Das deutsche Mediensystem

Ähnliche Dokumente
Geschichte des Journalismus

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Journalistische Stilistik

Auslandsberichterstattung

Bestandsmanagement I: Vermietung

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Einführung in die Medienwissenschaften

Justizberichterstattung

Kleintexte Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift

Medienjournalismus. Bernd Oswald F040. Fachjournalismus

Fotojournalismus. Julian J. Rossig M050. Mediengattungen

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Motorjournalismus. Dipl.-Journ. Dipl.-Betriebsw. Gerd Zimmermann F060. Fachjournalismus

Themenfindung. Barbara Hallmann. Arbeitstechniken

Kommunikations-Controlling

Technikjournalismus. Prof. Dr. Andreas Schümchen F110. Fachjournalismus

Kreativtechniken. Dr. Matthias Nöllke. Arbeitstechniken

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Medienordnung. Hardy Dreier. en + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien + Medien +

Grundlagenwissen Medien für Journalisten

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Modejournalismus. Dipl. Des. Ina Köhler F050. Fachjournalismus

Journalistische Sparten

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kaspar Maase. Was macht Populärkultur politisch?

Audio- und Hörfunkjournalismus

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Journalistisches Recherchieren

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Das Konzept der organisationalen Identität

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Agenturjournalismus. Karsten Frerichs M040. Mediengattungen

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bachelorarbeit. Die Wehrhafte Demokratie und der Rechtsextremismus. Wie sich der Staat gegen seine Verfassungsfeinde wehrt. Christoph Dressler

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Europa und die Schuldenkrise

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Compliance-Management-Systeme. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

SPD als lernende Organisation

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Medienunternehmen im Social Web

Nelli Khorrami. Diplomica Verlag INFOTAINMENT. Politik und Unterhaltung in den TV Nachrichten. Eine Inhaltsanalyse deutscher Hauptnachrichtensendungen

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Das journalistische Interview

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Medien- und Presserecht

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Best Ager. Katja Zaroba

Anerkennung und Anrechnung außerhochschulisch

Hans J. Kleinsteuber. Radio

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Personalbeschaffung im Internet

Der neue Kalte Krieg der Medien

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Wohnformen für Menschen mit Demenz

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Cyber-Mobbing. Der virtuelle Raum als Schauplatz für Mobbing unter Kindern und Jugendlichen. Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten.

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Nachrichtenjournale tagesthemen und heute journal

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Pressekonferenzen. Martina K. Schneiders. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sabine Maschke Ludwig Stecher. In der Schule

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Transkript:

Das deutsche Mediensystem Privatdozent Dr. Peter Hoeres Rahmenbedingungen R020

Kurs R020 Das deutsche Mediensystem Privatdozent Dr. Peter Hoeres

4 Impressum Legende 2013 DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH, Berlin Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Beispiel Merksatz Definition Übung Selbstkontrollaufgabe Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zur Benutzung solcher Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung. Sämtliche verwendete Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DFJV Deutsches Journalistenkolleg GmbH und ihre Dozenten und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit sowie even tuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbriefs dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmers. Printed in Germany. www.journalistenkolleg.de

Das deutsche Mediensystem Kurs R020 5 Inhalt Einleitung 7 1 Überblick 9 1.1 Der Begriff Mediensystem 9 1.2 Merkmale des deutschen Mediensystems 11 2 Historische Entwicklung 13 2.1 Medienumbrüche 13 2.2 Zensur und Regulierung 18 2.3 Medienkonzentration 20 3 Pressefreiheit 23 3.1 Rechtlicher Rahmen 23 3.2 Grenzen und Eingriffe 24 3.3 Innere Pressefreiheit 25 3.4 Außen- und Binnenpluralismus 26 4 Printmedien 28 4.1 Zeitungen 28 4.2 Zeitschriften 32 5 Duales Rundfunksystem 34 5.1 Entstehung 34 5.2 Angebot und Zuschauer 35 5.3 Aufsicht, Regulierung und Finanzierung 38 6 Internet 40 6.1 Internetnutzung 40 6.2 Alte Medien im Netz 41 6.3 Blogs und soziale Netzwerke 43 6.4 Regulierung des Internets 44 7 Journalismus und Gesellschaft 46 7.1 Journalistisches Selbstverständnis 46 7.2 Journalistische Ethik 47 7.3 Medienwirkungen und Mediennutzung 48 8 Amerikanisierung und Konvergenz 51 Lösungen der Selbstkontrollaufgaben 53 Literatur- und Quellenverzeichnis 55 Schlagwortverzeichnis 58 Über den Autor 60

Das deutsche Mediensystem Kurs R020 9 Kapitel 1 Überblick Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > was der Begriff Mediensystem meint; > welche Konzepte zur Typisierung von Mediensystemen es gibt; > welche Merkmale das deutsche Mediensystem aufweist. 1.1 Der Begriff Mediensystem Wenn wir in andere Länder reisen, wird uns schnell klar, dass die Medien dort anders aussehen. Die Zeitungen sind anders aufgebaut Wo ist nur das Feuilleton?, fragt sich der deutsche Leser amerikanischer Zeitungen, die Nachrichtensendungen im Fernsehen werden anders präsentiert und warten mit anderen Inhalten auf, die Schamgrenzen in politischen Talkshows und Interviews liegen woanders und mitunter erscheint dem deutschen Reisenden die visuelle Präsentation des herrschenden Präsidenten sehr propagandistisch. Zwar fällt dieser mediale Schock ein paar Nummern kleiner aus als eine Generation zuvor; gleichwohl fallen dem aufmerksamen Beobachter sofort markante Unterschiede der Mediengestaltung und der Medieninhalte im Ausland auf. Definition Mediensystem Der Begriff Mediensystem umfasst die Gesamtheit der Medien im Sinne von journalistischen Formaten und der sie tragenden Institutionen samt deren rechtlicher, politischer und wirtschaftlicher Rahmung. Die Kommunikationswissenschaft hat zur Typisierung dieser Unterschiede in den 1950er-Jahren den Begriff Mediensystem entwickelt.

Das deutsche Mediensystem Kurs R020 23 Kapitel 3 Pressefreiheit Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > wie die Pressefreiheit rechtlich verankert ist; > welche impliziten und expliziten Grenzen der Pressefreiheit existieren; > wie der Medienpluralismus geschützt wird. 3.1 Rechtlicher Rahmen An prominenter Stelle in unserem Grundgesetz (GG), im Artikel 5, wird die Meinungs- und Pressefreiheit gewährleistet. Eine Zensur wird ausgeschlossen. Absatz 1 lautet demgemäß: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Über diesen Grundrechtsartikel hinaus gibt es in Deutschland keine einheitliche Rahmengesetzgebung für die Medien oder auch nur die Presse. Stattdessen gibt es entsprechend der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland Landesmedien- und Landespressegesetze der einzelnen Bundesländer. Der Rundfunkstaatsvertrag zwischen den Bundesländern regelt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von Gesetzen wie etwa das Urheberrechtsgesetz, welche einzelne Aspekte des Mediensystems betreffen.

28 Kapitel 4 Printmedien Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > wie der Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt in Deutschland organisiert ist; > wie sich die Auflagen entwickeln; > wie das Verlagswesen aufgebaut ist. 4.1 Zeitungen Unterscheiden kann man die Presse > nach Erscheinungsweise in Tages- und Wochenzeitungen, > nach geografischer Ausrichtung in lokale/regionale und überregionale Presse sowie > nach dem Anteil und der Aufmachung von Personality-Stories in Boulevard- und Qualitätsmedien. Die meisten Leser in Deutschland bevorzugen traditionell die Lokal- und Regionalzeitungen. Eine starke, überregional gelesene Hauptstadtpresse wie in vielen anderen Ländern gibt es in Deutschland nicht. Auch die Parteipresse spielt kaum noch eine Rolle. Ebenso schwächt sich die politische Färbung der Zeitungen ab. Die Zeitungslandschaft ist deutlich weniger politisch polarisiert als noch in den 1970er- und 1980er-Jahren. 26 Die Tageszeitungen verlieren seit Beginn der 1990er-Jahre kontinuierlich an Auflage: die Kaufzeitungen verloren ein Drittel, die Abonnement-Zeitungen ein Fünftel. Ähnlich dramatisch sind die Verluste im Anzeigengeschäft. Beides hängt mit den kostenlosen Angeboten im Internet zusammen und einer damit einhergehenden veränderten Informationskultur, in deren Zentrum nicht mehr die tägliche Lektüre der gedruckten Tageszeitung steht. Die Werbewirtschaft und auch die Einzelinserenten sind zu großen Teilen seit dem Jahr 2000 ins Netz abgewandert. 26 Vgl. dazu Hoeres, P., 2013.

34 Kapitel 5 Duales Rundfunksystem Lernziele: In diesem Kapitel sollen Sie lernen, > wie sich das deutsche Rundfunksystem entwickelt hat; > was angeboten und gesehen wird; > wie es reguliert wird. 5.1 Entstehung Die Entwicklung des deutschen Rundfunksystems ist geprägt durch mittlerweile zwölf Rundfunkurteile des Bundesverfassungsgerichtes. Das oberste deutsche Gericht wurde bei dieser Materie in vielen Fällen rechtsschöpfend tätig. Wegweisend für die im internationalen Vergleich späte Einführung des Privatfunks war das dritte Rundfunkurteil des Verfassungsgerichtes von 1981, das die Unterscheidung zu dem oben vorgestellten Modell des Binnen- und Außenpluralismus traf. Auf Basis des vierten Rundfunkurteils des Bundesverfassungsgerichtes, das zwischen den unterschiedlichen Anforderungen an die Öffentlich-Rechtlichen und die Privaten differenzierte, wurde 1987 der Staatsvertrag zur Neuordnung des Rundfunkwesens abgeschlossen, der das Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern regelte. Als erster privater Anbieter nahm 1984 Sat.1 im Kabelpilotprojekt Ludwigshafen seinen Betrieb auf. Im gleichen Jahr ging auch RTL auf Sendung. 1989 folgte ProSieben. Der erste Pay-TV-Sender wurde 1991 mit dem damals werbefreien Premiere eingeführt. Auch im Hörfunk startete 1984 ein erster privater Anbieter. Im Gegensatz zum Fernsehen werden die privaten Hörfunksender maximal über das Gebiet eines Bundeslandes verbreitet. 30 30 Vgl. Altendorfer, O., 2001, I, S. 69-76.

60 Anhang Über den Autor Peter Hoeres, PD Dr., vertritt seit dem Wintersemester 2012/2013 die Professur für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Essen, Münster und Gießen gearbeitet und nach seiner Habilitation im Jahr 2011 die Professur für Fachjournalistik Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen verwaltet. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medien geschichte, Internationale Beziehungen, Kultur-, Ideen- und Wissenschaftsgeschichte. Veröffentlicht hat er unter anderem: Krieg der Philosophen. Die deutsche und die britische Philosophie im Ersten Weltkrieg, Paderborn 2004; Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne, Berlin 2008; Reise nach Amerika. Axel Springer und die Transformation des deutschen Konservatismus in den 1960er und 1970er Jahren, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 9 (1), www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-hoeres-1-2012; Außenpolitik und Öffentlichkeit. Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt, München 2013.

R020 Rahmenbedingungen Das deutsche Mediensystem Privatdozent Dr. Peter Hoeres