IHK-Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Ähnliche Dokumente
IHK- Information Fachkunde im Güterkraftverkehr

IHK-Information für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Tipps für Gründer Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

Merk blatt. Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Literaturhinweise, Genehmigungsbehörden, Veranstalter

IHK-Information für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Veranstalter/Literaturhinweise/Genehmigungsbehörden

Fachkundeprüfung Omnibusverkehr Informationen für angehende Unternehmen

Existenzgründung / -sicherung. Info-Blatt: Nr. 13. "Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer (Verkehrsleiter)"

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

IHK-Information für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienziel-Reise- und Ausflugsfahrtenverkehr mit Pkw

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Merkblatt über den Berufszugang für Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs

Teil II: Berufszugangsvoraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis/Gemeinschaftslizenz:

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Güterkraftverkehr. IHK - Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG)

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Der Antrag ist einzureichen bei der

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Berufszugang und Fachkunde im Güterkraftverkehr

IHK-Information für Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Stand

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Taxen- und Mietwagenverkehrs

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

Informationen zur Fachkundeprüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr und im Verkehr mit Omnibussen

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Existenzgründung im Güterkraftverkehr

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2

Informationen zum gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmer

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Bezirksregierung Düsseldorf Dezernat 25 Am Bonneshof Düsseldorf

IHK Ratgeber Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

MERKBLATT Standortpolitik

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Berufszugang und Fachkunde im Güterkraftverkehr

für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Wird für die Güterbeförderung mit Kraftfahrzeugen stets eine Erlaubnis/Lizenz benötigt?

MERKBLATT Standortpolitik

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Taxen- u. Mietwagenunternehmens

Wissenswertes zum Thema gewerblicher Güterkraftverkehr

Gewerblicher Güterkraftverkehr: Unterlagen / Formulare

Merkblatt für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Merkblatt für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Existenzgründung / -sicherung

Informationen für angehende Unternehmer im Taxen- und Mietwagenverkehr

Informationen zur Genehmigungspflicht im nationalen und internationalen Güterkraftverkehr

MERKBLATT. Gewerblicher Güterkraftverkehrsunternehmer. Ihr Ansprechpartner Tel. Frieder Hink

Informationen für angehende Unternehmer im Güterkraftverkehr

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Berufskraftfahrer- Qualifizierung

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Freiverkäufliche Arzneimittel im Einzelhandel. Merkblatt über die Prüfung zum Erwerb der Sachkenntnis

Informationen zur Fachkundeprüfung für Taxen- und Mietwagenunternehmer

Bezirksregierung Detmold Dezernat 25 Leopoldstr Detmold

Existenzgründung / -sicherung. Info-Blatt: Nr. 13. "Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer (Verkehrsleiter)"

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

für den Güterkraftverkehr Inhaltsübersicht

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Ringstraße Emden Antrag

I n f o r m a t i o n e n

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Merk blatt. Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für den Gelegenheitsverkehr mit Kraftfahrzeugen

Anmeldung. zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz. - Güterkraftverkehr -

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (VO vom 24. Juni 2008)

Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Berufszugang im Taxen- und Mietwagenverkehr Grundlagen und Richtlinien

Existenzgründung im Taxi- und Mietwagengewerbe

Aus füllhilfe zum Antrag auf Förderung der Au s bildung - Förderperiode Ausfüllhilfe

Anmeldung zu einer Prüfung gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz

Gewerblicher Güterkraftverkehr

Transkript:

IHK-Information für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer Stand: Januar 2013 Güterkraftverkehrsunternehmer I. Erlaubnispflicht im gewerblichen Güterkraftverkehr Wer als Unternehmer gewerblichen Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen (insbes. Pkw und Lkw) mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t (einschließlich Anhänger) betreiben will, benötigt dazu eine Erlaubnis der für den Betriebssitz zuständigen Verkehrsbehörde (Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Außenstelle Trier). Für den innerdeutschen Verkehr ist eine Güterkraftverkehrserlaubnis und für den grenzüberschreitenden Verkehr eine Gemeinschaftslizenz bzw. EU-Lizenz erforderlich. Ob die von Ihnen durchzuführenden Güterbeförderungen überhaupt dem Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) und somit u.a. der Erlaubnispflicht unterliegen, können Sie den Seiten 5-6 entnehmen. 1. Finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens Um die Anforderungen der finanziellen Leistungsfähigkeit zu erfüllen, muss ein Unternehmen jeder Zeit in der Lage sein, im Verlauf des Geschäftsjahres seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Zu diesem Zweck weist das Unternehmen anhand der von einem Rechnungsprüfer oder einer ordnungsgemäß akkreditierten Person geprüften Jahresabschlüsse nach, dass es jedes Jahr über ein Eigenkapital und Reserven in Höhe von mindestens 9 000 Euro für das erste genutzte Fahrzeug und 5 000 Euro für jedes weitere genutzte Fahrzeug verfügt. Der Nachweis kann durch eine standardisierte Eigenkapitalbescheinigung erbracht werden, die von einem Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder einem Kreditinstitut ausgestellt werden darf. Zudem sind den Genehmigungsbehörden Unbedenklichkeitsbescheinigungen folgender Stellen vorzulegen: Finanzamt, Krankenkasse, Berufsgenossenschaft für Verkehr, Stadt-/Gemeindekasse. Hierüber informiert der Landesbetrieb Mobilität. 2. Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit II. Voraussetzungen für die Erlaubnis- bzw. Lizenzerteilung Unternehmen, die den Beruf des Kraftverkehrsunternehmers ausüben, müssen über eine tatsächliche und dauerhafte Niederlassung in einem Mitgliedstaat verfügen, persönlich zuverlässig sein, eine angemessene finanzielle Leistungsfähigkeit besitzen und die fachliche Eignung besitzen. Die persönliche Zuverlässigkeit ist sowohl vom Unternehmer selbst, als auch von dem Verkehrsleiter nachzuweisen, sofern der Unternehmer nicht auch gleichzeitig der Verkehrsleiter ist. Zum Nachweis der persönlichen Zuverlässigkeit des Unternehmers und des Verkehrsleiters sind der Genehmigungsbehörde zur Erlaubniserteilung entsprechende Dokumente vorzulegen, u. a. ein behördliches Führungszeugnis, ein Auszug aus dem Verkehrszentralregister sowie ein Auszug aus dem Gewebezentralregister. Die erforderliche Zuverlässigkeit besitzen der Unternehmer und der Verkehrsleiter in der Regel nicht, wenn sie wegen eines schwerwiegenden Elke Arnoldy, Industrie- und Handelskammer Trier, Herzogenbuscher Straße 12, 54292 Trier Telefon: (06 51) 97 77-9 21 Telefax: (06 51) 97 77-505 Seite 1 von 7 Bankverbindungen: Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) Konto 963 785

Verstoßes gegen Gemeinschaftsvorschriften im Sinne des Anhangs IV oder im Sinne des Artikels 6 Abs. 1 Unterabschnitt 3 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 in einem oder mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union, rechtskräftig verurteilt worden sind oder ein gegen sie ergangener Bußgeldbescheid unanfechtbar geworden ist. 3. Nachweis der fachlichen Eignung Fachlich geeignet ist, wer über die Kenntnisse verfügt, die zur ordnungsgemäßen Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens erforderlich sind. Die prüfungsrelevanten Sachgebiete sind vorgegeben durch den Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 in der jeweils geltenden Fassung. Der Nachweis der fachlichen Eignung erfolgt grundsätzlich durch eine Prüfung bei der zuständigen IHK, in deren Bezirk der Bewerber seinen Wohnsitz hat (s. auch Fachkundeprüfung). Die IHK Trier ist zuständig für die Stadt Trier, die Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Eifelkreis Bitburg-Prüm und Vulkaneifel. Alternativ zur Fachkundeprüfung ist eine Übergangsregelung zur Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund einer leitenden Tätigkeit vorgesehen. Demnach kann die fachliche Eignung für den Güterkraftverkehr auch durch eine mindestens zehnjährige leitende Tätigkeit in einem Unternehmen, das Güterkraftverkehr betreibt, nachgewiesen werden. Diese Tätigkeit muss in einem Zeitraum von zehn Jahren vom 4. Dezember 1999 bis 4. Dezember 2009 ohne Unterbrechung in einem oder mehreren Mitgliedstaaten der Europäischen Union ausgeübt worden sein (Art. 9 V0 (EG) Nr. 1071009, 8 Abs. 1 GBZugV). Zur Prüfung dieser Voraussetzungen ist ein formloser schriftlicher Antrag bei der zuständigen IHK (Wohnsitz des Antragstellers) zu stellen sowie aussagekräftige Unterlagen vorzulegen. Auch brauchen Sie keine Fachkundeprüfung abzulegen, wenn Sie eine bestandene Abschlussprüfung zum Speditionskaufmann und zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr (Schwerpunkt: Güterkraftverkehr) sowie eine Fortbildung zum Verkehrsfachwirt oder ein Studium als Diplom Betriebswirt im Ausbildungsbereich Wirtschaft, Fachrichtung Spedition der Berufsakademien Lörrach und Mannheim oder ein Studium als Diplom-Betriebswirt im Fachbereich Wirtschaft I, Studiengang Verkehrswirtschaft und Logistik, Fachrichtung Güterverkehr der Fachhochschule Heilbronn erfolgreich abgelegt haben. Der Besitzstand besteht für diese Abschlussprüfungen und Weiterbildungen bis zum 4. Dezember 2011 sowie für bereits begonnene Ausbildungen und Weiterbildungen (vor dem 04.12.2011 7 Abs. 1 GBZugV). III. Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Fachkundeprüfung 1. Prüfungssachgebiete Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen zweistündigen Prüfungsteilen und ggf. einer bis zu einer halben Stunde dauernden mündlichen Prüfung, die wie folgt von der Gesamtpunktzahl (300 Punkte) gewichtet sind: - Teil 1: Schriftliche Fragen (offene Fragen/Multiple-Choice) zu 40 Prozent (120 Punkte), - Teil 2: Schriftliche Übungen/Fallstudien zu 35 Prozent (105 Punkte), - mündliche Prüfung zu 25 Prozent (75 Punkte). Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens 60 % der möglichen Gesamtpunktzahl, d.h. 180 Punkte erreicht hat, wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50 % der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf. Anderenfalls ist die Prüfung nicht bestanden. Die mündliche Prüfung entfällt, wenn die schriftliche Prüfung nicht bestanden ist, d.h. wenn in einem oder in beiden der schriftlichen Prüfungsteile der jeweils erzielte Punkteanteil unter 50 % liegt (d.h. im Teil 1 unter 60 Punkten bzw. im Teil 2 unter 52,5 Punkten erreicht wurden). Sie entfällt ebenfalls wenn der Prüfling bereits in den schriftlichen Teilprüfungen mindestens 60 Prozent der möglichen Gesamtpunktzahl (= 180 Punkte) erzielt hat. Zur Prüfungsvorbereitung haben die IHKs einen ausführlichen Orientierungsrahmen, der gesondert im Internet aufgerufen werden kann. 2 IHK Trier

2. Prüfungsvorbereitung Die Teilnahme an der Eignungsprüfung macht eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich. Art und Umfang der Vorbereitung sind Ihnen freigestellt. Literatur Auf folgende Lehrmaterialien und Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung, die über den Buchhandel sowie bei den jeweils aufgeführten Verlagen bezogen werden können, weisen wir hin: Lehr- und Übungsbücher Der Güterkraftverkehrsunternehmer Leitfaden für die Fachkundeprüfung Jansen/Durmann, Verlag Heinrich Vogel, Heumarkter Straße 18, 81673 München www.heinrich-vogel-shop.de, ISBN 978-3-574-26001-8, 57. Auflage 2010 Zu diesem Lehrbuch ist auch ein Band Prüfdungstest erschienen. Wie werde ich Güterkraftverkehrsunternehmer? Christiane Helf-Marx, Verkehrsverlag J. Fscher, Corneliusstr. 49, 40215 Düsseldorf IHK-Prüfung Güterkraftverkehr Fragen und Antworten für die Vorbereitung auf die Prüfung, 8. Auflage 2011 www.verkehrsverlag-fischer.de ISBN 978-3-87841-380-6, 12. Auflage 2011 (ca. 22,50 Euro) ISBN 978-3-87841-1,ca. 19,50 Euro Sach- und Fachkunde - Vorbereitung zur Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer Fachrichtung: Güterkraftverkehr Verkehrsverlag HeMa e.k., Reiffstr. 2 a, 45659 Recklinghausen www.verkehrsverlag-hema.de, ISBN 978-3-930581-00-9, Auflage Februar 2011 Zu diesem Lehrbuch sind auch ein Aufgabenund ein Lösungsuch sowie ein Buch zur Fahrzeugkostenrechnung erschienen. Betriebliches Rechnungswesen im Transportgewerbe Güter- und Personenbeförderung Siegfried W. Kerler Bestell-Nr. 260227, ISBN 978-3-574-26027-8, www. Heinrich-vogel-shop.de Anschriften der Verkehrsverlage Verkehrsverlag J. Fischer Corneliusstr. 49 40215 Düsseldorf Telefon (0211) 9 91 93-0 Fax: (0211) 6 80 15 44 E-mail: vvf@verkehrsverlag-fischer.de www.verkehrsverlag-fischer.de - Verkehrsverlag HeMa e. K Reiffstr. 2a, 45659 Recklinghausen Telefon (0 23 61) 65809-0 Fax. (02361) 65809-21 e-mail: info@verkehrsverlag-hema.de www.verkehrsverlag-hema.de Verlag Heinrich Vogel GmbH Fachverlag, Neumarkter Straße 18, 81673 München, ' Telefon (0180 /526 2618 Fax: 0180/599 1 155 www.heinrich-vogel-shop.de Schulungsveranstalter Fahrschule Walter Becker, Friedrichstraße 5, 54516 Wittlich Telefon (0 65 71) 71 77 Walter.Becker@t-online.de www.fahrschule-w-becker.de Fachschule Markus Meyer Im Burgpesch 8, 54528 Salmtal-Dörbach Telefon 06 578/6 68, Fax.: - 98043 Meyer.Arnold@t-online.de www.meyer-salmtal.de Die FahrerSchule DFS GmbH & Co KG Hauptstr. 39 54578 Oberehe-Stroheich Telefon: 06595/900852, Telefax: 06595/900853 e-mal: info@die-fahrerschule.de www.die-fahrerschule.de Frank R. Bibow Logistk Ltd. & Co. KG Poststr. 12, 50321 Brühl Tel. 02232/9399253, Fax 02232)9399254 www.verkehrsseminare.de E-Mail: info@verkehrsseminare.de IGS-Institut für Verkehrswirtschaft GmbH Kompakte Tageskurse für Güterkraftvekrehr Am Justizzentrum 5, 50939 Köln Telefon (02 21) 9 41 50 86, Telefax: -9 41 50 87 www.igs-net.de, E-mail: josef.wallau@igs-net.de Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e.v. Moselring 11, 56073 Koblenz Telefon (02 61) 4 94 00, Fax: (02 61) 49 4-3 39 IHK Trier 3

verkehrsseminare.marbs e.k. Inh. Ellen Hummel Kreßbacher Str. 5, 74177 Bad Friedrichshall TechnologieZentrum Trier, Max-Planck-Str. 6 54296 Trier, Tel. 0800-0561-561 Tel. (07136) 2707181 Fax: 07136 270 7180 E-Mail: info@verkehrsseminare.com www.verkehrsseminare.com Verkehrsseminare HeMa Reiffstr. 2a, 45659 Recklinghausen Tel.: 0800/8080103 (kostenlose Hotline) www.verkehrsseminare-hema.de E-mail: info@verkehrsseminare-hema.de AMS Akademie, Manfred Schlösser Höniger Weg 9, 52224 Stolberg Tel. 02408/5684 und 0179 5140540 www.ams-akademie.de E-mail:info@ams-akademie.de Verkehrsseminare Naumann In der Stehle 36b, 53547 Kasbach-Ohlenberg Tel.: 02644/4063334 Fax: 02644/4063216 E-mail: verkehrsseminare-naumann@mail.de www.fachschule-naumann.de Hans-O. Siemers Dozent für Fachkunde - Einzelschulungen - Drosselweg 6, 34260 Kaufungen Tel. 05605/9289666, Fax. 05606/926956 E-mail:siemers.ho@gmx.de Mobile Ausbildung Rolf Schmitz Aachener Str. 25, 52349 Düren Tel.: 02421-770634 E-Mail: ausbildungsmobil@gmail.com www.rolfschmitz-fahrschule.de Anmeldung zur Prüfung Zur Prüfungsanmeldung senden Sie bitte das beigefügte Formular ausgefüllt an uns zurück. Sie werden dann rechtzeitig zum nächstmöglichen Prüfungstermin eingeladen. Die Prüfungsgebühr in Höhe von: 180 Euro ist mit der Anmeldung unter dem Kennwort "Güterkraftverkehr" auf das Konto der Industrie- und Handelskammer Trier bei der Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) Konto 963 785, bei der Volksbank Trier (BLZ 585 601 03) Konto 113 700, oder bei der IHK einzuzahlen. bei innerstaatlichen Güterbeförderungen nach dem Vierten Abschnitt des Handelsgesetzbuches (HGB) in Verbindung mit dem Frachtvertrag haftet (z. B. Güterschäden, Lieferfristüberschreitung). Er hat dafür zu sorgen, dass während der Beförderung ein gültiger Versicherungsnachweis mitgeführt wird. V. Zuständige Behörden für die Erteilung einer Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr bzw. einer Gemeinschaftslizenz - Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Außenstelle Trier Loebstr. 18, 54292 Trier Ansprechpartner: Helmut Eberhard Telefon:(0651)96797-14 E-Mail: Helmut.Eberhard@Lsv.rlp.de VI IHK-Ansprechpartner Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Internet: Elke Arnoldy IHK Trier Standortpolitik Herzogenbuscher Straße 12 54292 Trier Telefon: (06 51) 97 77-921 Telefax: (06 51) 97 77 97-902 E-Mail: Arnoldy@trier.ihk.de Http://www.ihk-trier.de/ IV. Versicherungspflicht Der Unternehmer hat sich nach 7a GüKG in Form einer Güterschaden-Haftpflichtversicherung gegen alle Schäden zu versichern, für die er 4 IHK Trier

Güterkraftverkehr Güterkraftverkehr ist die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben ( 1 I GüKG). Werkverkehr Werkverkehr gewerblicher Güterkraftverkehr gewerblicher Güterkraftverkehr Werkverkehr im engeren Sinne Werkverkehr im weiteren Sinne Güterkraftverkehr, der nicht Werkverkehr darstellt (siehe links), ist gewerblicher Güterkraftverkehr (vgl. 1 IV GüKG). 1 II GüKG 1 III GüKG Werkverkehr ist Güterkraftverkehr für eigene Zwecke eines Unternehmens, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Die beförderten Güter müssen Eigentum des Unternehmens oder von ihm verkauft, gekauft, vermietet, gemietet, hergestellt, erzeugt, gewonnen, bearbeitet oder instand gesetzt worden sein. Die Beförderung muss der Anlieferung der Güter zum Unternehmen, ihrem Versand vom Unternehmen, ihrer Verbringung innerhalb oder zum Eigengebrauch außerhalb des Unternehmens dienen. Die für die Beförderung verwendeten Kraftfahrzeuge müssen vom eigenen Personal des Unternehmens geführt werden. Im Krankheitsfall ist es dem Unternehmen gestattet, sich für einen Zeitraum von bis zu vier Wochen anderer Personen zu bedienen. Die Beförderung darf nur eine Hilfstätigkeit im Rahmen der gesamten Tätigkeit des Unternehmens darstellen. Erlaubnisfreiheit Den Bestimmungen über den Werkverkehr unterliegt auch die Beförderung von Gütern durch Handelsvertreter, Handelsmakler und Kommissionäre, soweit deren geschäftliche Tätigkeit sich auf diese Güter bezieht, die nebenstehenden Voraussetzungen Nr. bis vorliegen und Ein Kraftfahrzeug verwendet wird, dessen Nutzlast einschließlich der Nutzlast eines Anhängers 4 t nicht überschreiten darf. ( 9 GüKG) Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr innerstaatlichen Verkehr Einsatz von Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger ein höheres zgg als 3,5 t haben Erlaubnispflicht ( 3 I GüKG) berechtigt zum + in Form der oder grenzüberschreitenden Verkehr mit EG- bzw. EWR-Staaten Gemeinschafts- Lizenz ( 5 GüKG) Kabotage- Verkehr in EG- bzw. EWR-Staaten + Versicherungsfreiheit ( 9 GüKG) Versicherungspflicht ( 7a GüKG) aber: Meldepflicht beim BAG ( 15a GüKG) (Werkverkehrsdatei) IHK Trier 5

Erlaubnisfreie Güterkraftverkehre Die Vorschriften des Güterkraftverkehrsgesetzes und somit auch diejenigen der Erlaubnispflicht finden auf folgende Beförderungsfälle keine Anwendung: Vom Güterkraftverkehrsgesetz nach 2 I GüKG ausgenommene Beförderungen (gesetzliche Ausnahmefälle): 1. die gelegentliche, nichtgewerbsmäßige Beförderung von Gütern durch Vereine für ihre Mitglieder oder für gemeinnützige Zwecke, 2. die Beförderung von Gütern durch Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts im Rahmen ihrer öffentlichen Aufgaben, 3. die Beförderung von beschädigten oder reparaturbedürftigen Fahrzeugen aus Gründen der Verkehrssicherheit oder zum Zwecke der Rückführung, 4. die Beförderung von Gütern bei der Durchführung von Verkehrsdiensten, die nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG) genehmigt wurden, 5. die Beförderung von Medikamenten, medizinischen Geräten und Ausrüstungen sowie anderen zur Hilfeleistung in dringenden Notfällen bestimmten Gütern, 6. die Beförderung von Milch und Milcherzeugnissen für andere zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Milchsammelstellen und Molkereien durch landwirtschaftliche Unternehmer im Sinne des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. Juli 1994 (BGBl. I S. 1890) in der jeweils geltenden Fassung, 7. die in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben übliche Beförderung von land- und forstwirtschaftlichen Bedarfsgütern oder Erzeugnissen a) für eigene Zwecke, b) für andere Betriebe dieser Art aa) im Rahmen der Nachbarschaftshilfe oder bb) im Rahmen eines Maschinenringes oder eines vergleichbaren wirtschaftlichen Zusammenschlusses, sofern die Beförderung innerhalb eines Umkreises von 75 Kilometern in der Luftlinie um den Mittelpunkt des Standortes des Kraftfahrzeugs im Sinne des 23 I S. 1 StVZO mit Zugmaschinen oder Sonderfahrzeugen durchgeführt wird, die nach 3 Nr. 7 des Kraftfahrzeugsteuergesetzes, von der Kraftfahrzeugsteuer befreit sind, sowie 8. die im Rahmen der Gewerbeausübung erfolgende Beförderung von Betriebseinrichtungen für eigene Zwecke. Aus dem Regelungsbereich des GüKG herausfallende Beförderungsfälle (Umkehrschluss aus 1 I GüKG): 9. die geschäftsmäßige oder entgeltliche Beförderung von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger kein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben oder 10. die Beförderungen von Gütern mit Kraftfahrzeugen, die einschließlich Anhänger zwar ein höheres zulässiges Gesamtgewicht als 3,5 t haben, bei denen die Beförderung jedoch weder geschäftsmäßig noch entgeltlich betrieben wird. Hinweis: Die Veröffentlichung von Merkblättern ist ein Service der IHK Trier für ihre Mitgliedsunternehmen. Dabei handelt es sich um eine zusammenfassende Darstellung grundlegender Informationen, die nur erste Hinweise enthält und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Obwohl dieses Merkblatt mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 6 IHK Trier

Industrie- und Handelskammer Trier oder per Fax. 0651/9777 97-902 Standortpolitik Frau Elke Arnoldy Herzogenbuscher Straße 12 54292 Trier Anmeldung zur Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Güterkraftverkehrs Name: Vorname: ggf. Geburtsname: Geboren am: in (Ort/ggf. Herkunftsland): männlich weiblich Anschrift (Straße/PLZ/Ort): Geschlecht: Telefon (tagsüber): (privat): Mobilfunk: E-Mail: Zur Prüfung bereit ab Anschrift für Gebührenbescheid: Hiermit melde ich mich zu der Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Unternehmens des Güterkraftverkehrs an. Ich habe bereits an einer Fachkundeprüfung teilgenommen und nicht bestanden bei der IHK Mit ist bekannt, dass ich eine Prüfungsgebühr in Höhe von 180 Euro mit der Anmeldung durch Überweisung auf das Konto der Industrie- und Handelskammer Trier Nr. 963 785 bei der Sparkasse Trier (BLZ 585 501 30) mit der Anmeldung zu entrichten habe. Sollten Sie aus wichtigem Grund an der Teilnahme gehindert sein, so teilen Sie uns dies bitte unverzüglich schriftlich mit. Bei Rücktritt bis zu fünf Arbeitstagen vor der Prüfung ermäßigt sich die Gebühr auf 40.00 Euro. Ausnahmsweise kann die IHK auf die Prüfungsgebühr verzichten, wenn Sie wegen Krankheit an der Teilnahme verhindert sind. Bei einem Rücktritt nach Beginn der Prüfung gilt diese grundsätzlich als nicht bestanden. Ort, Datum Unterschrift IHK Trier 7