Zur Novellierung der DIN Was gibt es Neues? -

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen Frühjahrstagung des Thüringer Landesverband der Schwimmeister e.v. Oberhof, 14. März 2013

Vorstellung: Leistungen: Sachverständiger für Schwimmbadtechnik

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4

Michael Reis Im November 2011

Betriebspraxis in einem öffentlichen Schwimmbad

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

- der Anlagenaufbau (modular, Vorreinigung ) - die Dimensionierung (üblich l / m² x h bez. auf die Membranfläche)

Fortbildung für Betriebsleiter, Schwimmmeister und technisches Personal

Aktuelles aus der Normung

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

DGfdB R Technischer Ausschuss AK Wasseraufbereitung. Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V.

Bedeutung der Säurekapazität im Flockungsprozess der Wasseraufbereitung

Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung vom (BGBl Jahrgang T.1 - Nr. 21 ausgegeben zu Bonn am

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Mikrobiologische und chemische Parameter. Gliederung. Tabelle 1: Mikrobiologische Anforderungen

Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat,, Bromat

KWZ Seminar 26. Januar 2017 Patrick Allenbach (LEHVOSS Schneider AG)

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie

SVG Weiterbildungstagung für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Innovatives Verfahren zur Sicherstellung des hygienegerechten Betriebes einer TRWI

Neufassung der Norm DIN Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser Die wichtigsten Änderungen im Überblick mit Kommentar

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Trinkwasserverordnung 2001

Lovibond Water Testing

ÖNORMEN für Bäder. Vorschriften der Wasseraufbereitung aus ÖNORM M und ÖNORM M beinhalten

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Die novellierte DIN 19643

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Bäderhygienegesetz [BHyG] BGBl. Nr. 254/1976, zuletzt geändert durch BG BGBl. Nr. 658/1996, BGBl. I Nr. 16/2000 BGBl. I Nr.

Dr.-Ing. Volker Koschay, Dr. rer. nat. Sebastian Barfüßer

Jörg Strähle Dr. sc. hum.

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Warum Überarbeitung der DIN 19643?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Bauwesen /1 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

ENTWURF. Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 617 (A) Mai Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen

Ultrafiltration als Membranfiltration

Themen Gesundheitsamt

Revision des Lebensmittelrechts Vorgaben für Gemeinschaftsbäder

Aktuelles zu Regelwerken : Energie-Effizienz und Hallenluft

3. Erfahrungsaustausch Asbest 15. Juni 2016, Dortmund

Bädertechnik. Wasseraufbereitung Ultrafiltration zur Beckenwasseraufbereitung Potenzial und Perspektiven Dipl.-Ing. Andreas Loi-Brügger*

Trinkwasserversorgung

WERDE WASSER- WISSER! Wellness und Effizienz. Für Gäste und Betreiber. Grünbeck-Technologie für öffentliche Schwimmbäder

Lohrhaupten Freibad Becken rechts, Nichtschwimmerbereich :15 durch Institut Dr. Nuss U.-Nr.: 22053

Bekanntmachung des Umweltbundesamtes

Untersuchung von Badebeckenwasser und Badegewässern in Nürnberg durch die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg (SUN)

Wasser und Wasseraufbereitungsanlagen in Gemeinschaftsbädern Kostenauswirkungen der neuen Norm SIA 385/9 (2011)

figawa-arbeitskreis Ultrafiltration in der Kreislaufaufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anforderung an die Qualität von Trinkwasser in technischen Systemen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Mikrobiologische und chemische Parameter. M. Kramer (Rhein Energie) und Chr. Höller (LGL)

Erfahrungen eines Labors

5. Fachtagung Sicherer Betrieb von Bädern Badespaß mit Sicherheit 09./ Bad Steben

Für und Wider Wasserpflege mit Salzelektrolyse

Desinfektion - früher &. heute

Lovibond Water Testing

Title of presentation

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Inhaltsverzeichnis Seite Die Grundzüge der Schwimmbeckenwasseraufbereitung Warmsprudelbecken (WSB)

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

SVG Weiterbildungstag Für Hauswarte/-innen mit Schwimmbadanlagen

IDEXX Summary. German approval of Colilert -18/Quanti-Tray and Quanti-Tray /2000 for Pools/Spas Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Badewasserqualität chemische und mikrobiologische Herausforderungen in Badebecken

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Kompetente Hygienedienstleistungen aus einer Hand

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

UV-EL GmbH & Co. KG UV Applications & Electrodeless UV Lamps

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) K+U Umwelttechnik, Labor und Hydrologie GmbH / (Ident.Nr.: 0323)

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Hygiene in Floatingtanks

AUSWIRKUNGEN DER NEUEN TRINKWASSERVERORDNUNG AUF PLANUNG UND HANDWERK

ClearWater-Bayern. ClearWaterProtect. (Einfach Sauberes Wasser) Dauerhafter Schutz gegen Mikrobiologische Belastungen in Ihrem Trinkwasser!

1 von 16 Membrantechnik zur Schlammwasser-Aufbereitung Grundlagen, Verfahrenskonzepte und Anwendungsbeispiele

Perchlorat & Co. - Überwachung anorganischer Desinfektionsnebenprodukte in Trink- und Badebeckenwasser

HOAI Ermittlung der anrechenbaren Kosten

Im Folgenden wird die systemische Untersuchung gemäß Trinkwasserverordnung beschrieben. Darüber

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

Kleine Maßnahmen große Wirkung?

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Geschäftsordnung des Umweltbundesamtes zum Führen der Positivlisten der Ausgangsstoffe von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Transkript:

Zur Novellierung der DIN 19643 - Was gibt es Neues? - Dr. Ernst Stottmeister Fachgebiet II 3.2 Übergreifende Angelegenheiten der Schwimm- und Badebeckenwasserhygiene Umweltbundesamt, DG Bad Elster Heinrich-Heine-Str. 12 08645 Bad Elster 1

Welchen Status hat eine DIN-Norm? DIN-Norm = allgemein anerkannte Regel der Technik Definition 1) : Von der Mehrheit der Fachleute anerkannte, -wissenschaftlich begründete, -praktisch erprobte, -ausreichend bewährte Regeln zum Lösen technischer Aufgaben. 1) Quelle: Bundesverfassungsgericht; Entscheidung vom 08.08.1978 (Kalkar- Urteil), NJW 1979, S. 359-362 2

Überarbeitung bestehender DIN-Normen Normen müssen spätestens alle 5 Jahre überprüft werden Prüfkriterien: Wird Norm noch gebraucht? Entspricht sie dem aktuellen Stand? Von April 1997 (DIN 19643-1 veröffentlicht) bis April 2005 (AA-Gründung) = 8 Jahre, Überarbeitung zwingend erforderlich (älteste derzeit gültige Norm: DIN 1289 Feuergeschränk für Kachelöfen Fülltür für Füllfeuerung v. April 1928) 3

DIN- Arbeitsausschuss Schwimmbeckenwasser (1) - DIN beruft Mitglieder, 30 Mitglieder - Gründungssitzung: 13. April 2005 - AA muss repräsentativ sein Fachleute aller betroffenen Bereiche beteiligen = Voraussetzung für rechtlichen Status allgemein anerkannt 4

DIN- Arbeitsausschuss Schwimmbeckenwasser (2) Wer ist vertreten? Anwender (Badbetreiber, Deutsche Gesellschaft für das Badewesen, Bundesverband Schwimmbad & Wellness) Hersteller (Firmen, z. B. Krüger WaBag) Behörden (z. B. UBA) Wissenschaft Gutachter/Berater Planer/Architekten Obmann: Dr. rer. nat. Ernst Stottmeister Stellvertr. Obmann: Prof. Dr.-Ing. Gunther Gansloser Ausschusssitzungen: 3 pro Jahr 5

Herangehensweise - Struktur als offene Normenreihe beibehalten - komplette DIN 19643 überarbeiten bestehende Teile 1-5 + neuer Teil Ultrafiltration - Entwurf der kompletten DIN-Norm wird der Öffentlichkeit zur Stellungnahme vorgelegt - überarbeitete Norm wird aus 4 Teilen bestehen (Zusammenfassung der bestehenden Teile 2 und 5 sowie 3 und 4) 6

Aktueller Überarbeitungsstand 4 Arbeitskreise erarbeiteten Normenentwürfe: Teil 1: Allgemeine Anforderungen Teil 2: Flockung-Filtration-Chlorung mit optionalen Einrichtungen zur Beseitigung von Desinfektionsnebenprodukten - Mehrschichtfiltration mit adsorptiver Kohle - Adsorption Pulveraktivkohle - Adsorption an Kornaktivkohle - UV-Strahlung Teil 3: Flockung-Filtration-Ozonung-Sorptionsfiltration- Chlorung Teil 4: Flockung-Adsorption-Ultrafiltration-Chlorung 7

E DIN 19643-1 4.2.2. Anforderungen an sekundäres Füllwasser - seuchenhygienisch Trinkwassereigenschaften - aus Spülabwasser der Filteranlagen gewonnen - Anforderungen an Betriebswasser Typ 1 nach DIN 19645 erfüllen - bis zu 80 % des Füllwassers erlaubt 8

E DIN 19643-1 4.3. Anforderungen an das Reinwasser und das Beckenwasser Tab. 1 Mikrobiologische Anforderungen - Legionella species anstelle Legionella pneumophila - Maßnahmen bei Legionellen im Beckenwasser: > 1000; 100 bis 1000; < 100; n. n. (KBE/100 ml) Filtrat: > 1000; 1000; n. n. (KBE/100 ml) - Parameter Koloniebildende Einheiten (KBE) bei (20±2) C entfällt - Vorgabe von Nachweisverfahren 9

E DIN 19643-1 4.3. Anforderungen an das Reinwasser und das Beckenwasser Tab. 2 Chemische und physikalisch-chemische Anforderungen an das Rein- und Beckenwasser - Bromat im Beckenwasser: oberer Wert 2 mg/l - Summe Chlorat/Chlorit: oberer Wert 10 mg/l Grund: Bromat = nicht gentoxisches Karzinogen + toxische Wirkung auf Nierentubuli Chlorat und Chlorit = Methämoglobinbildner Hämoglobin Methämoglobin (Fe 2+ ) (Fe 3+ ) - Vorgabe von Bestimmungsverfahren 10

E DIN 19643-1 6. Anforderungen an Schwimm- und Badebecken 6.11. Therapiebecken dürfen nur angeschlossen werden an: - Aufbereitungsanlagen mit Ozonstufe Bedingung: BrO 3 2 mg/l im Beckenwasser - Aufbereitungsanlagen mit virendichter Membranfilteranlage im Vollstrom 11

E DIN 19643-1 7 Nennbelastung, Belastbarkeitsfaktor, Mindestüberlauf, Volumenströme Unterscheidung: Aufbereitungs- und Becken-Volumenstrom Bei Planung, Ausführung des Bades: Berechnung Nennbelastung Aufbereitungs-Volumenstrom Sonderfälle: Sanierung, max. tägliche Belastung nachgewiesen Neubau, verbindliche Nennbelastung festgelegt Merke: Gesundheitsamt ist an Planung zu beteiligen! 12

E DIN 19643-1 Unterer Wert für Becken-Volumenstrom muss eingehalten werden! Q B = q. L mit: Q B Becken-Volumenstrom, in m 3 /h q Mindestüberlauf, in m 3 /h/m L Überlaufkante, in m für L > 40m, q = 1 m 3 /h/m für L 40 m, q = 0,8 m 3 /h/m 13

10.2.2. Desinfektionsmittel E DIN 19643-1 Hypochlorige Säure/Hypochlorit-Lösung hergestellt durch Chlorelektrolyse im Inline-Betrieb 10.2.3.6 Chlorelektrolyseanlagen im Inline-Betrieb 14

E DIN 19643-4 neuer Teil: Flockung-Adsorption-Ultrafiltration-Chlorung 15

relativer Größenvergleich E DIN 19643-4 Barrierewirkung der UF Porengröße (UF): 0,01 bis 0,05 µm Cryptosporidien: 4 bis 6 µm Bakterien: 0,5 bis 2 µm Viren: 0,02 bis 0,3 µm Moleküle: 0,0001 bis 0,001 µm Chloroform: ca. 0,0005 µm keine Barriere/Sperre für molekular gelöste Stoffe (z. B. THM, Chloramine) muss durch Adsorption an A-Kohle kompensiert werden 16

E DIN 19643-4 Vorteile der Ultrafiltration - bessere Filtratqualität im Vergleich zu konventionellen Festbettfiltern - geringere Chlorzehrung - Barriere für Parasiten, Bakterien, Viren - keine Filterverkeimung (Legionellen) - vollautomatischer Betrieb 17

- modularer Aufbau E DIN 19643-4 Vorteile der Ultrafiltration Modul = technische Anordnung der Membranen nahezu beliebige Anordnung der Module weniger Raum wird beansprucht Installation auch in niedrigen oder schwer zugänglichen Räumen (Sanierung) Einsparung an umbautem Raum (Neubauten) 18

E DIN 19643-4 Ultrafiltrationsanlage, maximaler Volumenstrom 320 m³/h Deckenhöhe 2,50 m Quelle: K. Hagen, Krüger-Wabag 19

Ausblick - z. Zt. E DIN 19643-2 (A-Kohle- und UV-Verfahren) in Bearbeitung - es folgt Bearbeitung von E DIN 19643-3 (Ozonverfahren) - AA präsentiert Norm-Entwürfe der Öffentlichkeit zur Stellungnahme - Einspruchsfrist: 4 Monate - Einspruchs(Auswertungs)-Sitzung - Einarbeitung begründeter Einsprüche - Veröffentlichung der Norm 20

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. Ernst Stottmeister ernst.stottmeister@uba.de www.umweltbundesamt.de 21