/10 h kleinster Buchstabenabstand................. 2/10 h kleinster Zeilenabstand.................... 6/10 h kleinster Wortabstand...................... 6/10 h 3. Genormte Schriftgrößen sind 2,5/3,5/5/7/10...mm (Abb. 2). Die Schriftgrößen stehen im Verhältnis 1:1,4. Für das Format A4 wird für Maßzahlen, Hinweise u. a. die Schriftgröße 3,5 mm gewählt. 4. Die Buchstaben und Zahlen setzen sich aus folgenden Strichelementen zusammen (Abb. 2): Senkrechtstriche Schrägstriche Waagrechtstriche Rundungen 5. Hilfsformen erleichtern das Erlernen der Schrift (Abb. 2). Das sind: Hilfsrechteck (= zwei senkrechte Hilfslinien und die Linierung) Hilfs-H (= zwei senkrechte Striche und eine waagrechte Hilfslinie auf halber Höhe) Format A0 A1 A2 A3 A4 A5 Länge(mm) 1189 841 594 297 Breite (mm) 841 594 297 Tab. 1 Abb. 1 Abb. 2 Abmessungen für die Schrifthöhen 5 mm und 7 mm Höhe der Großbuchstaben 5 mm 7 mm Höhe der Kleinbuchstaben mm mm Linienbreite mm mm kleinster Buchstabenabstand mm mm kleinster Zeilenabstand mm mm kleinster Wortabstand mm mm Tab. 2 Aufgabe 1: Papierabmessungen in Tab. 1 ergänzen Aufgabe 2: Normschrift-Abmessungen berechnen Berechnen Sie die Abmessungen der Zeichen, Linien und Abtände für die Schrifthöhen 5 und 7 mm. Tragen Sie die Ergebnisse in Tab. 2 ein. Aufgabe 3: Persönliche Daten darstellen Tragen Sie in Abb. 3 Ihre persönlichen Daten mit 7 mm hoher Normschrift ein. Abb. 3 Blatt 5 Prüfvorrichtung / Technische Zeichnung Zeichengeräte, Papierformate, Normschrift

Von den in Abb. 4 bis Abb. 7 im Schrägbild gezeichneten Werkstücken sind drei in fünf Ansichten (ohne Rückansicht) in natürlicher Größe entsprechend der Projektionsmethode 1 nach ISO 5456 darzustellen. Wie bei jedem betrieblichen Auftrag erfordert auch dieses Vorgehen eine gewisse Arbeitsplanung. Aufgabe 1: Werkstücke nach Arbeitsplan darstellen a) Blatteinteilung für Quader (Fl 45 x 30 x 90) entsprechend Abb. 1 festlegen. Dazu in Abb. 1 bei den Punktlinien die Abmessungen des Grundkörpers eintragen und die Abstände a bis d berechnen. Die Ansichten sind dabei auf Karolinien zu positionieren. b) Auf drei Zeichenblättern die Ansichten für den Grundkörper in dieser Anordnung mit schmalen Volllinien andeuten. c) Von drei ausgewählten Werkstücken die Aussparungen, auch bei verdeckten Kanten, mit schmalen Volllinien eintragen. Hinweis: Die Maße der Aussparungen sind 1/3 oder 2/3 so groß wie beim Grundkörper. d) Überflüssige Linien wegradieren und die Teile mit der entsprechenden Linienart normgerecht darstellen. Blattformat A 4 a =... b =... c =... d =... Abb. 1................. Holland + Josenhans Stuttgart Aufgabe 2: Darstellung in Ansichten mit Modellen erkennen Nehmen Sie Modelle und drehen diese wie in Abb. 2 in die einzelnen Ansichten. Beobachten Sie dabei, ob und wie sich eventuell die Größe von Flächen und Kanten je nach Lage zur Zeichenfläche verändert. Tragen Sie Ihre Erkenntnis in die Tabelle ein. Lage zur Zeichenfläche Flächen Kanten parallel...... schräg...... senkrecht...... Aufgabe 3: Passende Ansichten in Abb. 3 ergänzen In Abb. 3 ist die Vorderansicht eines Werkstücks.gegeben. Ergänzen Sie zwei passende Seitenansichten. Aufgabe 4: Arbeiten mit CAD-Technik ausführen a) Zeichnen Sie die Werkstücke von Abb. 4 bis Abb. 7 in fünf Ansichten (siehe dazu Aufgabe 1). isometrisch in unterschiedlichen Blickrichtungen b) Erstellen Sie zur Dokumentation je einen Ausdruck. Abb. 2 gegeben: gesucht: Abb. 3 Abb. 4: Treppe Abb. 5: Anschlag Abb. 6: Stellplatte Abb. 7: Aufnahme Blatt 10 Prüfvorrichtung / Technische Zeichnung Darstellung in Ansichten: Übungen

Mit Gesamtzeichnungen lässt sich die Funktion von Baugruppen und das Fügen ihrer Einzelteile verstehen. Gesamtzeichnungen bestehen aus Schriftfeld, Stückliste und Darstellung mit Positionsnummern. Auswerten von Gesamtzeichnungen (Abb. 3) 1. Schriftfeld: Die Bezeichnung der Baugruppe und die Maßstabsangabe kennzeichnen deren Art und Größe. 2. Stückliste: Die Benennung und die Menge der Teile geben Hinweise auf Form, Funktion und Abmessungen der Einzelteile. Aus der Werkstoff- und der Halbzeugangabe lassen sich Herstellungsverfahren und Abmessungen ableiten. 3. Darstellung: Einzelteile werden über Positionsnummern und Bezugslinien aufgesucht. Teilebegrenzungen lassen sich mit folgenden Regeln ermitteln: Breite Volllinien begrenzen Teile (Umriss) oder stellen sichtbare Körperkanten dar. Die Einzelteile sind unterschiedlich schraffiert. Dasselbe Teil hat in verschiedenen Schnitten die gleiche Schraffur (Abstand und Richtung der Schraffurlinien). Sich berührende Teile ergeben nur eine Kante (z. B. Zylinderstift in geriebener Bohrung). Abb. 1: Biegeteil Abb. 2: Schrägbild Aufgabe 1: Teile des Biegewerkzeugs erfassen a) Legen Sie die Teile 1 bis 5 in der Abb. 3 und in der Stückliste jeweils in der gleichen Farbe an. b) Übertragen Sie die Positionsnummern von Abb. 3 nach Abb. 2. Aufgabe 2: Halbzeuge für Pos. 1 bis 5 in der Stückliste angeben Blatt 21 Holland + Josenhans Stuttgart Abb. 3: Gesamtzeichnung Toler.Maß Grenzabmaße 8 2 Zylinderstift ISO 8734-4 x 30 B 7 4 Zylinderschraube ISO 4762 - M5 x 25 5.8 6 1 Druckfeder DIN 2098-1 x 12,5 x 55,5 B - ph i t = 8,5 5 1 Stößel E295 4 1 Führung C45 3 1 Stempel 90MnCrV8 2 1 Stellplatte E295 1 1 Matrize C80U Pos. Menge Benennung / Norm-Kurzbezeichnung Werkstoff Halbzeug / Bemerkung Maßstab 1:1... Allgemeintoleranzen ISO 2768 -... Bearbeitet Geprüft Datum Name Klasse Schule Biegewerkzeug...... Fach Nr....

Schneidstoffe Bei Werkzeugen werden unterschiedliche Schneidstoffe verwendet. Für handgeführte Werkzeuge (Reibahlen, Meißel...) und wo keine wesentliche Erwärmung (<200 C) entsteht, z. B. bei Kaltschlagmatrizen (Pos. 1), genügt unlegierter oder niedrig legierter Werkzeugstahl (Kaltarbeitsstahl). Beim Fertigen von Bauelementen mit Maschinen (Abb. 2) wird mit diesen Schneidstoffen keine ausreichende Standzeit (z. B. 60 Minuten) erreicht. Spiralbohrer werden deshalb häufig aus hochlegiertem Werkzeugstahl, sog. Schnellarbeitsstahl (HS), hergestellt. Bei ihrem Einsatz dürfen Temperaturen bis 600 C auftreten. Hinweis: In der Werkstatt ist die Bezeichnung HSS üblich. Nach DIN EN ISO 4957 heißt es jedoch HS. Ihre Kurzbezeichnung besteht aus HS und der Angabe der Legierungselemente Wolfram, Molybdän, Vanadium und Cobalt. Diese Legierungselemente werden nach HS in dieser Reihenfolge in Prozent angegeben. Für Drehwerkzeuge wird vielfach Hartmetall als Schneidstoff eingesetzt. Bei Abb. 2 sind Wendeschneidplatten angedeutet. Durch spezielle Beschichtungen kann u. a. die Schnittgeschwindigkeit erhöht werden. Aufgabe 1: Kurzzeichen und Schmelztemperatur von Elementen angeben Element Kurzzeichen Schmelztemperatur ( C) Eisen...... Wolfram...... Abb. 1 Abb. 2 Schruppen Schlichten Drehzahl (Diagramm) n (1/min)...... Hinweis: Setzen Sie zur Vereinfachung für das Schlichten die gleiche Umdrehungsfrequenz an wie für das Schruppen. t h = L i f n L =...... Schruppen: L i t h = f n =... Blatt 27 Holland + Josenhans Stuttgart Molybdän...... Vanadium...... Cobalt...... Aufgabe 2: Normbezeichnung von Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen (HS) erläutern C80U: 102Cr6: HS10-4-10: HS6-5-2: Für welche Werkzeuge wird dieser HS verwendet? Aufgabe 3: Zerspanungsgrößen für das Drehen bestimmen a) Bei dem Stößel soll entsprechend Abb. 1 der Arbeitsschritt 3 mit zwei Schruppschnitten und einem Schnitt Schlichten ausgeführt werden. Bestimmen Sie für die folgenden Zerspanungsgrößen die Richtwerte für ein HS-Werkzeug. Die Drehmaschine hat feste Umdrehungsfrequenzstufen entsprechend der Umdrehungsfrequenzstufung (Diagramm). Schruppen Schlichten Anzahl Schnitte...... Schnittgeschw. v c (m/min)...... Vorschub f (mm)...... Schnitttiefe a p (mm)...... Biegewerkzeug Schneidstoffe, Drehen: Zerspanungsgrößen Schlichten: L i t h = = f n... t hges =... Vergleichen Sie die ermittelten Zerspanungsgrößen. b) Geben Sie zu den zwei Drehmeißeln in Abb. 2 ihre Verwendung an. Seitendrehmeißel (links) Formdrehmeißel (rechts) Aufgabe 4: Englischen Text mit Übersetzung schreiben a) Übersetzen Sie den folgenden Text ins Deutsche. b) Schreiben Sie den englischen Text und die Übersetzung mit einer Textverarbeitung. Dear customer, with this brochure we would like to present our new product expansions for turning applications. Detailed Information of the general tool range you will find in our main turning and threading catalogue. In addition to our excellent products we offer overnight delivery service, competent special solutions where our standards may not suffice and a qualified team of external technical sales engineers. Enjoy your reading and should you have any questions, please do not hesitate to contact us. Your Mayr Team.

Aufgabe 1: Bezeichnung von Werkstoffen erläutern E335:... Aufgabe 2: Teilzeichnung für die Lagerbuchse (5) anfertigen Aufgabe 3: Teilzeichnung für die Rolle (2) ergänzen a) Ergänzen Sie die Vorderansicht im Vollschnitt. b) Der Lagersitz erhält das Maß Ø 68M7, der Sitz der Wellendichtringe Ø 62H8 (vgl. DIN 3760). EN AW-AlMg3F:... EN-GJL-200:... NB:... 200HV:... Abb. 1: Lagerbuchse (5) Blatt 38 Holland + Josenhans Stuttgart Abb. 2: Rolle (2) Umlenkrolle Werkstoffe, Teilzeichnungen: Rolle (2), Lagerbuchse (5)

Mit hydraulischen Anlagen können z. B. in der mechanischen Fertigung Werkstücke sicher gespannt oder schwere Lasten gehoben werden. Sie ermöglichen rationelles Arbeiten, steigern die Qualität der Produkte und unterstützen die Humanisierung des Arbeitsplatzes. Pumpen unterschiedlicher Bauart fördern das Druckmedium und erzeugen die notwendigen Drücke. Abb. 2 ist das Schaltzeichen einer Konstantpumpe mit zwei Drehrichtungen. Abb. 3 zeigt die technische Ausführung als Zahnradpumpe. Mit dem Biegewerkzeug auf Blatt 21 können nur dünne Bleche von Hand gebogen werden. Bei größeren Biegeteilen und dickeren Blechen kann der Antrieb über eine hydraulische Presse erfolgen (siehe Anordnungsplan Abb. 1). Aufgabe 1: Pos. 1, 2, 5 und 6 in Abb. 3 farbig anlegen Aufgabe 2: Gestaltung der Pumpe erläutern a) Welche Positionsnummern haben die Zahnräder? b) Wozu werden die beiden Zylinderstifte benötigt? c) Warum gehen die Stiftbohrungen bei Pos. 2 ganz durch? Warum sind sie an einem Ende aufgebohrt? d) Wie oft sind Pos. 12 und Pos. 13 in der Baugruppe enthalten? e) Wie wird die Zahnradpumpe abgedichtet? f) Geben Sie die Normangabe für das Rohrgewinde in Pos. 2 an. g) Woran ist zu erkennen, dass Pos. 1 ein Gusskörper ist? Blatt 43 Holland + Josenhans Stuttgart Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Toler.Maß Grenzabmaße Pos. Menge Benennung / Norm-Kurzbezeichnung Werkstoff Halbzeug / Bemerkung Maßstab Datum Name Klasse Schule 1:1... Allgemeintoleranzen ISO 2768 -... Bearbeitet Geprüft Zahnradpumpe...... Blatt Nr.......