Lebendiger Süden. Idylle im Süden. Bürgerzeitung. für Heslach, Kaltental und die Südstadt



Ähnliche Dokumente
Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papa - was ist American Dream?

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Parteien in Deutschland

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

r? akle m n ilie ob Imm

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was kann ich jetzt? von P. G.

Darum geht es in diesem Heft

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Studienkolleg der TU- Berlin

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Weniger Steuern zahlen

Unsere Ideen für Bremen!

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Das Weihnachtswunder

Das Leitbild vom Verein WIR

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Alle gehören dazu. Vorwort

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Die Liebe und der Verlust

Weltweite Wanderschaft

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erst Lesen dann Kaufen

Kreativ visualisieren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Gutes Leben was ist das?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was ist eigentlich MinLand?

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Evangelisieren warum eigentlich?

Des Kaisers neue Kleider

weiter. Der nächste Schritt ist der schwerste, Jakob versucht ihn, doch vergeblich. Sein Ärmel sitzt fest im Türspalt, der Mensch, der in das Zimmer

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Blaue Seiten. Das war für uns an den Neuen Lernorten auch noch interessant: Ein paar Einblicke

Anne Frank, ihr Leben

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Statuten in leichter Sprache

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche Ergebnis der Online-Umfrage:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Was wir gut und wichtig finden

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Der Klassenrat entscheidet

1. Was ihr in dieser Anleitung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Angst vor dem Schmerz oder wie ich Graf Alucard kennen lernte

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Transkript:

Lebendiger Süden Bürgerzeitung für Heslach, Kaltental und die Südstadt Oktober / November 2014 Stuttgarts Halbhöhenlagen waren als Bauplatz schon immer hoch begehrt. Die Karlshöhe macht dabei keine Ausnahme. Dass sie als kleines Naturparadies ihr 125-jähriges Jubiläum feiern kann, verdankt sie dem Verschönerungsverein Stuttgart. Auflage 25.000 Idylle im Süden FOTOGRAFIE FRANK M. OREL Aus dem Inhalt: Kein Spatenstich für Reichsrundfunksender - Allerhand los im Süden - Gärten - Vom Nesenbach zum Amazonas - Die schwäbischen Akademiker - Heslacher Street Parade - Die Schuld der Kaltentäler - Nasen-Reparaturstätte.

Seite 2 Steuerberater HANDWERK, DIENSTLEISTUNG, PRIVATPERSONEN, ÄRZTE + GMBH s Hans Bolay Wolf-Peter Langner *) Landwirtschaftliche Buchstelle *) angestellt gem. 58 StberG Sicherheit - wir sorgen dafür, dass die gesetzl. Anforderungen erfüllt werden. Erfolg - wir zeigen Unternehmen auf, wie sich Ertrag und Liquidität entwickeln. Zeit - wir nehmen Ihnen unangenehme Arbeiten ab. Geld - wir helfen Steuern zu sparen. Information - wir informieren Sie durch aktive Betreuung. Christophstr. 14 70178 Stuttgart Tel. 0711 / 9 60 44-5 Fax 0711 / 9 60 44-66 E-Mail Steuerberater.H.Bolay@arcor.de Steuerl./Betriebswirtschaftliche Beratung Existenzgründung/Nachfolgeplanung Finanz- und Lohnbuchhaltung Steuererklärung und Jahresabschlüsse etc. Genießen Sie das Flair Heslachs ältester Weinstube Ulmenstr. 8-70199 Stuttgart T. 0711-60 35 16 oder 0171-37 32 997 www.weinstube-heeb.de E-Mail: claudia.schilli@gmx.de Die Sommerpause ist beendet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verwöhnen Sie mit schwäbischen Spezialitäten. Unsere Öffnungszeiten: Do. bis Sa. ab 17.00 Uhr Sonntag ab 16.00 Uhr Außerhalb unserer Öffnungszeiten bewirten wir auch gerne Gesellschaften ab 25 Personen. Kanzlei De Mite Köhler Rechtsanwälte Adlerstr. 41 Telefon 0711.615 65 66-0 www.kdmk.de 125 Jahre Karlshöhe Das Titelfoto dieser Ausgabe stammt von der Karlshöhe. Dass dieser beliebte Platz einmal ein Steinbruch war, das wissen die wenigsten Besucher, die von hier aus die fantastische Aussicht und/oder die gastronomischen Angebote im Biergarten Tschechen genießen. Seit dem Mittelalter wurde hier der Schilfsandstein gebrochen und in vielen Stuttgarter Gebäuden verbaut. Hieß es einst in einem alten Gedicht Stuttgart liegt im Tale, so erkannten zuerst die begüterten Stuttgarter, dass es sich auf einer Halbhöhenlage besser leben lässt als in einem besonders zur Sommerszeit feuchtstickigen Kessel. Die Stadt wuchs an den Hängen empor, zumal auch die sogenannte Mittelschicht vermehrt nach oben strebte. Dass dabei die Gegend um die Karlshöhe und diese selbst wegen ihrer exponierten Lage einer besonderen Begehrlichkeit ausgesetzt war, verwundert nicht. Dass dieser schöne Platz als ein Stück Natur erhalten geblieben ist, verdanken wir dem schon 1861 von weitsichtigen Bürgern gegründeten Verschönerungsverein Stuttgart. Schon 1864 erwarb dieser Lebendiger Süden Gerettetes Kleinod Verein Teilflächen des aufgegebenen Steinbruchs, band sie in eine Art Landschaftspark für die Öffentlichkeit ein und verhinderte durch weitere Zukäufe, dass hier ein geschlossenes Villengebiet entstand. Neuer Name Den heute üblichen Begriff Karlshöhe gibt es seit 125 Jahren. Vorher sprach man von der Silberburg oder vom Reinsburghügel. Anlass der Umbenennung war das 25-jährige Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg im Jahr 1889. Aber der königlichen Name war kein Schutzschild. Die Karlshöhe blieb ein begehrtes Objekt. Bereits 1901 gab es Pläne für einen Kirchenbau auf der Karlshöhe ähnlich der Sacré-Cœur in Paris. Der Verschönerungsverein konnte diese glücklicherweise verhindern wie auch das Vorhaben der Stadt im Jahre 1912, auf der Karlshöhe ein Deutsches Symphoniehaus zu errichten. Da die Stadt Stuttgart beim Erwerb von Grundstücksflächen dem Verschönerungsverein ins Gehege gekommen war, hatte sie eigene Pläne, die im Gegensatz zu Auracher Familienbetrieb Möbelspedition Umzüge Muss i denn... Wenn man schon den Stuttgarter Süden verlassen muss, dann wenigstens problemlos mit dem hiesigen Umzugsspezialisten. Seit über 90 Jahren bekannt für Sorgfalt und Zuverlässigkeit. Vellmenstraße 4 70199 Stuttgart-Heslach Telefon 0711 / 60 25 14 Fax 0711 / 6 49 47 49 Foto: Hagenschmitt

Lebendiger Süden denen der engagierten Stadtverschöner standen. Auf der Kuppe der Karlshöhe sollte der Reichsrundfunksender Stuttgart gebaut werden. Aber es fehlten der Stadt halt noch 100 ar zum benötigten Platz. Man weiß nicht, wie in der damaligen Zeit das Ringen zwischen Kommune und Verein um die Restfläche ausgegangen wäre. Doch die 1941 fertiggestellten Baupläne wurden durch den zweiten Weltkrieg Makulatur. Statt Propagandaworte und Marschmusik aus dem Äther erklang von der Karlshöhe bald das Donnern der Flakgeschütze. Ein rühriger Verein Wer demnächst auf der Karlshöhe, einer der schönsten Grünanlagen Stuttgarts, über die Stadt blickt, der sollte wenigstens im Stillen dem Verschönerungsverein danken. Er hat dieses Naturkleinod nach dem Krieg wieder auf- und auch ausgebaut, trotz mancher finanzieller Engpässe bis heute erhalten und alle Begehrlichkeiten nach diesem Platz abgewehrt. Möge diese inzwischen 153 Jahre alte Vereinigung für Stadtverschönerung ihre engagierte Tatkraft auch weiterhin bewahren. Würde Kaltental nicht zum Stadtbezirk Süd gehören oder hätten die Kaltentäler bei der Kommunalwahl mehr Grün gewählt, dann, ja dann hätte der Bezirksvorsteher im Süden, Rupert Kellermann, beim politischen Geschacher um die Stadtbezirksschultes womöglich im Amt bleiben können. Das mit dem Argument im Rücken, die grüne Hochburg Stuttgarts zu vertreten, so sieht es das Internet-Portal Süd-Info (verantwortlich für Idee und Umsetzung: Rupert Kellermann). Aber nun gehört Kaltental eben mal zum Stadtbezirk Süd. Und nun haben die Kaltentäler eben nicht die nötigen Kreuzchen bei den Grünen gemacht. Denn Kaltental vergisst nicht. Die Bürger haben sich erinnert, dass ihnen gegen rund 900 Unterschriften der Fahrradfahrerförderer Kellermann ihre zwei Parkplätze vor der Poststation in der Böblinger Straße weggenommen hat. Und mit den Plänen für das heute immer noch naturbelassene Dreiecksplätzle an der Haltestelle Kaltental, die weiteren Parkplatzverlust einschließen, Seite 3 Die Kaltentäler sind schuld sind ebenfalls viele Kaltentäler nicht einverstanden. So wurde Stuttgart- Süd vom grünen Stadtbezirk zum roten. Allerdings nur gemessen an Kaltental ist ein grüner Stadtteil, aber manchen Leuten halt nicht grün genug beim Wählen. den Parteifarben des noch bis Oktober amtierenden Bezirksvorstehers Rupert Kellermann und seinem Nachfolger Raiko Grieb. Mit gerademal 13,6 Prozent Stimmenanteil im Süden kann die SPD den Grünen mit 29,6 Prozent nicht das Wasser reichen.

Seite 4 Lebendiger Süden Cutting Shop BESSER GEHTS NICHT: Allerhand los im Süden NEU!!! Freitags bis 21.00 Uhr geöffnet. Böblinger Str. 86 70199 Stuttgart 0711 / 6 74 42 77 Wir suchen: Mietwohnungen Eigentumswohnungen Häuser Bauplätze Das kleine aber persönliche und diskrete Büro. Seit 50 Jahren zwischen S-Vaihingen und S-Mitte. Kurt Stegmaier, Immobilienwirt (VWA-Diplom) Wilhelmstr. 9, 70182 Stuttgart Telefon 0711/24 27 41 Fax 0711/236 11 42 E-Mail: info@stegmaier-immobilien.de Für den kommenden Herbst und Winter bietet der Süden wieder ein umfangreiches Kulturprogramm. Niemand will dabei dem Staatstheater oder der Liederhalle Konkurrenz machen, auch wenn teilweise Veranstaltungen auf hohem Niveau geboten werden. Hier geht es vorrangig um Publikumsnähe auf kleineren Bühnen und an Intimität ausstrahlenden Orten. Leider können wir wegen unserer zweimonatlichen Erscheinungsweise immer nur Beispiele von dem veröffentlichen, was den Bürgern im Süden alles geboten wird. Aber für die große Programmübersicht gibt es schließlich Tageszeitungen und Wochenblätter. Jubiläumsproduktion Die Schauspielgruppe Spiel-Betrieb bietet seit 5 Jahren Amateurtheater auf hohem Niveau im Stuttgarter Süden. Nach bisher eher ernsten und zum Nachdenken anregenden Stücken hat man zum kleinen Jubiläum mit der Gehaltserhöhung nun ein eher humorvolles und skurriles Stück im Programm. Der Autor Georges Perec hat Elemente in das abwechslungsreiche Geschehen gepackt, die teilweise an Kafka, Karl Valentin oder auch die TV-Serie Stromberg erinnern. Aufführungsort ist das Generationenhaus in Heslach. Gespielt wird am 30. und 31. Oktober sowie am 1. November jeweils um 20 Uhr. Am Sonntag, dem 2. November, gibt es zusätzlich eine Nachmittagsaufführung um 15 Uhr. Karten zu 10 Euro können über Telefon 0152/ 23964965 reserviert werden oder über E-Mail karten@spiel-betrieb.de APOTHEKER WOLF KÜMMEL FRAUENSTR. 2C ECKE BÖBLINGER STRASSE STGT.-HESLACH TEL. (0711) 60 72 50-0 www.alte-heslacher-apotheke.de Ehe der kleine Angestellte seine Forderung nach mehr Gehalt beim Chef vortragen kann, überfallen ihn die Bedenkenträger. (Foto 'Spiel-Betrieb') Preisträger beim Heeb Die drei Herren und Beherrscher des pathosfreien und humorvollen Schwabengesanges sind wieder im Stuttgarter Süden: das von Funk und Fernsehen bekannte Brock-Terzett. Im vergangenen Herbst wurde das Trio beim Schwäbischen Abend im Generationenhaus mit dem begehrten Traugott-Armbrüstle-Preis für Verdienste um die schwäbische Sprache und die schwäbische Lebensart geehrt und vom Publikum

Lebendiger Süden Seite 5 gefeiert. Dem Wunsch der damaligen Besucher nach einem Mehr von den mitreißenden Melodien und originellen Texten kann jetzt - auch mit Hilfe des Lebendigen Südens - entsprochen werden. Am Mittwoch, dem 05. November, tritt das Brock- Terzett im kleinen Rahmen der Weinstube Heeb auf. Karten zu Euro 15 gibt es direkt (ohne Verzehrzwang) an der Theke der Weinstube (Öffnungszeiten Do. bis Sa. ab 17 Uhr, So. ab 16 Uhr). Aufgrund des beschränkten Platzangebotes und der Zugkraft der Künstler ist der Vorverkauf unbedingt empfohlen. Die Veranstaltung Preisträger beim Heeb mit dem Brock Terzett am 5. November, muss leider wegen Krankheit eines Künstlers ausfallen. Treffen der Orgelspieler Wenn am 12. Oktober um 19 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in der Immenhofer Str. 62 Werke von Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Alexandre Guilmann und vielen anderen Komponisten erklingen, dann ist das ein wohl einmaliger Höhepunkt. Denn auf der historischen Weigle-Orgel von 1926 musizieren zahlreiche wirkliche Meister dieses Instrumentes: Ulrich Zimmerle, Organist und Chorleiter der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria, Andreas Scheufler, Organist und Kantor der Evangelischen Markusgemeinde sowie alle derzeitigen und früheren Organisten der Neuapostolischen Kirche wie Klaus- Michael Fruth, Joachim Niebel, Volker Ackermann und Björn Sikler. Dieses große und für jedermann offene Konzert findet aus Anlass des 100-jährigen Bestehens der Neuapostolischen Gemeinde Stuttgart-Süd statt. Das Brock-Terzett, bekannt von Funk und Fernsehen, spielt im Heeb. 100 Jahre Waldfriedhof Aus Anlass des Jubiläums wird in der Feierhalle dieser Waldruhestätte am 18. und 19. Oktober ein informatives und unterhaltsames Programm auch auf dem Friedhof selbst geboten, wie Vorträge, Filme, Führungen und am Samstag ein Konzert der New Orleans Celebrators. Am Sonntag wird OB Fritz Kuhn die Gäste begrüßen. Das detaillierte Programm lag uns bei Redaktionsschluss noch nicht vor, so dass wir auf die Tagespresse verweisen müssen. Jetzt schon können wir aber sagen, dass die historische Seilbahn an diesem Samstag bis 24 Uhr fährt.

Seite 6 Lebendiger Süden LeserInnen meinen Tübinger Straße 105 70178 Stuttgart Telefon 0711 / 66 48 44 85 www.emuce.de info@emuce.de Ob Brot, Brötchen oder KleinGebäck immer in Bioland-Qualität, mit besten - kontrolliert biologischen - Zutaten. Sie schmecken s! Böblinger Str. 147 70199 Stuttgart-Heslach Telefon 60 49 13 Fax 6 49 37 04 Weinstube Zur Traube Schwäbische Küche & Weine aus der Region Feierlichkeiten aller Art nach Absprache auch samstags Böblinger Straße 161 beim Bihlplatz 70199 Stuttgart Tel. 0711/6 40 51 57 Inhaber Hubert Blum Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12.00-14.00 Uhr und 18.00-23.00 Uhr, Sonntag 18.00-23.00 Uhr Wo sind wir denn? Als ich kürzlich auf dem schmalen Fußweg bei der Firma Auto-Blitz ging, hörte ich hinter mir eine Fahrradklingel. Ich war der Meinung, ein Fahrradfahrer käme auf der Straße daher und warne mich, dem Randstein nicht zu nahe zu kommen. Aber weit gefehlt. Der Radfahrer fuhr auf dem Gehweg, weil die Straßen-Verkehrsampel gerade Rot anzeigte und er diese umgehen wollte. Er schob mich grob beiseite und beschimpfte mich mit üblen Ausdrücken, nur weil ich mich nicht schnell genug an die Wand gedrückt und den Bauch eingezogen hatte. Jetzt habe ich den Kanal voll, zumal mich kürzlich erst ein anderer Fahrradfahrer in äußerste Bedrängnis gebracht hatte, weil er kurz vor meinem Auto (ich hatte Grün) über den Zebrastreifen fegte. Ich lese in der Presse immer nur hohes Lob für die Radfahrer, nie aber etwas über ihr teilweise ungebührliches Benehmen gegenüber Fußgängern und Autofahrern. Vielleicht sollte sich der Fahrradbeauftragte der Stadt statt um die nächste Radspur einmal um einen Radfahrer-Kurs für verkehrsgerechtes und korrektes Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern bemühen. Die Umhätschelei der Fahrradfahrer wird zur Absurdität, wenn ich mit Ausnahme der Ferien jede Woche sehe, wie Schulkinder mit ihren Rädern brav bei Rot an der Ampel warten und erwachsene Radler ohne Rücksicht weiterfahren. Dass dabei ebenfalls wartende erwachsene Fahrradfahrer nicht einen Ton von sich geben, wundert mich immer wieder. Schließlich leidet ja auch ihr Image unter dem rücksichtslosen Verhalten dieser Zweiradkollegen. Ich möchte Sie bitten, meinen Namen nicht zu veröffentlichen. Nicht aus Feigheit, wohl aber in Sorge um meinen Blutdruck und zur Abwehr der Gefahr, künftig von uneinsichtigen Pedalrittern mit dem Stuttgarter Fahrradfahrergruß (Stinkefinger) beehrt zu werden. Name der Redaktion bekannt Computer fressen Mensch Durch Zufall ist mir bei einem Besuch im Stuttgarter Süden die letzte Ausgabe des Lebendigen Südens in die Hände gefallen. Zu dem humorvollen und treffenden Artikel des Traugott Armbrüstle möchte ich Ihnen keine Worte, sondern nur eine meiner Karikaturen aus einem schon vor nahezu 20 Jahren erschienenen Buch zusenden. Rainer Simon, Dagersheim Verkehrsplanung Die Meinung von Herrn Stracker über die vier Baumeinfassungen in der Böheimstraße teile ich. Diese hirnlose Baumaßnahme ist unerklärlich. Von einer Baumbepflanzung ist auch nach Monaten nichts zu sehen. Außerdem ist auf meinem Foto zu erkennen, welcher Pfusch am Bau geleistet wurde. Noch schlimmer: Wenn die kurzsichtige Behörde schon nicht weiß, wohin mit dem Geld, dann hätte man beim Bau das Gehirn einschalten müssen. So wurde die letzte Einfassung zehn Meter vor dem Fußgängerüberweg Ecke Schreiber- /Böheimstraße angelegt. Welche unüberlegte Planung. Nun parken dahinter zwei Fahrzeuge regelmäßig bis an den Fußgängerüberweg und beeinträchtigen Sicht und Sicherheit der Fußgänger. Wenn schon Parkplätze wegrationalisiert werden, warum wurde die Einfassung dann nicht nahe an den Überweg gerückt? H. König, Heslach

Lebendiger Süden Seite 7 Geschichte und Geschichten lll Wir setzen die Erinnerungen des Kaltentaler Urgesteins Siegfried Koch aus der letzten Ausgabe fort. Gern würden wir auch Erinnerungen weiterer Zeitzeugen veröffentlichen. Unsere Redaktion freut sich auf ein Gespräch. Die Bunker-Flucht Da in den letzten Kriegsjahren die Fliegerangriffe bei Tag zunahmen, wurden vom Rektorat der Volksschule verschiedene Verhaltensanweisungen für die Schüler bei Alarm herausgegeben. Allgemein galt: Ging die Warnsirene los, wenn die Schulkinder fast schon am Ziel waren, mussten sie schleunigst in die Schule und dort in den Keller rennen. Erklang der Fliegeralarm früher, zum Beispiel wenn die Schüler vom katholischen Berg oder von der Talsohle näher am Waldeck als an der Schule waren, mussten diese im Bunker in der Polizeisiedlung Schutz suchen. Von dort war nach der Entwarnung der Weg in die Schule hoch zur Lehranstalt ein langer und bis man im Bummel-Tempo ankam, der Unterricht oft fast oder ganz beendet. Deshalb sah man beim Ertönen der Sirene ganze Schülergruppen, die schon kurz vor dem Schultor waren, die Fuchswaldstraße hinab in Richtung Polizeisiedlung jagen. Der Bunker als Möglichkeit des Unterrichtsschwänzens war zu verlockend. Die Flucht der Ausrede hörte allerdings auf, als die Schüler einmal den Bunker in der Polizeisiedlung schon verschlossen vorfanden und sie mit ihren Schulranzen vor die Türe sitzen mussten. Voller Angst hatten sie anzusehen, wie Flugzeuge im Geschwader nach Stuttgart hineinflogen und ihre Bomben auf die Innenstadt abwarfen. Sexualkunde in der Praxis Kaltental war noch lange nach dem Krieg im wahrsten Sinne ein Kuhdorf. Siegfried Koch nennt die Landwirte Kühlkopf, Wiedmann, Zimmermann, Krämer und Eller. Letzterer war ein, um es diplomatisch auszu- Siegfried Koch, Kaltentäler Urgestein, erzählt von früher. Lieferservice in Stuttgart Trauerbinderei Grabpflege Fleurop weltweit Hydrokulturen Seidenblumen und Dekoartikel drücken, sehr robuster Typ. Wenn die Jugend vor seinem Hof in der oberen Schwarzwaldstraße schräg gegenüber dem evangelischen Kindergarten stand und dem Bauer bei seinen interessanten landwirtschaftlichen Arbeiten wie Melken, Füttern, Misten usw. zusah, erteilte dieser den Buben und Mädchen ohne Rücksicht auf das Alter und ungefragt Sexualunterricht. Siegfried Koch kann noch heute wortgetreu zitieren: Der Hahn und die Henne, wenn die sich was tun, ist oben der Hahn unten das Huhn. Über das Original Eller hatten wir schon einmal in der Ausgabe 4/ 2012 berichtet. Öffentliche Versteigerung am Mi., 15.10.2014, 15.00 Uhr (Besichtigung ab 13.00 Uhr) versteigere ich in Stuttgart- Dachswald, im Nel Giardino Dachswaldweg 220 (Vereinsheim Kleingartenverein Kaltental) für die Pfandleihanstalt Sandkühler die verfallenen Pfänder (Schmuck). Helmut Stetter öffentlich bestellter Versteigerer Telefon 0711 / 60 28 94 moderne Floristik Pflanzenmarkt Herbstzauber in verschiedenen Variationen finden Sie bei uns Thomas Locher Filderstraße 3-5 Tel. 640 14 51/52 Fax 640 08 05

Seite 8 Lebendiger Süden Traugott Armbrüstle Die schwäbischen Akademiker Die Geschichte isch net verbürgt, aber sie soll ebbes vor hondert Jahr wirklich passiert sei. Und zwar em Hotel Marquardt, dem damals fatzanobelsten Hotel in Stuttgart. Durch Foyer und Speisesaal isch ein Page mit dem Schild gloffa Mister Rockefeller, Telefon. Ha, da habet die Gäste glotzt. Ein amerikanischer Millionär in Stuttgart! Wo stoht der jetzt von seim Stuhl auf? Aber der uniformierte Bua hat eine zweite Runde mit seinem Täfele dreha müssen. Und da hat es einen gerade anwesenden Böblinger gepfupfert, also quasi gejuckt. Er hot sei Hand gestreckt und sich in aller Vornehmheit erhoba. Da sind die Köpf romgfahra. Da gucket no, das isch der weltbekannte Krösus aus den USA. Für einen Moment genoss der MEGA BYTE Computer & Systeme Ihr PC - Fachhändler Beratung und Verkauf PC- und Notebook Reparaturen Hilfe bei Internet- und Windowsproblemen Datenrettung Dienstleistungen rund um den PC Hauptstätter Str. 136 70178 Stuttgart Tel. 649 28 78 Fax 649 04 40 www.mbnetz.de info@mbnetz.de Böblinger Weltruhm. Aber wirklich nur kurz, dann stürzten sich drei Herra auf ihn und legten ihm Handschella an. Es waren Kriminaler, die seit langem einen Hochstapler gsucht hend, der unter dem Namen Rockefeller gereist isch. Der ewig menschliche Wunsch ebber sei wölla hot dem Böblinger viel Ärger eibracht. Worum ich die Geschichte verzähl? Weil grad so a Profilierungswelle über uns drüber schwappt. Die habet mir schon einmal vor vielen Jahren ghätt. Da gings aber zunächst ums Auto. Kaum hot der Erste in dr Stroß en Mercedes ghätt, Isch das wie beim Dominospiel weiterganga. Wobei die Nach-Käufer ällerhand Argumente erfonda habet, um den aufwendigen Nachahmungseffekt zu kaschiera. Zum Beispiel, dass d Erbtante emmer so schlecht en dr VW nei- und rauskommt. Dann wurden die Fernreisen modern. Schwarzwald, Bodensee oder gar Schwäbische Alb waret vergessa. Wer ebber war, isch gfloga. Dom- Rep hot a jeses breite Brust gmacht. Heut, da sich fast jeder Schnakenhuster die Fidschi-Inseln leista kann, brengt selbst dr Mount Everest beim Verzähla bloß no a mitleidiges Lächeln. Heute geht es um Titel. Es langt nicht mehr, mit seim guten Namen a rechts Mädle oder a rechter Kerle zom sei. Ein ebber sei - Zusatz muß her. Wer das Schwäbische Wörterbuch von Fischer besitzt und daraus abschreibe kann, auch ohne die Dialektik des Schwäbischen zu beherrscha, wer drei schwäbische Sprichwörter beherrscht, isch ein Sprachforscher. Wer alte Daten, Fotos und Geschichten zusammenkruschtelt, isch ein Historiker. Da frogt sich der verdiente Stadthistoriker Harald Schukraft sicher manchmal, warum er studiert hot. Sogar Philosophen gibt s mit Stammtisch-Erfahrung. Zeichnung: Charles Höllering Gefragt sind au akademische Titel. I will in dem Zusammenhang gar net vom Herrn von und zu Guttenberg schwätza, vielmehr aufs Internet verweisa, wo man sich en Doktor oder gar en Professor kaufa kann. Von seltsame Kircha, die net einmal onser Herrgott kennt und von Universitäta, gega die Luftspiegelungen in der Wüste Nevada konkrete Gebilde send. Dem Drang nach wissenschaftlichen Meriten ist die Traugott-Armbrüstle-Gesellschaft schon vor Jahren auf ihre bekannt satirische Art mit der Traugott-Armbrüstle-Akademie Heslach nachgekommen. Die hat nämlich edle Dr-Zertifikate an Leut verlieha, die zwar koi Studium ghätt hend, aber a paar Kreuzerla als Spende für einen sozialen Zweck. So laufet en Heslach ond au em Gäu oder im Remstal heut Trad-zertifizierte schwäbische Akademiker rom mit einer Spässles-Visitakart wie Dr Uli Nanz. Dr Helmut Schmid. Dr Herbert Demel. Und so weiter. Die Damenwelt hot dr Heslacher Akademie massive Frauenfeindlichkeit vorgworfa, weil sie alle weiblichen Anträge auf Dr-Titel abglehnt hot. Aber im Schwäbischen fehlt hinter dem bestimmten männlichen Artikel halt dr Ond dr Helene oder dr Agathe goht halt net. Es sei denn dr Karle schenkt dr Helene ebbes. No hot se zwar koin Titel, aber a Freud. "Herr Armbrüstle, in Zukunft dürfen sie keinen Alkohol mehr trinken, wenn sie Durst haben." "Und was darf ich trinken, wenn ich keinen Durst habe, Herr Doktor?"

Lebendiger Süden Termine Kino im Süden Qualitätsfilme für wenig Geld, nämlich für 3 Euro, gibt es auch im Herbst wieder in Kaltental und Heslach. Im Bürgerhaus in Kaltental sind die Vorstellungen immer am Dienstag jeweils um 19 Uhr: 7. Oktober Philomena 28. Oktober Endlich Witwe 18. November Gambit Beim Heslach-Kino im Generationenhaus sind neue Spieltage und Anfangszeiten zu beachten: Freitag, 24. Oktober, 20 Uhr Grand Hotel Budapest Donnerstag, 6. November, 18 Uhr Jules et Jim Donnerstag, 4. Dezember, 18 Uhr Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand Informationen zur Gesundheit Das Marienhospital, das mit dem Klinikus-Preis der Techniker Krankenkasse ein weiteres Zertifikat in die Liste seiner Auszeichnungen einfügen konnte, setzt auch im zweiten Halbjahr seine kostenfreie Vortragsreihe fort. Und zwar jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat, Beginn 18.30 Uhr. 15. Oktober: Was hilft Frauen bei Blasenschwäche? 5. November: Adipositas - Wenn Übergewicht krank macht 19. November: Ernährungstipps für die häusliche Pflege 3. Dezember: Therapie bei Multipler Sklerose Zudem kann man aus Anlass des Osteoporosetags am 18. Oktober ab 15 Uhr Vorträge hören, die eine umfassende Information zum Thema Osteoporose vermitteln. TÜV-Schweißen Ausbeularbeiten Seite 9 Der Hundeladen Stuttgart Alles für Hunde... und Katzen Preiswertes Hunde- und Katzenfutter hoher Qualität Frischfleisch - Menues als Komplettfutter Futter und gesunde Leckerchen auch für allergische Tiere Robustes, interessantes Hunde- und Katzenspielzeug Nagerfutter, Streu, Heu, Stroh Lieferung frei Haus (Mindestbestellwert nach Entfernung) www.hundeladen-stuttgart.de Unfallreparaturen Lackierungen Böblinger Str. 18 70178 Stuttgart Tel. 0711/60 69 43 Öffnungszeiten: Mo - Do 9-18 Uhr Freitag 9-20 Uhr Samstag 9-14 Uhr Telefon 6 07 40 12 Möhringer Straße 127 70199 Stuttgart-Heslach Am Marienplatz Böblinger Str. 14 T. 66 48 00 27 www.onkelotto-dasoriginal.de Besuchen Sie uns auch mal bei facebook: Onkel-Otto Mittagstisch ab 5,20 Mittwoch Cordon bleu-tag! ab 17:00 Uhr statt 13,90 nur 9,90 dazu verschiedene Variationen: mit Schwarzwaldschinken, Bolognese, türkische Knoblauchwurst mit verschiedenen Dips, und und und... Sonntag All you can eat (Schnitzel-Flatrate) nur 9,90

Seite 10 Lebendiger Süden Gärten am Haus Musikalische Früherziehung für Kinder ab 3½ Jahren Klavierunterricht für alle Altersgruppen Wettbewerbs- und Studiumsvorbereitung Tel. 601 57 90 Liststraße 45 70180 Stuttgart (2 Min. vom Marienplatz) www.klavierschule-volkova.com Der Stuttgarter Süden ist - sieht man von den Hauptverkehrsadern ab - ein grüner Stadtbezirk. Das gilt besonders für die Stadtteile Heslach und Kaltental, aber auch für Teile des Lehenviertels, die Gebiete der Weinsteige und der Karlshöhe. Viel tragen dazu die zahlreichen privaten Hausgärten bei. Dem Stadtklima ist es egal, ob die positive Wirkung des Grüns von öffentlichen oder privaten Flächen kommt. Jeder Hausbesitzer, der - sofern möglich - auf einen naturnahen Garten setzt, verdient deshalb ein Lob. Viele Hausgärten haben freilich für die Allgemeinheit den Nachteil, dass sie nicht einsehbar sind und sich nur die Besitzer erfreuen können. Der Wert der Gärten für die Umwelt bleibt davon unberührt. Buch im Süden www.buchimsueden.de Böblinger. Str. 151 70199 Stuttgart Fon: 0711 6493852 Mo - Sa 9.30-13.00 Uhr Di - Fr 14.30-18.30 Uhr buchimsueden@t-online.de Bistro Der Patientengarten des Marienhospitals ist keine Parkanlage im üblichen Sinn, sondern in der Tat ein Garten - gepflegt und doch ohne jeden exotischen Firlefanz. Die Natur regiert. Das Bistro mit der freundlichen Atmosphäre. Böblinger Straße 94 Telefon 0711 / 66 48 72 52 Studio Apparative Kosmetik dauerhafte Haarentfernung Haut- und Körperstraffung Besenreiser, Couperose, Pigmentflecken Wirkstoffeinschleusung, Zellaufbau uvm. Mit Technologie, die Maßstäbe setzt. Studio SamtHaut - Natascha Nicolé Heusteigstraße 106-70180 Stuttgart Tel. 0711/2 55 19 61 - www.samthaut-studio.de Blick in einen altersgerechten Farngarten, in dem es keine Rasenflächen zum Mähen gibt. Viel grünes Strauchwerk ersetzt Blumenrabatte und reduziert Gartenarbeit.

Lebendiger Süden Viele Häuser im Stuttgarter Süden sind auf dem Gelände ehemaliger Rebenhänge gebaut worden. Aber auch in diesen Hausgärten, meist hinter den Gebäuden, lassen sich je nach Aufwand viele Variationen vom wieder aktuell werdenden Obst- und Gemüsegarten bis hin zum Blumenparadies gestalten. Hier eine gelungene Mischung aus allem. Die Stuttgart-CD ist da Was lange braucht, wird supergut. Dieses leicht veränderte Sprichwort trifft auf die von vielen heiß erwartet und nun vorliegende CD des Liedermachers und Chansonniers aus dem Stuttgarter Süden, Tommy Mammel, zu. Hier fließt der Neckar in die Seine gibt es ab sofort bei Buch im Süden am Bihlplatz. Unter den 13 Titeln mit einer Gesamtlänge von über 60 Minuten und alle mit Bezug auf Stuttgart ist auch das Lied über den Marienplatz. Seite 11 Südsplitter Belebter Marienplatz Die Zeiten sind längst vorbei, als man im Bezirksbeirat noch heftig diskutierte, ob auf dem Marienplatz im Jahr drei oder vier Veranstaltungen stattfinden sollen. Der November macht von der neuen vielfältigen Nutzungsverordnung keine Ausnahme. Der HGDV Süd organisiert am 15. und 16. November von 11 bis 18 Uhr den Martinimarkt, vom 29. November bis 7. Dezember das Event Feuer und Flamme mit täglichem Programm in einem Zirkuszelt. Informations- und Verkaufsstände - auch mit Anbietern von außerhalb - umrahmen die Veranstaltungen. Selbstbestimmung Wenn man überraschend und aus schwerwiegenden Gründen in ein Krankenhaus eingeliefert wird, taucht mitunter die wichtige Frage nach der Patientenverfügung auf. Die meisten Patienten haben aber gar keine, obwohl sie damit ihren Willen bestimmen. Deshalb sollte man wohl besser einmal die kostenlose Beratung im Bürgerbüro Süd in der Jella-Lepman-Str. 3 besuchen. Nächster Termin: 13. November, 14.30 Uhr. Dann gibt es auch Rat zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung. Zwei Papiere, die nicht weniger notwendig sind. Filderstraße 43 Tel. 0711 / 3 41 77 03 Rotebühlstraße 53 Tel. 0711 / 67 41 73 21 Rotebühlplatz 15 Tel. 0711 / 62 03 15 40

Seite 12 Lebendiger Süden Ristorante Pizzeria Spezialität: Pizza aus dem Holzbackofen Alle Gerichte auch zum Mitnehmen! Ein Hauch von New Orleans Filderstraße 25 70180 Stuttgart Telefon 0711 / 51 87 66 50 Inhaber: Familie Fabrizio Ricci täglich von 11.30-14.00 Uhr u. 17.30-24.00 Uhr Samstag und Feiertage ab 17.30 Uhr (Küche bis 23.00 Uhr) Sonntag Ruhetag Vertrauen Sie Ihrem Fleischer- Fachgeschäft! Metzgerei Aicheler Böblinger Str. 143 Telefon 60 42 46 Beachten Sie unsere aktuellen Angebote am Schaufenster oder im web! www.metzgerei-aicheler.de Mobile Fußpflege THOMAS IMBERGER Ich bin schon seit Jahren als selbstständiger Fußpfleger tätig, bisher mit eigener Praxis in Heslach. Meinen bis jetzt immer sehr zufriedenen Kunden nehme ich nun den Weg in die Praxis ab und besuche sie zu Hause. Komme ins Haus! Telefon: 0711/6 07 54 72 FOTOGRAFIE FRANK M. OREL

Lebendiger Süden FÜESS Existenzgründungsberatung Betreuung von Selbständigen Steuerberatung für Rentner Seite 13 STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTSPRÜFER GERHARD FÜESS SANDRA FÜESS Frechstraße 1 70569 Stuttgart-Kaltental Telefon 07 11/678 05-0 Telefax 07 11/678 05-44 E-Mail g.fuess@stb-fuess.de FOTOGRAFIE FRANK M. OREL Da gingen die Fenster auf und Passanten blieben stehen, als am 6. September die ins Blut gehende Musik einer Marching Band erklang, die vom Südheimer Platz zur Böblinger Straße auf das Gelände der Stuttgarter Hofbräu AG zog. Hinter den Musikern folgte ein wahrlich gut gelauntes Völklein, zusammengerufen von der Traugott-Armbrüstle-Gesellschaft. Deren Namensgeber soll bekanntlich in New Orleans den Jazz erfunden haben. Mit dem Marsch im Stil der Bourbon-Street- Parade in New Orleans machte die Gruppe den pünktlichen Auftakt zum 7. Hofbräu-Brauereifest. Denn um 11 Uhr trafen die swingenden Umzügler hinter dem sechsspännigen Hofbräu-Festwagen, der Marching Band und einer Fahnenschwinger-Gruppe auf dem Brauereigelände ein. Dort wurde bei den Klängen einer Swingband fröhlich gefeiert. Von Festbesuchern, die den Einzug miterlebt hatten, hörte man den Kommentar: Wenn i des no gewisst hätt mit dem Umzug, da wär i au zu gern mitglaufa. Möglicherweise haben sie dazu nächstes Jahr Gelegenheit, denn eigentlich sollte ein derart belebendes Element für einen Stadtbezirk kein einmaliges Ereignis sein. Seit über 40 Jahren Qualitätsarbeit! Ihr Maler im Süden Manfred Alber MALERGESCHÄFT Stukkateurgeschäft Bodenbeläge GmbH Burgstr. 86 70569 S-Kaltental Telefon 0711 / 6 87 31 84 Telefax 6 78 71 84 PKW-Service Görbert Esperantostr. 4 70197 Stuttgart 0711 / 60 50 45 *Die Haupt- und Abgasuntersuchung wird von einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation nach 29 StVZO und 47a StVZO durchgeführt. Ihre Partner vor Ort im Stuttgarter Süden: Gärtnerei Haag am Waldfriedhof, Tel. 6 40 74 83 Gärtnerei Otto Müller, Böblinger Straße 167, Tel. 60 53 41 Gärtnerei Schuler, Cottastraße 41/43, Tel. 60 45 95 FOTOGRAFIE FRANK M. OREL

Seite 14 Lebendiger Süden Rekord-Radler Vom Nesenbach zum Amazonas Der Mann, der am Erwin-Schoettle- Platz mit seinem Hund vor einem Lokal sitzt und seinen Kaffee genießt, macht einen zufriedenen Eindruck. Der Eindruck täuscht nicht, denn der Heslacher Heinrich Kaiser, mit 63 Jahren wahrlich kein alter Mann und zudem jünger wirkend, hat ein erfülltes Leben hinter sich. Selten haben wir es so bedauert, aus Platzgründen nur einen gerafften Bericht bringen zu können. Denn was Heinrich Kaiser zu erzählen hat, wäre ein dickes Buch wert. Es geht dabei um Fahrradtouren in andere, meist ferne Länder. Italien, Spanien, Norwegen, Schweden, eine Pyrenäenüberquerung bei der Fahrt vom Atlantik zum Mittelmeer oder die Asienreisen müssen wir notgedrungen weglassen und uns auf Mittelund Südamerika konzentrieren. Diesen Teil der Welt hat Heinrich Kaiser nicht weniger als siebzehnmal (17) zuerst mit Bus, meist aber mit dem Fahrrad durchquert. Von Mexiko bis Patagonien (Feuerland) hat Wir sind Spezialisten für Bremsen-Technik. Mit Know-how von Bosch.... und plötzlich ist der Winter da! Reifen- und Einlagerungsservice. Manfred Vohla Kfz-Meister Tel. 0711 / 73 17 84 Burgstallstraße 61 er nichts ausgelassen. Die Liebe zu diesem Erdteil wurde in Heinrich Kaiser schon in der Jugend durch die Literatur über die Azteken, die Inkas und Mayas sowie über die spanischen Entdecker wie Pizarro oder Cortes geweckt, aber auch durch aktuelle Berichte über Che Guevara und Allende. Seine Träume von damals, einmal Kultur, Menschen und Landschaft in Mittel- und Südamerika vor Ort kennenzulernen, hat er exakt geplant und konsequent verwirklicht. Wie macht er denn das? Unsere bisherigen Worte könnten manchen Leser zu der Ansicht verleiten, Heinrich Kaiser sei ein Reiseprofi. In Wirklichkeit steckte hinter seiner jährlich 3-monatigen Reisezeit die exakte Planung eines rational denkenden Menschen. Als gelernter Repro-Fotograf ergriff er nach dem Aus seiner Arbeitgeber wegen veränderter Drucktechniken und einer Zwischenstation als Heim- und Jugendleiter die Gelegenheit, Geldverdienen und Reisen unter einen Hut zu bringen. Er nahm eine Stelle als Gerüstbauer an und vereinbarte, dass er 9 Monate am Stück arbeitete und dann seine 6 Wochen Urlaub und die zahlreichen, bei einer Einrüstung üblichen Überstunden, in eine 3-monatige Auszeit packte. Diese einvernehmliche Lösung hielt 28 Jahre. Allerdings verzichtete er für diesen Lebensstil auf die Gründung einer Familie mit Frau und Kind. Inzwischen ist er jedoch verheiratet und hat in seiner Frau eine begeisterte Partnerin für Radtouren gefunden, die er jetzt hauptsächlich auf die Schwäbische Alb, das Donautal oder den Bodensee und Umgebung beschränkt. Erlebnisse in Fülle Heinrich Kaiser ist gut vorbereitet auf große Fahrt gegangen. Vor der ersten Tour hat er in der Volkshochschule Spanisch gelernt und dieses 17 Jahre hintereinander durch Mittelund Südamerika mit Bus und Fahrrad, das macht dem Heslacher Heinrich Kaiser so schnell keiner nach. in einem 3-wöchigen Seminar in Guatemala vertieft. Seine Lateinkenntnisse aus dem Karls-Gymnasium kamen ihm dabei gut zustatten. Obwohl ihm der Kontakt mit den Einheimischen wichtig war, radelte er oft durch menschenleere Gegenden. Selbst an Stellen wie den breitesten Wasserfällen der Welt am brasilianischen Iguazu-Fluss oder in der terrassenförmigen Inka-Ruinenstadt Machu Piccu in Peru auf 2300 Meter Höhe traf man seinerzeit aufgrund des langwierigen und beschwerlichen Weges nur vereinzelt auf Reisende. Heute stehen die genannten Orte im Programm von Erlebnis-Agenturen. Heinrich Kaiser quälte sich über Andenpässe und kroch mit Indios in einem Silberbergwerk in Chile auf den Knien durch enge und mit heißer Luft angefüllte Gänge bis zu den Sprengstellen vor - in den Taschen kein Trinkgeld für die Mineure, sondern vorher erworbenes Dynamit. Dieses mühevolle Abenteuer würde er übrigens nicht mehr wiederholen. Auch auf eine Fahrt mit einem vollbesetzten uralten Linienbus hätte er liebend gern verzichtet. Denn der Fahrer versuchte einen Hochwasser führenden Fluss zu überqueren. Nach wenigen Metern hatte die Kraft des Wassers das Fahrzeug umgeworfen und die Passagiere mussten sich unter Lebensgefahr aus den kleinen Fenstern kämpfen. Zum Glück kam kurz nach der Unfallstelle eine Flussbiegung, an der Heinrich Kaiser, einziger Gringo unter den Einheimischen, angeschwemmt

Lebendiger Süden Seite 15 wurde. Überhaupt waren die Reisen immer ein wenig gefährlich. Und damit sind nicht nur die Routen durch Staaten mit den seinerzeitigen kriegerischen Auseinandersetzungen wie Guatemala oder Nicaragua gemeint. Einmal musste Heinrich Kaiser bei Exekutionen zuschauen, ein deprimierendes Erlebnis, das ihn noch heute verfolgt. Ein anderes Mal wurde der Individual-Reisende von einem Fernsehsender interviewt und gelangte zu einer gewissen Berühmtheit als Der Deutsche mit dem Fahrrad. Da der Fernseher in Südamerika neben Coca Cola das weitverbreiteste Produkt ist, wurde er auf dieser Reise auch in kleinen Dörfern erkannt. Keine Dia-Schau Früher reichte schon ein Urlaub in Rimini oder anderswo, um Verwandte und Freunde mit stundenlangen Dia-Vorführungen zu langweilen. Wie interessant wären dagegen Bildreportagen von Heinrich Kaiser gewesen. Aber da dieser wegen der teilweise extremen Witterungsbedingungen und der seinerzeit nicht wasserdichten Apparatetechnik sowie der Diebstahlgefahr bei einem zumeist Alleinreisenden nie einen Foto dabei hatte, gibt es keine Bilder. Wohl aber sind die vielen optischen Höhepunkte wie zum Beispiel der Blick in ein tiefes Andental, der Sonnenaufgang über dem Titicacasee, die Voodoo-Zeremonie einer alten Maya-Priesterin, das Anrollen der Meereswellen an den hundert Kilometer langen und menschenleeren Sandstränden in Chile, aber auch die vielen kleinen Dinge am Rande wie ein Fotoalbum im Kopf von Heinrich Kaiser gespeichert. Darin kann er in Gedanken blättern und gleichzeitig den Boule- Spielern auf dem Erwin-Schoettle- Platz mit viel Freude zuschauen. Übrigens: Als wir Heinrich Kaiser abschließend fragten, was denn nun das Schönste an seinen Reisen gewesen wäre, meint er: Immer das Heimkommen. Er liebt sein Stuttgart und speziell den Süden. Treuer Drahtesel Wie schon gesagt, absolvierte Heinrich Kaiser die meisten seiner Reisen mit dem Fahrrad, das er aber auch schon einmal für eine gewisse Strecke auf ein Bus-Dach verlud. Dieses Rad, das er stets aus Stuttgart mitbrachte, war auch zum Schutz vor Diebstahl sein Partner in den Zimmern kleiner Pensionen, wenn er einmal nicht im Zelt übernachtete und sich den Staub abwaschen wollte. Das heute verpönte Wort Drahtesel war für sein Fahrrad der zutreffende Begriff, denn das Metall-Lastentier trug ihn und sein Gepäck über Andenpässe, durch die Regenwälder am Amazonas, durch Stein- und Sandwüsten, über ewig lange ausgewaschene staubige oder matschige Pisten und sogar über Schneefelder in Patagonien. Auf den letzten sieben Touren hat er die gefahrenen Kilometer gezählt. Es waren mehr als 22.000. Seine Radler-Tauglichkeit hatte Heinrich Kaiser übrigens schon in seiner Jugend bewiesen. Als 10-Jähriger fuhr er alleine von Heslach nach Feuchtwangen, als 14-Jähriger machte er eine Tour an den Bodensee, in die Schweiz, ins Elsass und zurück. Zu jeder Straße, zu jedem Pass, zu jedem Dorf, zu Regenwäldern, Sumpfgebieten, Wasserfällen, Tempelanlagen, Küsten und Wüsten: Heinrich Kaiser weiß zu allem abenteuerliche Geschichten zu erzählen. Der Herbst bringt viele Farben...... wir zaubern Ihnen was besonderes daraus! Inh.: Hagen Müller - Böblinger Str. 167 - Tel.: 60 53 41 - www.das-veilchen.de Heslachs gute Adresse für Blumen und Pflanzen

Seite 16 Nasen- Reparaturstätte Wer Probleme mit seiner Nase hat und diese lösen möchte, der stößt zwangsläufig auf das Marienhospital im Stuttgarter Süden. Denn hier praktiziert der weltbekannte Spezialist Prof. Dr. Wolfgang Gubisch. Nicht umsonst war er im Frühjahr Leiter des Nasenkongresses im Marienhospital mit Medizinern aus 32 Nationen, bei dem es auch darum ging, wie man missratene Eingriffe korrigieren kann. Immer mehr Menschen unterziehen sich heutzutage sogenannter Schönheitsoperationen. Aber immer mehr werden diese auch an Institutionen durchgeführt, die nicht über die ausrei- chenden Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. Im Marienhospital hat man es immer häufiger mit Patienten zu tun, die sich eine missratene ästhetische Operation korrigieren lassen. Dieser Prozentsatz ist erschreckend hoch. Prof. Gubisch: Rund 50 Prozent der Patienten, die ich behandle, sind anderswo mit ungünstigem Ergebnis operiert worden. Die Beispiele - auch im Augen- Brust- und Bauchbereich - die beim Kongress im Stuttgarter Süden gezeigt wurden, waren erschreckend. Wir können daher nur empfehlen, nicht zum Schmidtchen zu gehen, sondern gleich ins Marienhospital. Der weltbekannte Nasenspezialist Prof. Dr. Wolfgang Gubisch vom Marienhospital, muss viele verpfuschte Schönheitsoperationen korrigieren. Sportfeunde-Jugend verdient sich eine Reise Die Fußball-D-Jugendspieler der Sportfreunde Stuttgart durchlebten eine ereignisreiche Saison sowohl in sportlicher als auch in sozialer Hinsicht. Höhepunkt war dabei eine 2-tägige Turnierteilnahme in Vorarlberg, die zum guten Teil durch eine Eintütaktion des Teams im Heslacher BONUS-Markt in der Böblinger Straße ermöglicht wurde. Impressum Lebendiger Süden Entspannter Urlaub Als Hausbetreuerin ist Martina Klink Katzenmama, Altenpflegerin, Floristin und anderes alles in einem. Südbürgerin Martina Klink hat zwei Berufe, die sie mit vollem Einsatz ausübt. Einmal ist sie Einrichtungsberaterin, zum anderen Homesitterin. Zu deutsch: Hausbetreuerin. Auf diese zweite Profession wollen wir eingehen, weil wir auch diesen Sommer wieder von Leserinnen und Lesern gehört haben, mit welchem unguten Gefühl sie in die Ferien gefahren sind. Bei den einen Urlaubern war es die Katze, die man notdürftig untergebracht hat, bei den anderen waren es die Pflanzen, die gegossen werden mussten, bei jenen ging es nur darum den Briefkasten zu leeren, bei einigen standen größere Probleme an. Oma oder Opa oder andere hilfsbedürftige Familienangehörige waren zu versorgen. Dass Martina Klink das alles und einiges mehr zur vollsten Zufriedenheit erledigt, beweisen die Dankesbriefe auf ihrer Internetseite www.martinaklink.de. Wer dieses oder nächstes Jahr unbeschwert in den Urlaub reisen möchte, sollte dort einmal hineinsehen. Lebendiger Süden erscheint kostenlos alle 2 Monate im Verlag ECA GmbH, 70199 Stgt., Heslacher Wand 28, Auflage 25.000 Vertrieb: Matthias Schleehauf (GF) Telefon 60 25 22, Fax 60 20 42 E-Mail: grafik2@lebendiger-sueden.de Redaktion: Georg Bahmann (verantwortlich) Telefon 2 18 16 39, mobil 0172 88 44 762 E-Mail: redaktion2@lebendiger-sueden.de Titelfoto: Fotografie Frank M. Orel Redaktionsschluss nächste Ausgabe: 31. Okt. Der Nachdruck oder die Nutzung der von uns gestalteten Anzeigen in anderen Medien bedarf unserer ausdrücklichen Zustimmung.