Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen

Ähnliche Dokumente
Energiepolitik in Thüringen: Ausbau der erneuerbaren Energien

Herausforderungen in Thüringen: Bedarfe, Potentiale und Kriterien für Windkraftanlagen im Wald

Energiepolitische Ziele und räumliche Auswirkungen in Thüringen

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Energiepolitische Ziele

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Energiewende: Anforderungen aus dem Landesentwicklungsprogramm Thüringen 2025 und dem Koalitionsvertrag

Zum Stand er Energiewende

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

Statement. Anja Siegesmund. Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz. Schwerpunkte der Thüringer Energiepolitik

Rückenwind für das Energiekonzept Baden-Württemberg. Joachim Sautter Grundsatzfragen der Energiepolitik

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz Chance für die Wärmewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Fortschreibung des Integrierten Regionalen Energiekonzeptes (IRE) der Planungsregion Ostthüringen für den Teilbereich der Stromerzeugung

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Regionaler Dialog Energiewende

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Windkraftausbau am Limit Über das Steuerungsinstrument Raumplanung

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie Verkehr und Landesentwicklung Initiative Energieland Hessen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Rheinland-Pfalz, im Südwesten Deutschlands gelegen, gehört mit Quadratkilometern zu den mittleren Flächenländern Deutschlands.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen - Integriertes Klimaschutzkonzept mit Teilkonzept Wärmenutzung 2050 Stadt Nordhausen

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Thüringer Klimagesetz & Integrierte Energieund Klimaschutzstrategie

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Förderung von kommunalen Energie- und Quartierskonzepten in Hessen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Mit welchen formellen und informellen Instrumenten können Bund und Länder räumlich steuern?

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Unternehmertreff Bürgermeister. Vorstellung der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) und Vertiefung des Leitthemas Energieeffizienz

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Energiewende und Klimaschutz

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Wie weiter mit Wind in

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Chancen

Die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen in Rheinland-Pfalz für den Bau und Betrieb von Windenergie im Wald. Es gilt das gesprochene Wort!

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Kommunales Energie-Effizienz-Netzwerk Mittelbereich Bad Belzig

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

MR Peter Rathert. Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten im Bereich Energie und Bauen im BMUB

Energiekonzept der Bundesregierung und die Rolle der Geothermie

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

ThEGA. Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) Angebote für Landkreise und Kommunen in Thüringen

Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

Kommunaler Klimaschutz im 21. Jahrhundert: Ein Ausblick auf die vor uns liegenden Aufgaben

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Zu meiner Person. Kommunale und regionale Rahmenbedingungen eines Ausbaus der Windenergie in Bayern. für eine nachhaltige kommunale Planung

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Bedeutung eines Klimaschutzgesetzes für die deutschen Städte

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Wo stehen wir in Brandenburg? Energiewirtschaft, Klimaschutz, energiebedingte CO 2 -Emissionen

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Ausbau Erneuerbarer Energien in NRW

Zusammenfassung des bayerischen Energieprogramms für eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche

Aktuelles zu Klima- und Energiepolitik in Thüringen

Beteiligungsmodelle aus Sicht der Wissenschaft Ein Vergleich zwischen Thüringen und Mecklenburg- Vorpommern

Bayerische Klima-Allianz

Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung

Dokumentation der Dialog-Tage im Klima-Pavillon

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

2. Infoveranstaltung Neue gesetzliche Vorgaben und staatliche Förderprogramme AKS,

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

AKTEURSFORUM Solarenergie

Energiewende Nordhessen

Bayerisches Energiekonzept " Energie innovativ" Ziele des Freistaates Bayern, Schwerpunkt Windenergie

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Zentrale Vorhaben Energiewende für die 18. Legislaturperiode

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Klimaoptimierter Regionalplan Erneuerbare Energien

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Transkript:

Die zukünftige Energiepolitik des Landes Thüringen Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen, 27. November 2014 Dr. habil. Martin Gude Abteilungsleiter Energiepolitik, Technologie- und Forschungsförderung im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Energiewende Handlungsrahmen Grundsätzliche Ziele Europa vs. Bund vs. Länder/Regionen Abstimmung zwischen Bund und Ländern sowie den Ländern untereinander Kosten Zeitdruck Akzeptanz Zwang vs. Anreize

Erweitertes energiepolitisches Zieldreieck Wertschöpfung Sicherheit Bürgerbeteiligung Umwelt- und Klimaverträglichkeit Preiswürdigkeit

Energiepolitik Rückblick Legislaturperiode (I) - Gründung ThEGA - Bestands- und Potentialatlas - Pumpspeicherkataster - Untersuchung der Tiefengeothermie-Potenziale (-> Meiningen) - 1000-Dächer-Programm (PV -> Solar) - Thüringer Energieeffizienzoffensive (ThEO) -> Energieeffizienzrichtlinie (Beratung, Investition für KMU) - erstes Energiemonitoring - Rekommunalisierung der E.ON Thüringer Energie AG -...

Energiepolitik Rückblick Legislaturperiode (II) Landesentwicklungsprogramm 2025 - Leitvorstellungen der Landesentwicklung und Erfordernisse der Raumordnung für eine Stärkung der EE - räumliche Rahmenbedingungen für eine Stromproduktion von mindestens 5.900 GWh/a im Jahr 2020 - Vorgabe konkreter technologieoffener Mengenziele an regionale Planungsgemeinschaften (Mittelthüringen 1600 GWh/a, Nordthüringen 1800 GWh/a, Ostthüringen 1600 GWh/a, Südwestthüringen 900 GWh/a) - räumliche und sektorale Konkretisierung der Zielvorgaben in Regionalplänen

Ziele Thüringer Energiepolitik - Ausbau der erneuerbaren Energien bis 2020 Anteil am Endenergieverbrauch: 30 % (neu: 35 %) Anteil am Nettostromverbrauch: 45 % Anteil am Wärmeverbrauch: 33 % - Steigerung der Energieproduktivität: 20 % ggü. 2010 - Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen um 10 % ggü. 2010 - neu: bis 2040 Energiebedarf bilanziell aus 100 % EE

Energiepolitik Koalitionsvertrag Präambel: Die Chancen, die die Energiewende für Thüringen birgt, werden wir konsequent nutzen. Wir werden gemeinsam eine Politik verwirklichen, die den sozialen Ausgleich stärkt, für handlungsfähige Kommunen sorgt, mehr direkte Demokratie wagt und die Energiewende konsequent umsetzt. => Klimaschutz und Energiewende eines der vier Leitprojekte, in denen Mehrausgaben konzentriert werden (neben Gute Arbeit, Gute Bildung, Starke Kommunen)

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Eckpunkte - Energiewende: dezentral, regional und regenerativ - regionale Wertschöpfungspotenziale analysieren und nutzen - Energie- und Klimaschutzstrategie mit Zeitschienen für Ausbau EE, Erhöhung Energieeffizienz, Ausstieg aus Import konventioneller Energieträger - Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Zielen und Zwischenzielen - transparente Verfahren und mehr Mitsprache und Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger - ThEGA als zentrale Landeseinrichtung für die Koordination und Beratung von Energie- und Klimaschutzprojekten - Beratungsangebote verstärken und bündeln

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Energie- und Klimaschutzstrategie 2040 Ziel: bis 2040 Eigenenergiebedarf bilanziell durch einen Mix aus 100 Prozent regenerativer Energie selbst decken Maßnahmen u. a. Unterstützung von Kommunen und Gebietskörperschaften in der Vorbereitung von Energieeffizienzmaßnahmen und von Energiekonzepten Verbesserung der Energieeffizienz in KMU Förderung von Forschung und Erprobung von Modellprojekten Förderprogramm für Schulen Bürgerenergieprogramm zur Förderung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und Kommunen Aktualisierung des Potenzialatlas und des Monitorings

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Energetische Gebäudesanierung Ziel: Sanierungsquote von 2 % Plusenergiestandard für Neubauten des Landes ab 2015 Standards über den gesetzliche Vorschriften bei Sanierung Einführung von Qualitätsstandards zum nachhaltigen Bauen Verbesserung des Energiemanagements an staatlichen Gebäuden Bürgerenergieberatungsprogramm -> Förderung von Sanierungsfahrplänen für private Gebäude

Exkurs: Energiepolitik Bund Gebäude Aktivitäten Bund Vorlage einer ganzheitlichen Gebäudestrategie Ende 2015 (Gesamtstrategie für Gebäudesektor) darstellen, wie bis 2050 ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand erreicht werden soll im Rahmen des NAPE (Dez. 14) erste Eckpunkte dazu geplante Maßnahmen u. a. - CO2-Gebäudesanierungsprogramm aufstocken und ausweiten auf Nichtwohnbereich - Weiterentwicklung EEWärmeG - Weiterentwicklung EnEV - Fortführung Marktanreizprogramm

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Wind Verdreifachung der Fläche (von rd. 0,3 auf 1 % der Fläche) Windenergieerlass Voraussetzung für den Ausbau von Windkraftanlagen im Wald schaffen Potenzialanalyse zur Unterstützung der Regionalplanung Windparks arten- und naturschutzgerecht entwickeln Beteiligung von Anwohnern und Kommunen an Erlösen

Windenergie Vorranggebiete für die Nutzung der Windenergie in den Regionalplänen

Windenergie Installierte Windkraftleistung in den Planungsregionen Quelle: Energiemonitoring für Thüringen

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Beteiligung bei Großprojekten - Bürgerbeteiligung vor und im Genehmigungsverfahren stärken - Verständigung zur ergebnisoffenen, fairen, vorförmlichen Bürgerbeteiligung => Codex für Bürgerbeteiligung

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Partizipation Kommunen und Bürger - Bürgerenergieprogramm, um Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Kommunen an Energieprojekten zu fördern - Wirtschaftliche Betätigungsmöglichkeiten der Kommunen und Landkreise im Bereich der erneuerbaren Energieversorgung so weit wie möglich fassen - Förderinitiative für kommunale und Quartiers-Wärmekonzepte (Energiesparpläne) - Ausbau des Beratungsangebots der ThEGA - Akteursvielfalt sichern und ausbauen

Bürgerenergie Gründungs- und Projektberatung durch ThEGA Dachverband BürgerEnergie Thüringen e.v.

Energiepolitik Koalitionsvertrag Rot-Rot-Grün Bundespolitische Akzente EEG: Ausbau Solar, Akteursvielfalt Fairer bundesweiter Lastenausgleich (Netznutzungsentgelte) Stärkung KWK Kritische Überprüfung des Netzausbaus (NEP)

Energiepolitik Bund Zentrale Vorhaben 10-Punkte-Energie-Agenda des BMWi Erneuerbare Energien, EEG Europäischer Klima- und Energierahmen 2030 Reform europäischer Emissionshandel Strommarktdesign Effizienzstrategie Gebäudestrategie Übertragungsnetze Verteilnetze Monitoring Energiewende Plattformen

Energiepolitik Bund Noch dieses Jahr (3.12.2014 im Kabinett) Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Fortschrittsbericht zur Energiewende Verordnung zur Auktionierung von PV-Freiflächen

Zukünftige Energiepolitik Thüringen Fazit - technologische und ökonomische Potentiale Thüringens besser nutzen - Umstellung auf erneuerbare Energien beschleunigen - Gebäude-Energiebedarf deutlich senken - Erstellung von Energie-/Wärmekonzepten unterstützen - Energiewende regional und dezentral gestalten - regionale Wertschöpfung stärken - Kommunen und Bürger einbinden - neue Beteiligungsformate schaffen - Technologien entwickeln und erproben