Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Nachwuchsförderprogramm 2011 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Nachwuchsförderprogramm 2016 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden*, Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*und Juniorprofessuren

Welchen Beitrag können Stiftungen zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an den Hochschulen leisten?

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Durchbrüche an Universitäten 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ)"

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Bekanntmachung der Programmlinie. Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW

DRITTE ORTE HÄUSER FÜR KULTUR UND BEGEGNUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung. September Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Fördermöglichkeiten der DFG. Dr. Claudia Althaus, Kiel, den 5. Oktober 2011

Anhang: A Ausführungsvereinbarung Forschungsbauten an Hochschulen einschließlich Großgeräte

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

Förderrichtlinien gem. 44 LHO, Anl. 3

FÖRDERRICHTLINIEN. gem. 44 LHO, Anl. 3. Einstein Stiftung Berlin, November 2013

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Richtlinien zum Programm Struktur- und Innovationsfonds für die Forschung (SI-BW)

Zwischenbericht aus dem Beteiligungsprozess. Hamburg, den 13. Januar 2015

Vorstellung der Geschäftsstelle und des Förderwettbewerbs für MINT- Regionen in RLP

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Breitbandausbau in Mecklenburg-Vorpommern

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Regionaler Transfer 4.0: Digitalisierung und Innovation für den Mittelstand 24 Januar Zum Verhältnis von AiF und DTG

Margherita-von-Brentano-Preis

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Richtlinien zum Programm Struktur- und Innovationsfonds für die Forschung (SI-BW)

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Innovationsförderung in SH

Raumwissenschaftliche Forschung und wissenschaftliche

Einzelbetriebliche Technologieförderung im EFRE-OP

DFG. Ergänzender Leitfaden. zu Erkenntnistransfer-Projekten. - Einzelförderung, Schwerpunktprogramm, Forschergruppe -

Förderung der Medizinischen Biometrie durch die DFG. Frank Wissing, DFG-Geschäftsstelle Bonn

Technologietransfer in den Mittelstand

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen- Zu den Richtlinien zum Brigitte-Schlieben-Lange-Programm mit Kind

Innovationsforum Fintech FinTechsals Innovationstreiber im Finanzsektor -digitale Kreativität

Die Niedersachsenprofessur Forschung 65 plus: Das Konzept

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Medizinische Fakultät

Regionale Digitalisierungszentren (Digital Hubs)

Förderprogramm Kinderturnen in der Kita. Ausschreibung

Zweiter Wettbewerb zur Stärkung regionaler Cluster in Baden-Württemberg (RCW II) 2010

Förderrichtlinie zum Förderprogramm Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe

Forschungs- und Entwicklungsförderung Erneuerbare Energien für Unternehmen

Geschlecht Macht Wissen

Überblick. Förderprogramm

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Ausschreibung: Qualität plus Programm für gute Lehre in Niedersachsen

A N T R A G. auf Aufnahme in das Eliteprogramm für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden der Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh.

Erschließung neuzeitlicher Nachlässe - Fördermöglichkeiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Mittelstand und Familienunternehmen in NRW: Fit für die Zukunft? Unternehmensbefragung Oktober 2016

Regionale Bewertungskomponenten

Ausschreibung Grimme-Forschungskolleg Medien und Gesellschaft im digitalen Zeitalter

Frauen in MINT-Berufen in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung

Förderung von Innovationen in Öffentlichen Bibliotheken

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

CKI Conference 2015 Keynote Berlin s Digital Agenda

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Wirtschaftliche Wirksamkeit der NEMO-Förderung

Profilpapier (Anlage zum Freigabeantrag zur Besetzung von W2/W3-Professuren)

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Transferzentrums Technik Thüringen

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Maria-Goeppert-Mayer 1 -Programm für Genderforschung

Ordnung der Technischen Universität Dortmund über die Vergabe von Leistungsbezügen im Rahmen der W-Besoldung

im Rahmen des OP EFRE NRW Investitionen in Wachstum und Beschäftigung

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Hochschulpakt Bewertung und Perspektive aus Ländersicht. Peter Gemmeke von 26 Seiten

Fragebogen für die Gutachterinnen und Gutachter von Promotionskollegs

Teilnahme an der Messe Fair Friends Messe für nachhaltige Lebensstile, Fairen Handel und gesellschaftliche Verantwortung in Dortmund

Hochschulinvestitionen nach der Föderalismusreform: Auswirkungen auf die Hochschulmedizin. W. v. Heyden Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Ausschreibung für die Förderlinie Exzellenzcluster

Informationsveranstaltung Technische Hochschule Mittelhessen, Olaf Kloppe, Marcus Rempe Projektkoordination bei der AiF F T K GmbH, Köln

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Forschungsschwerpunkt-Richtlinie der FH Dortmund

NACHBARSCHAFTSGESPRÄCHE ZUSAMMENLEBEN ABER WIE?

ARBEIT DER ZUKUNFT DIE KOMMISSION

Antrag auf Gewährung von Mitteln aus dem Wissenschaftsfonds

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Exzellenzinitiative. 3. Förderlinie Zukunftskonzepte zum projektbezogenen Ausbau der universitären Spitzenforschung. Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Transkript:

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung A u s s c h r e i b u n g 2015 Im Rahmen ihrer Stiftungsaufgabe schreibt die Carl-Zeiss-Stiftung das nachfolgende Förderprogramm zur Stärkung der Universitäten im Themenbereich Digitalisierung aus.

1. Ausgangssituation und Zielsetzung In allen Lebensbereichen hat der digitale Wandel zu nachhaltigen Veränderungen geführt. Nach einer Studie des DIHK von Januar 2015 haben 94 % aller befragten Unternehmen erklärt, dass ihre Wirtschafts- und Arbeitsprozesse von der Digitalisierung beeinflusst sind und erwarten mehrheitlich, dass diese Entwicklung sich verstärkt fortsetzt. Überwiegend wird dieser Prozess mit Blick auf Umsatz und Profitabilität als positiv bewertet. Im Bereich der Wissenschaft hat die Digitalisierung zu neuen Formen und Inhalten bei der wissenschaftlichen Arbeit geführt. Kooperationen sind möglich geworden, die früher aus räumlichen Gründen ausgeschlossen waren. Allen Beteiligten ist bewusst, dass große Anstrengungen notwendig sind, um den absehbaren Herausforderungen, die die Digitalisierung in nächster Zukunft mit sich bringt, gerecht zu werden. Innerhalb der Hochschulen erfordert das eine kritische Bestandsaufnahme und möglicherweise auch in einzelnen Bereichen eine Neuausrichtung von Aufgaben. Das Thema der Digitalisierung hat längst über den klassischen Bereich der Informatik hinaus die Lehr- und Forschungsinhalte der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen erfasst und erfordert dort auch eine Verstärkung der Kompetenzen. Fragen der Sicherheit und Verlässlichkeit von Systemen haben ein ganz neues Gewicht bekommen. Mit der Digitalisierung sind nicht nur große Chancen, sondern auch Risiken verbunden: Wie zuverlässig funktionieren die Systeme? oder Wie sicher sind die Daten? Um den Aufbau von wissenschaftlicher Kompetenz in diesem wichtigen Bereich zu unterstützen, hat sich die Carl-Zeiss-Stiftung entschlossen, mehrere Stiftungsprofessuren zu finanzieren. 2. Fördergegenstand und Umfang der Förderung Gegenstand der Förderung ist die Neueinrichtung von Professuren, deren wissenschaftlicher Schwerpunkt bei Fragen liegt, die unmittelbar mit der Einrichtung oder dem Aufbau digitaler Systeme oder Anwendungen zusammenhängen und in ihrer Ausrichtung anwendungsbezogen inter- und transdisziplinäre Zielsetzungen verfolgen. Von befragten Experten wurde mit besonderem Gewicht beispielsweise das Thema IT-Sicherheit und Verlässlichkeit in wirtschaftlich oder gesellschaftlich komplexen Systemen genannt.

Um Universitäten, die in diesem Bereich eine Professur einrichten wollen, die Startphase zu erleichtern, stellt die Carl-Zeiss-Stiftung Mittel zur Finanzierung von Stiftungsprofessuren in Höhe von insgesamt 3 Mio. EUR bereit. Die Obergrenze für die Beantragung einer Stiftungsprofessur liegt bei 1 Mio. EUR. Gefördert werden nur Anträge aus dem Bereich der Natur- oder Ingenieurwissenschaften von Universitäten der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz oder Thüringen. Erwartet wird, dass die antragstellende Universität ihr Eigeninteresse an der einzurichtenden Professur deutlich zum Ausdruck bringt - nicht nur durch verbale Erklärung, sondern auch einen relevanten finanziellen Eigenbeitrag bereits während des Förderzeitraums. Die beantragten zusätzlichen Fördermittel sind schlüssig zu begründen. Neben den Personalkosten für die Stiftungsprofessur sollen die Fördermittel der Finanzierung der Infrastruktur der Stiftungsprofessur (Personal-, Sach- und Investitionsaufwand) dienen. Die Förderung der Stiftungsprofessur ist als vorläufige Anlauffinanzierung für einen Zeitraum von 5 Jahren gedacht. Nach Ablauf der Förderzeit ist die Professur aus dem laufenden Haushalt der Universität dauerhaft fortzuführen; eine entsprechende Erklärung der Universität dazu wird bereits bei der Antragstellung erwartet. 3. AUSWAHLVERFAHREN UND FÖRDERKRITERIEN Wissenschaftliche Begutachtung: Alle eingereichten Anträge werden von mehreren unabhängigen Fachgutachtern schriftlich bewertet und dann unter Einbezug dieser Gutachten in einer Gutachtersitzung nochmals im Vergleich zueinander nach wissenschaftlichen Kriterien gewichtet. Die Durchführung des Begutachtungsverfahrens liegt in der Hand einer unabhängigen und langjährig mit wissenschaftlichen Begutachtungen vertrauten Einrichtung. Die endgültige Entscheidung über die Förderung trifft die Stiftungsverwaltung auf der Grundlage der Empfehlungen der Gutachtergruppe. Bei der abschließenden Entscheidung der Stiftungsverwaltung können zusätzlich landes- und standortpolitische Gründe eine Rolle spielen.

Förderkriterien: Kriterien der Förderung sind insbesondere: Der Auf- oder Ausbau eines zukunftsträchtigen, anwendungsbezogenen inter- und transdisziplinären wissenschaftlichen Schwerpunkts im thematischen Bereich der Digitalisierung; Zu erwartende wichtige Impulse für schon vorhandene Professuren, die mit einem Mehrwert in der interdisziplinären Zusammenarbeit verbunden sind; Berücksichtigung aktueller nationaler und internationaler Entwicklungen in Forschung und Lehre im Aufgabenspektrum der Stiftungsprofessur; Überzeugende Einpassung der Professur in das bestehende Profil der Universität und ihre Struktur- und Entwicklungsplanung; Potential für einen Wissens- und Technologietransfer zwischen Universität und Wirtschaft; Verstärkte regionale, nationale und/oder internationale Vernetzung der Universität; Solidität und Schlüssigkeit des Gesamtfinanzierungsplans unter gleichzeitiger Bewertung des von der Universität angebotenen Eigenanteils; Nachhaltige Perspektive der neu eingerichteten Professur. Rechnungslegung und Abschlussbericht: Nach Ablauf der Förderung ist der Carl-Zeiss-Stiftung von der Universität ein Abschlussbericht mit einem rechnerischen Verwendungsnachweis vorzulegen. Nicht verbrauchte Fördermittel sind der Stiftung zurückzuerstatten.

5. ANTRAGSTELLUNG Pro Universität kann maximal ein Antrag gestellt werden. Antragsberechtigt ist nur die jeweilige Hochschulleitung. Die Anträge sind an folgende Adresse zu richten: Carl-Zeiss-Stiftung Frau Judith Schöffler Königstraße 46 (im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) 70173 Stuttgart Bewerbungsschluss ist der 18. Dezember 2015 Anträge, die nach diesem Datum eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Weitere Einzelheiten zur Antragstellung können den Richtlinien zur Antragstellung entnommen werden.