Ähnliche Dokumente
SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN


Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

de




ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

! # % &! # % ( ) +, ...,

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # % &! # % ( ) +, ...,

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E


! # %! # & ( ( ) + (, , + (,

! # % &! # % ( ) +, ...,


ANTIKE MÜNZEN GRIECHISCHE MÜNZEN


Sonderliste Mai Immermannstr düsseldorf tel.: / fax: ter.


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


IONIEN GRIECHEN 2:1 2:1 2:1

Sonderliste Mai / Juni 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG RITTER

Hellenistische Münzen

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG



Lot number: 1 Price realized: 1,100 CHF WESTKELTEN. Britannien. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF DUROTRIGES. "Cheriton-Typ" v.chr.

LAGERLISTE NR. 99 FEBRUAR 2017



Lot number: 1. Price realized: 1,600 CHF. KELTISCHE MüNZEN. No: 3 Rufpreis/Start price CHF d=26 mm

de

Lot number: 1 Price realized: 320 CHF KELTEN KELT-IBERER. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF d=21 mm BOLSCAN, OSCA. AR-Denar 3,97g v.chr.


Sonderliste JANUAR münzen Der antike MÜNZHANDLUNG RITTER

de

MÜNZHANDLUNG. DEUTSCH-Neuguinea deutsch-ostafrika deutsch-südwestafrika kiautschou. danzig westfalen


RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN

ANTIKE MÜNZEN A3 A1 A4

Lot number: 1 Price realized: 1,500 CHF. KELTISCHE MüNZEN ENGLAND ICENI. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 800. d=18 mm FRECKENHAN TYPE, spät.

de



! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Lot number: 1. Price realized: 5,500 CHF GRIECHEN GALLIEN. No.: 1. Rufpreis-Opening bid: CHF 1000,- MASSALIA




Sonderliste Februar 2016 münzen von der antike bis zur gegenwart MÜNZHANDLUNG

Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins 126 (2010) 1 Tafel 1

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

SONDERLISTE APRIL 2016 MÜNZEN VON DER ANTIKE BIS ZUR GEGENWART MÜNZHANDLUNG RITTER

Das hellenistische Münzbild vom Götterbild zum Königsporträt

Alexander der Grosse Vater der ersten internationalen Währung

Griechen Kelten Rom Byzanz


ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

Lot number: 1. Lot number: 2

Münzdossier: Prägungen des Tiberius für Livia

Römisch - Kaiserliche Prägungen

Dossier zu den Kaiserfrauen des Hadrian (Auswahl)



ANTIKE MÜNZEN A2 A1 A4


INDICES. (die Nummern bezeichnen nicht die Seitenzahlen des Kataloges, sondern die Nummern der Münzen der Kölner Sammlung)

KELTISCHE MÜNZEN IBERIEN


4. Münzen. Reichsmünzen der Faustina minor nach RIC:

KELTISCHE MÜNZEN BRITANNIEN SÜDDEUTSCHLAND


Auszeichnungen, Orden

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

ABCDEEF B AB CDEAD F F AF D EFB CB D EAA D E

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +


Gold Antike Rom, Imperatoren. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Hamburg, Stadt. Nürnberg, Stadt

ABCDEEFB AB CDEAD F F AFDEFB CB D EAA! "# DD $% CB D EAA! "#D E& ---,*+(,

Abb. 1a, b Kat. 91. Liegender Widder /Anch-Zeichen, ca v. Chr.

! # % &! # % ( ) +, ...,

Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Gold Antike

ALEXANDER DER GROßE. Von: Ioannis P.

RÖMISCHE MÜNZEN AUS ALEXANDRIA

Transkript:

Münzhandlung Ritter GmbH Immermannstrasse 19 40210 Düsseldorf Deutschland / Germany Lagerliste 95 Tel: +49 / (0) 211 / 36 78 00 Fax: +49 / (0) 211 / 36 780 25 Email: info@muenzen-ritter.de www.muenzen-ritter.de

284 100 Piaster 1870 (AH 1287), Konstantinopel. Jahr 11. Gold. 6,62 g fein. Schl.390; Friedb.25. ss 295,- 285 Mohammed V., 1909-1918 100 Piaster 1911, Konstantinopel. Jahr 3. Gold. 6,61 g fein. Schl.662; Friedb.52. ss+ 300,- ANTIKE MÜNZEN ITALIEN-BRUTTIUM, KROTON 295 Stater 500-460 v.chr. 7,99 g. Dreifuß, die Beine in Löwentatzen endend, Kranich im l. Feld / Inkuser Dreifuß. SNG ANS 264-267; SNG Cop.1759-1760. ss+ 340,- 296 1/3 Stater 550-480 v.chr. 2,10 g. Dreifuß, Kranich l. im r. Feld / Inkuser Dreifuß, Kranich r. im l. Feld. SNG Cop.1756; SNG ANS 303. Prägeschwäche, Vs. belegt, ss 190,- GRIECHISCHE MÜNZEN ITALIEN-KAMPANIEN, CALES 286 Bronze 21 mm 265-240 v.chr. 7,09 g. Kopf des Apollo l. mit Lorbeerkranz CALENO / CALENO Menschenköpfiger (androkephaler) Stier r., darüber Stern. SNG ANS 175ff.; HN Italy 436. grüne Patina. ss+ 190,- ITALIEN-KALABRIEN, TARAS (TARENT) 287 Didrachme um 250 v.chr. 7,84 g. Reiter l. mit Speer und Schild / Taras l. auf Delphin, hält Ähre; Beizeichen Speerspitze. SNG ANS 1078; Vlasto 701. ss-vz 650,- SIZILIEN, KATANE 297 Bronze 20 mm nach 212 v.chr. 6,57 g. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Dionysos in Panther-Biga r., hält Zepter und Weintrauben; Monogramme in den Feldern. CNS 19; SNG Cop.200f.; BMC 80. dunkelgrüne Patina. f.ss 200,- SIZILIEN, MESSANA 298 Tetradrachme 478-476 v.chr. 17,00 g. Maultierbiga mit Wagenlenker r., im Abschnitt Lorbeerblatt / MESSENION Hase r. SNG ANS 315. ss 1.400,- 288 Didrachme 235-228 v.chr. 6,15 g. Magistrat Olympis. Krieger mit Wurfspeer auf galoppierendem Pferd r.; Kranz im Feld l. / Taras l. auf Delphin, hält Kantharos und Füllhorn; Beizeichen Dreifuß. Vlasto 942. sehr selten; herrlicher Stil. ss/ss-vz 600,- 289 Didrachme 272-235 v.chr. 6,49 g. Nackter Reiter r. wird von Nike bekränzt / Taras r. auf Delphin, hält Dreizack und Füllhorn; Beizeichen Monogramm. SNG ANS 1232. schöne Tönung. ss-vz 420,- SIZILIEN, SYRAKUS 299 Tyrannis der Deinomeniden, 485-466 v.chr. Tetradrachme 485-479 v.chr. (unter Gelon). 17,04 g. Quadriga r., darüber Nike die Pferde bekränzend / Kopf der Arethusa r., das Haar mit einem Band umwunden, darum vier Delphine. Boehringer 225. Korrosionen, ss 750,- 290 Didrachme 302-280 v.chr. Reiter l. mit Schild, zwei Lanzen und Speer / Taras l. auf Delphin mit Statuette der Nike, die ihn bekränzt; darunter Wellen. SNG ANS 1060. ss+ 480,- 291 Drachme 4.-3. Jh.v.Chr. 3,20 g. Kopf der Athena l. mit attischem Helm, darauf Skylla / Eule r., mit geöffneten Schwingen auf Blitzbündel. SNG Cop.958-960; HN 1018. vz 350,- 300 Tetradrachme 478-466 v.chr. (unter Hieron I.). 16,45 g. Quadriga r., darüber Nike die Pferde bekränzend / Kopf der Arethusa r., das Haar mit einem Band umwunden, darum vier Delphine. Boehringer 331. Kratzer auf Rs., ss 800,- 301 Hieron II., 274-216 v.chr. Bronze 19 mm 274-216 v.chr. 5,6 g. Kopf des Poseidon l. / Dreizack, von Delphinen flankiert. Sear 1223. grüne Patina. f.vz 170,- 292 Diobol ca. 250-230 v.chr. 0,74 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Herakleskind von vorne, mit beiden Händen zwei Schlangen erwürgend. SNG ANS 1474; Vlasto 1460. schöne Darstellung des Herakleskindes, dunkle Tönung. Randausbruch, Rs. dezentriert, ss-vz 390,- ITALIEN-LUKANIEN, POSEIDONIA 293 Stater 480-400 v.chr. 7,86 g. Poseidon r., schleudert Dreizack / Stier l. SNG ANS 651vgl. ss 420,- ITALIEN-LUKANIEN, SYBARIS 294 Obol 550-510 v.chr. 0,41 g. Stier l. mit Kopf r. / Monogramm MV. SNG ANS 854; HN Italy 1739. dunkle Tönung, selten. knapper Schrötling, ss/f.ss 280,- 302 Bronze 21 mm nach 212 v.chr. (unter römischer Herrschaft). 6,90 g. Kopf der Persephone r. mit Kornährenkranz / Demeter l., hält Fackel und Zepter. SNG Cop.911. grüne Patina. ss+ 120,- 17

MAKEDONIEN, KÖNIGREICH 303 Philipp II., 359-336 v.chr. Tetradrachme postum um 315-294 v.chr., Amphipolis. 14,27 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Nackter Reiter r. mit Palmzweig paradierend; Beizeichen L/Fackel-Monogramm. LeRider Tafel 47, 2. schöne Tönung. Kratzer auf Vs., ss+/ss 480,- RITTER 304 Tetradrachme postum um 315-294 v.chr., Amphipolis. 14,13 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Nackter Reiter r. mit Palmzweig paradierend; Beizeichen L/Fackel-Monogramm. LeRider Tafel 47, 20; SNG ANS 748. schöne Tönung. ss 490,- 310 Tetradrachme 250-175 v.chr., Mesembria. 17 g. Kopf des Zepter; Beizeichen korinthischer Helm. Price 971. Prachtexemplar mit prachtvollem ausdrucksstarkem Portrait. Rs. l. dezentriert, vz+ 800,- 305 Tetradrachme postum um 323-315 v.chr., Amphipolis. 14,08 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Nackter Reiter r. mit Palmzweig paradierend; Beizeichen Aphlaston-P. LeRider Tafel 46, 18-19. kl. Druckstelle, ss-vz 840,- 311 Tetradrachme 250-225 v.chr., Kallatis. 16,93 g. Kopf des Zepter; Beizeichen Monogramm und Kornähre im Abschnitt. Price 941. herrlicher Portraitstil. kl. Druckstelle auf Rs., vz-st 850,- 306 Alexander III. der Grosse, 336-323 v.chr. Tetradrachme um 285 v.chr., Amphipolis. 17,15 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Mongramme. Price 536. min. Korrosion auf Rs., f.vz 680,- 312 Tetradrachme 250-225 v.chr., Kallatis. 16,79 g. Kopf des Zepter; Beizeichen Monogramm und Kornähre im Abschnitt. Price 941. leichte Prägeschwäche auf Rs., vz/ss-vz 680,- 313 Tetradrachme 250-225 v.chr., Kallatis. 16,75 g. Kopf des Zepter; Beizeichen Monogramm und Kornähre im Abschnitt. Price 941. leichte Prägeschwäche auf Rs., vz/ss-vz 680,- 307 Tetradrachme 125-70 v.chr., Odessos. 16,69 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen DH und Monogramm unter Thron. Price 1180. ss-vz 440,- 308 Tetradrachme 175-125 v.chr., Mesembria. 16,48 g. Kopf des Zepter; Beizeichen korinthischer Helm, DA und Monogramm unter Thron. Price 1062. f.vz 440,- 314 Tetradrachme 280-200 v.chr., Odessos. 16,56 g. Kopf des Zepter; Beizeichen DH und Monogramm unter dem Thron. Price 1179. attraktive Darstellung des Löwenfells. Stempelfehler, vz 450,- 309 Tetradrachme 250-175 v.chr., Mesembria. 16,94 g. Kopf des Zepter; Beizeichen korinthischer Helm. Price 971. herrliches Portrait. vz+ 800,- 18 315 Tetradrachme 280-270 v.chr., Amphipolis. 17,15 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus Aetophoros hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramme im l. Feld und unter Thron. Price 613vgl. schönes Portrait. ss-vz/ss 590,-

316 Tetradrachme 315-294 v. Chr., Amphipolis. 17,16 g. Kopf des Zepter; Beizeichen L/Fackel im l. Feld und Monogramm unter Thron. Price 447. vz/ss-vz 680,- MAKEDONIEN-RÖMISCHE PROVINZ 325 Freistaat, 168-148 v.chr. Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,86 g. Auf makedonischem Schild drapierte Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Cop.1315; AMNG III.176. schöne Tönung, attraktives Exemplar. ss-vz 600,- 317 Tetradrachme 315-300 v.chr. (unter Demetrios I. Poliorketes), Salamis (Zypern). 17,11 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen S (retrograd) im l. Feld und G unter Thron. Price 3139. bemerkenswertes Exemplar von schönem Stil. Rs. belegt, vz+ 900,- 326 Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,86 g. Auf makedonischem Schild drapierte Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Cop.1315; AMNG III.176. schöne Tönung, attraktives Exemplar. Kratzer auf Vs., ss-vz 600,- 318 Tetradrachme 330-320 v.chr., Byblos. 16,93 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen Monogramm im l. Feld. Price 3424. leichte Korrosion auf Rs., f.vz 620,- 319 Hemiobol 332-323 v.chr., Sidon. 0,31 g. Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Thronender Zeus l., hält Adler und Zepter; Beizeichen SI im l. Feld. Price 3478. leicht gewellt, ss 280,- 327 Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 17,17 g. Auf makedonischem Schild drapierte Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Blitzbündel. SNG Cop.1315; AMNG III.176. ss/ss+ 370,- 320 Antigonos Gonatas, 277-239 v.chr. Tetradrachme 277-239 v.chr., Makedon. Mzst. 16,66 g. Kopf des Pan l. auf makedonischem Schild / Athena l., hält Blitz und Schild; Beizeichen makedonischer Helm und Monogramm. SNG Cop.1202vgl. ausdrucksstarkes Portrait. Rs. belegt, ss 500,- 321 Autonome Prägung z. Z. Philipp V. u. Perseus, 221-168 v.chr. Tetrobol 184-179 v.chr., Pella oder Amphipolis. 2,45 g. Makedonischer Schild, darauf Keule MA-KE/ Makedonischer Helm, im Feld Monogramme. SNG Cop.1282var. f.vz 220,- 328 Tetradrachme 167-147 v.chr., Amphipolis. 16,78 g. Auf makedonischem Schild Büste der Artemis r. mit Köcher und Bogen / Keule zwischen Monogramm und Schrift im Eichenkranz, links Stern. SNG Cop.1310ff. var.; AMNG III.157. Kratzer auf der Wange, ss 380,- 322 Tetrobol 184-179 v.chr., Pella oder Amphipolis. 2,43 g. Makedonischer Schild, darauf Keule MA-KE / Makedonischer Helm, im Feld Monogramme. SNG Cop.1282var. f.vz 200,- 323 Tetrobol 185-168 v.chr., Unbest. makedon. Mzst. 2,01 g. Makedonischer Schild, darauf Keule / Makedonischer Helm, im Feld Monogramme und Dreizack. SNG Cop.1285; AMNG 6. Tönung. ss 160,- 324 Tetrobol 185-168 v.chr. 2,37 g. Makedonischer Schild, im Mittelmedaillon Wirbel / Prora r., davor Beizeichen. SNG Cop.1289vgl. dunkle Tönung. ss-vz/f.vz 240,- THRAKIEN, MARONEIA 329 Tetradrachme um 100-80 v.chr. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Dionysos l., hält Nebris, Speere und Weintrauben; Beizeichen Monogramme. Sch.-Geiss 1227. ss-vz 560,- 19

330 Tetradrachme um 100-80 v.chr. 15,98 g. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Dionysos l., hält Nebris, Speere und Weintraube; Beizeichen Monogramme. Sch.-Geiss 1082. ss 480,- 337 Stater 550-463 v.chr. 8,50 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.1009. attraktives Exemplar mit hübscher Tönung. ss+ 950,- THRAKIEN-DONAUGEBIET, APOLLONIA PONTIKA 338 Drachme 5.-4.Jh. v.chr. 2,34 g. Gorgoneion von vorne / Anker, darin A und Garnele. SNG Cop.453. f.vz 200,- THRAKIEN, MESEMBRIA 331 Bronze 19 mm 250-150 v.chr. 5,25 g. Weiblicher Kopf r. mit Diadem / Athena Promachos l., hält Speer und Schild. SNG Cop.660; SNG BM 284-286. grüne Patina. ss 100,- TAURISCHE CHERSONES, PANTIKAPAION 339 Bronze 25 mm 1. Jh.v.Chr. 15,20 g. Kopf des Dionysos r. mit Efeukranz / Bogentasche, Monogramm im l. Feld. SNG BM 946vgl. ss+ 125,- THESSALIEN, LARISSA 340 Drachme um 350-320 v.chr. 6,00 g. Kopf der Nymphe Larissa fast von vorn / Grasendes Pferd l. BCD Thessalien 316f.; SNG Cop.123vgl. Korrosion auf Vs., f.vz 550,- THRAKIEN, KÖNIGREICH 332 Lysimachos, 323-281 v.chr. Tetradrachme 297-281 v.chr., Lysimacheia. 16,65 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Diadem und Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild; Beizeichen Monogramme im Abschnitt. Müller 48; Thomp.-. attraktives Portrait. Korrosionen auf Rs., f.vz 750,- 341 Drachme 405-370 v.chr. 6,00 g. Kopf der Nymphe Larissa fast von vorn / Grasendes Pferd r. BCD Thessalien 240-241vgl.; Lorber, Early 58-59vgl. Prachtexemplar; bemerkenswertes und anmutiges Portrait der Larissa. Stempelfehler auf Rs., vz-st 1.450,- THESSALIEN, PHARSALOS 342 Drachme 5.-4. Jh. v.chr. 5,95 g. Behelmter Kopf der Athena r., dahinter TH und IP / Thessalischer Reiter r., hält Lagobolon; das Ganze in inkusem Quadrat. SNG Cop.220; SNG Lockett 1603. schöner Portraitstil, dynamische Rückseitendarstellung. Gegenstempel auf Wange, ss-vz 900,- 333 Tetradrachme 305-281 v.chr., Amphipolis. 16,9 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Diadem und Ammonshorn / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild, darunter Ähre; Beizeichen Monogramme. Thomp.199. ss 490,- ILLYRIEN, DYRRHACHION 343 Drachme 229-100 v.chr. 2,71 g. Magistrate Meniskos und Kallonos. Kuh r., säugt ein Kalb; darüber Nike r., Blitzbündel im Abschnitt / Schrift um Blumenmuster. BMC 100vgl.; Ceka 322; SNG Cop.476. unregelmäßiger Schrötling, f.vz 140,- 344 Drachme 229-100 v.chr. 2,57 g. Magistrate Meniskos und Lykiskos. Kuh r. säugt ein Kalb; davor Figur l. / Schrift um Blumenmuster. BMC 100vgl. dezentriert, f.vz 140,- 334 Tetradrachme, Münzst. in Thrakien. 17,02 g. Kopf Alexanders des Großen r. mit Diadem und Ammonshorn, darunter A / Thronende Athena l., hält Nike und lehnt an Schild; Beizeichen Monogramme. Müller 315. attraktives Exemplar mit feiner Tönung. Prägeschw., Doppelschl., f.vz 950,- PHOKIS 345 Triobol 354-352 v.chr. 2,65 g. Stierkopf von vorn / Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz, dahinter Lyra. BCD Phokis 294; BMC 19. ss 190,- EUBÖA, HISTIAIA 346 Tetrobol 196-146 v.chr. 2,08 g. Kopf der Nymphe Histiaia r. mit Kranz aus Weinlaub und Trauben / Nymphe Histiaia thronend r. auf Schiffsheck. SNG Cop.526ff.; BMC 34ff. dezentriert, ss+ 130,- THRAKISCHE INSELN, THASOS 335 Stater 550-463 v.chr. 8,54 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.1009. ss+ 1.500,- 336 Stater 550-463 v.chr. 8,85 g. Bärtiger Satyr raubt Nymphe / Viergeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.1009. breiter Schrötling. ss+ 1.200,- 20

KORINTHISCHE KOLONIEN, ANACTORIUM 358 Stater 320-300 v.chr. 8,28 g. Pegasus l., darunter Monogramm / Kopf der Athena l. mit korinthischem Helm; Beizeichen DO und Altar im r. Feld. Calciati 58-59; BCD Corinth 108. ss 280,- ATTIKA, ATHEN 347 Tetradrachme nach 449 v.chr. 15,72 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 15. ss 540,- 348 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,23 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.15. prachtvoller Stil. knapper Schrötling; kl. Hieb auf Rs., ss-vz/f.vz 2.250,- 359 Stater 345-300 v.chr. 8,63 g. Pegasus r., darunter Monogramm / Kopf der Athena r. mit korinthischem Helm; Beizeichen Monogramm und Dreifuß im Kranz im l. Feld. Calciati 30. Vs. leicht fleckig, f.vz 600,- ACHAIA, ACHÄISCHE LIGA 360 Hemidrachme um 86 v.chr., Patras. 2,37 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Monogramm der Achäischen Liga, in den Winkeln PA, phi, Monogramm und Delphin; das Ganze im Lorbeerkranz. BCD Peloponnesos 508.2. ss+ 150,- 349 Tetradrachme 454-404 v.chr. 17,17 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf.11. Stempelfehler auf Vs., ss-vz 2.250,- 350 Tetradrachme 454-404 v.chr. 16,84 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel. Svoronos Taf. 11-12. knapper Schrötling, f.ss 650,- ACHAIA, ACHÄISCHE LIGA, LAKEDAIMON - SPARTA 361 Hemidrachme 175-168 v.chr. 2,46 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Monogramm der Achäischen Liga, in den Winkeln Y L A E; das Ganze im Lorbeerkranz. BCD Peloponnesos 850. selten, schön zentriertes Exemplar mit herrlicher golden irisierender Tönung. Stilistisch eines der schönsten Stücke dieser Emission. kl. Stempelfehler auf Vs., vz 5.250,- ÄGÄISCHE INSELN, TENOS 362 Bronze 16 mm um 300 v.chr. 3,16 g. Kopf des Apollo Karneios r. mit Lorbeerkranz / Weintrauben. SNG Cop.775vgl.; BMC 9vgl. ss 260,- 351 Drachme nach 479 v.chr. 4,19 g. Kopf der Athena r. mit attischem Helm / In inkusem Quadrat: Eule r., dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 8,34-38; SNG Cop.21vgl. f.ss 650,- AIGINA 352 Obol 480-457 v.chr. 1,12 g. Seeschildkröte von oben / Viergeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop.511. ss-vz 420,- 353 Obol 480-457 v.chr. 0,94 g. Seeschildkröte von oben / Fünfgeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop.511. ss 400,- 354 Hemiobol 480-457 v.chr. 0,47 g. Seeschildkröte von oben / Fünfgeteiltes Quadratum incusum. SNG Cop.513. schön zentriert. ss 400,- 355 Stater 404-350 v.chr. 12,19 g. Landschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.507f. ss 560,- 356 Stater 440-380 v.chr. 12,11 g. Landschildkröte von oben / Fünfgeteiltes inkuses Quadrat. SNG Cop.517; SNG Lockett 1986. attraktives Exemplar mit schöner Tönung. ss+ 1.400,- BOSPORUS, PHANAGOREIA 363 Polemon I., 14-9 v.chr. Bronze 20 mm 14-12 v.chr. 7,76 g. Phanagoreia als Agrippia. Verschleierter Kopf der Aphrodite r. / Prora l. RPC 1935. sehr selten. braun-grüne Patina, ss 170,- BOSPORUS, KÖNIGREICH 364 Sauromates I., 93-124 Bronze. 10,00 g. Kranz auf Sella curulis, flankiert von Rundschild und Büstenzepter / MH im Eichenkranz. SNG Cop.46. attraktive grüne Patina. f.vz 220,- KOLCHIS 365 Hemidrachme 5.-4. Jh. v.chr. 1,88 g. Kopf der Artemis Dali r. mit Diadem / Stierkopf r. SNG Cop.98; SNG BM 1013. Rs. dezentriert, ss 340,- KORINTHISCHE KOLONIEN, ACARNANIA, LEUCAS 357 Stater 320-280 v.chr. 8,58 g. Pegasus l., darunter L / Kopf der Athena l. mit korinthischem Helm; Beizeichen TI und makedonischer Helm im r. Feld. Calciati 151; BCD Arkanien 272; SNG Cop.360. schön zentriert, ss+ 420,- PONTOS, AMISOS 366 Mithradates VI., 120-63 v.chr. Bronze 30 mm 85-65 v.chr. 17,27 g. Behelmter Kopf der Athena r. / Perseus von vorn, hält Harpa und Haupt der Medusa, Leichnam der Medusa zu seinen Füßen. SNG BM 1169-1172; SNG Cop.137. grüne Patina. ss 120,- 21

367 Drachme um 400-300 v.chr. 4,09 g. Kopf der Tyche r. / Eule von vorn, Monogramm unter r. Flügel. SNG Cop.129var.; SNG BM 1102var. Vs. leicht belegt, ss-vz 220,- 368 Drachme um 400-300 v.chr. 4,20 g. Kopf der Tyche r. / Eule von vorn, Monogramm unter r. Flügel. SNG Cop.129var.; SNG BM 1102var. ss-vz 220,- 374 Tetradrachme 155-145 v.chr. 16,67 g. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Apollo r., hält Lorbeerzweig und Schale, davor Omphalos und Amphora, Monogramm, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Aul.1660vgl.; BMC 13. kl. Druckstellen auf Rs., vz+ 900,- MYSIEN, PERGAMON 369 Cistophor 133-67 v.chr. 12,68 g. Cista Mystica im Efeukranz / Zwei Schlangen um Bogentasche, Schlangenstab, Monogramme, Thyrsos. BMC 123; SNG France 1754-1755. attraktive Tönung. Vs. dezentriert, ss-vz 250,- TROAS, KEBREN 370 Hemiobol 4. Jh.v.Chr. 8,28 g. Widderkopf r., darunter Kornähre / Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz. SNG Aul.1548vgl.; SNG Cop.267vgl. herrliches Portrait des Apollo; leichte hellgrüne Patina. f.vz 290,- LESBOS, METHYMNA 375 Tetrobol 500-460 v.chr. 2,81 g. Hoplit l. kniend, hält Speer und Schild / Reiter auf Pferdevorderteil, in gepunktetem inkusem Quadrat. SNG Cop.346; SNG Aul.1737. schöne dunkle Tönung. ss 450,- IONIEN, CHIOS 376 Bronze 22 mm 478-431 v.chr. 3,58 g. Magistrat Aurelios Chrysogonos. Sitzende Sphinx r., legt Pranke auf Prora / Kantharos. SNG Cop.1664. poröse Oberfl., ss 400,- IONIEN, MILET 377 Obol 6.-5. Jh. v.chr. 1,23 g. Protome eines Löwen l., mit zurückgewandtem Kopf / Blütenornament in inkusem Quadrat. SNG Kayhan 462f.; SNG Cop.952; SNG Aul.2082. dunkle Tönung. ss+ 130,- AIOLIS, KYME 371 Tetradrachme 160-140 v.chr. 16,35 g. Kopf der Amazone Kyme r. mit Diadem / Pferd mit erhobenem Vorderbein r., darunter Skyphos, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Cop.103; SNG Aul.1640vgl. etwas raue Oberfl., f.vz 800,- 372 Bronze 7 mm 350-250 v.chr. 0,35 g. Vorderteil eines Pferdes r. / Rosette aus 8 Blättern. SNG Cop.34. dunkelbraune Patina. vz/vz+ 300,- KARIEN, KNIDOS 378 Drachme 490-465 v.chr. 6,06 g. Protome eines Löwen r. / Kopf der Aphrodite l. in inkusem Quadrat. Cahn 52; SNG Cop.216. sehr selten. ss 950,- KARIEN, STRATONIKEIA 379 Hemidrachme 150-120 v.chr. 1,39 g. Magistrat Leon. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen Schlange; das Ganze in inkusem Quadrat. SNG Keckman 249var. ss+ 200,- AIOLIS, MYRINA 373 Tetradrachme 155-145 v.chr. 16,55 g. Kopf des Apollo r. mit Lorbeerkranz / Apollo r., hält Lorbeerzweig und Schale, davor Omphalos und Amphora, Monogramm, das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Aul.1660vgl.; BMC 13. hervorragender Stil. raue Oberfl., vz-st 950,- KARIEN - INSELN, KOS 380 Tetradrachme um 366-300 v.chr. 14,35 g. Bärtiger Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Krabbe, darunter Keule und Magistratsname. BMC 14; SNG Cop.-; SNG Keckmann -. selten. f.ss 1.300,- 381 Drachme um 387-300 v.chr. 2,89 g. Bärtiger Kopf des Herakles r. im Löwenfell / Krabbe, darunter Keule und Magistratsname. SNG Aul.2757; SNG Cop.638-639. f.ss 250,- KARIEN - INSELN, RHODOS 382 Drachme 166-88 v.chr. 2,09 g. Magistrat Kallixeinos. Kopf des Helios r. mit Strahlenkrone / Rose; Beizeichen Caduceus. SNG Cop.816; SNG Aul.2823vgl. Schrötlingsriss, ss 220,- 383 Drachme 188-170 v.chr. 2,16 g. Magistrat Zenoon. Kopf des Helios r. mit Strahlenkrone / Rose; Beizeichen Kopfschmuck der Isis. SNG Cop.834. ss+ 220,- 22

384 Hemidrachme 170-150 v.chr. 1,27 g. Magistrat Athanodoros. Kopf des Helios fast von vorn mit Strahlenkrone / Rose; Beizeichen Caduceus. Jenkins Group B, 43; SNG Cop.841; SNG Keckman 651-652. ss 120,- RITTER LYDIEN, HIEROKAISAREIA 385 Bronze 15 mm 1. Jh. n.chr. 2,69 g. Drapierte Büste der Artemis r.mit Köcher, Pfeil und Bogen / Vorderteil eines springenden Hirsches r. SNG Cop.178. grüne Patina, schöner Stil. vz 160,- LYDIEN, SILANDOS 386 Bronze 17 mm 2.-3.Jh. 3,93 g. Kopf des Silenus r. mit Efeukranz r. / Weintraube. BMC 10vgl. äußerst selten, grüne Patina. ss 220,- 394 Mazaios, 361-334 v.chr. Stater 361-334 v.chr. 10,70 g. Thronender Baaltars l., hält Adler, Zepter, Weintrauben und Kornähren / Löwe reißt Stier; darüber und darunter aramäische Buchstaben. 102; SNG France 339. herrliche Tönung. leichte Prägeschwäche, vz 490,- Nach der Niederlage des Dareios III. in der Schlacht von Gaugamela (331 v.chr.), sammelten sich die ebenfalls angeschlagenen Truppen des Mazaios, um Babylon gegen das anrückende Heer Alexanders des Großen zu verteidigen. Nach Alexanders Zusicherung, Babylon nicht zu plündern, ließ Mazaios die Verteidigungslinien räumen und übergab Alexander die belagerte Stadt. LYKIEN, PHASELIS 387 Bronze 19 mm 190-167 v.chr. 3,86 g. Prora r., darüber Nike mit Lorbeerkranz r. / Athena Promachos r. mit Aegis und Blitzbündel. SNG Aul.4439. ss-vz 160,- LYKIEN, DYNASTEN 388 Utewes, um 460-420 v.chr. Stater. 7,97 g. Protome eines Ebers l. / Im Quadrat (lyk.) "UTEWES" um Diskelis. SNG Cop.Suppl. 100; Falghera 403. sehr selten. s/vz 450,- SYRIEN, KÖNIGREICH 395 Seleukos I., 312-280 v.chr. Tetradrachme 296-281 v.chr., Seleukeia am Tigris. 17,08 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Athena r. in Elefantenquadriga, darüber Ankersymbol und NI, im Abschnitt DN. Newell ESM 48ff.; SC 130.11var.; SNG Spaer 95-96vgl. ss+ 1.200,- PAMPHYLIEN, ASPENDOS 389 Drachme 350.v.Chr. 4,90 g. Mopsos l. auf Pferd, hält Speer / Eber r. SNG Cop.248vgl. selten. unregelmäßiger Schrötling, Kratzer auf Rs., ss+ 420,- PAMPHYLIEN, SIDE 390 Drachme 190-150 v.chr. 3,75 g. Kopf Athena r. mit korinthischem Helm / Nike l., hält Kranz und Palmzweig, davor Granatapfel. BMC 54vgl. selten. ss 350,- 396 Antiochos II., 261-246 v.chr. Tetradrachme 261-246 v.chr., Tarsos. 17,23 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo l. auf Omphalos, hält Pfeil und Bogen; Beizeichen Monogramme im Abschnitt. Newell WSM 1307; Houghton 454. Rs. l. dezentriert, ss/ss+ 440,- KILIKIEN, ISSOS 391 Stater 400-380 v.chr. 10,75 g. Baal l., hält Schale und Lorbeerzweig / Herakles r., hält Löwenfell, Bogen und Keule. SNG Lev.173. ss 435,- KILIKISCHE SATRAPEN 392 Pharnabazos, 379-374 v.chr. Stater 379-374 v.chr., Tarsos. 10,17 g. Thronender Baaltars l., hält Zepterstab, dahinter aramäische Schrift / Kopf des bärtigen Ares l. mit attischem Helm, dahinter und davor aramäische Schrift. 72; SNG France 255. Randausbruch, f.vz 640,- 397 Seleukos II., 246-226 v.chr. Tetradrachme 244-240 v.chr., Antiocheia. 16,67 g. Kopf r. mit Diadem / Apollo l., hält Pfeil und lehnt an Dreifuß; Beizeichen Monogramm im l. Feld. Houghton- Lorber 690a. fleckig, ss-vz 550,- 393 Datames, 378-372 v.chr. Stater 373-368 v.chr., Tarsos. 10,79 g. Weiblicher Kopf von vorn / Kopf des Ares l. mit attischem Helm. 80; SNG France 276-277. Stempelfehler auf Vs., leicht dezentriert, ss/ss-vz 550,- 398 Antiochos VII., 138-129 v.chr. Tetradrachme Jahr 181 = 132-131 v.chr., Tyros. 13,60 g. Kopf r. mit Diadem / Adler l. mit Palmzweig auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 181) und Monogramme. SNG Spaer 2076f. ss 300,- 23

399 Tetradrachme 131-130 v.chr., Tyros. 13,99 g. Kopf r. mit Diadem / Adler l. mit Palmzweig auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 182) und Monogramme. SNG Spaer 2082. ss-vz 390,- 405 Bronze 22 mm. 6,40 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Capricorn r., darüber Stern, darunter Anker, im Schriftkranz; das Ganze im Lorbeerkranz. BMC 14; RPC 3855. braune Patina, ex Slg. B/N. Rs. Prägeschwäche, ss 160,- 406 Epiphanes und Kallinikos, 72 Bronze 21 mm 38-72. 7,22 g. Anker zwischen zwei gekreuzten Füllhörnern, je von einer männlichen Büste gekrönt, darüber Stern / Tiara im Kranz. BMC 8; RPC 3860; SNG Cop.10. dunkelgrüne Patina, ex Slg. B/N. leicht belegt, f.ss 200,- 400 Antiochos VIII., 121-96 v.chr. Tetradrachme 121-113 v.chr., Ake (Ptolemais). Kopf r. mit Diadem / Zeus Ouranios l., hält Stern und Zepter; Beizeichen Monogramm im l. Feld; das Ganze im Lorbeerkranz. SC 2336.2a. fleckig, ss-vz 420,- 401 Tetradrachme, Antiochia. 16,18 g. Kopf r. mit Diadem / Zeus Ouranios l., hält Stern und Zepter; Beizeichen IE/A-A; das Ganze im Kranz. SNG Cop.383; SC 2298.2f; SMA 365. ex Slg. B/N. Rs. leicht dezentriert, ss 320,- SELEUKIS UND PIERIA, ANTIOCHEIA AM ORONTES 407 Bronze 23 mm Jahr 19 = 48-47 v.chr. 12,15 g. Pompäische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Beizeichen Füllhorn im l. Feld, Blitzbündel im Abschnitt. RPC 4216f.; McAlee 43vgl. ss-vz 180,- Jahreszahlen nach der Pompeianischen Ära wurden geprägt nach der Schlacht von Pharsalos (7. Juni 48) und vor Caesars Ankunft in Antiocheia, im Frühjahr 47 v.chr. (RPC 618). 408 Bronze 18 mm. 6,46 g. Caesareanische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Datierung im Abschnitt. RPC 4226ff.; BMC 26ff. schwarze Patina, ex Slg. B/N, herrliches Zeusportrait. f.vz 220,- 402 Antiochos IX., 113-95 v.chr. Tetradrachme 113-95 v.chr., unbest. nordsyr. Mzst. 16,31 g. Kopf r. mit Diadem / Athena Nikephoros l., hält Statuette der Nike, Speer und Schild; Beizeichen Monogramme im l. Feld; das Ganze im Lorbeerkranz. SNG Spear 2718var. ss 350,- 409 Bronze 22 mm. 9,37 g. Caesareanische Ära. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Thronender Zeus l., hält Nike; Datierung im Abschnitt. RPC 4226ff. herrliches Portrait. leicht belegt, ss-vz 200,- KOILE SYRIA, CHALKIS SUB LIBANON 410 Ptolemaios, Tetrarch, um 85-40 v.chr. Bronze 20 mm 73-72 v.chr. 7,12 g. Kopf des Zeus r. mit Lorbeerkranz / Dioskuren in Rüstung von vorn, Datierung LMS im r. Feld. SNG Cop.413. schöne hellgrüne Patina. ss+ 140,- 403 Seleukos VI., 95-94 v.chr. Tetradrachme, Seleukia. 14,56 g. Kopf r. mit Diadem / Athena Nikephoros l., hält Statuette der Nike, Speer und Schild; Beizeichen Palmzweig im l. Feld. Houghton-Lorber 535. getönt, ex Slg. B/N. Druckstelle, ss 270,- Die letzte Emission des Seleukos VI. in Seleukia in Kilikien für seinen Feldzug gegen Antiochos XI. im Jahre 95 v.chr. PHÖNIZIEN, BYBLOS 411 1/16 Schekel 4.Jh. v.chr. 0,77 g. Hopliten in Galeere l.; im Meer Ketos l. / Löwe reißt Bullen; oben (aram.) ch. BMC 11var.; SNG Cop.134var. dunkle Patina. ss/vz 230,- PHÖNIZIEN, SIDON 412 Strato I., ca. 370-358 v.chr. 1/8 Schekel. 0,81 g. Galeere l. mit Rudern und Schilderreihe; darunter das wellige Meer / Der persische König r. erschlägt Löwe l. BMC 36ff.var. dunkle Tönung, ex Slg. B/N. etwas raue Oberfl., vz/ss+ 350,- 413 Euagoras II. von Salamis, ca. 345-342 v.chr. 1/16 Schekel. 0,48 g. Galeere l. mit Rudern und Schilderreihe; darunter das wellige Meer; darüber Stern / Der persische König r. erschlägt Löwe l. BMC 68. dunkle Tönung, ex Slg. B/N. belegt, vz 400,- KOMMAGENE, KÖNIGREICH 404 Antiochos IV., 38-72 Bronze 28 mm. 11,74 g. Kopf r. mit Diadem / Skorpion im Schriftkranz; das Ganze im Lorbeerkranz. BMC 4; RPC 3854. grün-braune Patina, ex Slg. B/N. raue Oberfl., Prägeschwäche auf Rs., ss 180,- 24

DIE DREISSIG SILBERLINGE PHÖNIZIEN, TYROS 414 Schekel Datum unleserlich. 14,18 g. Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung und Monogramm. RPC 4619ff.; BMC 44ff. ss 580,- 420 Schekel Jahr 32 = 95-94 v.chr. 13,8 g. Kopf des Herakles- Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule Datierung (Jahr 32) und Monogramm, zwischen den Beinen des Adlers phönizischer Buchstabe. BMC 120vgl. Schrötlingsfehler, f.vz 690,- 416 Schekel Jahr 162 = 36/37 n.chr. 14,14 g. Kopf des Herakles- Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 162) und Monogramm. Rouvier 2109; RPC 4666. dunkle Tönung. knapper Schrötling, kl. Stempelfehler auf Vs., ss/ss-vz 570,- 421 Schekel um 110 v.chr. 14,11 g. Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz, Löwenfell um Hals gelegt / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung und Monogramm. BMC 81vgl. feiner Schrötlingsriss auf Vs., ss-vz 690,- 417 Schekel Jahr 171 = 45/46 n.chr. 14,37 g. Kopf des Herakles- Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 171) und Monogramm. Rouvier 2116; RPC 4671. herrliches Portrait. knapper Schrötling, Punzen auf Rs., kl. Stempelfehler auf Vs., f.v z/ss-vz 650,- 422 Schekel 24/25 n.chr. 14,23 g. Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung und Monogramm. RPC 4461var.; Rouvier 2106. dunkle Tönung. Doppelschlag auf Rs., ss 520,- Die berühmten "Dreissig Silberlinge", die Judas für seinen Verrat an Jesus erhalten haben soll, waren Geldstücke dieser Prägung. JUDAEA - HASMONÄER 423 Alexander Iannaeus, 103-76 v.chr. AE-Prutah 103-76 v.chr., Jerusalem. 1,84 g. Anker, Umschrift / Achtstrahliger Stern im Kreis. Hendin 469vgl. ss 120,- 418 Schekel Jahr 30 = 97-96 v.chr. 14,24 g. Kopf des Herakles- Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 30) und Monogramm, zwischen den Beinen des Adlers phönizisches B. BMC 117. kl. Stempelfehler auf Vs., vz/ss-vz 740,- JUDAEA - HERODIANER 424 Herodes der Große, 40/37-4 v.chr. Schekel Jahr 114 = 13-12 v.chr., Jerusalem. 13,98 g. Kopf des Herakles-Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 114), Palmzweig und Monogramm; phönizischer Buchstabe zwischen den Beinen des Adlers. RPC 4644; Rouvier 2086. leicht belegt, ss 1.100,- 425 AE-Prutah 40/37-4 v.chr., Jerusalem. 1,71 g. Caduceus zwischen gekreuzten Doppelfüllhörnern / Anker. Meshorer 53. ss 140,- 419 Schekel Jahr 32 = 95-94 v.chr. 14,28 g. Kopf des Herakles- Melkarth r. mit Lorbeerkranz / Adler mit Palmzweig l. auf Prora; in den Feldern: Keule, Datierung (Jahr 32) und Monogramm, zwischen den Beinen des Adlers phönizischer Buchstabe. BMC 120. schön zentriertes Prachtexemplar mit herrlichem Portrait. f.vz 900,- 426 Agrippa II., ca. 50-100 Bronze 26 mm 77/78, Tiberias. 12,66 g. Kopf des Titus r. mit Lorbeerkranz / Nike r., hält Kranz und Palmzweig. Hendin 596. ss 270,- JUDAEA - PROKURATOREN 427 Pontius Pilatus, 26-36 AE-Prutah Jahr 18 = 31, Jerusalem. 2,69 g. Lituus / Jahreszahl LIH in Kranz. RPC 4968; Meshorer 231. ss 140,- 25

428 Porcius Festus, 59-62 AE-Prutah Jahr 5 = 58/59, Jerusalem. 2,72 g. Schrift im Kranz / Palmzweig. Hendin 1351; RPC 4972. ss 120,- JUDAEA - 1. JÜDISCHER KRIEG 429 AE-Prutah Jahr 2 = 67-68, Jerusalem. 2,29 g. Amphore / Weinblatt. Hendin 1360; Meshorer 197. schöne hellgrüne Patina. Rs. dezentriert, ss+ 140,- 438 Hormazd IV., 579-590 Drachme. 4,12 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 201vgl.; Mitch.1073ff. ss+ 130,- 430 Bronze 16 mm Jahr 2 = 67/68, Jerusalem. 2,02 g. Weinblatt / Amphore. SNG ANS 427ff.; Meshorer 196ff. Rs. dezentriert, ss+ 140,- 431 Bronze 16 mm Jahr 2 = 67/68, Jerusalem. 1,93 g. Weinblatt / Amphore. SNG ANS 427ff.; Meshorer 196ff. ss 110,- 439 Khusru II., 590-628 Drachme. 3,98 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 214vgl. vz 140,- ARABIEN - SABÄER 432 Drachme 3. Jh. v.chr. 5,37 g. Nach attischem Vorbild. Behelmter Kopf der Athena, N auf Wange / Eule r. Munro-Hay 1.1. ss 280,- ARABIEN - HIMYARITEN 433 Hemidrachme 1. Jh. n.chr. 1,92 g. Kopf r. in Torques / Kopf r. zwischen Zepter und Monogramm. SNG ANS 1594. schöne goldene Tönung. vz 170,- 440 Drachme. 4,17 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren, darüber Stern und Halbmond. Göbl 214vgl. vz 140,- CHARAKENE 434 Attambelos I., 47-24 v.chr. Tetradrachme 47-24 v.chr., Charax- Spasinu. 8,93 g. Kopf r. mit Diadem / Herakles sitzt l. auf Felsen, hält Keule; Beizeichen und Datierung Monogramme. BMC 3vgl.; Hill 23-25vgl. Schrötlingsriss, ss-vz 270,- 441 Drachme. 4,15 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 214vgl. feine dunkle Tönung. Druckstellen, ss-vz 120,- SASANIDEN 435 Shapur I., 240-270 Drachme 240-270. 3,94 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 23vgl.; Mitch.811ff. belegt, vz 165,- BAKTRIEN UND INDIEN, KÖNIGREICH BAKTRIEN 442 Menander, 155-130 v.chr. Drachme 155-130 v.chr. 2,44 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Athena l., hält Schild und Blitzbündel. SNG ANS 879-892. ss 110,- 436 Drachme 240-270. 3,91 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 23vgl.; Mitch.811ff. belegt, ss-vz 150,- 437 Drachme 240-270. 4,12 g. Büste r. mit Krone / Feueraltar mit Wächterfiguren. Göbl 30vgl.; Mitch.809f. ss+ 145,- 26 ÄGYPTEN, KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER 443 Ptolemaios II., 285-246 v.chr. Bronze 42,00 mm 285-246 v.chr., Tyros. 70,44 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen Keule im l. Feld. Svoronos 103; Weiser 53. ss-vz 650,-

444 Ptolemaios III., 246-222 v.chr. Bronze 19 mm 246-222 v.chr., Alexandria. 5,19 g. Drapierte Büste des Ptolemaios III. mit Diadem und Aegis r. / Adler steht l. auf Blitzbündel; Beizeichen Füllhorn im r. Feld. Svoronos 1000; SNG Cop.193ff.; Weiser 69. grüne Patina, selten. Rv. leicht belegt, ss 350,- 449 Bronze 42 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 74,73 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen SE zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.212. ss+ 620,- 445 Bronze 35 mm 246-222 v.chr., Tyros. 37,01 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen Keule im l. Feld. SNG Cop.495; Svoronos 706-708. attraktives Exemplar mit schöner Patina. ss 350,- 450 Bronze 42 mm 221-205 v.chr., Tyros. 69,30 g. Kopf des Zeus- Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen DI zwischen den Beinen, Keule im l. Feld. SNG Cop.-; Svoronos 1129-1130. attraktives Exemplar mit schöner Patina. ss 600,- 446 Bronze 34 mm 246-243 v.chr., Alexandria. 35,67 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen S zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.212; Svoronos 993. hübsche Patina. ss+/ss 250,- 451 Ptolemaios VI., 180-145 v.chr. Tetradrachme Jahr 21 = 161/160 v. Chr., Salamis. 14,17 g. Kopf des Ptolemaios I. r. mit Diadem und Aegis / Adler l. auf Blitzbündel. SNG Cop.-; Svoronos -. leichter Doppelschlag, st 750,- 447 Ptolemaios IV., 221-205 v.chr. Bronze 36 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 42,39 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen E zwischen den Beinen, Füllhorn auf l. Schulter. SNG Cop.228; Svoronos 974. bemerkenswertes Exemplar mit ausdrucksstarkem Portrait des Zeus und anmutiger Darstellung des Adlers. zaponiert, ssvz 300,- 452 Bronze 176-170 v.chr., Salamis. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel, Lotusblüte im l. Feld; Gegenstempel seleukidischer Anker. SNG Cop.294f.; Svoronos 1399ff. grüne Patina. ss+ 250,- Der seleukidische Anker als Gegenstempel wurde während des Sechsten Syrischen Krieges (170-168 v.chr.) auf diesem historisch interessanten Stück angebracht. Im Zuge dieses Krieges gelang es dem Seleukiden Antiochos IV. zunächst neben Zypern auch Territorien in Ägypten, wie das Nildelta, sowie Memphis und Alexandria zu erobern. Diesen Status konnte er jedoch nicht lange halten. Denn bereits kurze Zeit später, am sog. "Tag von Eleusis" im Juli 168 v.chr., stellte ihm Gaius Popillius Laenas, der Gesandte der Römischen Republik, das Ultimatum, den Feldzug unverzüglich zu beenden und sich aus Ägypten zurückzuziehen. Dieses Ereignis markiert den Übergang Ägyptens in die Machtsphäre Roms. 448 Bronze 41 mm 221-205 v.chr., Alexandria. 64,62 g. Kopf des Zeus-Ammon r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen DI zwischen den Beinen, Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.199; Svoronos 1125. schöne grüne Patina. ss+/ss 550,- 453 Kleopatra VII., 51-30 v.chr. Bronze 20 mm Jahre 21 (Ägypten) und 6 (Chalkis) = 32/31 v.chr., Chalkis. 3,33 g. Drapierte Büste r. mit Diadem / Athena l., hält Speer und Schild. RPC 4773. selten, braune Patina, attraktives Exemplar mit herrlichem Portrait der Kleopoatra, ex Slg. B/N. ss+/ss 1.200,- 27

454 Bronze 27 mm 36-34 v.chr., Alexandria. 17,45 g. Drapierte Büste der Kleopatra r. mit Diadem / Adler l. auf Blitzbündel; Beizeichen Füllhorn im l. Feld. SNG Cop.419f.; Svoronos 1871; Weiser 183. sehr selten. s+ 1.000,- KYRENAIKA, KYRENE 455 Zeit des Megas, 282-261 v.chr. Bronze 17 mm. 4,74 g. Kopf des Zeus Ammon r. / Palme, im Feld r. Silphiumstaude; Beizeichen KP-BY. BMC 309. ss+ 170,- 462 Silbereinheit ca. 20 v.chr. 1,26 g. Stern, Spuren von Buchstaben zwischen den Strahlen / TINC Knabe reitet r. auf Delphin. BMC 946-977. selten. ss 390,- 463 Verica, 10-43 Silbereinheit 10-20. 1,11 g. Geschmückter Schild COM F / VIRI Adler von vorn mit geöffneten Schwingen. Van Arsdell 471-1. selten, hübsche irisierende Tönung. ss+/f.ss 270,- Nach seiner Vertreibung aus Britannien um 43 n.chr., ersuchte König Verica Kaiser Claudius um eine militärische Intervention gegen seine Widersacher. Da Verica als Alliierter des Römischen Reiches gesehen wurde, nutzte Claudius die Auseinandersetzung zwischen den keltischen Stämmen Britanniens als Vorwand für den Beginn der sog. Claudischen Invasion. 464 Silbereinheit 25-35. 0,87 g. Thyrsos zwischen zwei Füllhörnern, darunter Kantharos COMMI F / VERICA Weibliche Figur sitzt r. auf Rüstungen, dahinter Schild. Van Arsdell 531-1. ss-vz 300,- NUMIDIEN, KÖNIGREICH 456 Micipsa, 148-118 v.chr. Bronze 27 mm 148-118 v.chr. 14,02 g. Kopf des Micipsa l. mit Lorbeerkranz / Pferd l., darunter Punkt. SNG Cop.505ff. schöne Pferdedarstellung, grüne Patina. ss/vz 165,- MAURETANIEN, KÖNIGREICH 457 Juba I., 60-46 v.chr. Denar 60-46 v.chr., Utica. 3,77 g. Drapierte Büste r. mit Diadem und geschultertem Zepter REX IVBA / Achtsäuliger Tempel auf viergliedrigem Unterbau, neo-punische Legende. SNG Cop.523. schöne dunkle Tönung. ss+ 350,- BRITANNIEN, DUROTRIGES 465 Bi-Stater (three branch type) 40-35 v.chr. Aufgelöster Kopf des Apollo r. / Aufgelöste Biga. v.arsdell 1254-1. s-ss 140,- GALLIEN, LEUCI 466 Potin-Potin-Einheit 1.Jh. v.chr. 3,54 g. Stilisierter Kopf l. mit Diadem und dicken Haarsträhnen / Eber mit Borsten l., darunter schlaufenartiges Ornament. Castelin 578ff. hellgrüne Patina. f.ss 75,- KELTISCHE MÜNZEN 467 Potin-Potin-Einheit 1.Jh. v.chr. 4,25 g. Stilisierter Kopf l. mit Diadem und dicken Haarsträhnen / Eber l., darunter stilisierte Lilie. Castelin 582ff. grau-schwarze Patina. f.ss 70,- 468 AE-Potin 1.Jh. v.chr. 3,65 g. Stilisierter Kopf l. / Eber mit Borsten l., darunter Dreiblatt. Castelin 595ff. ss/ss+ 80,- SPANIEN, CASTULO 458 AE-Semis um 100 v.chr. 1,30 g. Jünglingskopf r. mit Diadem, davor KA in iberischer Schrift / Stier r., darüber L und Mondsichel. CNH 52; SNG BM Spain 1364. beschnitten, ss 45,- SPANIEN, OBULCO 459 AE-As 150-50 v.chr. 24,23 g. Weiblicher Kopf r. mit Diadem OBVLCO / Zwei Zeilen kelt-iberische Aufschrift zwischen Pflug und Kornähre. CNH 19; SNG BM Spain 1430. erdige Patina. ss+ 350,- 469 AE-Potin. Glatter Kopf l. / Eber l.; darunter Dreiblatt. BMC CC III 426-432. f.ss 70,- GALLIEN, SENONES 470 Potin-Potin-Einheit. 4,90 g. Kopf r. / Pferd l., umgeben von Kugeln. BMC CC III 389-397. ss 85,- SPANIEN, BILBILIS 460 AE-As 2.-1.Jh. v.chr. Kopf r., davor Delphin / Reiter r. mit Lanze. Guadan 538; SNG BM 858-867. s-ss 110,- BRITANNIEN, ATREBATES 461 Tincomarus (Tincommius), ca. 20 v.chr. Silbereinheit ca. 20 v.chr. 1,16 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz (Apollo?), dahinter V, davor TINCOM (nicht sichtbar) / Adler von vorn mit geöffneten Schwingen und Schlange in den Fängen. BMC 880-905. selten. knapper Schrötling, f.vz 590,- Tincomarus (Tincommius) war vor der römischen Invasion Britanniens König der Atrebaten, welche Gallien und Britannien besiedelten. Früher wurde sein Name als Tincommius rekonstruiert, Münzfunde seit 1996 belegen aber seinen vollständigen Namen als Tincomarus. 471 AE-Potin Mitte 1. Jh.v.Chr. 3,07 g. Stilisierter Kopf r. / Stilisierter Vogel l. DeLaTour 7527. grüne Patina. ss 180,- 472 AE-Potin Mitte 1. Jh.v.Chr. 3,29 g. Kopf r. mit bogenförmiger Haartracht / Eber mit Borsten l., darunter Dreiblatt. DeLaTour 7445vgl. ss 70,- 473 AE-Potin Mitte 1. Jh.v.Chr. ca, 4 g. Kopf r. / Eber l.; darunter Dreiblatt. DeLaTour 7445vgl. f.ss 60,- 474 AE-Potin 1.Jh. v.chr. 4,42 g. Kopf r. / Pferd l., im Feld Punkte. Delestrée-Tache 2640. grüne Patina. f.ss 95,- 28