Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Säkularisation und Reorganisation der Kirche in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Ökumenische Kirchengeschichte

Joachim Schmiedl. Kirchengeschichte des Jahrhunderts (M17-2) Vorlesung SS 2011 Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

4 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

\orwort der Herausgeber... 15

5 Katholische Kirche in Deutschland zwischen Vormärz, Revolution von 1848 und Vatikanum I. Prof. Dr. Hubert Wolf

Diözesangeschichte. Diözesangeschichte Veröffentlicht auf Diözese St. Pölten (

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Franz Josef von Stein

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

7 Integration oder Gegengesellschaft? Deutscher Katholizismus Prof. Dr. Hubert Wolf

Karl Otmar v. Aretin. Das Alte Reich Band 3: Das Reich und der österreichisch-preußische Dualismus ( ) Klett-Cotta

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Johannes Gropper ( )

Die politische Neuordnung Mitteleuropas zu Beginn des 19. Jh. Frz. Revolution

Eugène Delacroix: Die Freiheit führt das Volk ( 1830 )

Die Kirche in der Gegenwart

III. Gregor der Große ( ) und die Kirche der Merowingerzeit

Der Kulturkampf in Bayern Ursachen, Verlauf, Ergebnisse. - Wie ist der Kulturkampf in Bayern verlaufen? Welche Ursachen und Ergebnisse hatte er?

Kirche und Recht in Korea

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

8 Reichskirchlicher Episkopalismus Febroniansimus

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Die Affäre Sproll Die Rottenburger Bischofswahl von 1926/27 und ihre Hintergründe

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Inhalt. Einleitung. Geschichte Schottlands vor der Entstehung einer schottischen Nation (Die ersten Jahre)

Ratschläge für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur KG II Mittelalter

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Katholische Kirche und Zivilgesellschaft in Osteuropa

Napoleon Bonaparte ( )

Die Anfänge der Gesellschaft Jesu und das erste Jesuitenkolleg in Köln

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Vierte Auflage mit einer neuen Einleitung.

6 Pius IX., das I. Vatikanische Konzil und die Folgen. Prof. Dr. Hubert Wolf

Geschichte Europas

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

Die sogenannten Konkordatsprofessuren

Sötern Philipp Christoph von

2. Grundzüge des Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Gewalt zwischen Gregor VII. und Bonifaz VIII.

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 13. Abkürzungen 16 DOKUMENTE

1811: Gründung und Geschichte des Bischöflichen Kommissariats Magdeburg. Zwischen Harz und Bruch

KIRCHE DES GLAUBENS KIRCHE DER GESCHICHTE

Klöster und Ordens gemeinschaften

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

Katholische Theologie

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Geschichte Spaniens. Walther L. Bernecker Horst Pietschmann. Verlag W. Kohlhammer. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Geschichte der Kirchen

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Geschichte Afrikas. Heinrich Loth. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Teil II. Akademie-Verlag Berlin

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Fürstenstaat oder Bürgernation

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

Orthodoxie und Ökumene. Pfr. Dr. Jörg Bickelhaupt, Zentrum Oekumene Praunheimer Landstraße 206, Frankfurt,

AUGUSTINUS-VERLAG WÜRZBURG

Das Religionsrecht des Kantons Basel-Stadt in Geschichte und Gegenwart

Zeittafel zur Großpfarrei St. Marien Bad Homburg - Friedrichsdorf

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g Die zeitschrift»minerva«und ihre Herausgeber Johann Wilhelm von Archenholz ( )

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Verzeichnis der bislang angebotenen Lehrveranstaltungen

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Das Politische und das Vorpolitische

Katholische Reform und Gegenreformation

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

DIE SYRISCHEN KIRCHEN IN INDIEN

Verzeichnis der Sektionsleiter

Kardinal Karl Lehmann Bischof von Mainz

Der Wiener Kongress 1814/15

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

INHALT VORWORT 17 DRITTER TEIL DAS MÖNCHTUM IN EVANGELISCHEN HANDBÜCHERN DER KIRCHENGESCHICHTE 1. VORBEMERKUNGEN 23

I. Die Katholische Kirche vor und während der Zeit des NS-Regimes Bischöfe, Kirchenvolk und die Nationalsozialisten vor dem 30.

Referat und Ausarbeitung:

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Begegnung. Christentum und Sport Band 1. Schwank/Koch (Hrsg.) MEYER &MEYER VERLAG. Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport ISBN

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Transkript:

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert Säkularisation und Reorganisation der Kirche in Deutschland

1 Einleitung 2 I. Periodisierungsfragen 1. Die Zäsur 1789 bzw. 1803: Beginn der Moderne/ Neuzeit

3 I. Periodisierungsfragen 2. 1968: Übergang zur Postmoderne Vatikanum II als Einschnitt? 1) Kontinuitätsmodell Konzil von Trient I. Vatikanum II. Vatikanum 2) Diskontinuitätsmodell Konzil von Trient 3) Reformmodell a) Reformbegriff b) Organisches Modell I. Vatikanum II. Vatikanum

4 I. Periodisierungsfragen 3. Seit 1989: Neues Interesse an Religion? Ende des Modernisierungsdogmas

5 II. Betrachtungsweisen und Perspektiven 1. Kirche und Katholizismus : Begriffe 2. Kirchenhistorische Modelle für das 19. und 20. Jh. 1) Modell: Der Einheitskatholizismus in seinen Außenbeziehungen a) Perspektive: Kirche und Staat nach 1803 Katholische Kirche Staatskirchentum Protestantischer Staat Katholischer Befreiungskampf

6 II. Betrachtungsweisen und Perspektiven b) Perspektive: Katholizismus und Moderne ein mentalitätsgeschichtlicher Ansatz

II. Betrachtungsweisen und Perspektiven 7 b) Perspektive: Katholizismus und Moderne (Postkarte, 1890) s. Titelbild, Reader

II. Betrachtungsweisen und Perspektiven 8 2. Modell: Katholizismen im Katholizismus (Innenperspektive) a) hist. Aufweis von diametralen Tendenzen im Katholizismus Aufklärer Staatskirchler Liberale Vernunftwissenschaftler Antiinfallibilisten Modernisten Vatikanum II- Anhänger Romantiker Ultramontane Romaner Neuscholastiker Infallibilisten Integralisten Fundamentalisten

II. Betrachtungsweisen und Perspektiven 9 2. Modell: Katholizismen im Katholizismus (Innenperspektive) b) Modell von Thomas M. Loome (2 Katholizismen) Aufklärer Staatskirchler Liberale Vernunftwissenschaftler Antiinfallibilisten Modernisten Vatikanum II- Anhänger Romantiker Ultramontane Romaner Neuscholastiker Infallibilisten Integralisten Fundamentalisten = Zentrifugale Orientierung Zentripetrale Orientierung

II. Betrachtungsweisen und Perspektiven c) binnen-, außenperspektivische und synchrone Katholizismenvielfalt 10 Katholische Kirche Plurale Katholizismen

III. Säkularisation und Säkularisierung: Begriffe und Fakten 11 1. Säkularisation Säkularisierung a) Säkularisationsprojekte im 17. / 18. Jahrhundert b) Säkularisation infolge der französischen Revolution 1. Unterschiedliche Rechtsgrundlagen: Linksrheinisch Rechtsrheinisch Reichsdeputationshauptschluss 1803

III. Säkularisation und Säkularisierung: Begriffe und Fakten b) Säkularisation infolge der französischen Revolution 12 Europa 1789. Deutschland 1803: Putzger. Atlas und Chronik zur Weltgeschichte, Berlin 2002, S. 166f.170.

III. Säkularisation und Säkularisierung: Begriffe und Fakten 13 c) Folgen der Säkularisation

III. Säkularisation und Säkularisierung: Begriffe und Fakten 14 2. Säkularisierung = Dechristianisierung a) Modernisierungstheoretisches Dogma der Gleichsetzung b) Historisch korrekt: Bewegung und Gegenbewegung c) Bewertungspluralität von De-Christianisierung

2 Neuordnung der Kirche in Deutschland 15 I. Kampf um ein Reichskonkordat a) Versuche seit 1803 b) Wiener Kongress (1815) c) Positionen der Teilnehmer 1. Consalvi 2. Landesregierungen 3. Wessenberg 4. Oratoren Bundesakte

16 II. Länderkonkordate mit dem Hl. Stuhl a) Bayerisches Konkordat (5.06.1817) b) Preußen De salute animarum (1821) c) Hannover Impensa Romanorum Pontificium (1824) d) Gründung der Oberrheinischen Kirchenprovinz

II. Länderkonkordate mit dem Hl. Stuhl 17 Die Umorganisation der katholischen Kirche in Deutschland 1802-1821/24: Atlas zur Kirchengeschichte. Die christlichen Kirchen in Geschichte und Gegenwart, Freiburg im Breisgau 1987, S. 97-Dt. Diözesen (1802)

II. Länderkonkordate mit dem Hl. Stuhl 18 a) Staatskirchlicher Ausgangspunkt 1) Württembergisches Modell zur Regelung des Verhältnisses Kirche-Staat 1803 König Andere Ministerien Kultusministerium Oberschulrat Konsistorium Ev. Kirche Kath. Abteilung Kath. Kirche Bischof Konsistorialpräsident

II. Länderkonkordate mit dem Hl. Stuhl a) Staatskirchlicher Ausgangspunkt 19 2) Modifizierung in Konkordatsverhandlungen seit 1807 König Andere Ministerien Kultusministerium Oberschulrat Konsistorium Ev. Kirche Kath. Kirchenrat Kath. Kirche Bischöfliches Ordinariat

II. Länderkonkordate mit dem Hl. Stuhl 20 b) Frankfurter Konferenzen (1818) 1. Deklaration 2. Kirchenpragmatik Zirkumskpritionsbulle Provida Solersque (16. August 1821) 3. Ad dominici gregis custodiam (11.04.1827) Breve Re Sacra an Domkapitel(28.05.1827)

III. Monarchische oder kollegiale Diözesanleitung Domdekan oder Generalvikar 21 Modell 1: Monarchische Diözesanleitung Bischof Generalvikar Generalvikariat Dekane Domdekan (Vorsitz) Pfarrer Gläubige Domkapitel Das klassische Modell: Der monarchisch regierende Diözesanbischof und sein alter ego, der Generalvikar

III. Monarchische oder kollegiale Diözesanleitung Domdekan oder Generalvikar 22 Modell 2: Kollegiale Diözesanleitung Bischof Domkapitel = BO Domdekan = Vorsitzender Abstimmung nach Mehrheitsprinzip Das Alternativmodell: Domkapitel = Bischöfliches Ordinariat oder kollegiale Bistumsleitung unter Vorsitz des Domdekans

IV. Der Wandel des Bischofsbildes in der Säkularisation vom Fürstbischof über den Staatsknecht zum Papstknecht 23 I. Fürst-Bischöfe eigenen Rechts (- 1803) II. Staats-Knechte (nach 1803) III. Papst-Knechte (nach 1870) IV. Bischof als Nachfolger der Apostel (II. Vatikanum)

3 Innere Erneuerung der katholischen Kirche nach 1803 24 I. Restauration a) Auswirkungen der Restauration in Frankreich b) Restauration in Deutschland

25 II. Allgemeine Klassifizierung der Romantik a) Romantische Zirkel der religiösen Erneuerung 1. Die familia sacra in Münster 2. Der Wiener Kreis 3. Johann Michael Sailer (1751-1832) und sein Kreis 4. Der Görres Kreis in München 5. Der Mainzer Kreis 6. Die sog. Tübinger Schule

III. Ultramontanismus 26 a) Die literarische Offensive b) Romanismus und Volksfrömmigkeit c) Ultramontanismus als Antistaatskirchentum d) Papalistisch zentralistische Kirchenverfassung e) Ultramontanismus als katholischer Fundamentalismus: Eine umstrittene These von Christoph Weber

IV. Die päpstliche Realität 27 a) Der Kirchenstaat b) Die Päpste oder: der Wiederaufstieg des Papsttums

Literaturempfehlungen: 28 Vorlesungsbegleitend: -Hubert Wolf [Hg.]: Ökumenische Kirchengeschichte. Bd.3: Von der Französischen Revolution bis 1989. Darmstadt 2007 Vertiefend : -Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1800-1866: Bürgerwelt und starker Staat. München. 6. Auflage. 1993, S. 403-450 -Günther Wassilowsky: Universales Heilssakrament Kirche. Karl Rahners Beitrag zur Ekklesiologie des II. Vatikanums. (Innsbrucker Theologische Studien 59). Innsbruck 2001, S. 16-22 -Thomas Michael Loome:»Die Trümmer des liberalen Katholizismus«in Großbritannien und Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts (1893-1903): Die kirchenpolitische Grundlage der Modernismuskontroverse (1903-1914). In: Martin Schmidt/ Georg Schwaiger [Hg.]: Kirchen und Liberalismus im 19. Jahrhundert. (Studien zur Theologieund Geistesgeschichte des Neunzehnten Jahrhunderts 19). Göttingen 1976, S. 197-214