Infektionskrankheiten

Ähnliche Dokumente
Taschenbücher Allgemeinmedizin. Infektions- und Tropenkrankheiten, Schutzimpfungen

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Erkrankung Material Infektionsweg Persönlicher Schutz Maßnahmen

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

KleineTouristik und Tropenmedizin

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Epidemiologische Information für den Monat November 2017

Infektionskrankheiten

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 41/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 33/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 36/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 01/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 29/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

Epidemiologische Information für den Monat April 2015

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

Gemeinsamer Hygienplan

Epidemiologische Information für den Monat April 2016

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Actinomyces israelii Adenoviren. Afipia felis Arenavirus

Strukturierte curriculäre Fortbildung "Reisemedizinische Gesundheitsberatung"

ANZEIGE gemäß 2 Abs. 1 des EPIDEMIEGESETZES 1950 INNERHALB VON 24 STUNDEN DER ZUSTÄNDIGEN BEZIRKSVERWALTUNGSBEHÖRDE ANZUZEIGEN ANZEIGE 1

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 25/2017. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

RICHTLINIEN FÜR DIE DAUER DES SCHULAUSSCHLUSSES BEI ÜBERTRAGBAREN KRANKHEITEN

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. 1 Historie und Zukunft von Schutzimpfungen 1 K. Cichutek, J. Scherer, U. Heininger u. H. Spiess

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

Bulletin 31/16. Bundesamt für Gesundheit

Fieber nach Tropenreise

Epidemiologische Information für den Monat März 2017

Epidemiologische Information für den Monat Oktober 2016

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Gesundheit Gemeinsam vor Infektionen schützen Gesetzliche Besuchsverbote

Verwaltungsvorschrift

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

1 Einleitung i. Susanne Modrow 1.1 Zielsetzung und Zielgruppen Gliederung der Leitlinie und Auswahl der abzuhandelnden Virusinfektionen 2

Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Epidemiologische Information für den Monat Januar 2015

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf


Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen 1

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Allgemeiner Teil 1. Einleitung 2., Grundsätzliches

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

Landratsamt Waldshut Gesundheitsamt

Original-Prüfungsfragen zum Thema Infektionskrankheiten Teil 1

IfSGMeldeVO. Verordnung

Epi -Info. Wochenübersicht - Meldewoche 06/2018. über die im Land Berlin gemäß IfSG erfassten Infektionskrankheiten

INFEKTIONSBERICHT. in Baden-Württemberg INHALT 30/2014. RKI-Ratgeber für Ärzte-Pertussis. Virushepatitis B und D im Jahr 2013

Fieber nach Auslandsaufenthalt

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Info zur Wiederzulassung nach Infektionskrankheiten in Gemeinschaftseinrichtungen (angelehnt an die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts)

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Schutzimpfungen Stand:

Schutzimpfungen Stand:

Informationspflicht bei Zuweisung und Transferierungen von Personen mit Infektionen und MRE. Herausforderung an den Nahtstellen

Zulassung nach Krankheit (gilt für die Betreuer und die zu Betreuenden)

G-DRG-Zuordnung: Worauf kommt es an?

K = Kontaktisolation M = Mund-Nasen-Schutz A = Aerosol A Abszesse und Wunden eitrig sezernierend Acinetobacter baumanii Adenoviren:

Antibiotika und Chemotherapeutika

ANZEIGE- UND MELDEPFLICHTIGE KRANKHEITEN

Meningitis. Def.: Vielfach lebensbedrohliche Infektion des ZNS mit vorwiegendem Befall der Meningen

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen

Heilpraktiker Kompaktwissen pocket

Erklärung zur Sorgeberechtigung (nur für getrennt lebende oder geschiedene Eltern), Name, Vorname des Schülers/der Schülerin

GZ: BMG 11001/0394 II/A/9/2010 Wien, am 3

Vor Infektionen schützen

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Impfung bei Kollagenosen. Was ist möglich, was ist notwendig?

Parasiten des Menschen

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2016

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Schulärztliche Informationen zu Migrationskindern

INFEKTIONSBERICHT Baden-Württemberg

Bitte bringen Sie dieses Formular ausgefüllt und unterschrieben mit zur Schulanmeldung! Schulanmeldung für das Schuljahr 20 /20 (S.

Aktuelles - Fälle von besonderer infektionshygienischer / epidemiologischer Bedeutung x

Gesundheitsstörungen Infektiologie 26 Fieber 26 Hypothermie 27 Nachtschweiß 27 Schock 27 Schüttelfrost 29

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Klinik für Allgemeine Innere Medizin Gastorenterologie, Hepatologie und Infektiologie Kriegsbergstr. 60, D Stuttgart

Transkript:

Infektionskrankheiten Herausgegeben von D. Klaus Mit Beiträgen von L. Diekmann, R. Gahr, E-D. Goebel, W Höfler, D. Klaus, H.-O. Lincke, K. Schnelle, H.Stickl Mit 15 Abbildungen und 72 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Zum Geleit der Reihe Vorwort I VII A Initialsymptome 1 A. 1 Exantheme - Enantheme (L. Diekmann) 1 A. 2 Angina (L. Diekmann) 3 A. 3 Lymphknotenvergrößerungen bei Infektionskrankheiten (D. Klaus) 4 A. 4 Splenomegalie bei Infektionskrankheiten (D.Klaus) 5 A. 5 Diarrhö (K.Schnelle) 6 A. 6 Meningeales Syndrom (H.-O. Lincke) 8 A. 7 Enzephalitisches Syndrom (H.-O Lincke) 10 A. 8 Fieber (D. Klaus) 11 A. 9 Blutbildveränderungen (D. Klaus) 13 A.10 Geographische Anamnese bei Tropenerkrankungen (W. Höfler) 15 B Krankheitsbilder.... 17 B.l Infektionskrankheiten mit Haut- und/oder Schleimhautbeteiligung (einschließlich Mumps) (L. Diekmann) 17 B.l.l Masern (Morbilli) 17 B.1.2 Röteln (Rubeola) 19 B.1.3 Scharlach (Scarlatina) 21 B.1.4 Windpocken (Varizellen).' 22 IX

fyihaltsverzeichnis B.1.5 Ringelröteln (Erythema infectiosum) 24 B.1.6 Dreitagefieber (Exanthema subitum) 25 B.1.7 Virus-Exantheme durch Coxsackie- und Echoviren 26 B.1.8 Impetigo contagiosa 27 B.1.9 Erysipel (Wundrose) 29 B.1.10 Herpes simplex 30 B.l.ll Herpes zoster (Gürtelrose) 31 B.1.12 Mumps (Parotitis epidemica) 33 B.2 Angina-Pharyngitis (L. Diekmann) 34 B.2.1 Streptokokken-Angina 34 B.2.2 Angina Plaut-Vincenti 35 B.2.3 Diphtherie 36 B.2.4 Mononucleosis infectiosa (Pfeiffer-Drüsenfieber) 38 B.2.5 Herpangina 40 B.3 Infektiöse Erkrankungen des Respirationstrakts (L. Diekmann, K. Schnelle) 40 B.3.1 Vorbemerkungen 40 B.3.2 Virusinfektion des oberen Respirationstrakts (Virusschnupfen, grippaler Infekt durch Rhinoviren (K. Schnelle). 40 B.3.3 Influenza (Virusgrippe) (K. Schnelle) 42 B.3.4 Parainfluenza (K. Schnelle) 43 B.3.5 Adenovirale-Infektion (K. Schnelle) 44 B.3.6 Sommergrippe (Coxsackie-A-Infektion) (K. Schnelle) 46 B.3.7 Pseudocroup (L. Diekmann) 47 B.3.8 Epiglottitis (L. Diekmann) 48 B.3.9 Pertussis (Keuchhusten) (L. Diekmann) 49 B.3.10 Hämophilus-Infektionen (K. Schnelle) 51 B.3.11 Pneumokokken-Pneumonie (K. Schnelle) 52 B.3.12 Primär atypische Pneumonien (K. Schnelle) 53 B.3.12.1 Mykoplasmen-Pneumonie 55 B.3.12.2 Q-Fieber (Queensland fever, query. fever) 56 B.3.12.3 Ornithose (Psittakose) 57 B.3.12.4 Legionellose (Legionärskrankheit) 58 B.3.13 Epidemische Pleurodynie (K. Schnelle) 59 B.3.14 Nokardiose (K. Schnelle) 60 B.3.15 Aktinomykose (K. Schnelle) 61 B.3.16 Pneumocystis carinii (K. Schnelle) 62 B.4 Infektiöse Erkrankungen von Darm und Leber (K. Schnelle) 64 B.4. 1 Salmonellosen 65 B.4. 1.1 Vorbemerkungen 65 X

B.4.1.2 Typhus abdominalis und Paratyphus -. 65 B.4.1.3 Salmonellosen-Enteritis 67 B.4.1.4 Septische Allgemeininfektion mit oder ohne lokale Absiedelung 68 B.4.1.5 Dauerausscheidertum bei Salmonellosen '. 68 B.4.2 Shigellosen 69 B.4.3 Yersinia-Enteritis 70 B.4.4 Bakterielle Nahrungsmittel-Enteritis 71 B.4.5 Staphylokokken-Enteritis 71 B.4.5.1 Primäre Staphylokokken-Enteritis 72 B.4.5.2 Sekundäre Staphylokokken-Enteritis durch Antibiotika 72 B.4.6 Antibiotika-assoziierte Diarrhö 73 B.4.7 Reisediarrhö 73 B.4.8 Virus-Enteritis 74 B.4.9 Enteritis durch Kryptosporidiose 75 B.4.10 Virushepatitis '. 76 B.4.10.1 Vorbemerkungen 76 B.4.10.2 Hepatitis A 78 B.4.10.3 Hepatitis B 80 B.4.10.4 Non-A-Non-B-Hepatitis 84 B.5 Infektionskrankheiten des Zentralnervensystems (H.-O. Lincke) 84 B.5.1 Akute bakterielle Meningitiden 84 B.5.1.1 Vorbemerkungen 84 B.5.1.2 Eitrige Meningitis durch Meningokokken 88 B.5.1.3 Eitrige Meningitis durch Pneumokokken 89 B.5.1.4 Andere bakterielle Meningitiden durch Staphylokokken, B.5.1.5 Streptokokken, Haemophilus influenzae und Listerien 90 Komplikationen und Folgezustände bei eitrigen Meningitiden...:...'. 91 B.5.1.6 Differentialdiagnose 91 B.5.1.7 Grundzüge der Therapie bei der eitrigen Meningitis 91 B.5.1.8 Meldepflicht 92 B.5.2 Chronische bakterielle Meningitis 92 B.5.2.1 Tuberkulöse Meningitis 92 B.5.2.2 Meningo-Radikulitis (Garin-Bujadoux, Bannwarth) 94 B.5.2.3 Embolische metastatische Herdenenzephalitis....; 96 B.5.3 Abakterielle Meningitis bei Infektionskrankheiten 97 B.5.3.1 Akute lymphozytäre (seröse, aseptische) Meningitis 97 B.5.3.2 Chronische lymphozytäre Meningitis bei Infektionskrankheiten 99 B.5.4 Enzephalitiden 99 XI

B.5.4.1 Allgemeine Vorbemerkungen :... 99 B.5.4.2 Enzephalitis durch Enteroviren (Coxsackie- und Echo- Virusinfektionen) 101 B.5.4.3 Enzephalitis durch Arbo-Viren (Frühjahr-Sommer- Meningoenzephalitis) 102 B.5.4.4 Enzephalitis durch Influenza- und Parainfluenza-Viren 104 B.5.4.5 Enzephalitis bei Mumps, Masern und Röteln 104 B.5.4.6 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) 105 B.5.4.7 Herpes-simplex-Enzephalitis 105 B.5.4.8 Varizellen-Zoster-Virusinfektion des ZNS 106 B.5.4.9 Enzephalitis bei infektiöser Mononukleose (Pfeiffer-Drüsenfieber) 106 B.5.4.10 ZNS-Erkrankungen durch das Zytomegalie-Virus 106 B.5.4-11 Meningoenzephalitis durch Pilze, Protozoen und Parasiten.. 107 B.5.5 Poliomyelitis 107 B.6 Chirurgische Infektionskrankheiten (R.Gahr) 110 B.6.1 Vorbemerkungen 110 B.6.2 Tetanus (Wundstarrkrampf) 110 B.6.3 Gasödem, Gasbrand 112 B.6.4 Anthrax (Milzbrand) 113 B.6.5 Schweinerotlauf (Erysipeloid) 114 B.6.7 Tollwut (Rabies) 116 B.6.8 Sepsis 117 B.7 AIDS (acquired immuno-deficiency-syndrome, Erworbenes Immunmangel-Syndrom) ( F.-D. Goebel) 116 B.7.1 Erreger 116 B.7.2 Pathophysiologie des Immundefekts 116 B.7.3 Infektionsquelle 117 B.7.4 Übertragung 117 B.7.5 Epidemiologie 117 B.7.6 Inkubationszeit 118 B.7.7 Krankheitsbild 118 B.7.8 Diagnose 125 B.7.9 Labordiagnostik 126 B.7.10 Therapie 126 B.7.11 Prognose 127 B.7.12 Prophylaxe 127 B.7.13 Meldepflicht ". 127 XII

j. Inhaltsverzeichnis B.8 Weitere Infektionenen durch Bakterien, Viren oder Protozoen (L. Diekmann, D. Klaus) 128 B.8.1 Brucellosen (Bang-Krankheit, Malta-Fieber) 128 B.8.2 Lyme-Borreliose 129 B.8.3 ' Leptospirosen (Weil-Krankheit, Feldfieber, Canicolafieber,. Seh weinehüterkrankheit).- 131 B.8.4 Listeriose 133 B.8.5 Tularämie (Hasenpest) 134 B.8.6 Katzenkratzkrankheit (Lymphoreticulosis benigna) 135 B.8.7 Zytomegalie 136 B.8.8 Virusbedingtes hämorrhagisches Fieber (Marburg-Virus- Krankheit 138 B.8.9 Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom (HFRS) 139 B.8.10 Balantidium-Erkrankung (Balantidiumruhr) 140 B.8.11 Lambliasis (Giardisis) 141 B.8.12 Toxoplasmose 142 B.8.13 Trichomonadeinfektion 144 B.8.14 Nosokomiale Infektionen 145 B.9 Mykosen (D. Klaus) 147 B.9.1 Vorbemerkungen 147 B.9.2 Aspergillose 147 B.9.3 Candidiasis (Moniliasis, Soor) 151 B.9.4 Histoplasmose 152 B.9.5 Kokzidioidomykose (Valley-Fieber) 153 B.9.6 Kryptokokkose (Torulosis, europäische Blastomykose) 155 B.9.7 Mukormykose 156 B.9.8 Sporotrichose 157 B.10 Tropenerkrankungen (W. Höfler) 158 B.10.1 Vorbemerkungen 158 B.10.2 Malaria 160 B.10.2.1 Erreger, Infektionsquelle und Übertragung 160 B.10.2.2 Epidemiologie 161 B.10.2.3 Inkubationszeit...-.. 164 B.10.2.4 Krankheitsbild 164 B.10.2.5 Komplikationen 166 B.10.2.6 Diagnose 166 B. 10.2.7 Differentialdiagnose 166 B.10.2.8 Labordiagnostik, Untersuchungsmaterial 167 B. 10.2.9 Therapie 169 B.10.2.10 Prognose 171 B.10.2.11 Prophylaxe 173 XIII

B.10.2.12 Meldepflicht 174 B.10.3 Schlafkrankheit (afrikanische Trypanosomiasis) 174 B.10.4 Chagas-Krankheit (südamerikanische Trypanosomiasis)... 175 B.10.5 Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar) 176 B.10.6 Hautleishmaniosen 177 B. 10.6.1 Altweltliche Hautleishmaniose (Orientbeule, Aleppo-, Bagdadbeule) 177 B. 10.6.2 Südamerikanische Haut- und Haut-Schleimhaut- Leishmaniosen 178 B.10.7 Amöbiasis 179 B.10.8 Bilharziose (Schistosomiasis) 185 B.10.9 Filariosen 188 B.10.9.1 Lymphatische Filariose (Filariasis) 188 B.10.9.2 Loiasis (Wanderfilarie) 189 B. 10.9.3 Onchozerkose (Flußblindheit) 190 B. 10.9.4 Apathogene" Filariosen 191 B. 10.10 Larva migrans cutanea (creeping eruptions, Hautmaulwurf) 192 B.10.11 Larva migrans visceralis (Toxocariasis) 192 B.10.12 Frambösie (Yaws, Pian, Buba) 193 B.10.13 Lepra 194 B.10.14 Cholera 196 B.10.1'5 Trachom : 197 B.10.16 Lymphogranuloma inguinale (Lymphogranuloma venereum, Lymphopathia venerea, klimatischer Bubo, Nicolas-Favre- Krankheit) 199 B.10.17 Granuloma venereum (Donovanosis) 199 B. 10.18 Afrikanisches Zeckenbißfieber (Fievre Boutonneuse, Tick-Typhus, Altweltliches Zeckenbißfieber) 200 B.10.19 Dengue-Virus-Infektion 200 B. 10.19.1 Denguefieber 200 B. 10.19.2 Hämorrhagisches Dengue-Fieber, Dengue-Schocksyndrom. 201 B. 10.20 Pappatacifieber (Phlebotomenfieber) 202 B.10.21 Gelbfieber 202 B.10.22 Lassa-Fieber 205 B.ll Wurmerkrankungen (W. Höfler) 207 B.l 1.1 Intestinale Nematoden (Rundwürmer) 207 B.11.1.1 Ascaris lumbricoides (Spulwurm) 207 B.l 1.1.2 Trichuris trichiura (Peitschenwurm) 207 B.l 1.1.3 Hakenwurmkrankheit 207 B.l 1.1.4 Strongyloides stercoralis (Zwergfadenwurm) 209 B.l 1.1.5 Enterobius vermicularis (Madenwurm) 209 XIV

B.ll.1.6 Trichinose 210 B.11.2 Zestoden (Bandwürmer) 211 B.l 1.2.1 Hymenolepis nana (Zwergbandwurm) 211 B.l 1.2.2 Taenia saginata (Rinderbandwurm), Taenia solium (Schweinebandwurm) 212 B.11.2.3 Zystizerkose 212 B.l 1.2.4 Diphyllobothrium latum (Fischbandwurm) 213 B.l 1.2.5 Echinococcus granulosus (E. cysticus, Hydatidenkrankheit). 213 B.11.2.6 Echinococcus multilocularis (E. alveolaris) 214 B.l 1.3 Trematoden (Saugwürmer) 214 B.l 1.3.1 Fasciola hepatica (großer Leberegel) 214 B.l 1.3.2 Clonorchis sinensis, Opisthorchis viverrini. (kleiner Leberegel) 215 B.l 1.3.3 Heterophyes heterophyes (Zwergegel) 215 B.l 1.3.4 Paragonimus westermanni (Lungenegel) 216 C Schutzimpfungen (H. Stickl) 217 C.l Grundlagen, Planung, Duchführung und Nebenwirkungen von Impfungen 217 C.l.l Vorbemerkungen 217 C.1.2 Impfpläne 221 C.l.3 Schutzquote und Schutzdauer von Impfungen 221 C.l.4 Applikationsart und Rhythmus der Impfungen 223 C.l.5 Zeitpunkt der Impfungen 225 C.l.6 Verträglichkeit von Schutzimpfungen 226 C.l.7 Kontraindikationen 227 C.1.8 Auffrischimpfung 229 C.1.9 Impfschaden 230 C.l Spezielle Impfungen 231 C.2.1 Vorbemerkungen 231 C.2.2 BCG-Impfung gegen Tuberkulose 232 C.2.3 Tetanusimpfung (Wundstarrkrampfimpfung) 234 C.2.4 Diphtherieimpfung 236 C.2.5 Keuchhusten-Schutzimpfung 240 C.2.6 Schutzimpfung gegen Kinderlähmung (Poliomyelitis) 244 C.2.7 Masernschutzimpfung 246 C.2.8 Mumpsschutzimpfung 249 C.2.9 Rötelnimpfung 250 XV

C.3 Sonderimpfungen 252 C.3.1 Vorbemerkungen 252 C.3.2 Varizellenimpfung 253 C.3.3 Pneumokokkenimpfung 254 C.3.4 Meningokokkenimpfung 255 C.3.5 Influenzaimpfung 255 C.3.6 Tollwutimpfung 256 C.3.7 Impfung gegen die europäische Fühsommer- Meningoenzephalitis (FSME) 258 C.3.8 Hepatitis-B-Impfung 259 C.3.9 In Entwicklung befindliche Schutzimpfungen 261 C.4 Schutzimpfungen im internationalen Reiseverkehr 262 C.4.1 Vorbemerkungen 262 C.4.2 Gelbfieberimpfung 264 C.4.3 Choleraimpfung 266 C.4.4 Typhus-abdominalis-Impfung 267 C.4.5. Passive Immunprophylaxe gegen Hepatitis A 267 C.4.6 Impfung gegen die europäische Frühsommer- Meningoenzephalitis FSME 268 C.4.7 Sonderimpfungen 268 D Tabellen (H. Stickl, D.Klaus) 271 Tab. D- 1 Impfplan für Kinder. Allgemeine Empfehlungen 271 Tab. D- 2 Empfohlene Zeitabstände zwischen Schutzimpfungen 272 Tab. D- 3 Zeit- und Altersgrenzen für einige Schutzimpfungen 272 Tab. D- 4 Impfabstände für Sonderimpfungen 273 Tab. D- 5 Meldepflicht für Infektionskrankheiten 273 Tab. D- 6 Inkubationszeiten wichtiger Infektionskrankheiten 275 Tab. D- 7 Ansteckungsfähigkeit Erkrankter 276 Tab. D- 8 Wiederzulassung von Erkrankten und Kontaktpersonen zu Schulen und sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen 277 Tab. D- 9 Ansteckungsmöglichkeiten durch Haustiere (Auswahl) 278 Tab. D-10 Standardmaßnahmen bei Isolierung von Patienten mit Infektionskrankheiten 279 Tab. D-l 1 Notwendigkeit von Standardisolierung und strikter Isolierung. 280 Tab. D-l2Isolierungsmaßnahmen bei Erkrankten mit Infektionskrankheiten 281 XVI

f E Inhaltsverzeichnis Laboratoriumsdiagnostik bei Infektionskrankheiten (D. Klaus) 283 E.l Entnahme von Untersuchungsmaterial für bakteriologische Untersuchung 283 E.l.l Blutkultur 283 E.l.2 Urin 283 E.1.3 Sputum 284 E.l.4 Liquor 284 E.l.5 Stuhl, Rektumabstrich 284 E.1.6 Wundabstrich, Eiter 284 E.l.7 Tonsillen-Nasen-Rachen-Abstrich 284 E.2 Serologische Untersuchungen bei Infektionskrankheiten... 285 F Antibiotikatherapie bei Infektionskrankheiten (Tabellen) (D. Klaus) 291 G Glossar 310 Sachverzeichnis 315 XVII