Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und

Ähnliche Dokumente
Regionalisierung g statt Globalisierung. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

SIA-Merkblatt Energiebedarf in Abhängigkeit vom Gebäudestandort

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

SIA-Effizienzpfad Energie Umsetzung der 2000-Watt- Gesellschaft im Baubereich

Die 2000-Watt-Gesellschaft

EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Energiestadt Zürich. Schwerpunkt Umsetzungsinstrumente. Energiestadt-Kurs für kommunale Energiebeauftragte. 29. Oktober 2015

ÖGUT-Themenfrühstück. Keine Smart City ohne Smart Citizens Smart City beforschen Smart City planend begleiten und bewerten

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Wirtschaftlichkeitsrechung für die 2000-Watt-Gesellschaft

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

20 Jahre erfolgreiche Energieforschung. e. V. (ZAE Bayern) feiert sein 20jähriges Bestehen. Das Bayerische Zentrum für Angewandte Energieforschung

Solarthermieforschung

Neuerungen in den energetisch relevanten SIA-Normen. Prof. Gerhard Zweifel HSLU Technik & Architektur Präsident SIA KGE

versorgt Gebäude emissionsfrei mit Strom, Wärme und Kälte Das zuverlässige, wirtschaftliche Gesamtsystem für den CO 2 -freien Gebäudebetrieb.

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

SIA-Effizienzpfad Energie

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

5. Sitzung IG Plusenergiehaus Herzlich willkommen

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Das Potenzial von Plusenergie- Gebäuden

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Smart City Projekt Schweiz Idee und Ausblick

Smart City Winterthur

sia SIA-Effizienzpfad Energie SIA 2040:2017 Bauwesen

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Energiedienstleistungen als Chance der Energiestrategie Energiepolitik: Darum geht es

MINERGIE -Bauerneuerung mit Systemlösungen

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Energiestrategie des Bundes Umsetzung im Kanton Schwyz

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

SIA-Effizienzpfad Energie

Forschungsnetzwerk Energie in Gebäuden und Quartieren

Workshop zum KGTV Gebäudetechnikprogramm Mittwoch, 25. Juni 2014, Widenmoss Resort, 5057 Reitnau

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Systemlandschaft und Kulturentwicklung in der Bauwirtschaft Kurzreferat Urs Rieder, Vorstand SIA, Vizedirektor Hochschule Luzern

2000-Watt-Areale - Lebensraum von morgen

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Neue Spielräume für die Planung mit dem SIA-Effizienzpfad Energie

NFP 70 «Energiewende» NFP 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» Informationsveranstaltung für Forschende

Klimaschutzbericht 2015

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

TECHNOLOGY BRIEFING Power-to-Gas in der Mobilität. Dr. Brigitte Buchmann Direktionsmitglied & Leiterin des Departements Mobilität, Energie und Umwelt

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Bewertung von Warmwasser- Erzeugersystemen

SIA-Effizienzpfad Energie - Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft Merkblatt SIA 2040, Dokumentation SIA 0236, Rechenhilfe SIA 2040

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Nachhaltigkeit Nachhaltiges Bauen Nachhaltigkeitszertifizierungen René Bäbler Losinger Marazzi AG

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Umsetzung des Masterplans Energie in der Stadt Zürich

News aus der Wärmepumpen-Forschung

UMWELTWIRKUNGEN VON ENERGIESTANDARDS PERSPEKTIVEN FÜR DEN GEBÄUDEPARK SCHWEIZ

Konzept der Energieforschung des Bundes

Die neuen Farben der Wirtschaft aus der Sicht des BFE

Competence Center Energy & Mobility


Energiestrategie 2050: Konzept, Stand und nächste Schritte. Dr. Walter Steinmann, Direktor Bundesamt für Energie

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Energieeffizienz und Gebäude - heute und morgen -

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Energiekonzept der Stadt Zürich: Vom Masterplan zur Umsetzung

Grundlagen zum SIA-Effizienzpfad Energie und zu Energievorschriften in Sondernutzungsplänen Merkblatt SIA 2040, Dokumentation D 0236

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Und wer zahlt? Input zur Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten f Sabine Hahn, Leiterin af&e / D Pflege

Nachhaltigkeit bei kantonalen Bauten: Der Kanton Bern als Vorbild

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere der Zukunft

Die städtischen Wohnsiedlungen Zürich

Smarte Energie- und Gebäudetechnik Cleantec par excellence

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Stromeffizienz in der Industrie Umsetzungsinstrumente (1. Massnahmenpaket ES 2050) Dr. Richard Phillips, BFE ( )

Konzept der Energieforschung des Bundes

NACHHALTIGE QUARTIERENTWICKLUNG

Transkript:

Click to edit Master title style Bundesamt für Energie BFE Der Forschungsschwerpunkt Wohnen und Click to edit Master text styles Arbeiten der Zukunft Second level ein Arbeitsbericht Third level Fourth level Fifth level CORE-Retraite, SPF Industrietag, Yverdon, 21. März 7.-8. 2011 Juli 2010 Dr. CORE-Retraite, Andreas Charles Eckmanns, Filleux Yverdon, für Andreas Primus 7.-8. Juli inter Eckmanns, 2010 Pares Wohnen Primus inter + Arbeiten Pares Wohnen der Zukunft, + Arbeiten, BFE BFE Dr. Charles Filleux für Andreas Eckmanns, Primus inter Pares Wohnen + Arbeiten, BFE

Energieforschung in der Schweiz 1978: Energieforschung ist ein Grundpfeiler der schweizerischen Energiepolitik (GEK-Bericht) 1984: Erstes Konzept der Energieforschung des Bundes 1986: Bundesrat setzt nationale Energieforschungskommission CORE ein 2010: Neugliederung der Energieforschung in vier Schwerpunkte (CORE) Nov. 2010: Grundlagenforschung und angewandte Forschung sind die Grundpfeiler, damit Wertschöpfung in der Schweiz entstehen kann. (Bundespräsidentin Doris Leuthard)

Übergeordnete Ziele 1 Die Schweiz ist ein weltweit anerkannter Denk- und Werkplatz; Die Schweizer Forschung belegt Spitzenstellungen in zukunftsträchtigen Bereichen; Schweizer Hochschulen sind bezüglich Forschung internationale Spitzeninstitutionen; Der wissenschaftliche Nachwuchs ist gesichert; Berufsbildung und Fachhochschulen bilden eine starke, praxisorientierte fachliche Basis. 1 Gemäss der Botschaft über die Förderung von Bildung, Forschung und Technologie in den Jahren 2008 11

Fokussierung im CORE-Konzept der Schweizer Energieforschung 2013-2016 Vier zukünftige Schwerpunkte: Wohnen und Arbeiten der Zukunft Mobilität der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Prozesse der Zukunft

Zukünftige Trends der Energieforschung im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft: IPCC: THG Reduktion um 25 40 % bis 2020 und 80 95 % bis 2050 (max. Temperaturerhöhung 2 Grad) ETH: 1 t CO2 pro Kopf und 2000-Watt-Gesellschaft EU: CH: 20 20 20-Strategie bezüglich CO2, erneuerbaren Energien und Energieeffizienz bis 2020 CO2-Gesetz Reduktion von 20 % vs. 1990 bis 2020 Die CORE orientiert sich in ihren Arbeiten an diesen langfristigen Zielsetzungen von Wissenschaft und Politik.

Forschungsprogramme im CORE-Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten der Zukunft F+E-Programm Holzenergie F+E-Programm Solarwärme Schwerpunkt Wohnen und Arbeiten der Zukunft F+E-Programm Gebäude F+E-Programm EWG F+E-Programm Photovoltaik F+E-Programm Brennstoffzellen F+E-Programm WP, WKK, Kälte F+E-Programm Elektrizität

Leitsatz Wohnen und Arbeiten der Zukunft Auf dem Weg zum energieoptimierten und emissionsfreien Gebäudepark Bestehende Gebäude müssen in ihrem Energieverbrauch stark reduziert und CO2-frei betrieben werden. Neue Gebäude sollen über Ihren Lebenszyklus in der Summe keine die Umwelt belastenden, direkten oder grauen Emissionen generieren.

Definition Der Schwerpunkt Wohnen + Arbeiten der Zukunft umfasst Technologien und Konzepte die den Energiebedarf, die Energieumwandlung und verwendung sowie die lokale Gewinnung erneuerbarer Energie in Gebäuden, Arealen, Siedlungen und Städten betreffen.

Hintergrund Internationaler Konsens: Ziel = Beschränkung der Treibhausgasemissionen auf eine Tonne CO2-Äquivalent und drastische Reduktion deren Hauptverursachers: des Energieverbrauchs Grundlagen CH: 2000 Watt Gesellschaft und Dekarbonisierungsstrategie Etappenziel 2050 gemäss SIA Effizienzpfad Energie Fazit: Verbrauchsreduktion und Substitution durch Erneuerbare sind nötig, Restbedarf n.e. PE muss weiter entkarbonisiert werden. Anstrengungen sind auf allen drei Gebieten notwendig!

Schlüsselthemen (1) Bestehende Gebäude

Forschungsthemen (1) Technologien, Methoden und Tools zur Energie- und Treibhausgasoptimierung bestehender Bauten Komponenten und Systeme zur Nutzung von erneuerbaren Energien neuartige Berechnungsmethoden und Planungsinstrumente

Schlüsselthemen (2) - Neubauten

Forschungsthemen (2) Gesamtheitliche Bewertungsmethoden und Tools für Architekten und Planer (Materialflüsse/graue Energie, Recycling, Life cycle Analyse, energie- und kostenoptimiert und CO2-frei)

Schlüsselthemen (3) - Technologien

Forschungsthemen (3) Solarthermie: Systeme optimieren und standardisieren zur Kostensenkung, Zusammenwirken mit andern Technologien, Entwicklung innovativer Komponenten (Hybridkollektor, etc.)

Schlüsselthemen (4) Integration Wohnen u. Arbeiten

Forschungsthemen (4) Klimaauswirkungen: Quantifizierung des Einflusses der globalen Klimaentwicklung auf den Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden und Implementierung in Planungswerkzeuge

Weiteres Vorgehen Fahrplan 2011: Ausarbeitung und Verabschiedung durch die CORE, öffentliche Vernehmlassung 2012: Verabschiedung an der Schweiz. Energieforschungskonferenz Ihre Inputs, Kritiken und Kommentare sind willkommen andreas.eckmanns@bfe.admin.ch

Mehr Infos www.energieforschung.ch