Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe.

Ähnliche Dokumente
Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Das Politische System Deutschlands

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Dr. Matthias Freise Hauptseminar: European Multilevel Governance

Weltbilder und Weltordnung

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

Kriterien und Indizes zur Demokratiemessung im Vergleich

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Einführung in die Politikwissenschaft

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Referat und Ausarbeitung:

BA-Studiengang Politische Wissenschaft Literaturliste zum Modulhandbuch

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft

Weltbilder und Weltordnung

Soziologie im Grundstudium (Bachelor)

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Soziale Institutionen: Herrschaft

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Die Grundvorrausetzung für den Scheinerwerb ist eine aktive Teilnahme an den Seminar-sitzungen.

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Winter-Semester 2004/ 2005

Siegen 23. April Dr. Christian Krell

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Studium der politischen Systeme

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Susanne Pickel Gert Pickel Hans-Joachim Lauth Detlef Jahn (Hrsg.) Vergleichende politikwissenschaftliche

Bibliothek. P o p u l i s m u s. Literaturauswahl zum Thema : (Stand )

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.) Ende des rot-grünen Projektes

Das Politische System Deutschlands

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Dr. Beate Rosenzweig. Dr. Beate Rosenzweig

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Eliten und Demokratie

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Einführung in die Politikwissenschaft

LEUPHANA BACHELOR: MAJOR POLITIKWISSENSCHAFT

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 2. Vorlesung 20. Oktober Politik und Politikwissenschaft

Timm Beichelt/Christiane Barnickel/Susann Worschech Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät WS 2012/13

POL BA M Bedingungen: - verwendbar in: Politikwissenschaft (Bachelorfach, 2. Hauptfach, Nebenfach)

Prof. Thomas Bernauer. Einführung in die Politikwissenschaft

Internet:

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

Aufholende Entwicklung in der globalen Ökonomie

Wohlfahrtsstaatliche Strukturen und Parteieneffekte

Hochschulen, Studienreform und Arbeitsmärkte

Politik im Klimawandel

Modulverzeichnis. Pflicht (P)/ Wahlmodul (W) Anordnung im Studienverlauf. Art der Prüfungsform. (1, 2., 3 Semester etc.) C-Fach.

Rapide Politikwechsel in der Bundesrepublik

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Einführung in die Politikwissenschaft

SS05 Grundkurs I Grundkurs II Grundkurs III Einblicke in die empirische Forschung Einführung in die Entwicklungspolitik Die erweiterte EU

Begrüßung der Studierenden Bachelor Politikwissenschaft

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Prüfungsangebot. Fachbereich Sozialwissenschaften Bachelor Integrierte Europastudien. Wintersemester 2016/2017. Prüfungstermin bzw.

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?

Als einführendes Seminar in aktuelle gesellschaftliche Fragen werden wir auch einige Grundlage des wissenschaftlichen

Das Politische und das Vorpolitische

Deutschland- und Europastudien. Präsentation des Studienganges, Felix Schimansky-Geier, M.A.

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Demokratie in den deutschen Bundesländern

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Seminarplan. Prof. Dr. Aurel Croissant. "Einführung in die Politische Theorie" Do Uhr, IPW SR 018

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Transkript:

Christian Huß, Dipl.-Pol. Univ. Institut für Politische Wissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg E-Mail: christian.huss@ipw.uniheidelberg.de Telefon +49-6221-54-3725 Raum: 03.038 Sprechstunde: Mittwoch 11:30-12:30 Uhr Seminar: Dienstag, 18:00-20 Uhr, Raum 02.024 Einführung in die Politische Wissenschaft 16.10.2012 1. Einführung Zielsetzung des Seminars, Anforderungen für die Scheinvergabe und Referatsvergabe. 23.10.2012 2. Was ist Wissenschaft? Popper, Karl R., 1994: Wissenschaftstheorie in entwicklungstheoretischer und in logischer Sicht, in: ders.: Alles Leben ist Problemlösen, München: Piper, 15-45. Bernauer, Thomas/Jahn, Detlef/Kuhn, Patrick/Walter, Stefanie 2009: Einführung in die Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos, 62-116. Popper, Karl R., 1969: Die Logik der Sozialwissenschaften, in: Theodor W. Adorno: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied und Berlin, Luchterhand, 103-123. Wagschal, Uwe, 1999: Der sozialwissenschaftliche Forschungsprozess, in: ders: Statistik für Politikwissenschaftler, München/Wien: Oldenbourg, 16-24. 30.10.2012 3. Was ist Politik? Berg-Schlosser, Dirk/Stammen, Theo, 2003: Einführung in die Politikwissenschaft, 7. Auflage, Verlag C.H. Beck: München, 22-45. Rohe, Karl, 1994: Politik, Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken, Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 61-67 und 131-152. Meyer, Thomas, 2003: Was ist Politik?, Opladen: Leske + Budrich, 83-139. Patzelt, Werner J., 2003: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, Passau: Rothe, 21-30 und 204-211. 06.11.2012 4. Arbeitstechniken: Literatur Referat Hausarbeit Alexander, 2003: Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaft- 1

liche Arbeiten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 126-136. Rost, Friedrich, 2003: Lern- und Arbeitstechniken für das Studium, Opladen: Leske + Budrich, 181-212. Alexander, 2003: Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 74-110. Alexander, 2003: Grundkurs Politikwissenschaft. Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 137-174. 13.11.2012 5. Politische Ideengeschichte und Philosophie: Thomas Hobbes Hobbes, Thomas, 1996: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt: Suhrkamp, Kap. 13-15, 17-21. Druwe, Ulrich, 1995: Das Politische Modell des Thomas Hobbes, in: ders.: Politische Theorie, München: Ars una Verlagsgesellschaft, 127-139. Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard, 2006: Politische Philosophie, Paderborn: Schöningh UTB, 29-76, insbes. 29-47. Kersting, Wolfgang, 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 59-102. Ottmann, Henning, 2006: Thomas Hobbes (1588-1679), in: ders.: Geschichte des politischen Denkens. Die Neuzeit Von Macchiavelli bis zu den großen Revolutionen, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 265-321. 20.11.2012 6. Moderne Politische Theorie: Rawls Rawls, John, 1987: Eine Vertragstheorie der Gerechtigkeit, in: Hoerster, Norbert (Hrsg.), Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie. Stuttgart: Reclam, S. 197-213. Kersting, Wolfgang, 1994: Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrages, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 259-291. Rawls, John, 1979: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main: Suhrkamp, Kap. I (1-4), Kap. II, Kap. III (20-25). Becker, Michael/Schmidt, Johannes/Zintl, Reinhard, 2006: Politische Philosophie, Paderborn: Schöningh UTB, 230-255. 27.11.2012 7. Der Vergleich als Methode Jahn, Detlef, 2006: Zur Logik des Vergleichs, in: ders.: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 160-179. Ebbinghaus, Bernhard, 2009: Mehr oder weniger? Quantitativer versus qualitativer Vergleich, in: Pickel, Susanne/Lauth, Hans-Joachim/Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Wiesbaden: VS 2

Verlag für Sozialwissenschaften, 197-212. Muno, Wolfgang, 2009: Fallstudien und die vergleichende Methode, in: Pickel, Susanne/Lauth, Hans-Joachim/Jahn, Detlef (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 113-131. Lijphart, Arend, 1971: Comparative politics and the comparative method, in: American Political Science Review 62 (3) 1971, 682-693. 04.12.2012 8. Internationale Beziehungen: Klassischer Realismus und Neorealismus Waltz, Kenneth N., 1986: Political Structures, in: Keohane, Robert O. (Hrsg.): Neorealism and its Critics, New York, 70-97. Jacobs, Andreas, 2006: Realismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Barbara Budrich, 39-63. Morgenthau, Hans J., 1963: Macht und Frieden. Grundlagen einer Theorie der internationalen Politik, Gütersloh, 48-60. Schörig, Niklas, 2006: Neo-Realismus, in: Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Opladen: Barbara Budrich, 65-92. 11.12.2012 9. Internationale Beziehungen Globalisierung Schirm, Stefan A., 2006: Analytischer Überblick: Stand und Perspektiven der Globalisierungsforschung, in: ders. (Hrsg.): Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 11-34. Busch, Andreas, 2006: Die Entwicklung der Debatte: Intellektuelle Vorläufer und ausgewählte Themen, in: Schirm, Stefan A. (Hrsg): Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 35-53. Garrett, Geoffrey, 2000: The Causes of Globalization, in: Comparative Political Studies 33(6/7), 941-991. Zohlnhöfer, Reimut, 2006: Finanzpolitische Anpassungsprozesse: Theoretische Ansätze auf dem Prüfstand, in: Schirm, Stefan A. (Hrsg): Globalisierung. Forschungsstand und Perspektiven, Baden-Baden: Nomos, 55-76. 18.12.2012 10. Europäische Union: Der Multilevel-Governance-Ansatz Knodt, Michèle/Große Hüttmann, Martin, 2006: Der Multi-Level-Governance-Ansatz, in: Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 227-251. Jordan, Andrew, 2001: The European Union: an evolving system of multilevel governance or government?, in: Policy and Politics, 29(2), 193-208. Marks, Gary/Hooghe, Liesbet/Blank, Kermit, 1996: European Integration from the 1980s: State-Centric v. Multi-level Governance, in: Journal of Common Market 3

Studies, 34(3), 341-378. 08.01.2013 11. Das Politische System Deutschlands: Reformen im semisouveränen Staat Schmidt, Manfred G./Zohlnhöfer, Reimut, 2006: Rahmenbedingungen politischer Willensbildung seit 1949, in: ders. (Hrsg.): Regieren in der Bundesrepublik Deutschland. Innen- und Außenpolitik seit 1949, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11-29. Saalfeld, Thomas, 2006: Conflict and Consensus in Germany s Bi-cameral System: A Case Study of the Passage of the Agenda 2010, in: Debatte 14(3), 247-269. Schmid, Josef, 2007: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik große Reform mit kleiner Wirkung? in: Egle, Christoph/Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Ende des rot-grünen Projektes. Eine Bilanz der Regierung Schröder 2002-2005, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 271-294. Manfred G. Schmidt, 2007: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, div. Kapitel. 15.01.2013 12. Comparative Politics: Transformationsforschung am Beispiel Rußlands Merkel, Wolfgang/Thiery, Peter, 2010: Systemwechsel, in: Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 186-212. Mommsen, Margareta: Das politische System Rußlands, in: olfgang smayr ( rsg ): ie politischen Systeme Oste ropas, 3 flage, ies aden: S erlag für Sozialwissenschaften 2010, 419-478. Schmidt, Manfred G., 2010: Demokratietheorien. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 412-452. Merkel, Wolfgang, 2010: Systemtransformation, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, div. Kap., insbes. 67-89 und 93-127. 22.01.2013 13. Policyforschung: do parties matter? Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias, 2007: Die Lehre von der Parteiendifferenz, in: Schmidt, Manfred G./Ostheim, Tobias/Siegl, Nico A./ Zohlnhöfer, Reimut (Hrsg.): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-62. Schmidt, Manfred G., 2002: Parteien und Staatstätigkeit, in: Gabriel, Oscar/Niedermeyer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland, 522-550. Schmidt, Manfred G., 1996: When parties matter: A review of the possibilities and limits of partisan influence on public policy, in: European Journal of Political Science, 30, 155-183. 4

Zohlnhöfer, Reimut, 2003: Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik, in: Obinger, Herbert/ Wagschal, Uwe/ Kittel, Herbert (Hrsg.): Politische Ökonomie, Opladen: Leske + Budrich, 47-80. 29.01.2013 14. Präsentation ausgewählter Hausarbeiten m La fe des Seminars ist eine Ü ngs- a sar eit (Umfang ca. 10 Seiten) zu verfassen. Ausgewählte Arbeiten werden in dieser Sitzung vorgestellt und besprochen. Zudem besteht die Möglichkeit nochmals über die Probleme und Herausforderungen bei der Erstellung einer Hausarbeit im Seminar zu sprechen. 05.02.2013 15. Abschlusssitzung ggf. weitere Präsentationen von Hausarbeiten, Ratschläge für das Studium und die berufliche Qualifikation sowie abschließende Bewertung des Seminars. 5